Dieses Ergebnis hat es in sich, falls es tatsächlich stimmen sollte. Eine Vorwahlstudie zur Bundestagswahl 2025 des Forschungsteams Zweitstimme.org mit Projektpartner der Universitäten Mannheim, Witten/Herdecke und der Hertie School Berlin sehen im Landkreis Meißen (Wahlkreis 154) eindeutig die AfD vorn. Danach hat die AfD bei den Erstimmen fast 50 Prozent, bei den Zweitstimmen sogar 58 Prozent.
Die genauen Prognose-Ergebnisse lauten mit Stand vom 9. Februar so: Erststimmen: CDU/CSU 19.1% (16.9%-21.5%), SPD 10% (8.4%-11.3%), AfD 48.7% (44.8%-52.4%), B’90/Die Grünen 3.5% (2.8%-4.3%), FDP 3.5% (2.8%-4.2%), Die Linke 4.5% (3.5%-5.5%), BSW 4.4% (2.1%-6.6%).
Zweitstimmen: CDU/CSU 21.2% (19%-23.5%), SPD 11.1% (9.5%-12.5%), AfD 58% (49.7%-65.4%), B’90/Die Grünen 5.6% (4.8%-6.4%), FDP 4.3% (3.6%-5%), Die Linke 6.4% (5.1%-7.5%), BSW 8.2% (5.1%-11.1%).
Alle Projektbeteiligte sind nach eigenen Angaben an Universitäten als Politik- und Datenwissenschaftler tätig. Einige Projektbeteiligte sind Mitglieder in politischen Parteien, arbeiten aber weder entgeltlich noch unentgeltlich für diese.
Allerdings sind die Vorhersagen mit Unsicherheit behaftet. Insbesondere bei den Wahlkreisergebnissen ist davon auszugehen, dass einige Prognosen das tatsächliche Ergebnis substantiell verfehlen werden, so die Experten. Das liege unter anderem daran, dass das Modell aktuell noch kaum lokale Informationen zu Kandidierenden, aber auch zu Stimmungen im Wahlkreis zur Verfügung stehen, und stattdessen vor allem der Bundestrend extrapoliert wird.
Wahlforum von Meissen News mit Direktkandidaten
Wer mit den Direktkandidaten der Parteien in direkten Kontakt treten möchte, der kann das am nächsten Donnerstag tun. Mit welchen Plänen gehen die Vertreter der Parteien ins Rennen, was ist ihnen wichtig, was wollen sie verändern? Diese und andere Fragen können Wähler aus Meißen, Riesa, Radebeul, Großenhain, Nossen, Coswig, Radeburg, Lommatzsch, Strehla oder Gröditz am 13. Februar stellen. Die lokale Online-Plattform Meissen News lädt von 19 bis 21 Uhr zu einem Wahlforum ein, das virtuell über Teams stattfinden wird.
Gäste sind Titus Reime (CDU), Christian Reck (AfD), Dr. Anita Maaß (FDP), Leonhard Weist (SPD) und Frank Buchholz (Grüne). Es geht um das Thema Wirtschaft, die Gründe für die anhaltende Wachstumsschwäche in Deutschland. Und es geht um die Frage, wie die künftige Politik aussehen muss, um Firmen in einem Landkreis zu stärken, der durch seine Stahl- und Chemieindustrie einen überdurchschnittlich hohen Energiebedarf hat. Lässt sich der zukünftig allein aus regenerativen Energien zuverlässig decken, oder gäbe es Alternativen?
Von Arbeitsmarkt bis Stundenausfall
Thema sollen auch die öffentliche Sicherheit und die Migration sein. Welche Rolle spielen Arbeitskräfte aus dem Ausland, wie gelingt ihre Integration schneller, besser und vor allem unbürokratischer? Aber auch die Frage, wie es um die Abschiebung von Straftätern steht, soll diskutiert werden.
Dritter wichtiger Themenkomplex ist die Bildung. Wie kann moderne Wissensvermittlung gelingen und wie lässt sich der massive Stundenausfall über alle Schularten hinweg eindämmen, sind Fragen, über die die vier Kandidaten diskutieren werden. Zu den kostenlosen Registrierungen für die Talkrunde geht es hier.
Alle Gäste der Debatte können im Chat des Videocalls ihre Fragen stellen.
Im Landkreis Meißen leben rund 240.000 Menschen, knapp 198.000 Bürger sind wahlberechtigt und drei von vier Bürgern haben bei der Bundestagswahl 2021 auch von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Mit 31 Prozent der Stimmen zog Direktkandidatin Barbara Lenk in den Bundestag ein. Die AfD-Politikerin kandidiert in diesem Jahr nicht mehr, in dem mit Ausnahme des BSW alle großen Parteien einen Direktkandidaten nominiert haben. Ins Rennen gehen Leonhard Weist (SPD), Titus Reime (CDU), Frank Buchholz (Grüne), Anita Maaß (FDP), Christian Reck (AfD) und Jessica Hamann (Linke).
Den Link für die Registrierung finden Sie hier. (MN/um)