Auch für das laufende Jahr werden dem digitalen Glücksspielmarkt erfreuliche Wachstumsraten von etwa 11 Prozent prophezeit, mit denen an die Erfolge der Vorjahre angeknüpft werden soll. Wurden 2023 weltweit rund 69,12 Milliarden US-Dollar in der Branche umgesetzt, so stieg diese Summe in 2024 bereits auf 76,79 Milliarden US-Dollar an und soll sich bis zum Jahr 2032 mehr als verdoppelt haben.
Von Stagnation kann in diesem Bereich folglich keine Rede sein und auch Deutschland mischt im europäischen Vergleich hierbei kräftig mit. Aufgrund der weiterhin wachsenden Nachfrage und Rentabilität des Geschäfts werden großzügige Investitionen in diesen Wirtschaftszweig getätigt, wodurch das Marktwachstum ebenfalls weiter angekurbelt werden dürfte.
Was die künftige Entwicklung betrifft, spielt hierzulande neben dem technischen Fortschritt auch der Erfolg des geltenden Rechtsrahmens eine entscheidende Rolle. Wir möchten klären, welche Punkte in diesem Zusammenhang wichtig sind und welche Prognosen sich daraus ergeben.
Wie sich das boomende Online Glücksspiel erklären lässt
Zunächst einmal entspricht es nicht nur dem Nerv unserer Zeit, Unterhaltungsangebote in digitaler Form zu nutzen, sondern bietet auch maximale Flexibilität. Schon alleine deshalb lässt sich leicht nachvollziehen, warum immer mehr Menschen zu iGaming-Angeboten greifen und ihr Glück online versuchen, sei es am Laptop in den eigenen vier Wänden oder per mobiler App fürs Smartphone. Sich jederzeit und von überall aus in sein Spielerkonto einloggen und beim Zocken etwas Abwechslung finden zu können, kommt offensichtlich sehr gut an.
Darüber hinaus bieten die Plattformen ihren Nutzern vielfältige Vorteile wie attraktive Bonussysteme, die sich unmittelbar auf die Gewinnchancen auswirken. Überhaupt ist die Auszahlungsquote in Online Casinos ein wichtiges Vergleichskriterium, anhand dessen man den idealen Anbieter auswählen kann und diese fällt im Durchschnitt wesentlich höher aus als bei stationären Glücksspielbetrieben.
Weiterhin ist die Spieleauswahl fast grenzenlos und wird regelmäßig durch neu entwickelte Slots oder Erweiterungen für bestehende Spiele ergänzt, damit bei den Nutzern keine Langeweile aufkommt. Dank zuverlässiger digitaler Zahlungsmethoden läuft zudem die finanzielle Abwicklung reibungslos, sodass sich immer neue Zielgruppen für diese Art der Beschäftigung in der Freizeit begeistern.
Wie sich die Gesetzeslage auf den Markt auswirkt
Allerdings ist und bleibt der Erfolg beim Glücksspiel einzig dem Zufallsprinzip überlassen, weshalb es ganz entscheidend ist, hier hohe Spielerschutzstandards umzusetzen und die Gefahr von Spielsucht möglichst gut einzudämmen. Um dies zu gewährleisten, wurde im Rahmen der im Juli 2021 in Kraft getretenen Reform des Glücksspielstaatsvertrags erstmalig eine bundesweit einheitliche offizielle Lizenz eingeführt.
Hiermit können Unternehmen ihr Angebot für virtuelles Automatenspiel, digitale Sportwetten oder Online-Poker dem deutschen Markt legal zur Verfügung stellen. Mit der Durchführung des Prüfverfahrens und anschließenden Qualitätskontrolle wurde die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) betraut.
Seitdem haben über 40 Unternehmen den aufwändigen Prozess durchlaufen, für den nicht nur verschiedenste finanzielle Bedingungen erfüllt, sondern auch zahlreiche betriebliche Anpassungen vorgenommen werden müssen, die den Antragstellern große Einschränkungen auferlegen. Diese Unternehmen betreiben in der Summe mehr als 100 zugelassene Glücksspielportale, die alle auf der Whitelist der GGL aufgeführt werden.
