Neuer Spanndrahtbruch an Carolabrücke in Dresden
In Dresden laufen die Vorbereitungen für den weiteren Abbruch der einsturzgefährdeten Carolabrücke. Die Rahmenbedingungen erschweren die Arbeiten - ein weiterer Spanndrahtbruch bleibt folgenlos.
Nachrichten werden geladen...
In Dresden laufen die Vorbereitungen für den weiteren Abbruch der einsturzgefährdeten Carolabrücke. Die Rahmenbedingungen erschweren die Arbeiten - ein weiterer Spanndrahtbruch bleibt folgenlos.
Für die einen eine wirtschaftliche Notwendigkeit, für die anderen eine Gefahr für die Natur im Elbtal: Das tschechische Verkehrsministerium holt die Pläne für eine Staustufe aus der Schublade.
Die Carolabrücke hatte zwei tonnenschwere Gelenke. Nach monatelanger Suche ist auch das Zweite nun gefunden worden.
Der Teileinsturz der Carolabrücke verändert den Verkehr in Dresden massiv. Besonders für Autofahrer und den ÖPNV hat das spürbare Folgen.
Ende letzter Woche wurde die Durchfahrt unter der Dresdner Carolabrücke wieder gesperrt. Nachdem keine weiteren Drahtbrüche in dem Bauwerk festgestellt wurden, ist die Schiffspassage wieder möglich.
Der Freistaat auf hoher See: Kein anderes Bundesland ist auf Aida-Kreuzfahrten so stark vertreten. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Erstkreuzfahrern. Warum lieben Sachsen das Meer so sehr?
Zu den neuen Rissen im Spannstahl der teilweise eingestürzten Brücke mitten in Sachsens Landeshauptstadt sind vorerst keine weiteren hinzugekommen. Schiffen können aber weiterhin nicht passieren.
In den vergangenen drei Wochen passierten mehrere Binnenschiffe nach Voranmeldung auf der Elbe die teilzerstörte Dresdner Carolabrücke. Reedereien und Häfen atmeten nach Monaten der Sperrung auf.
Bisher fuhren drei Schwertransporte unter der Dresdner Carolabrücke durch. Weitere vier folgen Anfang März. Elbe-Häfen warnen mit Verweis auf Verluste vor weiterer monatelanger Sperrung der Elbe.
Bisher sind drei Schwertransporte unter der Dresdner Carolabrücke durchgefahren.
Ab 6. Februar 2025 ist die Elbebrücke in Bad Schandau ohne vorherige Anmeldung passierbar. Die Sperrung der Bundeswasserstraße ist damit aufgehoben.
Die Elbe in Dresden ist nach fünf Monaten Zwangspause wieder für die Schifffahrt eingeschränkt geöffnet. Fünf Monate nach dem Teileinsturz der Carolabrücke passierte das erste Güterschiff die Stelle.
Seit dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke ruhte die Binnenschifffahrt auf der Oberelbe. Nun ist die Passage wieder möglich - der Zustand des Bauwerks wird überwacht.
Die um die Dresdner Carolabrücke gesperrte Elbe trifft Tschechiens Binnenschifffahrt hart. Der Prager Verkehrsminister macht sich ein Bild von der Lage - kurz bevor Transport wieder möglich ist.
Seit vier Monaten ist die Elbe um die teils eingestürzte Carolabrücke Dresden gesperrt. Dampfer passierten sie bereits wieder. Nun wird die Durchfahrt für Berufsschiffe freigegeben - und geregelt.
Seit dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke ist die Elbe dort gesperrt. Nun fuhr die Weiße Flotte wieder unter der Brücke durch - der Schiffsverkehr darf regulär ab Montag eingeschränkt passieren.
Der zerstörte Teil der Dresdner Carolabrücke hatte zwei Stahlgelenke. Eines der tonnenschweren Bauteile ist aus der Elbe geborgen, von dem anderen fehlt jede Spur.
Blockierte Transportwege und steigende Kosten: Der Einsturz der Carolabrücke bringt das Gleichgewicht der Elbeschifffahrt ins Wanken. Wieso der Riesaer Hafen für einige als Hoffnungsschimmer gilt.
