loading

جاري تحميل الرسائل...

نشرت مع publizer® في ولاية ساكسونيا

أخبار ل #Denkmäler

Fachleute reparierten unter anderem Risse im Bodenbelag der Standseilbahn. (Archivbild) / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Dresdner Standseilbahn fährt wieder

Die Standseilbahn in Dresden gehört zu den technischen Denkmälern der Stadt. Jedes Frühjahr wird sie inspiziert und stellt dafür den Betrieb ein. Jetzt fährt sie wieder.

Der Kopf der Figur des Heiligen Georg am Altar der Marienkirche in Rötha - dort findet die landesweite Eröffnung des diesjährigen Denkmaltages statt. (Archivbild) / Foto: picture alliance / dpa

Rund 800 Objekte in Sachsen am Denkmaltag offen

Sachsen ist ein denkmalreiches Land. In Erhaltung und Pflege des einzigartigen Erbes fließen Milliarden, auch vom Staat. Jährlich öffnen sich hunderte Objekte für Publikum - auch sonst verschlossene.

Das zum Museum umgebaute und sanierte Weisbachsche Haus ist in Plauen unterhalb der Türme des Rathauses und der Johanniskirche zu sehen. Die Stadt Plauen im Vogtland will die letzten Zeugnisse einer ehemaligen Synagoge erhalten und hatte einen Spendenaufruf gestartet. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Erhalt der Außenmauer der ehemaligen Synagoge in Plauen vorangekommen

Der Erhalt der Außenmauer der ehemaligen Synagoge in Plauen ist ein Schritt vorangekommen. Ein Spendenaufruf habe bereits 18.253 Euro ergeben, teilte die Stadt am Montag mit. Ziel des Crowdfunding-Projektes namens «Bruchstelle 1938» waren 15.000 Euro.Da die Kosten schwer abschätzbar seien, werde der ..

Ein Wagen der Standseilbahn zieht im Rahmen der Hauptuntersuchung neue Bahnschwellen mit einem angehängten Wagen auf der Strecke zwischen dem Dresdner Stadtteil Loschwitz und Weißer Hirsch (Aufnahme mit einer Drohne). / Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Archivbild

Standseilbahn Dresden nach Inspektion wieder in Betrieb

Nach knapp zweimonatiger Pause verkehrt Dresdens historische Standseilbahn ab Samstag wieder planmäßig. Bei der regulären, alle zehn Jahre fälligen Sonderinspektion gab es nach Angaben der städtischen Verkehrsbetriebe keine Beanstandung vom Tüv. Beide Wagen erhielten demnach neue Federn für ihre Bre ..

Die Doppeltürme der Stadtkirche St. Jakobi ragen hinter dem Marktplatz von Oelsnitz empor. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Baukosten machen Kirchgemeinden zu schaffen

Der evangelischen Landeskirche Sachsens bereiten die eigenen Kirchen, Pfarrhäuser und andere Einrichtungen zunehmend Kopfzerbrechen. Es werde schwieriger, die oft denkmalgeschützten Gebäude zu erhalten, teilt eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Vor allem durch den Mitgliede ..

Die Schlösser Bullachberg (l) und Neuschwanstein bei Hohenschwangau. / Foto: picture alliance / dpa

Ausgleichsfonds kauft Schloss Bullachberg

Nach Spekulationen über einen Verkauf ist die Tinte trocken. Die Wittelsbacher-Stiftung hat unweit ihres Prestigeobjekts Schloss Hohenschwangau ein weiteres Schloss gekauft. Es soll vermietet werden.

Blick auf das unbeleuchtete Völkerschlachtdenkmal. / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Völkerschlachtdenkmal-Sanierung dieses Jahr abgeschlossen

Seit einem Vierteljahrhundert ist das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig saniert und modernisiert worden - in diesem Jahr sollen die Arbeiten nun abgeschlossen werden. Als letzter Schritt werden die Außenanlagen rund um den 91 Meter hohen Koloss erneuert. Insgesamt haben die Stadt, Land und Bund 34,5 ..

Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). / Foto: Patrick Pleul/dpa

Zeugnisse der Braunkohleindustrie in Sachsen erfasst

Im Zuge eines vom Bund geförderten Projekts haben Archäologen und Denkmalpfleger Tausende Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier flächendeckend erfasst. Mit der Dokumentation steht nun für Sachsen ein gesamtheitliches Inventar zur Verfügung, wie das Landesamt für D ..

