loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Wirtschaftspolitik

Das Logo der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Millionenförderung für neue Innovationscluster

Mit einer Millionenförderung will Sachsen weitere Innovationsverbünde von Wirtschaft und Wissenschaft päppeln. Bis zu drei Vorhaben würden über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren unterstützt, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. Dazu stünden jeweils bis zu fünf Millionen Euro bereit. ..

Solarpanele auf einem Solarfeld vor dem Werk des Solarunternehmens Meyer Burger. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

Der Bundesverband Solarwirtschaft hat mit Enttäuschung auf seiner Meinung nach fehlende «industriepolitische Impulse» im geplanten Solarpaket der Ampel-Koalition reagiert. In einer Stellungnahme des Verbandes für eine Anhörung im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie am Montag heißt es: «I ..

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in Dresden. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Archivbild

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Handwerksbetrieb in Dresden

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt erneut nach Dresden. Am 19. April will er auf Einladung der Handwerkskammer Dresden den Handwerksbetrieb Holzbau Lepski GmbH in Dresden besuchen, teilte die Kammer am Freitag mit. Das 2006 gegründete Familienunternehmen werde von Zimmerermeister Ralf Lepski gefü ..

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft. / Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Wirtschaftsministerium: Schließung von Solarwerk bedrückend

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich über die Werksschließung des Solarmodulherstellers Meyer Burger in Sachsen enttäuscht gezeigt. «Die Nachricht aus Freiberg ist bedrückend», erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner am Dienstag. Man sei sich der sehr ernsten Lage der deuts ..

Martin Dulig, Wirtschaftsminister von Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa

Bericht: Sächsischer Mittelstand Rückgrat der Wirtschaft

Sachsens Mittelstand bleibt trotz Inflation, Konjunkturabschwung und Kostendruck nach Darstellung des Wirtschaftsministeriums das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. «Nur mit einem starken Mittelstand gelingt die Transformation der Wirtschaft», sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) bei der V ..

Das Stahlwerk an der Weser im Sonnenaufgang. / Foto: Sina Schuldt/dpa

Brüssel genehmigt Milliardenhilfe für grünen Stahl in Bremen

Deutschland darf für die Umstellung auf klimaneutral produzierten Stahl an den Standorten von ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt 1,3 Milliarden Euro bereitstellen. Die EU-Kommission genehmigte am Freitag die Zahlung. Die Maßnahme werde die Verwirklichung der Ziele der EU-Wasserstoffstrateg ..

Gunter Erfurt (r), Vorstandsvorsitzender der Meyer Burger Technology AG, erklärt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Unternehmensbesuch die Solarpaneele. / Foto: Soeren Stache/dpa

Bund will Rahmenbedingungen für Solarbranche verbessern

Angesichts der Probleme der deutschen Solarindustrie müssen nach Ansicht des Bundeswirtschaftsministeriums die Rahmenbedingungen für die Branche in Deutschland und Europa verbessert werden. Das Ministerium verwies am Freitag auf den sogenannten Net Zero Industry Act der EU, der etwa die Solar- und W ..

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) reist von Mittwoch bis Freitag durch mehrere Bundesländer. / Foto: Monika Skolimowska/dpa/Archivbild

Habeck unternimmt Drei-Länder-Reise in Deutschland

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist von Mittwoch bis Freitag durch mehrere Bundesländer. Der Grünen-Politiker hat am Mittwoch zunächst Termine in Sachsen, am Donnerstag dann in Thüringen und am Freitag in München. Auf dem Programm einer «Fachkräfte- und Energiereise» stehen zum Beispiel ei ..

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig in Leipzig. / Foto: Patricia Bartos/dpa/Archivbild

Sachsen und Tschechien planen grenzüberschreitendes Wasserstoffnetz

Sachsen und Tschechien planen den Aufbau eines grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzes. Zudem will man den Austausch und Kooperationen von Forschungseinrichtungen und Firmen beider Länder auf diesem Gebiet fördern, teilte das sächsische Wirtschaftsministerium am Donnerstag nach Unterzeichnung einer ..

Sachsens Energieminister Wolfram Günther in Berlin. / Foto: Jens Kalaene/dpa/Archivbild

Sachsen fordert rasche Lösung für Großprojekte

Sachsens Energieminister Wolfram Günther hat nach dem Haushaltsurteil rasche Sicherheit für geplante und förderfähige Vorhaben gefordert. «In Sachsen geht es unter anderem um die Chipindustrie, die Solarindustrie und große Wasserstoffprojekte», sagte der Grünen-Politiker am Montag nach Beratungen de ..

Das Logo des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) bei einem DGB-Bundeskongress. / Foto: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild

DGB fordert mehr Dynamik beim Strukturwandel in der Lausitz

Volle Energie für die Lausitz: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat mehr Dynamik beim Strukturwandel im Süden von Brandenburg und Ostsachsen angemahnt. «Jetzt muss geklotzt und nicht gekleckert werden. Dafür ist eine vorausschauende Strukturpolitik notwendig, die tarifgebundene, mitbestimmte und ..

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) spricht mit einer Journalistin. / Foto: Jan Woitas/dpa

Wirtschaftsdelegation in Ostasien auf Werbetour für Sachsen

Mit einer Delegation aus Unternehmern und Wissenschaftlern geht Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) in der kommenden Woche in Ostasien auf Werbetour für Sachsens Wirtschaft und Forschung. Bei den Terminen in Japan und Südkorea geht um Kooperationen im Bereich Mikroelektronik, alternative Antriebs ..

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Fonds fördert sächsische Start-ups

Der Technologiegründerfonds Sachsen will in seiner nächsten Förderperiode rund 40 Start-ups unterstützen. Dafür stünden 93,5 Millionen Euro bereit, teilte der Fonds am Donnerstag mit. Die Gründer könnten zwischen 200.000 und 5 Millionen Euro Förderung erhalten. Infrage kämen «wissensbasierte und tec ..

Ein Wechselstromzähler zeigt den aktuellen Zählerstand in Kilowattstunden in einem Haushalt an. / Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Symbolbild

Günther fordert zeitlich befristeten Brückenstrompreis

Sachsens Energieminister Wolfram Günther hat einen zeitlich befristeten, subventionierten Brückenstrompreis für energieintensive Industrieunternehmen gefordert. In Sachsen würden unverzichtbare Grundstoffe für die Halbleiter- und Solarindustrie hergestellt, es gebe zahlreiche energieintensive Untern ..

"Zu vermieten - Gewerbefläche" steht auf einem Plakat. / Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

FDP will mehr Ausweisung von Gewerbeflächen in Sachsen

Die FDP sieht die wirtschaftliche Zukunft Sachsens durch einen Mangel an Gewerbeflächen gefährdet. Robert Malorny, Spitzenkandidat der Liberalen für die Landtagswahl im kommenden Jahr, forderte am Mittwoch die Ausweisung von mehr Gewerbegebieten. «Laut Wirtschaftsförderung Sachsen stehen nur noch ze ..

Wirtschaftsminister Martin Dulig. / Foto: Jan Woitas/dpa

Dulig: Lindners neues Steuerpaket «nur ein erster Schritt»

Der Bundesfinanzminister sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Jetzt schnürt er ihr ein Hilfspaket. Sachsens Wirtschaftsminister sieht das Paket als guten ersten Vorschlag. Für ein gerechtes Steuersystem müsse jedoch mehr getan werden.