Die Carolabrücke hatte zwei tonnenschwere Gelenke. Nur eines ist bisher gefunden und geborgen worden. In der kommenden Woche geht es mit der Suche nach dem anderen weiter.
Die Elbe ist nicht nur eine Bundeswasserstraße. Auch die tschechische Binnenschifffahrt setzt auf diese Verbindung nach Hamburg. Die Folgen des Dresdner Brückeneinsturzes treffen auch sie.
Seit dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden können dort keine Schiffe mehr fahren. Das soll sich Anfang nächsten Jahres ändern.
In Riesa ist der Weg frei für den Bau eines neuen Hafenterminals. Die Erweiterung ist notwendig, weil das bestehende Containerterminal seine Auslastungsgrenze erreicht hat.
Knapp zwei Wochen geht nichts mehr auf der Elbe. Zum Einsturz an der Carolabrücke kommt Hochwasser. Nun können die Raddampfer wieder schippern - aber erstmal nur in eine Richtung.
Seit einer Woche ruhen die Abbrucharbeiten am eingestürzten Teil der Dresdner Carolabrücke. Ein Konzept gibt es - Kritik kommt von Nutzern des Flusses.
Der Wasserstand der Elbe wird in den kommenden Tagen stark steigen. Um Schäden zu verhindern, hat nun die erste Fähre in Dresden den Betrieb eingestellt.
Am frühen Morgen stürzt ein Teil der Dresdner Carolabrücke ein. Sie ist eine der großen Verkehrsadern der Stadt - Trümmer stoppen auch den Schiffsverkehr.
Die Weiße Flotte Sachsen bekommt eine neue Geschäftsführerin. Victor Straubhaar übergibt an Astrid Rockel. Erfolgreiche Neuausrichtung und positive Zahlen.
Ein Wassereinbruch auf einem Binnenschiff im Hafen von Brake im Landkreis Wesermarsch hat einen größeren Einsatz von Feuerwehr und Wasserschutzpolizei ausgelöst. Am Donnerstagnachmittag habe der Schiffsführer bemerkt, dass sein Schiff tiefer als erwartet im Wasser liege, teilte die Wasserschutzpoliz ..
Die Wasserschutzpolizei sucht weiter nach einem 36 Jahre alten Mann, der nach dem Kentern eines Segelbootes auf der Elbe in Dresden seit Donnerstag vermisst wird. Die Suche werde mit zwei Booten auch an den Feiertagen jeweils bis zum Einbruch der Dunkelheit fortgesetzt, sagte eine Sprecherin der Ber ..
Auf der Elbe in Dresden-Pieschen ist am Donnerstag ein Segelboot gekentert - ein Mann wird seitdem vermisst. Der 36-Jährige wurde per Hubschrauber und mit Booten gesucht. Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurde die Suche aber wegen der Dunkelheit am Donnerstagabend vorübergehend eingestellt. Sie ..
Bei Belgern im Landkreis Nordsachsen sind 72 Passagiere von einem brennenden Schiff auf der Elbe evakuiert worden. Das Feuer sei am Sonntagmorgen aus bislang ungeklärter Ursache im Maschinenraum des Passagierschiffes ausgebrochen, teilte die Polizei am Montagmorgen mit. Das Schiff war in Richtung Ri ..
Nach fünf Monaten Niedrigwasser können die Häfen an der Oberelbe wieder von Lastschiffen angelaufen werden. In Dresden wurden insgesamt elf Ladungen verladen, die Transformatoren und Kühler für Maschinen und Rotoren enthielten. Weitere Verladungen sind geplant.
Die Salonschiffe «Gräfin Cosel» und «August der Starke» der Weißen Flotte Sachsen GmbH sollen außen und innen modernisiert werden.
Wochenlang konnte die Weiße Flotte Sachsen GmbH wegen Niedrigwassers der Elbe nur eingeschränkt fahren - jetzt sind die Schiffe wieder regulär im Einsatz. «Volle Fahrt» gelte auf allen Strecken, nur der Personendampfer «Leipzig» pausiere aktuell wegen Reparaturarbeiten in der Werft Laubegast, teilte ..