Schnee bedeckt Prag. / Foto: Deng Yaomin/XinHua/dpa

Weihnachtsmärkte und Konzerte in Schlössern und Burgen Tschechiens

Zahlreiche Schlösser und Burgen in Tschechien laden in der Adventszeit zu Weihnachtsmärkten, Ausstellungen und Konzerten ein. Im Schlosshof von Decin (Tetschen) an der Grenze zu Sachsen warten am 17. Dezember Stände mit kulinarischen und kunsthandwerklichen Angeboten auf Besucher. Örtliche Chöre und ..

Bauzäune umgeben das Gelände der Baustelle für des zukünftige Freiheits- und Einheitsdenkmal auf der Schloßfreiheit am Humboldt Forum. / Foto: Carsten Koall/dpa/Archivbild

Einheitsdenkmal gefährdet: 2,5 Millionen Euro nachschießen

Die Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin ist aus Sicht des Generalunternehmers ohne zusätzliche Bundesmittel gefährdet. Das Stuttgarter Büro von Milla & Partner hat nach Angaben vom Freitag die für Bundesbauten zuständige Bundesanstalt für Bauwesen und Raumordnung sowie d ..

Blauer Himmel strahlt über dem Schloss Wolkenburg hoch über der Zwickauer Mulde. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Tag des offenen Denkmals 2023: Über 900 Orte zugänglich

Der Tag des offenen Denkmals macht in diesem Jahr mehr als 900 historische Orte in Sachsen zugänglich - von Schlössern und Parks über Kirchen und Fabrikgebäude bis zu Wohnhäusern und archäologischen Stätten. Am kommenden Sonntag öffnen sich auch sonst verschlossene Bauten, wie das Regionalentwicklun ..

Eine historische Raumerweiterungshalle steht auf dem Leuschnerplatz. / Foto: Jan Woitas/dpa

Wanderausstellung: Weg zum Freiheits- und Einheitsdenkmal

Mit einer Wanderausstellung soll der Weg zum geplanten nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig dokumentiert werden. Vom 6. September bis 9. Oktober wird in einer historischen Raumerweiterungshalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz erläutert, wie der Denkmal-Prozess entstanden ist und wie ..

Im Depot der Kunstsammlung der Universität vergleicht Kunsthistorikerin Simone Tübbecke die restaurierten Originalfragmente. / Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa/ZB

Fragments of the Fürstenhaus Erker return to Leipzig after restoration

Nach umfassender Restaurierung werden Fragmente des Fürstenhaus-Erkers nach Leipzig zurückgebracht, um sie in einem Treppenhaus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität auszustellen. Vorher werden sie kunsthistorisch untersucht, da noch einige offene Fragen zur Geschichte des Fürstenhauses bestehen. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden im Herbst 2024 in einer Ausstellung präsentiert.

Die Alte Wasserkunst (l-r), die Michaeliskirche, den Dom St. Petri und den Turm des Rathauses. / Foto: Robert Michael/dpa

Barockportal von Bautzner Domstift erhält Schönheitskur

Das Portal des Bautzner Domstifts wird ab kommender Woche umfangreich gereinigt und saniert. Seit der letzten Überarbeitung dieser Art 2009 seien deutliche Verschmutzungs- und Auswaschungsspuren sichtbar, wie das Ordinariat des Bistums Dresden-Meissen am Mittwoch mitteilte. Im Zuge der denkmalpflege ..

Blick auf das «Kugelensemble» aus Kupfer. / Foto: Sebastian Willnow/dpa/ZB

Chemnitz enthüllt spektakuläres Kunstwerk von Karl Clauss Dietel

Eineinhalb Jahre nach dem Tod des Formgestalters Karl Clauss Dietel (1934-2022) hat die Stadt Chemnitz ein noch von ihm erarbeitetes Kunstwerk enthüllt. Das «Kugelensemble» besteht aus neun Kupferkugeln, die größtenteils von einem ehemaligen Brunnen stammen. Den hatte Dietel den Angaben zufolge 1974 ..

Spaziergänger sind am Neuen Schloss im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau unterwegs. / Foto: Frank Hammerschmidt/dpa/Archivbild

Weiterer Teil im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau saniert

Mit dem einstigen Badehaus ist ein weiterer Teil des Herrmannsbades im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau wiederhergestellt. Das seit 2014 wiederhergestellte Gebäude samt Kuppelpavillon soll am Samstag (15.00 Uhr) eröffnet werden.Damit krönt die Stiftung Fürst-Pückler-Park nach eigenen Angaben die 2014 b ..

