loading

Messages are loaded...

News about #Katastrophenschutz

Blick auf die erzgebirgische Kleinstadt Schwarzenberg mit dem Schloss. / Foto: Jan Woitas/dpa

Uferböschung am Schwarzwasser im Erzgebirge wird repariert

Bis November wird ein weiterer Abschnitt der Uferböschungen am Schwarzwasser im Erzgebirge repariert. Damit sollen im Bereich von Schwarzenberg Schäden behoben werden, die im Hochwasser 2013 entstanden, wie die Landestalsperrenverwaltung am Montag mitteilte. Die Kosten von rund 200.000 Euro werden a ..

Zwei Feuerwehrmänner laufen auf dem Areal der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt entlang. / Foto: Daniel Schäfer/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsens Feuerwehrschule braucht mehr Platz

An ein düsteres Kapitel der Geschichte erinnert eine frühere Lagerbaracke unweit von Hoyerswerda. Sie befindet sich auf einem Schulgelände. Nun steht die Existenz des Erinnerungsortes in Frage.

Feuerwehrleute trainieren die Rettung von verletzten Unfallopfern. / Foto: Paul Glaser/dpa

Rettungskräfte proben Unfall während Tunnelsanierung auf A4

Kurz vor Beginn der Sanierung des Tunnels Königshainer Berge auf der A4 haben Rettungskräfte am Samstag einen Notfall geprobt. Simuliert wurde ein Unfall während der Bauarbeiten in einer Tunnelröhre, wie das Landratsamt Görlitz mitteilte. Ziel sei es gewesen, das reibungslose Zusammenspiel von Feuer ..

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU). / Foto: Robert Michael/dpa

Schuster übergibt Förderbescheid an Landesfeuerwehrverband

Sachsens Regierung unterstützt vor allem die Jugendarbeit des Landesfeuerwehrverbandes finanziell. «Die Förderung der Jugendfeuerwehren ist von entscheidender Bedeutung für einen funktionierenden und zukunftsfähigen Brandschutz in Sachsen», sagte Innenminister Armin Schuster (CDU) bei der Übergabe e ..

Blick in den Verwaltungsstab von Sachsen im Innenministerium. / Foto: Robert Michael/dpa

Sachsens Regierung und Verwaltung üben Krisenmanagement

Der Verwaltungsstab des Freistaates ist seit Mittwoch in einem angenommenen Krisenmodus. Im Zuge der bundesweiten Übung «Lükex 23» proben Ministerien, Behörden und ihre Stäbe, was bei einem massiven Cyberangriff auf Regierung und Verwaltung zu tun ist. «Wir haben Jahre vorbereitet», sagte Innenminis ..

Eine Warnsirene ist auf einer Schule montiert. / Foto: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild

Sirenen und Warn-Apps am bundesweiten Warntag in Sachsen

Am bundesweiten Warntag sind am Donnerstag auch in Sachsen um Punkt 11 Uhr die Sirenen angesprungen. Eine Dreiviertelstunde später wurde Entwarnung gegeben. Über Fernsehen, Radio, Warn-Apps oder per SMS wurden die Bürgerinnen und Bürger bei der Übung gleichfalls informiert. Am Bundesverwaltungsgeric ..

Ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. / Foto: Lino Mirgeler/dpa/Symbolbild

Johanniter proben bei Katastrophenschutzübung den Ernstfall

Feuer, Wasserrettung und Blackout: Die Johanniter haben an diesem Wochenende in Niederau bei Meißen den Ernstfall geprobt. Wie die Hilfsorganisation zum Abschluss am Sonntag mitteilte, wurden gemeinsam mit Kollegen des Technischen Hilfswerks (THW), der Bundespolizei und der Feuerwehr Einsätze für de ..

