Sowjetisches Ehrenmal in Dresden fertig saniert
Das Sowjetische Ehrenmal für gefallene Soldaten der Roten Armee in Dresden war 1945 das erste seiner Art in Deutschland. Das Werk samt Sockel wurde nun generalüberholt.
جاري تحميل الرسائل...
Das Sowjetische Ehrenmal für gefallene Soldaten der Roten Armee in Dresden war 1945 das erste seiner Art in Deutschland. Das Werk samt Sockel wurde nun generalüberholt.
Jahrelang wurde darum gerungen. Jetzt ist es beschlossen: Leipzig soll ein Einheitsdenkmal bekommen. Ganz reibungslos lief die Entscheidung im Stadtrat aber nicht ab.
Ganz im Norden Sachsens liegen zwei Landschaftsparks in unmittelbarer Nachbarschaft. Der eine - von Fürst Pückler erschaffen - gehört zum Unesco-Welterbe. Der andere ist berühmt durch eine Brücke.
Nach zwei Wochen Pause wieder in Betrieb: Die historische Standseilbahn in Dresden verbindet nicht nur Ortsteile, sondern bietet auch eine reizvolle Strecke.
In der Wendezeit entstand im Osterzgebirge eine neue Kirche mit besonderen Details. Nun wird das Bauwerk als Zeugnis der DDR-Nachkriegsmoderne gewürdigt.
Die Standseilbahn in Dresden gehört zu den technischen Denkmälern der Stadt. Jedes Frühjahr wird sie inspiziert und stellt dafür den Betrieb ein. Jetzt fährt sie wieder.
Das Kornhaus Meißen gilt als Kulturdenkmal von nationalem Rang. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt nun mit einer großzügigen Spende die Sanierung.
Das Denkmalpflege-Programm Pegasus fördert das Interesse für das eigene kulturelle Erbe in den Schulen. Mit staatlicher Förderung werden Zeitzeugnisse erforscht.
Der Besucherrekord des Vor-Corona-Jahres 2019 ist damit fast geknackt. Auch beim Umsatz gab 2024 es ein deutliches Plus. 2025 verspricht das «Schlösserland» wieder Highlights für Besucher.
Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten erwachen aus der Winterpause. Zumeist ab Anfang April sind die historischen Anlagen wieder geöffnet.
In Sachsen besteht die Pflicht, Kulturdenkmäler zu erhalten und pflegen. Das Land greift Eigentümern dabei unter die Arme.
Bei Denkmälern denkt man oft an Fachwerk oder alte Kirchen. Doch auch neuere Bauten stehen im Fokus des Denkmalschutzes. Das wird dieses Jahr besonders deutlich.
Nach der Vertreibung der Deutschen verfielen viele Kirchen und Friedhöfe in den tschechischen Grenzgebieten. Inzwischen ist viel geschehen. Doch es bleibt noch viel zu tun.
Der Expressionist und «Brücke»-Mitbegründer Karl Schmidt-Rottluff ist der wohl berühmteste Künstlersohn von Chemnitz. An historischem Ort soll dies nun wieder stärker in Erinnerung gerufen werden.
Mit dem Bau großer Kathedralen in Europa entstanden in den vergangenen Jahrhunderten Bauhütten. Sie sollten die Substanz der Gotteshäuser pflegen. In Dresden hat nun eine weltliche Bauhütte Jubiläum.
Zum ersten Mal wird der Denkmalpflegepreis für ganz Sachsen verliehen. Der Gewinner hat die Prunkspiegel in den Paraderäumen des Dresdner Residenzschlosses restauriert.
Seit 30 Jahren findet in Leipzig die Messe «Denkmal» statt. Dort beraten Fachleute über Denkmalpflege und Restaurierung. Ein «unverzichtbares Forum» findet der Regionalminister.
Seit fünf Jahren zählt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe, doch an zentralen Anlaufstellen für Besucher fehlt es. Nun entsteht in Marienberg das erste von sechs Besucherzentren.
Die Friedliche Revolution von 1989 einte das zuvor geteilte Deutschland. In Leipzig soll im kommenden Jahr ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen. Jetzt wurden die Siegerentwürfe präsentiert.
Sachsen ist ein denkmalreiches Land. In Erhaltung und Pflege des einzigartigen Erbes fließen Milliarden, auch vom Staat. Jährlich öffnen sich hunderte Objekte für Publikum - auch sonst verschlossene.
