Feste soll man feiern wie sie fallen. Oder so. Seit 75 Jahren gibt es die Parkeisenbahn im Großen Garten Dresden. Die Dampfloks „Moritz“ und „Lisa“ werden sogar schon 100 Jahre alt. Am 13. April startet die Dresdner Parkeisenbahn in ihre neue Fahrsaison. Seit 75 Jahren fährt die beliebte Kleinbahn auf 5,6 Kilometer Strecke vorbei an den schönsten Ecken des Großen Gartens in Dresden. In ihrer Saison von April bis Oktober befördert sie jedes Jahr weit über 200.000 Fahrgäste. Das teilte Schlösserland Sachsen am Dienstag auf einer Pressekonferenz mit.
Die beiden Dampfloks „Lisa“ und „Moritz“ feiern im Herbst ihren 100. Geburtstag und haben dazu einen Jubiläumsgast eingeladen. Was die Parkeisenbahn so besonders macht – die wertvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – wird im Jubiläumsjahr sichtbarer. Pünktlich zum Saisonstart öffnet der erste umgestaltete Bahnhof. Mit neuen spielerischen Angeboten und digitalen Inhalten zum Vertiefen, erzählt bald jeder Bahnhof spannende Geschichten.
Was das Jubiläumsjahr zu bieten hat
Neue Dienstkleidung und Imagewechsel: Wenn am 13. April die ersten Parkeisenbahner ihren Dienst in diesem Jahr antreten, tun sie das in neuer Dienstkleidung. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wurden die Kleidungsstücke und Farben ausgewählt. Die Parkeisenbahner tragen künftig kornblumenblaue Oberteile – Poloshirts im Sommer, Sweater an kühleren Tagen – zu dunkelblauen Hosen und dunkelblauen Jacken. Die ranghöheren Assistenten erkennt man an einem weißen Hemd. Eine andere optische Veränderung gibt es bei Schildern, Aushängen, Plakaten und Werbung. Mit einem bunten, knalligen Motiv im Comicstil wird ab der 2025er Saison mit dem Spruch „Alle einsteigen! Kleine Loks, Großer Garten.“ geworben. Beide Maßnahmen zeigen: Die Parkeisenbahn ist modern und ein spannendes Hobby für junge Menschen. „Mit der neuen schicken Dienstkleidung, den renovierten Bahnhöfen und dem frischen Erscheinungsbild wollen wir klar zeigen: Die Parkeisenbahn ist jung, geht mit der Zeit und richtet sich an Kinder.“, so Antje Borrmann, die Projektleiterin für das Parkeisenbahnjubiläum der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH.
Alle fünf Bahnhöfe werden umgestaltet. Der bisherige Hauptbahnhof „An der Gläsernen Manufaktur“ wird ab dieser Saison umbenannt. Er heißt wieder so, wie er früher hieß, nämlich Bahnhof Straßburger Platz. Mit Saisonstart öffnet er nach einer grundlegenden Sanierung. Durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement wurde in den Wintermonaten die stark in die Jahre gekommene Fassade repariert, Malerarbeiten im Innern durchgeführt und der Fußboden erneuert. Außerdem gab es Arbeiten an der Signalanlage und den Gleisen.
Auch alle anderen Bahnhöfe bekommen eine Frischekur, werden gestrichen und mit neuen Vermittlungsstationen ausgestattet. Jeder Bahnhof widmet sich inhaltlich einem eigenen Thema. Da hier die meisten Fahrgäste zusteigen, steht der Bahnhof Straßburger Platz als Willkommensbahnhof unter dem Thema „Wann kommt der nächste Zug?“. Wartezeiten werden durch neue Sitzmöbel und Spielstationen für Kinder angenehmer. Per Zugtracking sieht man, wann der nächste Zug einfährt. Der Bahnhof Zoo wird Technikbahnhof und erzählt, wie die Parkeisenbahn zu ihren Loks gekommen ist. Am Bahnhof Carolasee erfährt man, wie der Fahrbetrieb abläuft. Die wichtigsten Akteure der Parkeisenbahn trifft man am Bahnhof Karcherallee unter dem Motto „Ein Hobby fürs Leben“. Am Bahnhof Palaisteich wird am „Rad der Zeit“ die Geschichte der Parkeisenbahn aufgerollt. So begegnen den Gästen an jeder Station neue Geschichten zum Mitmachen, Anfassen und Erleben. Bis zum 1. Juni 2025 werden die Renovierungsarbeiten an allen Bahnhöfen abgeschlossen sein.
Mehr als nur ein Hobby
Mit Begeisterung und Berufsorientierung: Die weltweit einzige Parkeisenbahn in einem historischen Gartendenkmal zeigt tagtäglich die ursprünglichen Betriebsabläufe der Eisenbahntechnik. 170 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, davon 5 Prozent Mädchen, lernen hier, wie ein Eisenbahnbetrieb technisch und organisatorisch funktioniert. Das Erlernte wird während der Fahrsaison praktisch angewendet. Die Kinder sind Aufsicht, Zugbegleiter, Fahrdienstleiter, Zugmelder oder verkaufen Tickets. Das macht den Charme der Parkeisenbahn aus. Bei keiner anderen deutschen Kleinbahn gibt es mehr Kinder und Jugendliche, als in Dresden. Wer sich für das Hobby bei der Parkeisenbahn entscheidet, lernt zunächst vier Jahre lang. Abhängig vom Dienstalter wird man an unterschiedlich anspruchsvollen Bahnhöfen eingesetzt. Danach ist eine Zusatzausbildung zum Assistenten möglich, der dann den Bahnhofsleiter unterstützt und verantwortungsvollere Aufgaben übernimmt. Im Jubiläumsjahr starten 31 Eisenbahnneulinge ihre Laufbahn bei der Parkeisenbahn. Das Hobby Parkeisenbahn ist für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen kostenfrei.
Großes Kinderfest am 1. Juni
Absoluter Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist das Große Kinderfest der Parkeisenbahn am Kindertag, dem 1. Juni 2025. Von 10 bis 17 Uhr wird ausgiebig gefeiert. Das Fest findet rund um den Bahnhof Zoo in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Parkeisenbahn statt. Es gibt Angebote rund um den Eisenbahnbetrieb, ein Rätsel zur Parkeisenbahn, Puppentheater, Spielmöglichkeiten und Leckereien.
Alle drei Dampfloks sind unterwegs am 6. und 7. September. Es steht zum 100. Geburtstag der Dampfloks ein Dampflokfest unter dem Motto „In Fahrt“ auf dem Plan. Die beiden Dresdner Loks, die grüne „Lisa“ und der rote „Moritz“ haben sich einen besonderen Jubiläumsgast eingeladen. Eigentlich sind die Loks nämlich Drillinge. Daher reist die schwarze Drillings-Dampflok extra fürs Jubiläum aus Leipzig an. Ein ganzes Wochenende lang fahren alle drei Dampfloks gemeinsam durch den Großen Garten. Auch die beiden Elektroakkumulatoren-Loks sind unterwegs.
- Fahrzeiten der Saison 2025: 13. April bis 31. Oktober 2025, Mittwoch bis Freitag, 13 bis 18 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag 10 bis18 Uhr, kein Fahrbetrieb am 29. Mai, Christi Himmelfahrt und am 26. Oktober 2025.
- Preise: Rundfahrt: Vollzahler 8€, ermäßigt 5€, Rundfahrt Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): 18€, Bis drei Stationen: Vollzahler 5€, ermäßigt 3€.