loading

Nachrichten werden geladen...

VHS - Fortbildungsangebote für Begleiterinnen und Begleiter von Asylsuchenden

Mit dem Projekt „Willkommen in Dresden“ versucht auch die Dresdner Volkshochschule diejenigen zu unterstützen, die sich dazu bereiterklärt haben, Flüchtlinge auf ihren ersten Schritten in der neuen Umgebung zu begleiten.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Initiativen und Einrichtungen ist ein praxisorientiertes Veranstaltungsportfolio entstanden,das nach drei Themenfeldern strukturiert ist: „Sprache und Verständigung“ „Hilfe und Begleitung“ sowie „Hintergründe und Zusammenhänge“. Die Fortbildungsangebote der vorliegenden Reihe wurden bedarfsorientiert konzipiert und zusammengestellt. 

Die VHS ist auch am Erfahrungsaustausch interessiert. Vorschläge zur praxisnahen Programmgestaltung werden – soweit möglich – auch künftig in das Kursportfolio aufgenommen. 

Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleitern im Bereich der Fort- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern Gelegenheit werden ausdrücklich ermutigt, sich aktiv ins Veranstaltungsangebot einzubringen.

Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei.

aus dem Programm:

Deutsche Sprache, schwere Sprache – gezielte Hilfe für Asylsuchende und deren ehrenamtliche Begleitung bei den ersten (sprachlichen) Schritten
Mit der Ankunft in Deutschland beginnt für Asylsuchende der schwierige Weg, sich in einem neuen, fremden Land zu orientieren – meist ohne jegliche Kenntnisse der deutschen Sprache. Allerdings stellen letztere eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung des Alltags der Neuankömmlinge dar. Während der Zeit ihres Aufenthalts ohne Zugangsberechtigung zu einem kostenlosen Sprachkurs obliegt es ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern, den Asylsuchenden erste Sprachkenntnisse zu vermitteln. Dazu bedarf es zum einen pädagogisch-didaktischen Grundwissens, zum anderen eines Repertoires an Methoden zu den wichtigsten Themen der Erstvermittlung deutscher Sprache.

Ehrenamtscoaching – Kompetenzen für den Umgang mit Asylsuchenden Wer sich regelmäßig oder intensiv in der Betreuung von Asylsuchenden engagiert, kommt dabei rasch an persönliche Grenzen: Seien es fehlende Sprachkenntnisse, Wissenslücken in Bezug auf das Asylverfahren oder wenig Erfahrung im Umgang mit fremden Kulturen und Religionen. Mit solchen und ähnlichen Problemen richtig umzugehen, soll im Kurs vermittelt und geübt werden.

Wie ticken die Araber?  Die arabische Kultur verstehen lernen Gelungene Integration ist ein Prozess, auf den sich Neuankommende ebenso einlassen müssen wie Alteingesessene. Er lädt Deutsche dazu ein und fordert dazu auf, sich mit dem Neuen und Fremden immerhin soweit vertraut zu machen, dass es verständlich wird, wenn auch nicht zwingend nachvollziehbar. Denn Integrationsforderungen stellen immer auch Ansprüche an die eigene interkulturelle Kompetenz. Das Ziel dieses Kurses liegt in der Verbesserung dieser Kompetenz im Umgang mit Angehörigen aus dem Kulturkreis Syriens und des Iraks. Dabei werden Geschichte, Gesellschaftsstrukturen und Religion dieser Kulturen ebenso wie all die kleinen Dinge im sozialen Miteinander besprochen werden.

Muslime und ihr Alltag in Dresden In den achtziger Jahren entstand die erste islamische Gemeinde in Dresden. Seit 20 Jahren wächst die Zahl der Muslime an. Doch wie leben sie in Dresden? Inwieweit spielt die Religion bei vielen Muslimen in Dresden überhaupt noch eine große Rolle? Wie gestaltet sich ihr Alltag? Wo wird Fleisch angeboten, welches halal (rein) ist? Wie wird bei den „alteingesessenen“ Muslimen der Zustrom durch die Flüchtlinge empfunden?  Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags, der auch aktuelle Eindrücke der Situation in Dresden vermittelt, beantwortet.

Kopftuch, Hijab oder Burka – Kleiderordnungen im Islam Aysche trägt den Hijab, der ihr Haar und Hals bedeckt. Sie stimmt ihn farbig mit ihrer Kleidung ab. Marinda bevorzugt den Chimar, der mantelartig Kopf und Schulter bedeckt. Sie trägt ihn immer in weißer Farbe. Die Burka – oft in blau getragen – oder Nikab, Tschador und Al-Almira sind weitere Möglichkeiten für Frauen, sich entsprechend den Kleiderordnungen ihrer Kultur zu kleiden.  Im Kurs werden Praxis, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Kleiderordnungen vorgestellt. Die kulturellen Einflüsse werden benannt und insbesondere im Zusammenhang mit der aktuellen Situation in Dresden thematisiert.

Das komplette Programm