loading

Nachrichten werden geladen...

Märzenbecher zur Auwaldart 2025 in Leipzig gekürt

Märzenbecher 2025: Leipzigs Auwald-Pflanze des Jahres / Quelle: Stadt Leipzig
Märzenbecher 2025: Leipzigs Auwald-Pflanze des Jahres / Quelle: Stadt Leipzig

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal kürt den Märzenbecher zur Auwald-Pflanze 2025. Erfahren Sie mehr über seine Bedeutung und Schutzbedürftigkeit in Leipzig.

Leipzigs Auwaldart 2025 ist der Märzenbecher. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat dies heute im Schulbiologiezentrum am Schleußiger Weg verkündet. Warben in den vergangenen Jahren mit dem Rotmilan und der Mopsfledermaus zwei Tiere stellvertretend für den Schutz und die Einzigartigkeit des Leipziger Auwaldes, wurde mit dem Märzenbecher in diesem Jahr eine Pflanze gekürt.

„Der Märzenbecher ist ein Frühblüher und damit nur von kurzer Schönheit“, erläutert Heiko Rosenthal. „Im Leipziger Auwald hat er eines seiner größten Verbreitungsgebiete, da Auwälder generell zu seinen bevorzugten Lebensräumen zählen.“ Sobald sich das Blättermeer des Auwaldes schließt, verwelken auch die Frühblüher und tanken unterirdisch bereits wieder Kraft für das kommende Frühjahr.


Der Märzenbecher ist ein Frühblüher / Quelle: Stadt Leipzig

Näher vorgestellt wurde der Märzenbecher von Karl Heyde und Uta Fröhlich vom Naturkundemuseums. Uta Fröhlich: „Zwischen dem Bärlauchteppich und anderen Frühblühern ist die Art mit ihren kleinen glockenartigen, weißen Blüten und den grasgrünen Blättern optisch ein wunderschöner Hingucker. Der Bärlauch macht dem Märzenbecher allerdings ordentlich Konkurrenz.“

„Bei aller Schönheit und Pflanzenliebe – der Märzenbecher ist eine gefährdete Pflanzenart und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden“, verweist Karl Heyde auf die Schutzwürdigkeit. Gleichzeitig warnt er: „Alle Pflanzenteile des Märzenbechers sind giftig.“

Weitere Informationen zur Art sowie Flyer, Plakate und die beliebten Motivbeutel gibt es im Umweltinformationszentrum (UiZ), Technisches Rathaus, Prager Straße 118-136, Haus A.II. Vor Ort sowie unter der Rufnummer (0341) 123-6711 und auf der Internetseite www.leipzig.de/uiz wird auch zur Geschichte des Leipziger Auwaldtages informiert. Für Interessierte der Leipziger Naturschutzwoche vom 19. bis 25. Mai: Das Programm zum diesjährigen Thema „Leipzig im Glanz der Nacht – wie Lichtverschmutzung auf Natur, Umwelt und Mensch wirkt“ erscheint in Kürze.