Das Jahr 2024 ist ein entscheidendes Wahljahr für Sachsen, beginnend mit Europa- und Kommunalwahl im Juni, gefolgt von der Landtagswahl im September. Möchtest du mitentscheiden, wie wir unser Miteinander besser gestalten können, dann markiere den 9. Juni 2024 rot im Kalender. An diesem Tag kannst du deiner Stimme an der Wahlurne Ausdruck verleihen. Auf welche Lebensbereiche deine Kreuze Einfluss haben werden und weshalb Nicht- oder Protestwählen keine Option sein sollten, erfährst du in diesem Artikel.
Kommunal: Veränderung im täglichen Leben in Sachsens Städten und Gemeinden
Kommunalwahlen sind von Bedeutung für die lokale Demokratie und Selbstverwaltung. Sie betreffen dein direktes Lebensumfeld. Du hast die Möglichkeit, kommunale Vertretungen wie Stadträte, Kreistage und Gemeinderäte zu wählen. Diese sind für die Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene verantwortlich und besprechen Themen wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Stadtentwicklung, öffentlicher Verkehr und Umweltschutz.
Bei dieser Wahl solltest du nicht versuchen, Unzufriedenheit mit der Bundes- oder Landespolitik auszudrücken. Hier geht es um die Gestaltung deines unmittelbaren Umfeldes, um das Wohlbefinden deiner Nachbarn und Nachbarinnen und den Alltag in deiner Region.
Für Dresden bedeutet das beispielsweise, dass die gewählten Stadtbezirksbeiräte 20 Euro pro Einwohner und Jahr für die Umsetzung von Projekten in ihrem Stadtteil zur Verfügung haben. Du kannst direkt beeinflussen, wie dein Viertel zukünftig gestaltet werden soll.
Die Kommunalwahlen in Sachsen finden in der Regel alle fünf Jahre statt. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger, sowie Bürgerinnen und Bürger der EU, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der entsprechenden Wahlregion ihren Hauptwohnsitz haben. Mehr Informationen gibt es hier.
Europa: Weichenstellung auf internationaler Ebene
Bei dieser Abstimmung haben 350 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, die Mitglieder des EU-Parlaments zu wählen. Im drittgrößten Parlament der Welt werden Entscheidungen getroffen, die über nationale Grenzen hinwegreichen und unsere gemeinsame Zukunft in Europa betreffen - von Umweltschutz bis zum digitalen Markt. Das Parlament legt auch den EU-Haushalt fest, überwacht EU-Institutionen und kontrolliert die nationale Umsetzung von EU-Recht. Achte deshalb darauf, bei deiner Wahlentscheidung einen Blickwinkel einzunehmen, der die Prozesse in großem Rahmen bedenkt.
Das EU-Parlament setzt sich aus Abgeordneten aller Mitgliedstaaten zusammen, die alle fünf Jahre in einer allgemeinen, direkten und geheimen Abstimmung gewählt werden. Die Anzahl der Abgeordneten, die jedes Land entsendet, richtet sich nach seiner Bevölkerungsgröße. In Deutschland darf man bereits ab 16 Jahren teilnehmen, es sind 35 verschiedene Parteien und Bündnisse zugelassen. Was du über diese Wahl wissen solltest, hat MrWissen2Go zusammengefasst:
Warum sollte ich meine Stimme abgeben?
- Nutze deine Chance auf Mitbestimmung! In Deutschland gibt es Demokratie und das Recht auf Mitbestimmung durch Wahlen. In vielen Ländern ist das nicht selbstverständlich.
- Jede Stimme zählt! Die Entscheidung kann von wenigen Stimmen abhängen - im Zweifel genau von deiner.
- Wenn du deine Stimme nicht abgibst, entscheiden andere darüber, wer dich vertritt.
- Nichtwählen aus Protest funktioniert nicht, denn es schadet keiner Partei. Durch deine Kreuze auf dem Wahlzettel kannst du jedoch klar eine Partei gegenüber einer anderen bevorzugen.
- Die Politik von heute beeinflusst viele Fragen von morgen. Wenn du nicht wählst, verzichtest du darauf, deine eigene Zukunft mitzugestalten.
- Wählen setzt ein Zeichen. Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich möglichst viele Menschen an ihr beteiligen.
- Eine hohe Wahlbeteiligung kann extremistischen Strömungen den Weg versperren, einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft und Politik zu erlangen.