Chemiepark-Chef: «Katastrophe mit Ansage»
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Nachrichten werden geladen...
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Der US-Chemiekonzern Dow stellt mehrere Standorte auf den Prüfstand. Darunter sind zwei in Sachsen-Anhalt und Sachsen. Die Sorge in der Region ist groß. Die Bundesregierung soll umgehend handeln.
Bei dem Besuch in der ägyptischen Hauptstadt soll auch Bildung im Fokus stehen.
Sächsische Start-up-Firmen schmoren noch zu oft im eigenen Saft. Es fehlt an Mitarbeitern aus dem Ausland und ausreichend Zugang zu Wagniskapital.
In Sachsen müssen Tausende Betriebe Corona-Hilfen zurückzahlen – einige schaffen das kaum. Laut Kritikern geraten besonders kleine Handwerksbetriebe dadurch in akute finanzielle Bedrängnis.
Millionen für frische Ideen: Unternehmen im Mitteldeutschen Revier können jetzt wieder Fördergelder beantragen. Der Wettbewerb unterstützt nachhaltige und digitale Projekte mit bis zu 900.000 Euro.
Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und mehr: Der Bund fördert acht neue Projekte in Ostdeutschland. Die Projekte zeigen, wie gezielte Förderung den Wandel in Braunkohleregionen beschleunigen soll.
Die Automobilindustrie mit ihren Zulieferern ist unter Druck. Bundeskanzler Scholz kann sich eine Förderung von Elektroautos vorstellen und plädiert für eine europäische Lösung.
Der CDU-Politiker Michael Kretschmer hält die bisherige Wirtschaftspolitik für völlig verfehlt. Nun hofft er auf einen Sieg der Union bei der anstehenden Bundestagswahl.
Schnelle Beschlüsse zur Senkung der Energiepreise und Fluggebühren fordern die Ministerpräsidenten. Aber ob das noch klappt vor der Bundestagswahl?
Lobbyverbände vertreten die Interessen ihrer Branche. Das wirkt sich häufig auch auf politische Vorhaben aus. Ein Parteimitglied will vor Gericht mehr Transparenz erreichen - erfolglos.
Kreative Wege beim Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sollen belohnt werden. Jetzt beginnt die Bewerbung für den 5. Sächsischen Transferpreis.
Der Fachkräftemangel setzt den ostdeutschen Bundesländern zu. Lösungen soll der Bund liefern. Was fordern die Regierungschefs aus dem Osten?
Zum 25. Mal zeichnet das Wirtschaftsministerium im nächsten Jahr innovative Gründungen von Unternehmen aus. Nun hat die Bewerbungsphase begonnen. Welche Preise werden vergeben?
Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, lautet eine Devise von Michael Kretschmer für die Regierungsbildung. Die Wirtschaft wünscht sich rasch stabile Verhältnisse, damit es wieder aufwärts geht.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Dabei kommt Ostdeutschland in diesem Jahr noch etwas besser weg. Was vor allem einen Grund hat.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Dabei kommt Ostdeutschland in diesem Jahr noch etwas besser weg. Was vor allem einen Grund hat.
Seit 2008 prämiert der Freistaat erfolgreiche Unternehmerinnen. Damit werden Existenzgründungen von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und deren Engagement gewürdigt.
Mit einem Appell wenden sich mehr als 60 Unternehmen aus Sachsen an die künftige Regierung. Sie fordern mehr Unterstützung bei der Energiewende.
Die Wirtschaft verfolgt sehr genau, was sich in der Politik abspielt. Denn deren Entscheidungen haben im Positiven wie im Negativen Auswirkungen auf Unternehmen.
Südkorea ist für Deutschland ein strategisch wichtiger Partner. Beide Länder tauschen sich regelmäßig auf einem Forum aus. Jetzt tagt es in Dresden.
Die Linken haben seit jeher ostdeutsche Belange besonders im Blick. Nun fordern sie eine konzentrierte Kraftanstrengung, um die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Ost und West anzupassen.
CDU Sachsen: Zwischen wirtschaftlicher Tradition und innovativen Träumereien. Was steckt hinter den großen Worten?
Es ist parlamentarische Sommerpause. Danach aber könnte es im politischen Berlin rund gehen. Grund sind die Landtagswahlen im Osten. Was Wirtschaftsverbände sagen.
Gerade kommunalen Unternehmen wie Stadtwerken bereitet die Energiewende Schwierigkeiten, denn ihnen fehlen Investoren. Wirtschaftsminister Dulig hat für dieses Problem einen Vorschlag.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will Förderprogramme transparenter machen.
