Innenminister Schuster sieht Versäumnisse beim Zivilschutz
Sachsens Innenminister hat immer wieder einen besseren Zivilschutz angemahnt. Dass dieses Thema erst jetzt bei der aktuellen Bundesregierung eine Rolle spielt, verwundert ihn.
Messages are loaded...
Sachsens Innenminister hat immer wieder einen besseren Zivilschutz angemahnt. Dass dieses Thema erst jetzt bei der aktuellen Bundesregierung eine Rolle spielt, verwundert ihn.
Innenministerminister Armin Schuster übergibt am nächsten Freitag fünf neue Tanklöschfahrzeuge an den Waldbrandzug Meißen in Moritzburg.
Dresden testet den Ernstfall: Mit 482 Einsatzkräften simuliert die Stadt eine Hochwasserlage und die Evakuierung des Klinikums Friedrichstadt.
Die Feuerwehren in Wülknitz, Zeithain, Thiendorf, Großdittmannsdorf und Krögis erhielten eines der neuen Tanklöschfahrzeuge TLF3000, die im FTZ Glaubitz übergeben wurden. Die Kameraden bereiten sich auf intensive Einsätze vor.
Die Tsunami-Katastrophe am 2. Weihnachtsfeiertag 2004 im Indischen Ozean forderte mehr als 230.000 Todesopfer. Die Dresdner Hilfsorganisation Arche Nova mahnt zu mehr Katastrophenvorsorge.
In der Grenzregion zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern zwei Landkreise die Landesregierungen auf, endlich entschlossen beim Hochwasserschutz zu handeln.
Brände, Hochwasser oder Katastrophen anderer Art: Ohne Technik kommen Einsatzkräfte oft nur schwer voran. Sie bleibt ein Besuchermagnet.
Brände, Hochwasser oder Katastrophen anderer Art: Ohne Technik kommen Einsatzkräfte oft nur schwer voran. Auf der Dresdner Florian-Messe ist aber noch viel mehr zu sehen.
Das verheerende Hochwasser bringt Tausende Menschen von Polen über Tschechien und Rumänien bis nach Österreich in große Not. Jetzt bedroht die Wasserwalze auch Regionen in Deutschland.
Vor zwei Jahren wüteten in mehreren Wäldern in Sachsen die Flammen. Der Freistaat möchte sich angesichts der Klimaprognosen mit mehr Trockenheit und Hitze besser wappnen und investiert kräftig.
Die Waldbrandsaison 2024 zeigt ungewöhnliche Verläufe in Sachsen. Besondere Maßnahmen und menschliches Verhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Von Hochwasser mitgerissene Äste, Schlamm und Geröll machen kleine Bäche zu reißenden Flüssen. Um das Schadenspotenzial für Siedlungen zu minimieren, helfen Sperren - im Einklang mit der Natur.
Bis November wird ein weiterer Abschnitt der Uferböschungen am Schwarzwasser im Erzgebirge repariert. Damit sollen im Bereich von Schwarzenberg Schäden behoben werden, die im Hochwasser 2013 entstanden, wie die Landestalsperrenverwaltung am Montag mitteilte. Die Kosten von rund 200.000 Euro werden a ..
In Zeiten des Klimawandels häufen sich Naturkatastrophen. Darauf sollte jedes Land gut vorbereitet sein.
In Zeiten des Klimawandels häufen sich Naturkatastrophen. Darauf sollte jedes Land gut vorbereitet sein.
In Zeiten des Klimawandels häufen sich Naturkatastrophen. Darauf sollte jedes Land gut vorbereitet sein.
Verheerende Waldbrände haben in den vergangenen Jahren enorme Schäden verursacht. Vor allem unwegsames Gelände ist dabei eine Herausforderung - der Freistaat schafft vorsorglich Spezialtechnik an.
An ein düsteres Kapitel der Geschichte erinnert eine frühere Lagerbaracke unweit von Hoyerswerda. Sie befindet sich auf einem Schulgelände. Nun steht die Existenz des Erinnerungsortes in Frage.
Kurz vor Beginn der Sanierung des Tunnels Königshainer Berge auf der A4 haben Rettungskräfte am Samstag einen Notfall geprobt. Simuliert wurde ein Unfall während der Bauarbeiten in einer Tunnelröhre, wie das Landratsamt Görlitz mitteilte. Ziel sei es gewesen, das reibungslose Zusammenspiel von Feuer ..