Die Mitglieder des Kulturausschusses informierten sich bei einem Besuch im Gartenreich über anliegende Probleme wie marode Stege oder fehlende Arbeitsgeräte. / Foto: Jan Woitas/dpa

Hiobsbotschaften: Gartenreich soll mehr Geld bekommen

Um katastrophale Zustände im Gartenreich Dessau-Wörlitz zu vermeiden, soll das Unesco-Weltkulturerbe mehr Geld vom Land bekommen. «Man muss einfach sagen, dass wir vieles nicht wussten», sagte der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien sowie Kultur, Daniel ..

Die Mitglieder des Kulturausschusses informierten sich bei einem Besuch im Gartenreich über anliegende Probleme wie marode Stege oder fehlende Arbeitsgeräte. / Foto: Jan Woitas/dpa

Hiobsbotschaften: Gartenreich soll mehr Geld bekommen

Um katastrophale Zustände im Gartenreich Dessau-Wörlitz zu vermeiden, soll das Unesco-Weltkulturerbe mehr Geld vom Land bekommen. «Man muss einfach sagen, dass wir vieles nicht wussten», sagte der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien sowie Kultur, Daniel ..

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Sachsen steckt weitere Millionen Euro in den Denkmalschutz

Das Land Sachsen stellt mehrere Millionen Euro zur Kofinanzierung von Bundesgeldern für den Denkmalschutz bereit. Am Mittwoch hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages rund 49 Millionen Euro für 162 Projekte in ganz Deutschland bewilligt, auf Sachsen entfielen 6,4 Millionen Euro für 16 Vorhaben. ..

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Rund 5,3 Millionen Euro vom Bund für Denkmalschutz Sachsen

Bis 2025 werden 13 Denkmalschutz-Projekte in Sachsen mit rund 5,3 Millionen Euro vom Bund unterstützt. Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags steht dabei eine Summe von mehr als 1,4 Millionen Euro und damit die höchste Förderung für die Sanierung des Römischen Bades des Dresdner ..

Blick auf die Baustelle im Dresdner Zwinger. / Foto: Robert Michael/dpa/ZB

Dresdner Zwinger: Sanierung dauert länger und wird teurer

Die Sanierung des berühmten Zwingers in Dresden wird deutlich teurer als geplant und verzögert sich. Wie aus einer Antwort des sächsischen Finanzministeriums auf eine AfD-Anfrage hervorgeht, rechnet die Landesregierung mit einer Erhöhung der Gesamtkosten um rund fünf Millionen Euro. Statt der ursprü ..

Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand. / Foto: Arne Dedert/dpa/Symbolbild

Abgerissene Villa in Dresden muss wieder aufgebaut werden

Eine 2014 im Dresdner Stadtteil Tolkewitz abgerissene Villa muss nach einem Gerichtsurteil an gleicher Stelle vom Eigentümer wieder aufgebaut werden. Grund: Das Gebäude stand unter Denkmalschutz, für den Abriss lag keine Genehmigung vor. Wie die Stadt am Dienstag mitteilte, wurde parallel zu dem Ver ..

Blumen liegen bei einer Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung am Denkmal der Roten Armee. / Foto: Robert Michael/dpa

Kunstinstallation am Sowjetischen Ehrenmal teils gestohlen

Unbekannte haben Teile einer Kunstinstallation auf dem Olbrichtplatz in Dresden-Albertstadt gestohlen. Wie die Dresdner Polizei am Freitag mitteilte, entfernten die Täter zwischen Mittwoch und Donnerstag drei Kunststoffschilder der temporären Installation «Dieses Gebilde ist fragil» am Sowjetischen ..

Besucher stehen auf der Aussichtsplattform der Dresdner Frauenkirche oberhalb der sogenannten Steinernen Glocke. / Foto: Matthias Rietschel/dpa

Stiftung lässt Außenbeleuchtung an Dresdner Frauenkirche aus

Die Dresdner Frauenkirche wird in der nach Monaten leuchtenden Silhouette der historischen Altstadt fehlen. Sie bleibe nachts dunkel, ihre Außenbeleuchtung aus, wie eine Sprecherin der Stiftung Frauenkirche am Montag sagte. Vordergründig solle damit weiterhin ein «solidarisches Zeichen für all jene, ..

Pressetermin auf dem Trinitatisfriedhof hinter dem Grab von Caspar David Friedrich. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Grab von Caspar David Friedrich soll schöner werden

Die letzte Ruhestätte des berühmten Malers der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, soll nach fast 100 Jahren eine Schönheitskur bekommen. Geplant sei, die bestehende Grabstelle in Dresden noch in diesem Jahr zu restaurieren, «wenn wir es schaffen, die nötigen Mittel aufzutreiben», sagte die ..