Unternehmen wie die Elbe Flugzeugwerke in Dresden haben eine internationale Belegschaft. Deshalb gibt es Sorgen, dass eine Politik der Abgrenzung negative Folgen hat.
Expertenwissen ist gerade in Zeiten von Veränderungen gefragt. Vor allem kleine und mittelständische Firmen brauchen Beratung bei Themen wie Digitalisierung oder Gewinnung von Fachkräften.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben die Bundesregierung zu grundlegenden Reformen aufgefordert. Wohlstand und Freiheit stünden auf dem Spiel, Deutschland müsse jetzt handeln, erklärten sie anlässlich einer Konferenz der Bundesvereini ..
Sachsen rüstet sich für die Produktion der nächsten Generation von Batterien.
Das Leichtmetall Lithium ist vor allem für die Batterieherstellung von Bedeutung. In Sachsen sollen nun eigene Fertigungsstätten entstehen - um sich unabhängiger vom Weltmarkt zu machen.
Der Bund will Spielräume bei staatlichen Förderprogrammen in den Kohleregionen erweitern, um den Strukturwandel zu beschleunigen.
Mit einer Millionenförderung will Sachsen weitere Innovationsverbünde von Wirtschaft und Wissenschaft päppeln. Bis zu drei Vorhaben würden über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren unterstützt, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. Dazu stünden jeweils bis zu fünf Millionen Euro bereit. ..
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv an der Energiewende beteiligen. Deutschlandweit steigt die Anzahl der Energiegenossenschaften. Doch einige Herausforderungen bleiben.
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) reist mit einer Delegation nach Italien, um wirtschaftliche Beziehungen auszubauen.
Im vergangenen Jahr war die deutsche Wirtschaft verhalten. Doch in Leipzig treibt vor allem der wachsende Automobilsektor die Einnahmen für die Stadt nach oben.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat mit Enttäuschung auf seiner Meinung nach fehlende «industriepolitische Impulse» im geplanten Solarpaket der Ampel-Koalition reagiert. In einer Stellungnahme des Verbandes für eine Anhörung im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie am Montag heißt es: «I ..
Gründerinnen und Unternehmerinnen können sich ab dem 16. Mai für den sächsischen Gründerinnenpreis bewerben, der vom sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vergeben wird.
Wirtschaftsminister Dulig betont positive Auswirkungen von EU-Strukturmitteln auf Sachsens Unternehmen und Arbeitsplätze.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt erneut nach Dresden. Am 19. April will er auf Einladung der Handwerkskammer Dresden den Handwerksbetrieb Holzbau Lepski GmbH in Dresden besuchen, teilte die Kammer am Freitag mit. Das 2006 gegründete Familienunternehmen werde von Zimmerermeister Ralf Lepski gefü ..
Im Zuge des Kohleausstiegs stellt der Bund Geld zur Verfügung, um den betroffenen Revieren beim Strukturwandel zu helfen.
Der Solarhersteller Meyer Burger hatte das Aus für sein Werk in Freiberg verkündet. Nun soll ein riesiges Solarkraftwerk noch die Rettung bringen.
Auftritte bei Fachmessen sollen sächsische Gamingbranche vernetzen und Internationalität verschaffen
Präsentationen bei Caggtus, Gamescom und Gitex sollen sächsische Gamingbranche international vernetzen und Innovationspotenzial zeigen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich über die Werksschließung des Solarmodulherstellers Meyer Burger in Sachsen enttäuscht gezeigt. «Die Nachricht aus Freiberg ist bedrückend», erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner am Dienstag. Man sei sich der sehr ernsten Lage der deuts ..
CDU Sachsen präsentiert zehn Punkte um die Wirtschaft zu stärken und den Standort zukunftsfest zu machen
Sachsens Mittelstand bleibt trotz Inflation, Konjunkturabschwung und Kostendruck nach Darstellung des Wirtschaftsministeriums das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. «Nur mit einem starken Mittelstand gelingt die Transformation der Wirtschaft», sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) bei der V ..
Sachsens Gleichstellungsministerin Katja Meier (Grüne) fordert mehr Engagement bei der Gleichstellung von Mann und Frau im Freistaat.
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbe (LSN) haben den Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vor einem Infarkt der Speditionswirtschaft gewarnt. Dem Transportwesen drohe das Aus, sollten vonseiten des Gesetzgebers nicht umgehen ..
Die Brandenburger Landesregierung engagiert sich für den Erhalt der Glasmanufaktur in Tschernitz, um die Konkurrenzfähigkeit auf dem Solarmarkt zu sichern.
Die Gesetzespläne sind im Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und SPD vereinbart. Doch die CDU befürchtet mehr Bürokratie. Mit dem Kabinettsbeschluss ist der Konflikt in der Koalition nicht gelöst.
Die IG Metall fordert von der Bundesregierung mehr Unterstützung für die Solarindustrie, um die Schließung eines Werks in Sachsen zu verhindern.
Marko Schiemann betont die Bedeutung der Einbeziehung mittlerer und großer mittelständischer Unternehmen in den Strukturwandel der Lausitz.
Deutschland darf für die Umstellung auf klimaneutral produzierten Stahl an den Standorten von ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt 1,3 Milliarden Euro bereitstellen. Die EU-Kommission genehmigte am Freitag die Zahlung. Die Maßnahme werde die Verwirklichung der Ziele der EU-Wasserstoffstrateg ..
EU-Kommission genehmigt 1,3 Milliarden Euro für Umstellung auf klimaneutral produzierten Stahl an ArcelorMittal Standorten in Bremen und Eisenhüttenstadt, um Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ökologischen Wandel voranzutreiben.
Angesichts der Probleme der deutschen Solarindustrie müssen nach Ansicht des Bundeswirtschaftsministeriums die Rahmenbedingungen für die Branche in Deutschland und Europa verbessert werden. Das Ministerium verwies am Freitag auf den sogenannten Net Zero Industry Act der EU, der etwa die Solar- und W ..
Die Ankündigung von Meyer Burger, ein Werk in Sachsen zu schließen, alarmiert Landeswirtschaftsminister Martin Dulig. Eine drohende Schließung würde die Solarindustrie schwer treffen.
Die Bürger von Mehring haben die geplanten Windräder abgelehnt. Vor den nächsten Bürgerentscheiden sucht Wirtschaftsminister Aiwanger das Gespräch mit besorgten Anwohnern.
Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hält an einem Testzentrum für Eisenbahntechnik (Tetis) in Osten des Freistaates fest.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist von Mittwoch bis Freitag durch mehrere Bundesländer. Der Grünen-Politiker hat am Mittwoch zunächst Termine in Sachsen, am Donnerstag dann in Thüringen und am Freitag in München. Auf dem Programm einer «Fachkräfte- und Energiereise» stehen zum Beispiel ei ..
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat Spekulationen über einen Verzicht auf das geplante Vergabegesetz im Freistaat widersprochen.
Ist das sächsische Vergabegesetz zum Scheitern verurteilt? Nach jahrelangem und zähem Ringen sieht es zumindest derzeit nicht gut für die Gesetzesnovelle aus. Nun muss die CDU Farbe bekennen.
Im Superwahljahr 2024 sorgen sich die Wirtschaftskammern um ein Erstarken «extremer Kräfte» und den Zustand der regionalen Wirtschaft. In einem Brief an den Kanzler sparen sie nicht mit Kritik - und geben ihm einen Tipp.
Sachsens Wirtschaft steht nach einer Analyse von Experten am Scheideweg, hat aber gute Chancen Innovationskraft zu entfalten. Es gehe nun darum, positive wirtschaftliche Dynamik durch kluges politisches Handeln zu entfesseln, heißt es im Gutachten eines Expertenrates, das am Montag in Dresden vorges ..
Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Sachsen können ein zinsverbilligtes Mikrodarlehen von bis zu 30.000 Euro für ihre Vorhaben erhalten. Das Darlehen könne ab sofort bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragt werden, teilte das Wirtschaftsministerium mit.
Das Gewerbegebiet nördlich von Leipzig soll mit einer besseren Verkehrsanbindung für Firmen und Angestellte attraktiver werden. Darauf einigte sich Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Mittwoch mit Vertretern von Kommunen und Verkehrsverbänden. «Wir wollen mehr Verbindlichkeit schaffen ..
Sachsen und Tschechien planen den Aufbau eines grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzes. Zudem will man den Austausch und Kooperationen von Forschungseinrichtungen und Firmen beider Länder auf diesem Gebiet fördern, teilte das sächsische Wirtschaftsministerium am Donnerstag nach Unterzeichnung einer ..
Politiker aus Sachsen warnen vor Verlust Tausender Jobs und fordern Bekenntnis zur deutschen Solarindustrie
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig begrüßt die Aufhebung der Haushaltssperre für geförderte Wirtschaftsprojekte. Die sächsische Wirtschaft möchte investieren, es gibt jedoch mehr Anträge als verfügbares Geld.
Das sächsische Handwerk befürchtet eine längere Krise der deutschen Wirtschaft und fordert von Bund sowie Land Maßnahmen zur Stabilisierung.