Sachsens Regierung unterstützt vor allem die Jugendarbeit des Landesfeuerwehrverbandes finanziell. «Die Förderung der Jugendfeuerwehren ist von entscheidender Bedeutung für einen funktionierenden und zukunftsfähigen Brandschutz in Sachsen», sagte Innenminister Armin Schuster (CDU) bei der Übergabe e ..
Die Bilder von Waldbränden im Elbsandsteingebirge im Sommer 2022 sind noch gegenwärtig. Wochenlang waren Feuerwehrleute gefordert, die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Nun sind sie besser gerüstet.
Sachsen hat ein neues Gesetz für den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Der Landtag beschloss den Gesetzentwurf der Regierung am Mittwoch ohne Gegenstimmen, es gab lediglich Enthaltungen. Innenminister Armin Schuster (CDU) sprach von einem der modernsten Gesetze seiner Art in Deutsc ..
Der Verwaltungsstab des Freistaates ist seit Mittwoch in einem angenommenen Krisenmodus. Im Zuge der bundesweiten Übung «Lükex 23» proben Ministerien, Behörden und ihre Stäbe, was bei einem massiven Cyberangriff auf Regierung und Verwaltung zu tun ist. «Wir haben Jahre vorbereitet», sagte Innenminis ..
Am bundesweiten Warntag sind am Donnerstag auch in Sachsen um Punkt 11 Uhr die Sirenen angesprungen. Eine Dreiviertelstunde später wurde Entwarnung gegeben. Über Fernsehen, Radio, Warn-Apps oder per SMS wurden die Bürgerinnen und Bürger bei der Übung gleichfalls informiert. Am Bundesverwaltungsgeric ..
Feuer, Wasserrettung und Blackout: Die Johanniter haben an diesem Wochenende in Niederau bei Meißen den Ernstfall geprobt. Wie die Hilfsorganisation zum Abschluss am Sonntag mitteilte, wurden gemeinsam mit Kollegen des Technischen Hilfswerks (THW), der Bundespolizei und der Feuerwehr Einsätze für de ..
Zum bundesweiten Warntag am 14. September schrillen auch in Sachsen Handys und Sirenen. Um 11 Uhr werde die Bevölkerung über verschiedene Kanäle gewarnt, teilte das Innenministerium am Freitag mit. «In Zeiten voller Risiken ist es entscheidend, die breite Bevölkerung bei Gefahren schnellstmöglich zu ..
Ein halbes Jahr nach seiner Einführung in Deutschland ist das Handy-Warnsystem Cell Broadcast in Thüringen sechs und in Sachsen fünf Mal eingesetzt worden. Dabei ging es in Thüringen in drei Fällen um konkrete Gefahren, bei den anderen drei Malen handelte es sich um Aktualisierungen oder Probewarnun ..
Die 110 Jahre alte Talsperre Malter bei Dippoldiswalde ist nach umfangreicher Sanierung für den Hochwasserschutz wieder fit. Am Donnerstag wurde das 35,7 Millionen Euro teure Projekt abgeschlossen. Umwelt-Staatssekretärin Gisela Reetz bezeichnete die Investition als «ein Stück Anpassung an die Klima ..
Der verheerende Waldbrand in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 hat es deutlich gemacht: Wenn hier ein Feuer ausbricht, kann wegen der Abgeschiedenheit mancher Gebiete Wasser nur mühsam herangeschafft werden. Die betroffenen Kommunen treffen nun Vorsorge.
Im THW-Landesverband Sachsen, Thüringen ist der Frauenanteil kontinuierlich gestiegen.
Die Länder der Europäischen Union wollen sich besser vor Pandemien und Katastrophen wappnen und können dabei fortan auf ein neues Lager für Schutzausrüstung in Dresden zurückgreifen. Das Logistikzentrum wurde mit einem Aufwand von 2,4 Millionen Euro errichtet und am Mittwoch eröffnet. Nach Angaben d ..
Mit Blick auf Großereignisse wie die Waldbrände im Sommer 2022 in Sachsen gibt es nach Angaben von Innenminister Armin Schuster (CDU) im Bereich Krisenstäbe auf allen Ebenen noch Verbesserungspotenzial. Der Nachholbedarf sei mit zunehmender Höhe von der Basis bis zum Ministerium «erkennbar größer», ..
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat vier neue Rettungsboote am Bärwalder See im Landkreis Görlitz in Dienst gestellt und an die dort zuständigen Hilfsorganisationen übergeben. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die in den dortigen Katastro ..
Wenn die Drehleiter zu kurz ist, um Menschen in Notlagen in luftiger Höhe zu helfen, müssen Sondereinheiten der Feuerwehr ran. Höhenretter helfen etwa bei Unfällen an Seilbahnen oder sichern Einsatzkräfte im unwegsamen Gelände.