Burg Hohnstein gilt als Deutschlands älteste Jugendherberge, ist bekannt bei Felskletterern und für das Puppenspiel. Nun wird die Anlage mit wechselvoller Geschichte herausgeputzt.
Das Denkmalpflege-Programm Pegasus fördert das Interesse für das eigene kulturelle Erbe in den Schulen. Mit staatlicher Förderung werden Zeitzeugnisse erforscht - und auch Unbekanntes entdeckt.
Das Schloss Hartenfels in Torgau ist ein weithin sichtbarer Anziehungspunkt für Besucher und Touristen. Jetzt steht eine Sanierung der Fassade an.
Die Friedensbrücke über die Spree gehört zu den Wahrzeichen von Bautzen. Sie ist zugleich eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt - die auch schon mal für Osterreiter gesperrt wird.
Sachsen hat eine reiche Denkmallandschaft. Die Objekte zu bewahren, zu pflegen und zu nutzen kostet Millionen - der Bund beteiligt sich regelmäßig daran.
Der Erhalt der Außenmauer der ehemaligen Synagoge in Plauen ist ein Schritt vorangekommen. Ein Spendenaufruf habe bereits 18.253 Euro ergeben, teilte die Stadt am Montag mit. Ziel des Crowdfunding-Projektes namens «Bruchstelle 1938» waren 15.000 Euro.Da die Kosten schwer abschätzbar seien, werde der ..
Wassermangel und Schädlinge setzen auch Deutschlands historischen Gartenanlagen zu. In einem Forschungsprojekt wurden bewährte und neue Ideen gesammelt, um die Folgen des Klimawandels abzufangen.
Historische Garten- und Parkanlagen in Deutschland stellen sich auf den Klimawandel ein. So sollen etwa neue Pflanzen selbst gezogen werden - wie früher in eigenen Baumschulen.
Eine neue Stiftung in Sachsen soll historische Denkmale kaufen, sanieren und restaurieren, um die sächsische Kulturgeschichte erlebbar zu machen.
Eine neue Stiftung in Sachsen kauft, saniert und restauriert besondere Denkmale, finanziert durch öffentliche und private Mittel.
Nach knapp zweimonatiger Pause verkehrt Dresdens historische Standseilbahn ab Samstag wieder planmäßig. Bei der regulären, alle zehn Jahre fälligen Sonderinspektion gab es nach Angaben der städtischen Verkehrsbetriebe keine Beanstandung vom Tüv. Beide Wagen erhielten demnach neue Federn für ihre Bre ..
Die historischen Glocken der Thomaskirche haben Jahrhunderte überdauert. Jetzt wurden sie mit neuester Technologie vermessen, um verblasste Details wieder sichtbar zu machen.
Im Rahmen einer Strategie gegen den Klimawandel werden im Dresdner Großen Garten Bäume gepflanzt.
Der evangelischen Landeskirche Sachsens bereiten die eigenen Kirchen, Pfarrhäuser und andere Einrichtungen zunehmend Kopfzerbrechen. Es werde schwieriger, die oft denkmalgeschützten Gebäude zu erhalten, teilt eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Vor allem durch den Mitgliede ..
Ein ehemaliger Ort des NS-Grauens soll eine Gedenkstelle werden: Mauerreste der Plauener Synagoge überstanden die Zerstörung während der Novemberpogrome 1938. Ein Spendenaufruf soll sie retten.
Mit fast zwei Millionen Gästen und einem deutlichen Einnahmeplus war das 30. Jubiläum der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH (SBG) ein Erfolgsjahr.
Die Friedliche Revolution von 1989 einte das zuvor geteilte Deutschland. In Leipzig soll im kommenden Jahr ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen. Eine Ausstellung wandert bald auch gen Westen.
Nach rund dreijähriger Sanierung sollen Hotelgäste wieder im Schloss Cecilienhof in Potsdam übernachten können.
Nach Spekulationen über einen Verkauf ist die Tinte trocken. Die Wittelsbacher-Stiftung hat unweit ihres Prestigeobjekts Schloss Hohenschwangau ein weiteres Schloss gekauft. Es soll vermietet werden.
Der Merseburger Dom bleibt vom 5. bis 9. Februar aufgrund von Filmarbeiten der ARD geschlossen.
Seit einem Vierteljahrhundert ist das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig saniert und modernisiert worden - in diesem Jahr sollen die Arbeiten nun abgeschlossen werden. Als letzter Schritt werden die Außenanlagen rund um den 91 Meter hohen Koloss erneuert. Insgesamt haben die Stadt, Land und Bund 34,5 ..
Im Zuge eines vom Bund geförderten Projekts haben Archäologen und Denkmalpfleger Tausende Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier flächendeckend erfasst. Mit der Dokumentation steht nun für Sachsen ein gesamtheitliches Inventar zur Verfügung, wie das Landesamt für D ..
Das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes steuert über die Hälfte der Kosten für die Renovierung der Stiftskirche in Chemnitz bei.
Zahlreiche Schlösser und Burgen in Tschechien laden in der Adventszeit zu Weihnachtsmärkten, Ausstellungen und Konzerten ein. Im Schlosshof von Decin (Tetschen) an der Grenze zu Sachsen warten am 17. Dezember Stände mit kulinarischen und kunsthandwerklichen Angeboten auf Besucher. Örtliche Chöre und ..
Das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen gibt einen Leitfaden heraus, um denkmalverträgliche Lösungen für Solaranlagen auf Denkmälern zu finden.
Die Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin ist aus Sicht des Generalunternehmers ohne zusätzliche Bundesmittel gefährdet. Das Stuttgarter Büro von Milla & Partner hat nach Angaben vom Freitag die für Bundesbauten zuständige Bundesanstalt für Bauwesen und Raumordnung sowie d ..
Das Schloss Colditz im Landkreis Leipzig schließt ab 1. November wegen Umbauarbeiten und Modernisierung. Wie das Schlösserland Sachsen am Mittwoch mitteilte, bleibt das Schloss für fünf Monate geschlossen. Das Museum werde grundlegend umgebaut und saniert, daher seien bis zum Frühjahr keine Besuche ..
Nach umfangreichen Messungen soll der Neue Israelitische Friedhof in Leipzig neugestaltet werden, um ihn als besonderen Erinnerungsort zu etablieren.
Der Tag des offenen Denkmals macht in diesem Jahr mehr als 900 historische Orte in Sachsen zugänglich - von Schlössern und Parks über Kirchen und Fabrikgebäude bis zu Wohnhäusern und archäologischen Stätten. Am kommenden Sonntag öffnen sich auch sonst verschlossene Bauten, wie das Regionalentwicklun ..
Mit einer Wanderausstellung soll der Weg zum geplanten nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig dokumentiert werden. Vom 6. September bis 9. Oktober wird in einer historischen Raumerweiterungshalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz erläutert, wie der Denkmal-Prozess entstanden ist und wie ..
Nach umfassender Restaurierung werden Fragmente des Fürstenhaus-Erkers nach Leipzig zurückgebracht, um sie in einem Treppenhaus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität auszustellen. Vorher werden sie kunsthistorisch untersucht, da noch einige offene Fragen zur Geschichte des Fürstenhauses bestehen. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden im Herbst 2024 in einer Ausstellung präsentiert.
Die Leipziger «Löffelfamilie» will ihren 50. Geburtstag feiern - aber sie weiß nicht wann. Der Verein, der sich um die berühmte DDR-Leuchtreklame kümmert, sucht nun nach Hinweisen zum korrekten Datum.
Im Zuge eines internationalen Projekts werden die Glasmalereien im Dom zu Meißen wissenschaftlich erforscht und konserviert.
Der Freistaat fördert mit 5,7 Millionen Euro Baumaßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Schlosses Seifersdorf in Wachau.
Das Portal des Bautzner Domstifts wird ab kommender Woche umfangreich gereinigt und saniert. Seit der letzten Überarbeitung dieser Art 2009 seien deutliche Verschmutzungs- und Auswaschungsspuren sichtbar, wie das Ordinariat des Bistums Dresden-Meissen am Mittwoch mitteilte. Im Zuge der denkmalpflege ..
Ein wichtiger Teil der sächsischen Geschichte in Chemnitz wird für einige Monate zum Kunstobjekt. Ein unbekannter Meister aus dem 15. Jahrhundert schuf drei geschnitzte Holzfiguren, die nun gereinigt und konserviert werden.