Eine Warnsirene ist auf einer Schule montiert. / Foto: Fabian Sommer/dpa

Sirenen und Handys schrillen zum bundesweiten Warntag

Zum bundesweiten Warntag am 14. September schrillen auch in Sachsen Handys und Sirenen. Um 11 Uhr werde die Bevölkerung über verschiedene Kanäle gewarnt, teilte das Innenministerium am Freitag mit. «In Zeiten voller Risiken ist es entscheidend, die breite Bevölkerung bei Gefahren schnellstmöglich zu ..

Eine Cell-Broadcast-Botschaft ist am allgemeinen Warntag auf dem Display eines Smartphones zu sehen. / Foto: Thomas Frey/dpa/Archivbild

Elf Warnungen via Cell Broadcast in Sachsen und Thüringen

Ein halbes Jahr nach seiner Einführung in Deutschland ist das Handy-Warnsystem Cell Broadcast in Thüringen sechs und in Sachsen fünf Mal eingesetzt worden. Dabei ging es in Thüringen in drei Fällen um konkrete Gefahren, bei den anderen drei Malen handelte es sich um Aktualisierungen oder Probewarnun ..

Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand. / Foto: Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Sächsische Schweiz: Zisternen für die Brandbekämpfung

Der verheerende Waldbrand in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 hat es deutlich gemacht: Wenn hier ein Feuer ausbricht, kann wegen der Abgeschiedenheit mancher Gebiete Wasser nur mühsam herangeschafft werden. Die betroffenen Kommunen treffen nun Vorsorge.

Teilnehmer eines Pressetermins zur Eröffnung des neuen Logistikzentrums des Deutschen Roten Kreuz (DRK) stehen vor der neuen Lagerhalle. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

EU-Projekt für Pandemie: DRK mit Lager für Schutzausrüstung

Die Länder der Europäischen Union wollen sich besser vor Pandemien und Katastrophen wappnen und können dabei fortan auf ein neues Lager für Schutzausrüstung in Dresden zurückgreifen. Das Logistikzentrum wurde mit einem Aufwand von 2,4 Millionen Euro errichtet und am Mittwoch eröffnet. Nach Angaben d ..

Innenminister Armin Schuster inspiziert den Löschrucksack von Natalie Richter, Nationalparkwächterin. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Großeinsätze: Schuster sieht Nachholbedarf in Stabsarbeit

Mit Blick auf Großereignisse wie die Waldbrände im Sommer 2022 in Sachsen gibt es nach Angaben von Innenminister Armin Schuster (CDU) im Bereich Krisenstäbe auf allen Ebenen noch Verbesserungspotenzial. Der Nachholbedarf sei mit zunehmender Höhe von der Basis bis zum Ministerium «erkennbar größer», ..

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sitzt mit Rettungsweste in einem der neuen Boote. / Foto: Robert Michael/dpa

Schuster übergibt vier neue Boote an Hilfsorganisationen

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat vier neue Rettungsboote am Bärwalder See im Landkreis Görlitz in Dienst gestellt und an die dort zuständigen Hilfsorganisationen übergeben. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die in den dortigen Katastro ..

Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Leipzig demonstrieren die Ausbildung der Höhenretter. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

Höhenretter vor neuen Herausforderungen

Wenn die Drehleiter zu kurz ist, um Menschen in Notlagen in luftiger Höhe zu helfen, müssen Sondereinheiten der Feuerwehr ran. Höhenretter helfen etwa bei Unfällen an Seilbahnen oder sichern Einsatzkräfte im unwegsamen Gelände.

Das Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr. / Foto: Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild

Landesregierung unterstützt Arbeit des Feuerwehrverbandes

Mit einer finanziellen Unterstützung der Jugend- und Verbandsarbeit des Landesfeuerwehrverbandes will die sächsische Regierung deren Wichtigkeit betonen. «Die steigenden Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr sind ein positiver Trend, gerade auch im Hinblick auf das ehrenamtliche Engagement im Bere ..