Mit einer finanziellen Unterstützung der Jugend- und Verbandsarbeit des Landesfeuerwehrverbandes will die sächsische Regierung deren Wichtigkeit betonen. «Die steigenden Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr sind ein positiver Trend, gerade auch im Hinblick auf das ehrenamtliche Engagement im Bere ..
Viele große und kleine Katastrophen machen die Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden unverzichtbar. Nach einem Mitgliederschwund ist es ihnen in den vergangenen Jahren gelungen, die Zahl der Feuerwehrleute wieder zu stabilisieren.
Einige Stunden nach Prüfung der Warnsysteme haben Sachsens Regierung sowie Leitstellen eine erste positive Bilanz gezogen. «Die ersten Rückmeldungen aus den sächsischen Leitstellen bezüglich der Sirenen sind bisher positiv», erklärte Innenminister Armin Schuster (CDU). Sächsinnen und Sachsen waren a ..
Nachdem in Sachsen am bundesweiten Warntag Sirenen heulten und Handys klingelten, hat die Dresdner Feuerwehr eine positive Bilanz gezogen. 97 Prozent der insgesamt 210 Sirenen der Stadt seien nachweislich ausgelöst worden, nachdem der diensthabende Lagedienstführer der Integrierten Regionalleitstell ..
Mit insgesamt 3,2 Millionen Euro will die Landesregierung Warnsysteme des Freistaats weiter ausbauen. «Damit können 200 bis 300 neue Sirenen errichtet werden», sagte Innenminister Armin Schuster (CDU) am Dienstag in Dresden. In der Vergangenheit seien mithilfe von Bundesmitteln in Höhe von 4,3 Milli ..
Europa wurde in diesem Jahr von zahlreichen Waldbränden heimgesucht. Anders als früher sind inzwischen auch Gebirgsregionen betroffen. Mit Blick auf Klimaprognosen ist entschlossenes Handeln dringend nötig.
Beim Hochwasserschutz wollen die Behörden in Sachsen noch mehr auf den natürlichen oder gesteuerten Rückhalt von Wasser in Flussauen oder Poldern setzen. Bisher freie Flächen in Überschwemmungsgebieten dürfen deshalb nicht weiter bebaut und versiegelt werden, sagte der Geschäftsführer der Landestals ..
Angesichts der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz haben die Grünen im betroffenen Landkreis eine sinnvolle Verteilung der Brandschutzmittel gefordert. «Die regionale Brandschutzmittelverteilung muss beispielsweise zukünftig anhand von Risikokriterien geschehen und darf nicht nach Gießkannenprinzi ..
Für den Schutz vor Waldbränden will Sachsens Innenminister Armin Schuster rund 30 Millionen Euro zusätzlich investieren. «Damit meine ich beispielsweise die Anschaffung von drei zusätzlichen Katastrophenschutzlöschzügen für Waldbrände, dann hätten wir insgesamt sechs – aber auch weitere Spezialfahrz ..
Das Technische Hilfswerk (THW) sorgt in den sächsischen Waldbrandgebieten für ausreichend Löschwasser. Wie das THW am Sonntag mitteilte, wird das Wasser für den Einsatz in Arzberg (Landkreis Nordsachsen) über eine Strecke von 5,3 Kilometer aus der Elbe gepumpt.«Am Ende der Strecke wird das Wasser au ..
Die Länderchefs von Baden-Württemberg und Sachsen, Winfried Kretschmann (Grüne) und Michael Kretschmer (CDU), pochen weiter auf eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. «Die verheerenden Hochwasserkatastrophen und andere Naturgewalten wie Erdrutsche oder Tornados haben gezeigt, dass es jede Re ..
Baden-Württemberg und Sachsen wollen die Wiedereinführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden für alle Gebäudebesitzer in die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Donnerstag einbringen. Der Stuttgarter Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) sagte den «Stuttgarter Nachrichten» (Donn ..
Sachsen hat in jüngerer Zeit zwei verheerende Naturkatastrophen erlebt: 2002 und 2013 sorgten Jahrhunderthochwasser für riesige Schäden. Angesichts des Klimawandels droht noch eine weitere Gefahr.
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie ist das Technische Hilfswerk (THW) in Sachsen und Thüringen bislang rund 50.000 Stunden im Einsatz gewesen. In den rund zwei Jahren seit Pandemiebeginn entfielen davon knapp 40.000 Stunden auf die Ortsverbände in Sachsen und 10.000 auf die Thüringer THW-Verbände, ..