Die Sonne scheint auf das 1728 erbaute Schloss samt dem Weinberghaus. / Foto: Matthias Hiekel/dpa-Zentralbild/dpa

Barockschloss Seußlitz steht zum Verkauf

Das bekannte Barockschloss Seußlitz im sächsischen Elbtal bei Meißen steht vor einem erneuten Besitzerwechsel und wird verkauft. Die privaten Eigentümer haben in die Erhaltung des nach Plänen des Architekten der Dresdner Frauenkirche George Bähr (1666-1738) erbauten Gebäudeensembles samt Park invest ..

Blick auf das Ringelnatz Geburtshaus in Wurzen. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Ringelnatz-Geburtshaus wird als Literaturhaus wiedereröffnet

Das Geburtshaus des Dichters, Kabarettisten und Malers Joachim Ringelnatz (1883-1934) in Wurzen (Kreis Leipzig) öffnet nach seiner Sanierung als sächsisches Literaturhaus seine Türen. In der ersten Saison seien zahlreiche Lesungen unter anderem mit Franziska Gerstenberg, Bettina Baltschev oder Lukas ..

Die Herrnhuter-Schwesternhäuser sind in Kleinwelka zu sehen. / Foto: Miriam Schönbach/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Schwesternhäuser Kleinwelka gefährdetes EU-Kulturerbe

Die Schwesternhäuser Kleinwelka in Ostsachsen sind von der EU-Kommission in die Liste am stärksten gefährdeter Kulturdenkmäler 2023 aufgenommen worden. Das spätbarocke Ensemble sei «akut gefährdet», teilte die Vertretung in Deutschland am Donnerstag in Berlin mit. Es sei «ein einzigartiges spätbaroc ..

Die Dresdner Standseilbahn geht nach der Frühjahrsrevision wieder in den normalen ÖPNV-Betrieb. / Foto: Daniel Schäfer/dpa

Dresdner Standseilbahn wieder in Betrieb

Nach bestandener TÜV-Prüfung fährt die historische Standseilbahn in Dresden seit Samstag wieder. Weil am Sonnabend gleichzeitig der Sommerfahrplan in Kraft tritt, können Passagiere die Verbindung zwischen Körnerplatz und dem Stadtteil Weißer Hirsch täglich bis 21.30 Uhr und damit eine Stunde länger ..

Burg Karlstein bei Prag lockt viele Touristen - nun wird sie auch aufgrund des Besucherandrangs umfassend restauriert. / Foto: Libor Svacek/dpa-tmn/Archivbild

Burgen und Schlösser in Tschechien starten in Hauptsaison

In den staatlichen Burgen und Schlössern Tschechiens beginnt mit dem April die Hauptbesuchersaison. Die Denkmalschutzbehörde NPU versprach zum Start an diesem Samstag neue Rundgänge und Ausstellungen. Im Kloster Kladruby im Westen des Landes ist nach Restaurierungs- und Umbauarbeiten eine neue Schau ..

Ein Passant geht an der Elbe, mit der Albrechtsburg Meissen im Hintergrund, entlang. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Archivbild

Schlösser senken Gasverbrauch: Kosten enorm gestiegen

Im Zuge der wegen der Energiekrise vom Bund verordneten Maßnahmen ist der Gasverbrauch in Sachsens staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten im vergangenen Jahr um fast ein Viertel gesunken. Nach Angaben vom Dienstag wurden 21,2 Prozent gegenüber 2021 eingespart. Allerdings stiegen die Kosten im G ..

Die Sonne scheint am Himmel. / Foto: Christophe Gateau/dpa/Symbolbild

Klimawandel wird größte Herausforderung für Schlösserland

Verbrannte Wiesen und absterbende Bäume: Der Klimawandel macht den Schlössern, Burgen und Gärten in Sachsen zunehmend zu schaffen. Allein im vergangenen Jahr musste der Staatsbetrieb Schlösserland rund 1,2 Millionen Euro für Baumfällungen ausgeben. «Das wird in den nächsten Jahren nicht weniger werd ..

Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Neue Runde im Wettbewerb «Schulen adoptieren Denkmale»

Für die Beschäftigung mit einem Kulturdenkmal können sich Schulen in einem Wettbewerb um eine Prämie bewerben. Wie das Kultusministerium am Sonntag in Dresden mitteilte, stehen im Landesprogramm «Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale» 18 Mal 500 Euro zur Verfügung. Für Ideen zum Thema «Unesco Welter ..