loading

Nachrichten werden geladen...

Klimaschutz in Aktion: Großenhains Streuobstwiese

Symbolbild Streuobstwiese / pixabay Lichtsammler
Symbolbild Streuobstwiese / pixabay Lichtsammler

In Großenhain wird eine historische Streuobstwiese am Stadtpark zum Gemeinschaftsprojekt. Es geht um Obstbaumschnitt, Baumpfelge und Verwertung der Früchte.

Wer sich für den Klimaschutz engagieren möchte, kann in Großenhain bald die Früchte seiner Arbeit buchstäblich ernten. Die historische Streuobstwiese am Stadtpark soll wieder mit Leben erfüllt werden. Das teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

„Bei der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept haben viele den Wunsch nach gemeinschaftlichen Gartenprojekten geäußert", erklärt Fanny Paschek, Klimaschutzmanagerin der Stadt Großenhain. „Die bestehende Streuobstwiese bietet sich als idealer Startpunkt an - hier können Interessierte direkt aktiv werden, ohne dass erst neue Flächen erschlossen werden müssen."

Den Auftakt macht ein Obstbaumschnitt-Seminar am Mittwoch, 12. März. Sebastian Wünsch, Regionalmanager für Natur und Landschaft der Leader-Region Elbe-Röder-Dreieck e.V., wird dabei sein Fachwissen teilen. „Streuobstwiesen sind nicht nur wichtige CO2-Speicher und Biodiversitäts-Hotspots", betont Wünsch. „Sie sind auch Teil unserer kulturellen Identität und können ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen und gemeinsam etwas schaffen, von dem viele profitieren." Das Projekt soll sich nach den Vorstellungen und dem Engagement der Beteiligten entwickeln - von der Baumpflege über die Ernte bis zur Verwertung der Früchte. „Die Initiative auf der Streuobstwiese kann ein erster Schritt sein", erläutert Fanny Paschek. „Sie bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und sich kennenzulernen. Daraus können sich auch weitere Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns entwickeln - ganz nach den Ideen und Wünschen der Beteiligten."

Die Teilnahmegebühr für das ganztägige Seminar beträgt 30 Euro und schließt ein Mittagessen ein. „Durch die Zusammenarbeit mit Sebastian Wünsch und der Region Elbe-Röder-Dreieck sowie der Unterstützung des Stadtpark Restaurants Mücke können wir diesen günstigen Preis für ein professionelles Ganztagesseminar anbieten", so Fanny Paschek. „Uns ist wichtig, dass alle Interessierten teilnehmen können - sowohl diejenigen, die ihr Wissen privat nutzen möchten, als auch potenzielle Engagierte für das Gemeinschaftsprojekt."

Über das Beteiligungsportal der Stadt Großenhain ist die Anmeldung ab sofort unkompliziert möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch bei Klimaschutzmanagerin Fanny Paschek unter Telefon: 03522 304-109 oder per E-Mail an: fpaschek@stadt.grossenhain.de.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH