loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Archäologie

Grabungsleiter Peter Viol dokumentiert einen der beiden bei Grabungen im ehemaligen Tagebau Peres gefundenen Brunnen. / Foto: Jan Woitas/dpa

Archäologen finden hölzerne Brunnen im ehemaligen Tagebau Peres bei Leipzig

Archäologen haben im ehemaligen Tagebau Peres bei Leipzig zwei hölzerne Brunnen aus der Zeit von 3000 bis 7000 Jahren freigelegt. Einer der Brunnen, ein Röhrenbrunnen, ist eine einzigartige Bauweise in Deutschland. Die Brunnen wurden in einer feuchten Senke angelegt und deuten auf eine ehemalige Wirtschaftszone hin, in der möglicherweise eine Gerberei existierte.

Blick auf die Fassaden von Wohnhäusern. / Foto: Nicolas Armer/dpa/Symbolbild

Wohnen im Museum: Ausstellung zeigt Archäologie des Wohnens

Vom Brunnen zur Badewanne, von der Vorratsgrube zum Kühlschrank: Wie Menschen wohnen, hat sich mit der Zeit verändert. Eine neue Ausstellung in Chemnitz widmet sich daher der Wohnung als wichtigem Lebensort. Gezeigt werden auch Exponate prominenter Vorbesitzer.

Barbara Klepsch (CDU), Ministerin für Kultur in Sachsen, spricht im Landtag. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Barbara Klepsch besucht Ausgrabungen bei Döbeln-Gärtitz

Die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch hat die archäologischen Ausgrabungen auf dem zukünftigen Standort des Karls Erlebnis-Dorfes bei Döbeln-Gärtitz besucht. «Ich bin sehr beeindruckt von den umfangreichen Funden der Archäologen und der engagierten Arbeit des Grabungsteams», sagte die CDU- ..

Das Logo des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) ist auf dem Dach des Museums zu sehen. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa/Archivbild

SMAC knackt Besucherrekord durch Sonderausstellung

Die Geschichte des Untergangs von Pompeji und Herculaneum hat dem Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) einen Besucherrekord beschert. Die Sonderausstellung, die am Sonntag zu Ende gegangen ist, habe etwa 33.900 Menschen angelockt, davon 3000 Familien, wie das Museum am Montag mittei ..

Mitarbeiter des Landesamt für Archäologie Sachsen bei Ausgrabungen. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Archäologen finden Reste von Jungsteinzeitsiedlung

Auf dem zukünftigen Gelände eines Erlebnis-Dorfs bei Döbeln (Mittelsachsen) suchen Archäologen bis zum Frühjahr 2023 nach Resten einer Siedlung der frühen Jungsteinzeit (etwa 5500 bis 4500 v.Chr.). Sie rechnen auf zehn Hektar der Fläche mit über 60 Grundrissen von Gebäuden sowie mehreren tausend his ..

Grabungsleiterin Susanne Schöne vom Landesamt für Archäologie arbeitet bei Grabungen auf einer Fläche in der Dresdner Friedrichstadt. / Foto: Matthias Rietschel/dpa/Archivbild

Rund 1000 archäologische Funde in Dresden

Archäologen haben bei einer Ausgrabung in der Dresdner Friedrichstadt Zeugnisse früherer Besiedlung seit der Bronzezeit gefunden. Dazu gehören Gruben und Fragmente von Keramik, insgesamt gibt es rund 1000 Funde, wie ein Sprecher des Landesamtes für Archäologie (LfA) am Freitag berichtete. Neben bron ..

Ein Lammkopf als Wasserspeier, 1. Jahrhundert, aus Pompeji wird im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz gezeigt. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Ausstellung: Leben und Sterben in Pompeji und Herculaneum

Der Ausbruch des Vesuv setzte den prosperierenden Städten Pompeji und Herculaneum im Jahr 79 ein jähes Ende. In einer Ausstellung führt das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz Besuchern nun das Leben der Menschen in dieser Region zu Beginn der römischen Kaiserzeit vor Augen, ebenso wie die ..

Symbolbild Museen / pixabay fsHH

Neue Sonderausstellung zur Besiedlung der Oberlausitz

Ab Freitag beleuchtet eine neue Sonderausstellung im Museum Bautzen die slawische Besiedlung in der Oberlausitz des Frühmittelalters. Sie werde im Rahmen des deutsch-polnischen Forschungsprojekts «1000 Jahre Oberlausitz - Menschen, Burgen, Städte» organisiert, wie das Landesamt für Archäologie am Do ..

Blick auf den Dresdner Zwinger. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild

Archäologen erforschen Untergrund von Dresdner Zwinger

Die Suche nach Pöppelmanns Garten beginnt. Ab Montag erforschen Archäologen den Hof des weltberühmten Dresdner Zwingers, parallel zu dessen Sanierung, wie das Landesamt für Archäologie am Freitag mitteilte. Die Grabungen auf etwa 1,3 Hektar erfolgten abschnittsweise und sollen bis Frühjahr 2022 daue ..