Mit der Lizenz wird sozusagen die Spreu vom Weizen getrennt und Kunden können auf einen Blick erkennen, wann sie es mit einem legalen Anbieter zu tun haben, um sich selbst beim Spielen nicht strafbar zu machen. Alle lizenzierten Unternehmen müssen in Deutschland ansässig sein und werden damit hier steuerpflichtig. Das stationäre Geschäft wird währenddessen seitens der zuständigen Landesstellen überwacht, um auch dort den Spielerschutz walten zu lassen und beispielsweise gegen manipulierte Spielautomaten vorzugehen.
Welche Glücksspielarten wohl überwiegen werden
Während das Geschäft mit Online Slots hierzulande aktuell eher rückläufig ist, etablieren sich besonders Buchmacher immer mehr, wobei vor allem die Nachfrage nach Live-Wetten hoch ist. Weiterhin ist davon auszugehen, dass wir in den nächsten Jahren noch weitere hybride Modelle sehen werden, wie sie bereits in Bayern und Hessen existieren. Auch im Bundesland Sachsen betreibt die Sächsische Spielbanken GmbH & Co. KG seit bereits 2 Jahren ihre eigene Online Spielothek.
Allerdings ist deren Angebot auf Automatenspiele begrenzt, während beispielsweise die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Bayern ein vollumfängliches Casino-Angebot inklusive Roulette, Blackjack & Co. offeriert. Das Potenzial unseres Online-Portals ließe sich somit noch weiter ausschöpfen, falls von Landesebene hierfür grünes Licht gegeben würde.
Welche Trends sich ansonsten deutlich abzeichnen
Es ist bereits zu erkennen, dass vor allem mobiles iGaming den Markt bestimmen wird, da das Smartphone längts zum Entertainment-Begleiter Nummer eins geworden ist und der Ausbau des Datennetzes die benötigte leistungsstarke Verbindung gewährleistet. Daher wird auch bei Entwicklerfirmen verstärkt auf mobile Anwendungen der beliebten Glücksspieloptionen gesetzt und an weiteren Neuerungen getüftelt.
Darüber hinaus finden innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) verstärkt Einzug in die Spielmechanismen und sorgen sowohl für individuell zugeschnittene Spielangebote wie auch das Eintauchen in virtuelle Spielwelten. Selbst die soziale Interaktion mit anderen Spielern wird damit erlebbar gemacht und steigert somit den Unterhaltungswert.
Live-Casinos setzen sich immer mehr durch, wobei hierbei zu beachten ist, dass es bis dato nur sehr wenige legale Angebote dieser Art in Deutschland gibt. Außerdem bekommen Kryptowährungen und NFTs (Non-Fungible Token) immer mehr Bedeutung, weshalb sich auch die zur Verfügung gestellten Zahlungsoptionen kontinuierlich erweitern und Kunden ebenfalls mit virtuellen Werten am Spiel teilnehmen können.
Verstärkte Sicherheit als großes Thema
Da die Bekämpfung von Cyberkriminalität ebenfalls ganz oben auf der Liste steht, was die Entwicklung der Branche betrifft, macht man sich auch hier die neuesten Technologien zunutze, wodurch folgende Verbesserungen erzielt werden können:
- Spezielle KI-Spielerschutzsoftware erkennt auffälliges Spielverhalten und leitet proaktiv bestimmte Präventionsmaßnahmen ein.
- Geldtransaktionen werden dank spezifischer Analysesysteme noch sicherer gestaltet, was gleichzeitig auch das Risiko von Geldwäsche verringert.
- Moderne Gesichtserkennungssoftware hilft bei der Identitätsverifikation, um den Jugendschutz zu wahren.
- Die korrekte Programmierung der eingesetzten Zufallsgeneratoren wird durch regelmäßige Überprüfungen mithilfe von Spezialtools sichergestellt.
Wie sehen die weiteren Prognosen aus?
Sicherlich wird sich die Präsenz der Anbieter am Markt weiter verändern, indem neue Unternehmen hinzukommen und andere wiederum verschwinden. Dank fortlaufender Lizenzierungsverfahren stehen immer mehr zugelassene Plattformen zur Verfügung und Nutzer werden wirkungsvoll für das Thema Legalität sensibilisiert. In 2026 soll dann die Evaluierung des aktuell gültigen Glücksspielstaatsvertrages erfolgen, basierend auf dessen Erfolgsbewertung die Regierung anschließend bis 2028 entscheiden wird, wie die Regulierung des Online Glücksspiels in Deutschland auf lange Frist vonstattengehen soll.