Biochemiker der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das Kunststoffe in Rekordzeit abbaut. Dieses bahnbrechende Enzym wurde in einem unscheinbaren Laubhaufen auf dem Leipziger Südfriedhof gefunden und hat das Potenzial, die Plastikkrise zu lösen. Schon in der ursprünglichen Form war das Enzym in der Lage, PET innerhalb von 24 Stunden in seine Einzelteile zu zerlegen. Eine Geschwindigkeit, die von keinem bisher bekannten Protein erreicht wurde.
Hier finden Sie einen umfangreichen ZDF Bericht zur Entdeckung des Enzyms PHL7 aus dem Jahr 2023 und auch noch einen Bericht der ARD aus dem Jahr 2024:
Das Enzym wurde mittlerweile weiterentwickelt und zersetzt nun eine Plastikschale in nur zwölf Stunden. Dieses Fortschritt verdankt sich der Arbeit von Dr. Christian Sonnendecker und seinem Team, die sich der Herausforderung gestellt haben, ein praxisorientiertes Verfahren zur Plastik-Zersetzung zu entwickeln. Aus diesem Grund haben sie das Start-up „ESTER Biotech“ gegründet, um die Technologie in die Anwendung zu überführen.
Plastik ist weltweit eine Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen und Tieren, da es ursprünglich zu dauerhafter Beständigkeit hergestellt wurde. Dieses Enzym könnte eine nachhaltige Lösung für die wachsende Menge an Kunststoffabfällen darstellen. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Exist-Programm der Bundesregierung arbeiten die Forscher daran, die Zersetzungskapazität auf bis zu 1000 Liter zu steigern.
Ein Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern soll zudem helfen, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um diese Technologie erfolgreich einzusetzen. Kunststoffe, die in hohem Maße nicht biologisch abbaubar sind, können durch den Einsatz modernster Enzymtechnologie recycelt werden, was einen geschlossenen Kreislauf ermöglicht.
Die Vorteile des neuen Enzyms sind vielfältig. Es ist hitzeresistent, wirkt effizient und könnte neue Standards für das Recycling etablieren. Noch ist der Preis für biochemisch recycelte Kunststoffe jedoch nicht wettbewerbsfähig gegenüber preiswerten, auf Erdöl basierenden Produkten. Die Geschäftsmodelle für solch innovative Ansätze werden auch von politischen Rahmenbedingungen abhängen.