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs. / Foto: Philipp von Ditfurth/dpa/Archivbild

Mitgliederschwund bei Freiwilliger Feuerwehr gestoppt

Viele große und kleine Katastrophen machen die Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden unverzichtbar. Nach einem Mitgliederschwund ist es ihnen in den vergangenen Jahren gelungen, die Zahl der Feuerwehrleute wieder zu stabilisieren.

Ein Smartphone zeigt eine Probewarnung an. / Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Erste positive Bilanz nach Warntag in Sachsen

Einige Stunden nach Prüfung der Warnsysteme haben Sachsens Regierung sowie Leitstellen eine erste positive Bilanz gezogen. «Die ersten Rückmeldungen aus den sächsischen Leitstellen bezüglich der Sirenen sind bisher positiv», erklärte Innenminister Armin Schuster (CDU). Sächsinnen und Sachsen waren a ..

Eine Sirene auf einem Dach. / Foto: Arne Dedert/dpa

Bundesweiter Warntag: Feuerwehr zieht positive Bilanz

Nachdem in Sachsen am bundesweiten Warntag Sirenen heulten und Handys klingelten, hat die Dresdner Feuerwehr eine positive Bilanz gezogen. 97 Prozent der insgesamt 210 Sirenen der Stadt seien nachweislich ausgelöst worden, nachdem der diensthabende Lagedienstführer der Integrierten Regionalleitstell ..

Armin Schuster, Sächsischer Innenminister, spricht bei einer Pressekonferenz. / Foto: Michael Reichel/dpa/Archivbild

Innenministerium investiert in Sirenenwarmsystem

Mit insgesamt 3,2 Millionen Euro will die Landesregierung Warnsysteme des Freistaats weiter ausbauen. «Damit können 200 bis 300 neue Sirenen errichtet werden», sagte Innenminister Armin Schuster (CDU) am Dienstag in Dresden. In der Vergangenheit seien mithilfe von Bundesmitteln in Höhe von 4,3 Milli ..

Eine Markierung zeigt den Wasserstand an. / Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Behörde: Flächen in Überschwemmungsgebieten nicht bebauen

Beim Hochwasserschutz wollen die Behörden in Sachsen noch mehr auf den natürlichen oder gesteuerten Rückhalt von Wasser in Flussauen oder Poldern setzen. Bisher freie Flächen in Überschwemmungsgebieten dürfen deshalb nicht weiter bebaut und versiegelt werden, sagte der Geschäftsführer der Landestals ..

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr fährt zu einem Einsatz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Grüne fordern sinnvolle Verteilung der Brandschutzmittel

Angesichts der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz haben die Grünen im betroffenen Landkreis eine sinnvolle Verteilung der Brandschutzmittel gefordert. «Die regionale Brandschutzmittelverteilung muss beispielsweise zukünftig anhand von Risikokriterien geschehen und darf nicht nach Gießkannenprinzi ..

Armin Schuster (CDU), Innenminister in Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Schuster: 30 Millionen Euro zusätzlich für Brandschutz

Für den Schutz vor Waldbränden will Sachsens Innenminister Armin Schuster rund 30 Millionen Euro zusätzlich investieren. «Damit meine ich beispielsweise die Anschaffung von drei zusätzlichen Katastrophenschutzlöschzügen für Waldbrände, dann hätten wir insgesamt sechs – aber auch weitere Spezialfahrz ..

Löscharbeiten der Feuerwehr in einem an Brandenburg angrenzenden Waldbrandgebiet in Arzberg. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

THW sorgt für Wasser in sächsischen Waldbrandgebieten

Das Technische Hilfswerk (THW) sorgt in den sächsischen Waldbrandgebieten für ausreichend Löschwasser. Wie das THW am Sonntag mitteilte, wird das Wasser für den Einsatz in Arzberg (Landkreis Nordsachsen) über eine Strecke von 5,3 Kilometer aus der Elbe gepumpt.«Am Ende der Strecke wird das Wasser au ..

