Beim Parken jetzt schnelles Laden. In Großenhain setzt die Stadt gemeinsam mit der SachsenEnergie AG einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Auf dem Parkplatz Beethovenallee wurden zwei Alpitronic HYC200-Ladesäulen mit insgesamt vier Schnellladepunkten (CCS) in Betrieb genommen. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Damit erweitere sich die öffentliche Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet. Bereits vorhandene Standorte sind an der Schillerstraße und die Carl-Maria-von-Weber-Allee.
Die neuen Ladesäulen resultieren aus dem Verkehrsentwicklungskonzept, das dem Standort an der B101 strategische Bedeutung zuspricht. Sachsen-Energie, der größte Kommunalversorger Ostdeutschlands, arbeitet eng mit Städten und Gemeinden wie Großenhain zusammen, um Ladeinfrastruktur effizient zu entwickeln. Die neuen Anlagen sind jederzeit zugänglich und bieten jeweils 200 kW pro Ladepunkt, was schnelles Laden ermöglicht und die Nutzung von Elektrofahrzeugen attraktiver macht.
Kai Czyszke, Geschäftsbereichsleiter Bau bei der Stadtverwaltung, betonte die Wichtigkeit des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für die Mobilitätswende. SachsenEnergie-Kommunalvertriebsleiter Gunnar Schneider lobte die Kooperation mit der Stadt. Ein besonderes Merkmal der neuen Ladesäulen sei die einfache Bedienung: Nutzer können den Ladepunkt über ein Webportal oder eine Ladekarte freischalten und das Laden unkompliziert starten. Unterschiedliche Zahlungsmethoden, einschließlich Kreditkartenzahlungen, stehen zur Verfügung.
Auf einer interaktiven Karte können sämtliche Ladesäulenstandorte in der Region eingesehen werden.