loading

Nachrichten werden geladen...

Immobilienmarkt in Dresden mit stabilen Preisen

Die Preise auf dem Dresdner Immobilienmarkt sind 2024 weitgehend stabil geblieben (Archivbild). / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/ZB
Die Preise auf dem Dresdner Immobilienmarkt sind 2024 weitgehend stabil geblieben (Archivbild). / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/ZB

Dresden und Leipzig gelten in Sachsen als die teuersten Städte auch mit Blick auf das Wohnen. Eine Auswertung aus Dresden zeigt, dass die Immobilienpreise im Vorjahr weitgehend gleich blieben.

Stabile Preise und steigende Nachfrage: Der Immobilienmarkt in Dresden hat 2024 eine steigende Nachfrage und mehr Vertragsabschlüsse registriert. Das geht aus vorläufigen Eckdaten der sächsischen Landeshauptstadt hervor. Die Preise hätten sich auf der Höhe des Vorjahres stabilisiert. Der ausführliche Bericht zum Grundstücksmarkt soll im April veröffentlicht werden. 

Preis von Eigentumswohnungen zwischen 2.610 und 5.565 Euro 

Der durchschnittliche Kaufpreis einer weiterverkauften Eigentumswohnung lag bei rund 2.610 Euro pro Quadratmeter und damit nahe dem Vorjahreswert von 2.630 Euro. Beim Kauf einer neuerrichteten Wohnung im Erstbezug gab es im Jahresvergleich Preisnachlässe - statt rund 6.000 Euro mussten 5.565 Euro gezahlt werden. Das entspricht einem Preisabschlag von etwa sieben Prozent. Die Anzahl gehandelter Wohnungen verdreifachte sich von 82 auf 245.

Etwas mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz auf Grundstücksmarkt

Den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Dresden erreichten im vergangenen Jahr 4.563 Kaufvorgänge - rund 43 Prozent mehr als 2023 (3.195). Der Geldumsatz lag bei knapp über zwei Milliarden Euro und stieg um rund 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr, hieß es. Das entspricht einem Umsatzplus von etwa 680 Millionen Euro. Der Großteil - rund 330 Millionen Euro - betraf bebaute Grundstücke.

Einfamilienhäuser bei 4.265 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche

Die Preise für Bauland für die Errichtung frei stehender Einfamilienhäuser sank um elf Prozent auf 320 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche. Solche Häuser mit Baujahr ab 1992 wurden im Schnitt für rund 4.265 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gehandelt (Vorjahr: 4.370 Euro pro Quadratmeter). Der mittlere Kaufpreis für ein solches Haus betrug rund 565.000 Euro. Bei Doppelhaushälften waren es 4.210 Euro beziehungsweise rund 530.000 Euro.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Unterstützt von:

publizer