Nach starken Niederschlägen auch in deren tschechischem Einzugsgebiet ist die Oberelbe wieder aufgefüllt und Dresdens Weiße Flotte hat mehr Wasser unter dem Kiel. «Es gab auch viel Regen dort, auch in den letzten 24 Stunden», sagte Karin Bernhardt vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologi ..
Die Fähren zwischen Coswig-Kötitz und Gauernitz sowie Niederlommatzsch und Diesbar-Seußlitz im Landkreis Meißen haben den Betrieb eingestellt. Grund dafür sei der niedrige Wasserstand, teilte die Verkehrsgesellschaft Meißen mit. Dazu, wann der Betrieb wieder aufgenommen werden kann, machte die Gesel ..
Sachsens Weiße Flotte in Dresden fährt auch bei inzwischen extremem Niedrigwassers in der Elbe. «Der kritische Pegelwert von 50 Zentimetern wurde heute Morgen unterschritten», berichtete der nautische Leiter der Weiße Flotte Sachsen GmbH, Jochen Haubold, am Montag auf Anfrage. Dank knapp ein Meter t ..
Das Niedrigwasser der Elbe zwingt die Weiße Flotte Sachsen zum Verzicht auf weitere Linien. Bis auf die Verbindung vom Dresdner Terrassenufer in den Stadtteil Blasewitz sind bis Mittwoch alle weiteren Verbindungen gestrichen, teilte das Unternehmen am Montag auf seiner Website mit. Der Pegelstand in ..
Die Weiße Flotte Sachsen GmbH kann die Elbe wegen anhaltenden Niedrigwassers seit Tagen nur eingeschränkt nutzen. «Seit letzter Woche geht es nur im Rundfahrten-Modus», sagte der nautische Leiter des Unternehmens, Jochen Haubold, am Mittwoch auf Anfrage. So seien Touren in die Sächsische Schweiz nur ..
Trotz Trockenheit hat die Elbe am Oberlauf derzeit für die touristische Schifffahrt noch genügend Wasser. Alle Fähren und auch die Dampfer der Weißen Flotte könnten fahren, sagte ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe am Dienstag auf Anfrage. Am Pegel Dresden lag der Wasserstand am ..
Tausende Zuschauer haben am Montagvormittag den Start der Flottenparade der Sächsischen Dampfschifffart in Dresden beobachtet. Am Ufer der Elbe hätten sich deutlich mehr Menschen als im Vorjahr versammelt, sagte Victor Straubhaar, Geschäftsführer der Weißen Flotte Sachsen. Die 3060 Tickets für die P ..
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnt eine weitere Verengung und Vertiefung der Elbe ab. «Kosten und Nutzen klaffen für die Wasserstraße Elbe weit auseinander», sagte Iris Brunar vom BUND am Donnerstag. Das Bundesverkehrsministerium sei mit dem Ziel gescheitert, Transporte auf ..
Der Rumpf eines Tankschiffs ist auf dem Weg von Tschechien in die Niederlande derzeit auf der Elbe unterwegs - in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Nach der Fahrt durch Brücken und Schleusen sei der 113 Meter lange Sondertransport am Mittwoch in Dresden angekommen, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahr ..
Zwei Hobbykapitänen aus Sachsen wurde die große Fahrt verleidet. Seit zwei Wochen hängen sie wegen der Umweltkatastrophe in der Oder fest. Mittlerweile haben sie eine WG gegründet.
Trotz Trockenheit und Regenmangels hat die Elbe am Oberlauf derzeit für die touristische Schifffahrt noch genügend Wasser. Während der Gütertransport auf dem Fluss schon seit Monaten lahm liegt, können die Dampfer der Dresdner Weißen Flotte uneingeschränkt fahren. Dank aus Tschechien kommender Welle ..
Wegen des aktuell niedrigen Wasserstandes ist die Fahrgastschifffahrt auf der Elbe um Dresden reduziert worden. Drei Linien müssen «leider entfallen», wie die Weiße Flotte Sachsen GmbH am Freitag auf ihrer Internetseite mitteilte. Die Weinstraßen-Tour gehe nur bis Meißen, der Wanderdampfer entfalle ..
Bei länderübergreifenden Kontrollen der Berufs- und Freizeitschifffahrt hat die Wasserschutzpolizei zahlreiche Verstöße festgestellt. Bei den Schwerpunktkontrollen seien 198 Ordnungswidrigkeiten im Bußgeldbereich und 209 Verwarnungen mit Verwarnungsgeldern registriert worden, teilte die Wasserschutz ..
Für rund 170 Passagiere eines Fluss-Kreuzfahrtschiffs aus Deutschland ist die Reise auf der Donau wegen eines Corona-Ausbruchs an Bord abrupt zu Ende gegangen. Bei einem Stopp in Wien waren 80 Gäste nach Angaben des medizinischen Krisenstabs der Stadt positiv auf das Virus getestet worden.Das an ein ..
Vom Binnenschiffer bis zum Wasserbauer: 61 Jugendliche haben ihre Ausbildung beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe begonnen. Die Azubis lernen an drei Standorten in Dresden, Magdeburg und Lauenburg (Schleswig-Holstein), teilte die Behörde am Dienstag mit. «Unsere Berufe und Aufgaben in ..
Seit 185 Jahren fahren auf der Elbe Dampfschiffe - zum Jubiläum startete am Samstag eine Flottenparade mit sieben historischen Raddampfern in Dresden. In Erinnerung an die Genehmigung durch Sachsens König am 8. Juli 1836 waren die Dampfschiffe von Dresden nach Pillnitz und zurück gefahren, wie Rober ..
Dresdner Elbdampfer sollen ab Ende Juli wieder komplett im Normalbetrieb fahren. Vom 11. Juli an kommen immer mehr Angebote wieder dazu, wie ein Sprecher der Weißen Flotte Sachsen GmbH am Montag sagte. Zum 185. Jubiläum der Elbdampfschiffahrtsgesellschaft am Tag zuvor gebe es eine Flottenparade. In ..
Dresdner Elbdampfer fahren ab dem 16. Juni wieder im Normalbetrieb, allerdings vorerst noch reduziert. Je mittwochs bis sonntags legen vier der historischen Raddampfer am Terrassenufer zu Linienfahrten ab, wie die Weiße Flotte Sachsen GmbH am Dienstag mitteilte. Dabei gehen die «Pillnitz» auf Schlös ..
Passagiere der Elbfähre Elster-Wartenburg sind am Samstagnachmittag mit dem Schrecken davon gekommen, als das Hauptseil der Fähre riss. Die Fähre im Landkreis Wittenberg sei etwa 600 Meter manövrierunfähig gewesen und zu Tal getrieben, dann sei sie per Anker zum Stillstand gebracht worden, teilte di ..
Die Sächsische Dampfschiffahrt hat am Freitag mit zwei Schiffen den Linienverkehr auf der Elbe aufgenommen. Damit werden der historische Raddampfer «Pillnitz» und das moderne Salonschiff «Gräfin Cosel» vorübergehend zu öffentlichen Verkehrsmitteln. «Es ist alles pünktlich gestartet», sagte eine Spre ..
Dresdner Dampfschiffe werden vorübergehend auch für den ÖPNV eingesetzt.
Für die mehr als 600 Elbe-Kilometer von der tschechischen Grenze bis nach Hamburg gibt es nun ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. Das WSA Elbe ist aus den drei Ämtern in Dresden, Magdeburg und Lauenburg entstanden und seit Donnerstag offiziell in Betrieb. Für die Länder und die Schifffahrtstreib ..
Plätze für die Leitmeritz-Fahrt am 6./7. Juni 2020 bitte schnellstmöglich buchenDen 100. Fahrgast für die exklusive Dampferfahrt „Auf den Sp
Im Zuge der existenziellen Krise der Sächsischen Dampfschiffahrt hat der Vorsitzende der Fachgruppe Elbeschiffahrt Dresden im Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Lars Funke, eine erneute Diskussion um den Ausbau der Elbe angeregt. „Die Sächsische Dampfschiffahrt, ihre Gesellschafter, der Freis ..
Ein ganzes Stück elbabwärts von Dresden fand letztes Wochenende das größte Hafenfest der Welt statt. Unzählige Programmpunkte, Touren und Lagepläne waren auf Flyern abgedruckt und luden zu Rundgängen und Entdeckungsreisen ein. Nebenbei gab es viele kleine Imbissstände und Snacks, die das Durchhaltev ..