Jetzt ist es soweit: Feralpi will seine neues Walzwerk in Riesa eröffnen. Am 15. Mai soll es soweit sein. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und der italienische Botschafter Fabricio Bucci haben sich angekündigt. Drei Tage später. am 18. Mai, stellt Feralpi seine Walzwerk der Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür vor. Das teilte das Unternehmen mit. Feralpi hatte in den vergangenen Jahren rund 220 Millionen Euro in die Stahlproduktion in Riesa investiert. Das neue Walzwerk soll vollständig emissionsfrei arbeiten. Nach Angaben von Feralpi sei das bislang einzigartig in Deutschland.
"Wir freuen uns sehr, diesen bedeutenden Moment gemeinsam mit den Menschen aus der Region zu feiern“, sagt Uwe Reinecke, General Manager von Feralpi Stahl. „Das neue Walzwerk steht für modernste Technologie, mehr Effizienz – und für unsere Zukunft – den grünen Stahl – am Standort Riesa.“ Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm freuen, mit exklusiven Werksführungen durch das Walzwerk und dem Stahlwerk. Kranfahrten mit einer Aussichtsgondel bieten einen einmaligen Blick über das Werksgelände.
Zusätzlich gibt es Mitmachaktionen wie Tischkicker, virtuelle Rundgänge mit 3D-Brillen, Tretautos und Modell-Gabelstapler gegenbenfalls für die spielerischen Gäste. Weitere Highlights sind eine Mal- und Bastelstraße sowie Hüpfburgen für Kinder, Einblicke bei der Feuerwehr und Karikaturisten, die für bleibende Erinnerungen sorgen. Das Casanova Society Orchestra aus Berlin und die Philharmonic Jazzband Riesa sorgen für musikalische Unterhaltung. Alle Gäste erhalten einen Getränke-Coupon.
Die Feralpi Group ist einer der führenden Stahlhersteller Europas (1,7 Milliarden Euro Umsatz 2023, über 1.900 direkt Beschäftigte 2023 in sieben Ländern) und auf die Herstellung von Stählen sowohl für den Bausektor als auch für Spezialanwendungen spezialisiert. Die Entwicklung von Feralpi Siderurgica, dem 1968 in Lonato del Garda (Brescia) gegründeten und im Konzern führenden Unternehmen, ermöglichte die Bildung eines internationalen Konzerns mit einer diversifizierten und vertikalisierten Produktions- und Vermarktungskette.