loading

Los mensajes se cargan...

Görtz verlässt Leipzig: Letzte Läden schließen

Endgültiger Abschied von Görtz? Leipziger Filialen schließen / Quelle: Wikipedia
Endgültiger Abschied von Görtz? Leipziger Filialen schließen / Quelle: Wikipedia

Görtz verlässt Leipzig nach 30 Jahren. Pop-up-Stores schließen, doch ein möglicher neuer Standort wird verhandelt.

Wie die Leipziger Volkszeitung berichtet endet nach fast 30 Jahren die Präsenz der Hamburger Schuhkette Görtz in Leipzig. Die beiden Pop-up-Stores in der Petersstraße haben geschlossen, was laut Aushängen an den Geschäften eine endgültige Schließung bedeutet. Drinnen wurde der verbliebene Warenbestand in Kartons verpackt, was das Ende einer Ära markiert.

Das traditionsreiche Unternehmen, das 1875 gegründet wurde, betrieb einst Leipzigs größtes Schuhgeschäft im historischen Messehaus „Drei Könige“ auf vier Etagen, bevor finanzielle Probleme aufgrund des zunehmenden Online-Handels auftraten. Der Mietvertrag für das Messehaus wurde zum 1. September 2024 vorzeitig aufgelöst, und die Pop-up-Stores in den benachbarten Petersbogen bildeten den vorläufigen Abschied.

Der neue Investor, Bolko Kissling, meldete im Januar 2025 Insolvenz für die Görtz-Retail GmbH an. Der Standort im Petersbogen wurde jedoch von der Sneak Avenue GmbH betrieben, die ebenfalls mit Kissling in Verbindung steht. Diese eröffnete neue Standorte, bleibt jedoch bezüglich der Zukunft in Leipzig vage. Maximilian von Forstner, ein Firmenvertreter, äußerte kürzlich Hoffnung auf einen neuen Standort und plant, das bestehende Personal weiterhin einzusetzen.

Unterdessen haben sich die Mietverhältnisse im Messehaus „Drei Könige“ geändert. Ein Bauschild vor Ort bestätigt, dass das Modelabel New Yorker das Gebäude bezieht. Damit verliert Görtz endgültig seinen Fuß in der Leipziger Tür, während die Konkurrenz von New Yorker sich stark in der Region positioniert.

Die Veränderungen betreffen nicht nur Görtz, sondern spiegeln allgemeine Trends wider, wie das Erscheinen des US-Jeans-Labels Guess und des chinesischen Restaurants Lai Hotpot in der Leipziger Innenstadt. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Einzelhandel sich wandelt, angetrieben von neuen Akteuren und kulinarischen Innovationen.