loading

Nachrichten werden geladen...

„Kein Platz für Kultur?“ – Soziokulturelles Zentrum Telux in Weißwasser vor dem Aus

Symbolbild Geschlossen / Stan Madoré bei Pixabay
Symbolbild Geschlossen / Stan Madoré bei Pixabay

Dem soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser droht die Schließung. Am 30. April 2025 entscheidet der Stadtrat über die städtischen Zuschüsse. Ohne diese steht die gesamte Finanzierung auf der Kippe.

Weißwasser/O.L. – Dem soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser droht das Aus. Hintergrund ist eine mögliche Streichung der städtischen Zuschüsse, über die der Stadtrat am Dienstag, dem 30. April 2025, entscheiden will. Die geplante Kürzung gefährdet nicht nur den laufenden Betrieb der Einrichtung, sondern auch die Möglichkeit, überregionale Fördermittel zu erhalten.

Bereits im November 2024 hatte der Stadtrat eine rückwirkende Kürzung der Mittel für Träger der freien Jugendhilfe um 30 Prozent beschlossen – auf Antrag der AfD-Fraktion. Am Dienstag geht es nun um die Zukunft des Trägervereins Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V., der das SKZ Telux betreibt.

Finanzierungskette droht zu reißen

Zentrale Bedeutung hat dabei die Rolle des kommunalen Finanzierungsanteils. Ohne diesen sogenannten „Sitzgemeindeanteil“ kann das Telux keine weiteren Fördergelder vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhalten. Fällt der Beitrag der Stadt weg, ist die gesamte Finanzierung gefährdet.

Nach Angaben des Trägervereins beliefen sich die Zuschüsse der Stadt bislang auf rund 44.000 Euro jährlich, was etwa 2,91 Euro pro Einwohner:in entspricht. Ohne diese Mittel stünden zahlreiche Angebote vor dem Aus.

Zahlreiche Kultur- und Jugendangebote betroffen

Das Telux ist nicht nur Veranstaltungsort für Konzerte, Kino, Kabarett und Lesungen, sondern auch ein offener Treffpunkt für verschiedene Altersgruppen. Besonders für Kinder und Jugendliche bietet das Zentrum Beteiligungsmöglichkeiten – von Tanz- und Fotoworkshops bis hin zu eigenen Eventformaten.

Auch Kooperationen mit Schulen und regionalen Initiativen wie dem Lausitz Festival würden durch eine Schließung beeinträchtigt. Laut Träger fanden im Jahr 2024 über 30.000 Gäste den Weg in das Zentrum. Aktuell sind dort 15 Personen beschäftigt.

Debatte über den Stellenwert soziokultureller Arbeit

Die Diskussion um die Zukunft des Telux wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie viel Raum soll Kultur- und Jugendarbeit in schrumpfenden Regionen einnehmen? Und wie stabil ist die Förderstruktur in politisch polarisierten Kommunen?

Kritiker:innen sehen in der Kürzung eine gezielte Schwächung zivilgesellschaftlicher Akteure. Die Fraktion Klartext im Stadtrat spricht von einem „systematischen Angriff auf die Soziokultur“. Beobachter:innen weisen zudem darauf hin, dass staatliche Förderstrukturen kaum auf Szenarien vorbereitet sind, in denen lokale Mehrheiten zentrale Einrichtungen blockieren.

Ob das SKZ Telux weiterhin bestehen kann, entscheidet sich am Mittwoch. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Weißwasser.

Politische Situtation in Weißwasser

Im Stadtrat sind die 22 Sitze wie folgt verteilt: 7 AfD, 4 Klartext, 3 CDU, 2 Für unser Weißwasser, 2 Weißwasser ProWSW, 1 Veränderung Jetzt!, 1 Linke, 1 SPD, 1 Wählergemeinschaft für Kinder, Jugend und Familie