Nach zweijähriger Bauphase erstrahlt der Wintergarten im Schloss Weesenstein im Müglitztal in neuem Glanz. Mit einer Investition von über einer Millionen Euro und Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung wurde der Garten feierlich eingeweiht.
Das Bangen um den Unesco-Titel ist vorerst vorbei: Der Cranach-Triegel-Altar soll in den Westchor des Naumburger Doms zurückkehren und dort im Rahmen einer Ausstellung bis Juli 2025 gezeigt werden. Das teilte die Staatskanzlei in Magdeburg am Dienstag mit. Das Welterbezentrum der Unesco habe dafür i ..
Der Anfang Juni in Berlins Bernauer Straße entdeckte Fluchttunnel aus DDR-Zeiten soll als Bodendenkmal erhalten bleiben. Der etwa 50 Zentimeter breite und rund 70 Zentimeter hohe Hohlraum ist auf einer Länge von 13 Metern vollständig erhalten, wie die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte am Dien ..
Eineinhalb Jahre nach dem Tod des Formgestalters Karl Clauss Dietel (1934-2022) hat die Stadt Chemnitz ein noch von ihm erarbeitetes Kunstwerk enthüllt. Das «Kugelensemble» besteht aus neun Kupferkugeln, die größtenteils von einem ehemaligen Brunnen stammen. Den hatte Dietel den Angaben zufolge 1974 ..
Mit dem einstigen Badehaus ist ein weiterer Teil des Herrmannsbades im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau wiederhergestellt. Das seit 2014 wiederhergestellte Gebäude samt Kuppelpavillon soll am Samstag (15.00 Uhr) eröffnet werden.Damit krönt die Stiftung Fürst-Pückler-Park nach eigenen Angaben die 2014 b ..
Um katastrophale Zustände im Gartenreich Dessau-Wörlitz zu vermeiden, soll das Unesco-Weltkulturerbe mehr Geld vom Land bekommen. «Man muss einfach sagen, dass wir vieles nicht wussten», sagte der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien sowie Kultur, Daniel ..
Um katastrophale Zustände im Gartenreich Dessau-Wörlitz zu vermeiden, soll das Unesco-Weltkulturerbe mehr Geld vom Land bekommen. «Man muss einfach sagen, dass wir vieles nicht wussten», sagte der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien sowie Kultur, Daniel ..
Das Land Sachsen stellt mehrere Millionen Euro zur Kofinanzierung von Bundesgeldern für den Denkmalschutz bereit. Am Mittwoch hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages rund 49 Millionen Euro für 162 Projekte in ganz Deutschland bewilligt, auf Sachsen entfielen 6,4 Millionen Euro für 16 Vorhaben. ..
Bis 2025 werden 13 Denkmalschutz-Projekte in Sachsen mit rund 5,3 Millionen Euro vom Bund unterstützt. Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags steht dabei eine Summe von mehr als 1,4 Millionen Euro und damit die höchste Förderung für die Sanierung des Römischen Bades des Dresdner ..
Plauen ist überregional bekannt für seine textile Spitze. Einst warb dafür eine riesige Leuchtreklame. In den vergangenen zehn Jahren war dieses Kulturdenkmal eingemottet - nun erstrahlt es neu in der Stadt.
Die Sanierung des berühmten Zwingers in Dresden wird deutlich teurer als geplant und verzögert sich. Wie aus einer Antwort des sächsischen Finanzministeriums auf eine AfD-Anfrage hervorgeht, rechnet die Landesregierung mit einer Erhöhung der Gesamtkosten um rund fünf Millionen Euro. Statt der ursprü ..
Zum Mühlentag am Pfingstmontag stehen Interessierten deutschlandweit mehr als 1000 Mühlen offen. Auch die von Martin Wernicke in Kyhna. Seine Verbindung zu Mühlen geht aber noch viel weiter.
Die Braunkohleindustrie wird in 15 Jahren Geschichte sein. Ein Dokumentationsprojekt in den Revieren soll dazu beitragen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät.
Eine 2014 im Dresdner Stadtteil Tolkewitz abgerissene Villa muss nach einem Gerichtsurteil an gleicher Stelle vom Eigentümer wieder aufgebaut werden. Grund: Das Gebäude stand unter Denkmalschutz, für den Abriss lag keine Genehmigung vor. Wie die Stadt am Dienstag mitteilte, wurde parallel zu dem Ver ..
