Von Jürgen Müller
Der Niederauer Karnevalsclub (NKC) lädt mit Helau zur Rassegeflügel- und Kleintierschau. Unter dem Motto "Ob Rammler, Huhn und Miniziegen, wir feiern bis die Fetzen fliegen", gehen die Karnevalisten im Gasthof Großdobritz in ihre 42. Saison. Und dann fliegen wohl nicht nur die Fetzen, sondern auch die Federn.
Dabei hatten die Niederauer in den vergangenen Jahren nicht viel zu lachen. Gründungspräsident Frank Friedrich gab sein Amt nach zehn Jahren an seinen Nachfolger Wolfgang Kutzsche ab, der wiederum nach 25 Jahren in den Stand des Ehrenpräsidenten verabschiedet wurde. Torsten Lachmann ergriff das Ruder. Dass eine der schlimmsten Zeiten der Karnevalsgeschichte begann, lag nicht an ihm. Corona legte nicht nur die Faschingsfeierlichkeiten, sondern das gesamte öffentliche Leben lahm. Aus diesem Grund legte Torsten Lachmann nach nur drei Jahren sein Amt nieder. Mit Diana Hofmann gibt es nun erstmals eine Präsidentin.
Der langjährige Veranstaltungsort, das "Kulti" in Niederau, musste wegen eines geplanten Verkaufs gewechselt werden. Seitdem finden die Veranstaltungen in Großdobritz statt. Hinzu kamen strengere Vorschriften und höhere Gebühren. Die anfängliche Mitgliederzahl von 33 wuchs in der ganzen Zeit ständig und erreicht momentan 60 aktive Mitglieder. "Wir haben eine Mini-Funkengarde, eine Schülergarde und eine Erwachsenen-Funkengarde", sagt Wolfgang Kutzsche stolz. An Nachwuchs fehlt´s also nicht im Revier.
Auch in dieser Saison gibt es wieder das volle Programm mit insgesamt sechs Veranstaltungen. Los geht es am 22. Februar ab 14.11 Uhr mit dem Seniorenfasching, es folgt am 23. Februar die 1. Abendveranstaltung und am 1. März die zweite. Beginn ist hier jeweils um 20.11 Uhr. Kinderfasching ist am 23. Februar um 14.11Uhr. Gleich zweimal wird Kehraus gefeiert, und zwar am 7. und am 8. März, Beginn jeweils 20.11 Uhr. Die Veranstaltungen finden unter Herrschaft des Prinzenpaares Tobias I. und Prinzessin Nicole I. sowie mit dem Kinderprinzenpaar statt.
Im Gasthof Großdobritz finden etwa 140 Besucher Platz. Karten gibt es noch für alle Veranstaltungen. Den Abschluss findet die Faschingssaison am 2. März beim großen Umzug in Radeburg. Dort werden die Niederauer mit einem Umzugswagen und beim Treffen der Prinzenpaare dabei sein. Einen eigenen Faschingsumzug organisieren die Niederauer nicht.
Der Niederauer Karnevalsclub gehört zu den ältesten im Landkreis. Gegründet wurde er am 11. Mai 1983 von den beiden Schulfreunden Frank Friedrich und Wolfgang Kutzsche. Innerhalb kürzester Zeit fanden sich sieben weitere Mitstreiter und eine Funkengarde. Die erste Veranstaltung fand am 11. November 1983 statt. Das erste Prinzenpaar wurde für zwei Jahre verpflichtet. Diese Tradition wurde bis heute fortgesetzt und nur einmal unterbrochen.
Karten noch an der Tageskasse. Der Eintritt für die Abendveranstaltungen und die Kehrause beträgt 16,90 Euro, für den Seniorenfasching sind zehn Euro zu zahlen. Beim Kinderfasching zahlen Kinder zwei und Erwachsene fünf Euro.