Der Frühling startet durch, die Tage werden länger und das Frühlingswetter lockt alle wieder mehr in die Natur. Gemeinsam mit dem Elbe-Röder-Dreieck und dem Tourismusverband Elbland Dresden haben die Touristinformationen der Region wieder spannende Führungen, Wanderungen und vielfältige Mitmachaktionen für Jung und Alt vorbereitet und laden alle Einheimischen ein, ihre Heimat aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Das teilte die Stadtverwaltung Großenhain mit. Am 05. und 06. April 2025 können Interessierte ein buntes Programm in Dresden, Diesbar-Seußlitz, Großenhain, Zabeltitz, Meißen, Moritzburg, Radebeul und Weinböhla genießen. Und am 12./13. April laden Orte im Elbe-Röder-Dreieck zu einem Besuch ein. Besonders freuen darf man sich auf einmalige Gelegenheiten, die es nur an diesen Wochenenden geben wird, auf attraktive Rabatte und viele kostenfreie Angebote.
Sonnabend, 05.04.2025
14:00 Uhr: Führung im Museumsdepot in Großenhain
Das Museum Alte Lateinschule in Großenhain beherbergt eine über 100 Jahre alte kulturhistorische Sammlung. Zum Entdeckertag lädt das Museum Alte Lateinschule zu einer Führung ins Museumdepot ein. Die Pflege und Erschließung der über 30.000 Objekte umfassenden Sammlung bildet das Herzstück der Museumsarbeit. Vom Steinzeitbeil bis zur Husarenuniform, vom Webstuhl bis zum Flugzeugpropeller und zur Kinobank reicht das Spektrum des Großenhainer Kulturerbes, das hier bewahrt wird.
Treffpunkt: Großenhain, SkZ Alberttreff, Am Marstall 1
Preis: 3,00 Euro pro Person
Voranmeldung erforderlich über das Museum Alte Lateinschule, Telefon 03522 304-174 oder per E-Mail (museum@stadt.grossenhain.de).
10:00 – 16:00 Uhr: Radioausstellung Großenhain
Die Radioausstellung Großenhain bietet auf 250 qm einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Rundfunk- und Unterhaltungstechnik in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die DDR-Zeit bis 1989. Gezeigt werden historische Radiogeräte, Fernseher und Tonträger – viele davon voll funktionsfähig und bei Sonderführungen erlebbar.
Treffpunkt:Großenhain, Herrmannstraße 16
Preis: Eintritt frei
E-Mail: ig-radiogeschichte-grh@gmx.de
Sonntag, 06.04.2025
11:00 Uhr: Historische Ortsführung in Zabeltitz
Die Verbindung aus prachtvollen Schlössern und einer einzigartigen Flora und Fauna machen einen Besuch in Zabeltitz besonders reizvoll. Begeben Sie sich auf einen geführten Spaziergang durch das barocke Hochzeitsdorf und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte von Zabeltitz!
Treffpunkt: Zabeltitz, Haupteingang Palais, Am Park 1
Telefon: 03522 304-277
14:00 Uhr: Führung im Barockgarten Zabeltitz
Entdecken Sie die historische Eleganz des Barockgartens Zabeltitz und lernen Sie die Parkanlage nach französischem Vorbild mit ihren vielen Besonderheiten und ihrer Geschichte bei einer öffentlichen Führung kennen! Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses besonderen Ortes!
Treffpunkt: Zabeltitz, Haupteingang Palais, Am Park 1
Telefon: 03522 304-277
14:00 – 17:00 Uhr: Familiensonntag im Bauernmuseum Zabeltitz mit Imkerführung
In einem historischen Dreiseithof zeigt das Bauernmuseum Zabeltitz das Leben einer Mittelbauernfamilie um 1900. Wohnräume, Wirtschaftsgebäude und zahlreiche Exponate lassen den bäuerlichen Alltag vergangener Zeiten lebendig werden. Besucher können historische Maschinen hautnah erleben, sich an einer Saftpresse ausprobieren und das frühere Leben auf dem Bauernhof spielerisch entdecken. Audioguides bieten an 18 Stationen spannende Einblicke – auch in einer Kinderversion. Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Museumskuchen und Kaffee. Um 15:00 Uhr können Sie sich einer Führung mit dem Imker anschließen.
Treffpunkt: Bauernmuseum Zabeltitz, Hauptstraße 54
Preis: 3,00 Euro pro Person
Telefon: 03522 304 -170
Hinweis
Parallel findet von 10:00 bis 18:00 Uhr das Zabeltitzer Frühlingserwachen rund um das Palais und das Alte Schloss statt.
Sonntag, 13.04.2025
11:00 Uhr: Geführte Auwald-Wanderung
Der neu ausgeschilderte Wanderrundweg verbindet die Schloss- und Parkanlagen von Zabeltitz mit der Teichlandschaft der Röderaue und gehört zu den ausgewählten zwölf Wanderlieblingen Dresden Elbland. Der gut begehbare Rundweg verbindet Altes Schloss, Palais und Barockgarten von Zabeltitz mit der Gewässer- und Seenlandschaft der Röderaue und führt durch eine reizvolle Landschaft mit Wechsel von Wald und offener Feld- und Wiesenlandschaft. Gehzeit ca. zwei Stunden, 8 Kilometer, Begleitung durch Wanderwegewart Hubert Fiebig
Treffpunkt: Zabeltitz, Parkplatz P2 an der Parkschänke
Telefon: 03522 304-277
14:00 – 18:00 Uhr: Museum Alte Lateinschule
Die Geschichte des heutigen Museumsgebäudes reicht bis ins Mittelalter zurück. 1907 gründeten Großenhainer Bürger im Obergeschoss das Heimatmuseum. Zu den Highlights der heutigen Ausstellung gehören das große Stadtmodell und der Anzug eines Düsenjägerpiloten. Ein Besuch lohnt sich!
Treffpunkt: Museum Alte Lateinschule Großenhain, Kirchplatz 4
Preis: Eintritt frei
Telefon: 03522 304-170
15:00 Uhr: Führung durch den Barockgarten Zabeltitz
Entdecken Sie die historische Eleganz des Barockgartens Zabeltitz und lernen Sie die Parkanlage nach französischem Vorbild mit ihren vielen Besonderheiten und ihrer Geschichte bei einer öffentlichen Führung kennen! Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses besonderen Ortes!
Treffpunkt: Zabeltitz, Haupteingang Palais, Am Park 1
Telefon: 03522 304-277
Die Führungsangebote in Zabeltitz sind kostenlos, eine Spende für den Barockgarten Zabeltitz wird erbeten. Voranmeldung für die zwei Erlebnisangebote in Zabeltitz erwünscht über die Zabeltitz-Information, Telefon 03522 304-277 oder per E-Mail (zabeltitz@stadt.grossenhain.de).
Die regionalen Entdeckertage am 12./13. April sind eine Kooperation der Städte Riesa, Strehla und Oschatz, der Lommatzscher Pflege und dem Elbe-Röder-Dreieck. Alle Informationen zu den Veranstaltungen der teilnehmenden Partner erhalten Sie unter www.entdeckertag-sachsen.de. In der Großenhain-Information im Rathaus und in der Zabeltitz-Information im Palais erhalten Sie ein ausführliches Faltblatt zur Veranstaltungsreihe.