Unbekannte haben Teile einer Kunstinstallation auf dem Olbrichtplatz in Dresden-Albertstadt gestohlen. Wie die Dresdner Polizei am Freitag mitteilte, entfernten die Täter zwischen Mittwoch und Donnerstag drei Kunststoffschilder der temporären Installation «Dieses Gebilde ist fragil» am Sowjetischen ..
Die Dresdner Frauenkirche wird in der nach Monaten leuchtenden Silhouette der historischen Altstadt fehlen. Sie bleibe nachts dunkel, ihre Außenbeleuchtung aus, wie eine Sprecherin der Stiftung Frauenkirche am Montag sagte. Vordergründig solle damit weiterhin ein «solidarisches Zeichen für all jene, ..
Die letzte Ruhestätte des berühmten Malers der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, soll nach fast 100 Jahren eine Schönheitskur bekommen. Geplant sei, die bestehende Grabstelle in Dresden noch in diesem Jahr zu restaurieren, «wenn wir es schaffen, die nötigen Mittel aufzutreiben», sagte die ..
Das bekannte Barockschloss Seußlitz im sächsischen Elbtal bei Meißen steht vor einem erneuten Besitzerwechsel und wird verkauft. Die privaten Eigentümer haben in die Erhaltung des nach Plänen des Architekten der Dresdner Frauenkirche George Bähr (1666-1738) erbauten Gebäudeensembles samt Park invest ..
Das Geburtshaus des Dichters, Kabarettisten und Malers Joachim Ringelnatz (1883-1934) in Wurzen (Kreis Leipzig) öffnet nach seiner Sanierung als sächsisches Literaturhaus seine Türen. In der ersten Saison seien zahlreiche Lesungen unter anderem mit Franziska Gerstenberg, Bettina Baltschev oder Lukas ..
MIt dem Ende der Energiesparverordnung schalten viele Städte in Sachsen die Lichter wieder an. Gebäude und Denkmäler sind damit auch nachts wieder gut zu sehen.
Die Schwesternhäuser Kleinwelka in Ostsachsen sind von der EU-Kommission in die Liste am stärksten gefährdeter Kulturdenkmäler 2023 aufgenommen worden. Das spätbarocke Ensemble sei «akut gefährdet», teilte die Vertretung in Deutschland am Donnerstag in Berlin mit. Es sei «ein einzigartiges spätbaroc ..
Nach bestandener TÜV-Prüfung fährt die historische Standseilbahn in Dresden seit Samstag wieder. Weil am Sonnabend gleichzeitig der Sommerfahrplan in Kraft tritt, können Passagiere die Verbindung zwischen Körnerplatz und dem Stadtteil Weißer Hirsch täglich bis 21.30 Uhr und damit eine Stunde länger ..
In den staatlichen Burgen und Schlössern Tschechiens beginnt mit dem April die Hauptbesuchersaison. Die Denkmalschutzbehörde NPU versprach zum Start an diesem Samstag neue Rundgänge und Ausstellungen. Im Kloster Kladruby im Westen des Landes ist nach Restaurierungs- und Umbauarbeiten eine neue Schau ..
Im Zuge der wegen der Energiekrise vom Bund verordneten Maßnahmen ist der Gasverbrauch in Sachsens staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten im vergangenen Jahr um fast ein Viertel gesunken. Nach Angaben vom Dienstag wurden 21,2 Prozent gegenüber 2021 eingespart. Allerdings stiegen die Kosten im G ..
Verbrannte Wiesen und absterbende Bäume: Der Klimawandel macht den Schlössern, Burgen und Gärten in Sachsen zunehmend zu schaffen. Allein im vergangenen Jahr musste der Staatsbetrieb Schlösserland rund 1,2 Millionen Euro für Baumfällungen ausgeben. «Das wird in den nächsten Jahren nicht weniger werd ..
Für die Beschäftigung mit einem Kulturdenkmal können sich Schulen in einem Wettbewerb um eine Prämie bewerben. Wie das Kultusministerium am Sonntag in Dresden mitteilte, stehen im Landesprogramm «Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale» 18 Mal 500 Euro zur Verfügung. Für Ideen zum Thema «Unesco Welter ..