Sachsens Energieminister Wolfram Günther hat nach dem Haushaltsurteil rasche Sicherheit für geplante und förderfähige Vorhaben gefordert. «In Sachsen geht es unter anderem um die Chipindustrie, die Solarindustrie und große Wasserstoffprojekte», sagte der Grünen-Politiker am Montag nach Beratungen de ..
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat laut Parlamentarischem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), besonders negative Auswirkungen auf Ostdeutschland.
Sachsen hat in der Corona-Krise 1,56 Mrd. Euro an Unternehmen ausgezahlt. Forderungen in Höhe von 7 Mio. Euro sind noch offen.
Die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg und Sachsen sehen die langfristige Wirtschaftsentwicklung in der Lausitz bedroht und fordern eine verlässliche Politik zur schnellen Lösung der akuten Probleme.
Sächsische und bayerische Industrie- und Handelskammern (IHK) haben die Bundesbehörden vor den Folgen der diskutierten stationären Grenzkontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien gewarnt.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat von der EU mehr Einsatz für den Erhalt des Industriestandorts Europa gefordert. Nötig sei eine Förderung von Hochtechnologien und eine Stärkung der wirtschaftlichen Durchschlagskraft.
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will bei einem Besuch in Paris für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Freundschaft Sachsens mit Frankreich werben. Bei der zweitägigen Reise richte der Freistaat am Mittwoch zusammen mit dem deutschen Botschafter einen Empfang zum Tag der Deutschen ..
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) verlangen beschleunigte Förderprojekte und weniger Aufwand von der EU-Kommission.
Volle Energie für die Lausitz: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat mehr Dynamik beim Strukturwandel im Süden von Brandenburg und Ostsachsen angemahnt. «Jetzt muss geklotzt und nicht gekleckert werden. Dafür ist eine vorausschauende Strukturpolitik notwendig, die tarifgebundene, mitbestimmte und ..
Mit einer Delegation aus Unternehmern und Wissenschaftlern geht Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) in der kommenden Woche in Ostasien auf Werbetour für Sachsens Wirtschaft und Forschung. Bei den Terminen in Japan und Südkorea geht um Kooperationen im Bereich Mikroelektronik, alternative Antriebs ..
Der Technologiegründerfonds Sachsen will in seiner nächsten Förderperiode rund 40 Start-ups unterstützen. Dafür stünden 93,5 Millionen Euro bereit, teilte der Fonds am Donnerstag mit. Die Gründer könnten zwischen 200.000 und 5 Millionen Euro Förderung erhalten. Infrage kämen «wissensbasierte und tec ..
Sachsens Energieminister Wolfram Günther hat einen zeitlich befristeten, subventionierten Brückenstrompreis für energieintensive Industrieunternehmen gefordert. In Sachsen würden unverzichtbare Grundstoffe für die Halbleiter- und Solarindustrie hergestellt, es gebe zahlreiche energieintensive Untern ..
Sachsens Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt (CDU) hat die aktuelle Lage der Bauwirtschaft als «mehr als kritisch» bezeichnet. Das zeige allein schon die rückläufige Entwicklung bei den Baugenehmigungen in Sachsen, sagte der Minister laut Mitteilung bei einem Treffen mit Vertretern des Handw ..
Meyer Burger will künftig Solarzellen im US-Bundesstaat Colorado produzieren. Hierfür legt das Schweizer Unternehmen den erst vor kurzem angekündigten Ausbau in Bitterfeld-Wolfen auf Eis.
Die FDP sieht die wirtschaftliche Zukunft Sachsens durch einen Mangel an Gewerbeflächen gefährdet. Robert Malorny, Spitzenkandidat der Liberalen für die Landtagswahl im kommenden Jahr, forderte am Mittwoch die Ausweisung von mehr Gewerbegebieten. «Laut Wirtschaftsförderung Sachsen stehen nur noch ze ..
Das Solarunternehmen Meyer Burger erhält von der EU über 200 Millionen Euro Förderung für den Ausbau der Solarproduktion. Dadurch könnten Standorte in Bitterfeld-Wolfen und Spanien profitieren.
Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock besuchen die hochmoderne Chipfabrik von Infineon in Dresden. Zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Region diskutieren sie über Schlüsselthemen der Wirtschaft.
Der Bundesfinanzminister sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Jetzt schnürt er ihr ein Hilfspaket. Sachsens Wirtschaftsminister sieht das Paket als guten ersten Vorschlag. Für ein gerechtes Steuersystem müsse jedoch mehr getan werden.