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l) und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer unterhalten sich im Garten von Schloss Elmau / Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Kretschmer und Kretschmann für Pflichtversicherung

Die Länderchefs von Baden-Württemberg und Sachsen, Winfried Kretschmann (Grüne) und Michael Kretschmer (CDU), pochen weiter auf eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. «Die verheerenden Hochwasserkatastrophen und andere Naturgewalten wie Erdrutsche oder Tornados haben gezeigt, dass es jede Re ..

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer vor der CDU-Parteizentrale in Berlin. / Foto: Michael Kappeler/dpa/Archivbild

Baden-Württemberg und Sachsen für Pflichtversicherung

Baden-Württemberg und Sachsen wollen die Wiedereinführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden für alle Gebäudebesitzer in die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Donnerstag einbringen. Der Stuttgarter Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) sagte den «Stuttgarter Nachrichten» (Donn ..

Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (THW) stehen auf einem Parkplatz. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

THW in Sachsen und Thüringen: 50.000 Pandemie-Einsatzstunden

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie ist das Technische Hilfswerk (THW) in Sachsen und Thüringen bislang rund 50.000 Stunden im Einsatz gewesen. In den rund zwei Jahren seit Pandemiebeginn entfielen davon knapp 40.000 Stunden auf die Ortsverbände in Sachsen und 10.000 auf die Thüringer THW-Verbände, ..

Roland Wöller (CDU), Innenminister von Sachsen, nimmt an einer Pressekonferenz teil. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Wöller: Neben Bundeswehr auch Zivilschutz stärken

Der sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU) hat vor einer unzureichenden Finanzierung des Zivilschutzes gewarnt und mehr Geld für diesen Bereich gefordert. «Zivile und militärische Verteidigung gehören zusammen. Daher müssen gleiche Anstrengungen beim Schutz der Bevölkerung im Spannungs- und Ve ..

Das Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Feuerwehrfahrzeugs. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa/Symbolbild

Probealarm: Dresden testet seine 210 Sirenen

Dresden hat seine elektronischen Sirenen mit einem Probealarm getestet. Die 210 stadtweit verteilten Anlagen sollen die Bevölkerung im Ernstfall warnen, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit. Passend zum internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung ertönten die Sirenen um 15.00 Uhr für zwölf ..

Eine Sirenenanlage, befestigt auf einem Dach. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Neue Sirenen-Technik in Sachsen: 4,3 Millionen Euro geplant

Sachsen soll aus einem Bund-Länder-Programm rund 4,3 Millionen Euro für neue Warnsirenen erhalten. «Wir sollten jedes Warnmittel nutzen, das faktisch zur Verfügung steht, denn jede Warnung kann Menschenleben retten», erklärte Innenminister Roland Wöller (CDU) am Dienstag in Dresden. Das Förderprogra ..

Thomas de Maizière (CDU), ehemaliger Innen- und Verteidigungsminister. Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Thomas de Maizière schlägt Nationalen Krisenstab vor

Der CDU-Politiker und frühere Bundesminister Thomas de Maizière hat die Bildung eines Nationalen Krisenstabes nach der Bundestagswahl vorgeschlagen. Er müsse alle Ressorts und Ebenen erfassen - auch die Länder und Kommunen, erklärte er am Samstag im Interview der «Leipziger Volkszeitung»: «Da können ..

In einem LKW des Technischen Hilfswerks liegt ein Helm. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Neues THW-Logistikzentrum entsteht in Altenburg-Nobitz

Für gut zehn Millionen Euro entsteht in Altenburg ein neues Logistikzentrum für das Technische Hilfswerk (THW). Standort wird der Flughafen Altenburg-Nobitz, wie die Verantwortlichen am Freitag mitteilten. Für die Standortwahl waren die zentrale Lage sowie gute Anschlussmöglichkeiten an Autobahnen u ..