Der sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU) hat vor einer unzureichenden Finanzierung des Zivilschutzes gewarnt und mehr Geld für diesen Bereich gefordert. «Zivile und militärische Verteidigung gehören zusammen. Daher müssen gleiche Anstrengungen beim Schutz der Bevölkerung im Spannungs- und Ve ..
Dresden hat seine elektronischen Sirenen mit einem Probealarm getestet. Die 210 stadtweit verteilten Anlagen sollen die Bevölkerung im Ernstfall warnen, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit. Passend zum internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung ertönten die Sirenen um 15.00 Uhr für zwölf ..
Sachsen soll aus einem Bund-Länder-Programm rund 4,3 Millionen Euro für neue Warnsirenen erhalten. «Wir sollten jedes Warnmittel nutzen, das faktisch zur Verfügung steht, denn jede Warnung kann Menschenleben retten», erklärte Innenminister Roland Wöller (CDU) am Dienstag in Dresden. Das Förderprogra ..
Der CDU-Politiker und frühere Bundesminister Thomas de Maizière hat die Bildung eines Nationalen Krisenstabes nach der Bundestagswahl vorgeschlagen. Er müsse alle Ressorts und Ebenen erfassen - auch die Länder und Kommunen, erklärte er am Samstag im Interview der «Leipziger Volkszeitung»: «Da können ..
Für gut zehn Millionen Euro entsteht in Altenburg ein neues Logistikzentrum für das Technische Hilfswerk (THW). Standort wird der Flughafen Altenburg-Nobitz, wie die Verantwortlichen am Freitag mitteilten. Für die Standortwahl waren die zentrale Lage sowie gute Anschlussmöglichkeiten an Autobahnen u ..
Häufigere Trockenperioden infolge der Klimakrise stellen Sachsens Feuerwehren vor Probleme. Im Sommer etwa könnte künftig Löschwasser aus Bächen und Teichen knapp werden. Auch andere Kleidung könnte nötig werden.
Der Störmthaler und der Markkleeberger See bei Leipzig bleiben für Schwimmer und Boote tabu. Die zunächst bis Ende dieses Monats verhängte Sperrung sei nun unbefristet bis zu einer offiziellen Freigabe verhängt worden, teilte am Freitag der Landkreis Leipzig mit. Ziel sei aber, die Sicherheit rasch ..
Nach der Sperrung von zwei Bergbau-Seen bei Leipzig soll bis Pfingsten eine Entscheidung fallen, ob sie wieder freigegeben werden. Bis dahin sollen Gutachter eine Einschätzung zur Gefahrenlage vorlegen, sagte der Sprecher des Bergbausanierers LMBV, Uwe Steinhuber.Der Störmthaler und der Markkleeberg ..
Nach der Sperrung von zwei Tagebau-Seen südlich von Leipzig geht der Bergbausanierer LMBV davon aus, dass die ersten Sicherungsmaßnahmen bis Ende Mai abgeschlossen sind. Danach könne der Landkreis Leipzig den Störmthaler und den Markkleeberger See wieder freigeben, sagte LMBV-Abteilungsleiter Thomas ..
Nach der Sperrung zweier Seen im Leipziger Umland wegen Rissen an den Böschungen eines verbindenden Kanals hat am Mittwoch der Einbau von Spundwänden begonnen. Geplant ist nach Angaben des Bergbausanierers Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) zunächst ein Sperrwerk aus ..
Nach der Sperrung zweier Seen im Leipziger Umland wegen Rissen an den Böschungen eines verbindenden Kanals haben am Montag die Sicherungsarbeiten begonnen. Geplant sind Spundwandriegel, die einem möglichen hydraulischen Versagen der Anlage und dem unkontrollierten Auslaufen des höher gelegenen Störm ..
Der Landkreis Leipzig hat nach als Gefahr eingeschätzten Veränderungen an Böschungen den Störmthaler und Markkleeberger See sowie den Störmthaler Kanal dazwischen gesperrt. Es seien kritische Deformationen festgestellt worden, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung. Die Sperrung ..
Eines der bundesweit vier neuen Logistikzentren des Technischen Hilfswerks (THW) kommt nach Ostthüringen. Die neue Einrichtung in Altenburg/Nobitz werde auf ganz Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausstrahlen, teilte Volkmar Vogel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des In ..
Der Flughafen Leipzig/Halle wird Teil eines EU-weiten Netzes für den Katastrophenschutz. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) werde dazu am Airport ein Logistikzentrum aufbauen, teilte die Hilfsorganisation am Mittwoch mit. Zuvor hatte MDR aktuell darüber berichtet, dass das DRK und der Flughafen Leipzig/H ..