Der Kanal zwischen dem Markkleeberger (hinten) und dem Störmthaler See ist gesperrt. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Sperrung von Bergbau-Seen bei Leipzig verlängert

Der Störmthaler und der Markkleeberger See bei Leipzig bleiben für Schwimmer und Boote tabu. Die zunächst bis Ende dieses Monats verhängte Sperrung sei nun unbefristet bis zu einer offiziellen Freigabe verhängt worden, teilte am Freitag der Landkreis Leipzig mit. Ziel sei aber, die Sicherheit rasch ..

Zwei Bergbau-Seen bei Leipzig. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Bergbau-Seen: Entscheidung zur Freigabe bis Pfingsten

Nach der Sperrung von zwei Bergbau-Seen bei Leipzig soll bis Pfingsten eine Entscheidung fallen, ob sie wieder freigegeben werden. Bis dahin sollen Gutachter eine Einschätzung zur Gefahrenlage vorlegen, sagte der Sprecher des Bergbausanierers LMBV, Uwe Steinhuber.Der Störmthaler und der Markkleeberg ..

Baufahrzeuge sind am Kanal zwischen dem Störmthaler und dem Markkleeberger See im Einsatz. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Sicherungsarbeiten an gesperrten Seen liegen im Zeitplan

Nach der Sperrung von zwei Tagebau-Seen südlich von Leipzig geht der Bergbausanierer LMBV davon aus, dass die ersten Sicherungsmaßnahmen bis Ende Mai abgeschlossen sind. Danach könne der Landkreis Leipzig den Störmthaler und den Markkleeberger See wieder freigeben, sagte LMBV-Abteilungsleiter Thomas ..

Die von Böschungsrutschungen betroffene Schleuse zwischen dem Markkleeberger (l) und dem Störmthaler See. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Seen nahe Leipzig gesperrt: Einbau der Spundwände gestartet

Nach der Sperrung zweier Seen im Leipziger Umland wegen Rissen an den Böschungen eines verbindenden Kanals hat am Mittwoch der Einbau von Spundwänden begonnen. Geplant ist nach Angaben des Bergbausanierers Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) zunächst ein Sperrwerk aus ..

Die von Böschungsrutschungen betroffene Schleuse zwischen dem Markkleeberger (l) und dem Störmthaler See. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Seen nahe Leipzig gesperrt: Sicherungsarbeiten starten

Nach der Sperrung zweier Seen im Leipziger Umland wegen Rissen an den Böschungen eines verbindenden Kanals haben am Montag die Sicherungsarbeiten begonnen. Geplant sind Spundwandriegel, die einem möglichen hydraulischen Versagen der Anlage und dem unkontrollierten Auslaufen des höher gelegenen Störm ..

Die Schleusenanlage zwischen dem Markkleeberger und dem Störmthaler See bei Markkleeberg. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Landkreis Leipzig sperrt zwei Seen: Gefahr einer Wasserwelle

Der Landkreis Leipzig hat nach als Gefahr eingeschätzten Veränderungen an Böschungen den Störmthaler und Markkleeberger See sowie den Störmthaler Kanal dazwischen gesperrt. Es seien kritische Deformationen festgestellt worden, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung. Die Sperrung ..

Fahrer eines Kühllastwagens entladen in einem Logistikzentrum Kisten mit Impfdosen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

THW-Logistikzentrum kommt nach Ostthüringen

Eines der bundesweit vier neuen Logistikzentren des Technischen Hilfswerks (THW) kommt nach Ostthüringen. Die neue Einrichtung in Altenburg/Nobitz werde auf ganz Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausstrahlen, teilte Volkmar Vogel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des In ..

Das Logo vom Deutschen Roten-Kreuz ist an der Uniform eines Helfers zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa/Archiv

Flughafen Leipzig/Halle wird Drehkreuz für humanitäre Hilfe

Der Flughafen Leipzig/Halle wird Teil eines EU-weiten Netzes für den Katastrophenschutz. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) werde dazu am Airport ein Logistikzentrum aufbauen, teilte die Hilfsorganisation am Mittwoch mit. Zuvor hatte MDR aktuell darüber berichtet, dass das DRK und der Flughafen Leipzig/H ..