loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Pflege

Eine Pflegeheimbewohnerin in einem Seniorenzentrum hält sich in ihrem Bett an einem Haltegriff fest. / Foto: Angelika Warmuth/dpa

20 Millionen aus Braunkohletopf für Fachschule in Borna

Mit über 20 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen soll in Borna (Landkreis Leipzig) eine Fachschule für Pflegeberufe entstehen. Geplant sei eine dreigeschossige Berufsschule für 172 Schülerinnen und Schüler in Pflegeberufen sowie 435 Azubis, teilte das Staatsministerium für Regiona ..

Eine Pflegekraft hält in einem Seniorenheim die Hand einer Bewohnerin. / Foto: Daniel Reinhardt/dpa/Archiv

Über 260.000 Menschen in Sachsen von Angehörigen gepflegt

In Sachsen können aktuell mehr als 260.000 Pflegebedürftige in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Nach Angaben des Sozialministeriums in Dresden vom Donnerstag werden sie von rund 200.000 Angehörigen zu Hause gepflegt. Die Leistungen der ehrenamtlich sowie privat in der Pflege Tätigen sollen bei der «W ..

Eine Mitarbeiterin eines Pflegeheims stützt einen Bewohner. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Verband kritisiert finanzielle Belastung Pflegebedürftiger

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Sachsen verlangt eine spürbare finanzielle Entlastung pflegebedürftiger Menschen. Trotz der aktuellen Reform der Bundesregierung hätten sie immer weniger Geld für die eigene Pflege zur Verfügung, kritisiere die Landesgruppe laut Mitteilun ..

Eine Pflegefachkraft hilft in der ambulanten Pflege einer Frau beim Umsetzen. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Pflegende Angehörige wissen zu wenig über Freistellung

Die Möglichkeit für Angehörige von Pflegebedürftigen, sich im akuten Pflegefall kurzfristig von der Arbeit freistellen zu lassen, ist nach Beobachtung der Krankenkasse AOK Plus vielen Menschen nicht bekannt. Seit bereits acht Jahren gebe es das Pflegezeitgesetz mit der Möglichkeit einer bis zu zehnt ..

Ein Betreuer geht in einem Pflegeheim mit einer Bewohnerin über den Flur. / Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Sachsen braucht Tausende zusätzliche Pfleger

In den kommenden Jahren werden in Sachsen Tausende zusätzliche Fachkräfte in der Pflege benötigt. Hintergrund ist die steigende Zahl Pflegebedürftiger. Waren Ende 2021 rund 311.000 Menschen hierzulande pflegebedürftig, werden es bis 2035 etwa 326.000 sein, informierte das Statistische Landesamt am D ..

Ein Betreuer geht in einem Pflegeheim mit einer Bewohnerin über den Flur. / Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Zahl der Pflegeauszubildenen in Sachsen leicht rückläufig

In Sachsen sind im vergangenen Jahr weniger Ausbildungsverträge in der Pflege abgeschlossen worden als im Jahr 2021. Wie aus vorläufigen Zahlen hervorgeht, die das Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlichte, schlossen im Jahr 2022 insgesamt 3375 Menschen einen Ausbildungsvertrag in der Pfleg ..

Eine Pflegefachkraft hilft in der ambulanten Pflege einer Frau beim Umsetzen. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Bundesamt errechnet deutlichen Anstieg bei Pflegebedürftigen

Wiesbaden/Erfurt (dpa) - Die Zahl pflegebedürftiger Menschen könnte nach einer Berechnung des Statistischen Bundesamts in Thüringen bis zum Jahr 2055 auf 182.000 Menschen steigen. Das wären neun Prozent mehr als 2021, wie die Behörde am Donnerstag in Wiesbaden als Ergebnis der Pflegevorausberechnung ..

Eine Pflegefachkraft zieht einem Klienten einen Kompressionsstrumpf an. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Krankenkasse weitet elektronische Visite in Pflegeheimen aus

Die bisher in vier Pflegeheimen getestete Betreuung per Telemedizin wird auf Einrichtungen landesweit ausgeweitet. Im ärztlichen Auftrag könne besonders geschultes Pflegepersonal Wunden versorgen, Blut abnehmen, impfen oder Katheter wechseln, wie die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) und die ..

Das Logo der Linken ist an einem Mikrophon angebracht. / Foto: Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Linke werfen Regierung Versäumnisse beim Thema Pflege vor

Die Linken haben der sächsischen Regierung Defizite in der Pflege vorgehalten. Empfehlungen der Enquete- Kommission zu diesem Thema seien bisher nur unzureichend umgesetzt, sagte Susanne Schaper, Parteichefin und Gesundheitsexpertin der Linksfraktion im Landtag, am Montag in Dresden. «Die Bilanz ist ..

Krankenbetten stehen in einem Gang in einem Krankenhaus. / Foto: Lukas Barth/dpa/Symbolbild

Tuberkuloseausbruch in Chemnitz: Informationen über Hotline

Aufgrund eines Tuberkuloseausbruchs im sächsischen Chemnitz informiert die Barmer Krankenkasse ab sofort in einer landesweiten Sonderhotline über die ansteckende Krankheit. «Oft ist unklar, wann man sich infizieren und wie man sich vor Infektionen schützen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet ..

Ein Hinweisschild mit der Aufschrift «Krankenhaus» weist den Weg zur Klinik. / Foto: Marcus Brandt/dpa/Symbolbild

Lungentuberkulose: Zwei weitere Verdachtsfälle bestätigt

Nach dem Tuberkuloseausbruch rund um eine Pflegefachschule in Chemnitz haben sich zwei weitere Verdachtsfälle bestätigt. Bislang liegen in diesen beiden Fällen keine Befunde vor, die für eine Ansteckungsfähigkeit sprechen, wie die Stadt am Freitag mitteilte. Damit seien bislang insgesamt vier Fälle ..

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Tuberkuloseausbruch in Chemnitz weitet sich aus

Der Tuberkuloseausbruch in einer Pflegefachschule und einem Pflegeheim in Chemnitz zieht weitere Kreise. Bisher wurden insgesamt 75 Kontaktpersonen einer erkrankten Pflegeschülerin in der Stadt untersucht. Bei einem Drittel seien Tuberkuloseinfektionen festgestellt worden, informierte die Stadtverwa ..

Eine Pflegefachkraft legt in der ambulanten Pflege einen Kompressionsverband an. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Sachsen fördert Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

Das Sozialministerium fördert erstmals die Gewinnung von 150 ausländischen Fachkräften für die Pflege. Für 2023 bewilligte die Sächsische Aufbaubank laut Mitteilung vom Dienstag in Dresden 900.000 Euro. Bereits im Frühjahr sollen die ersten Pflegefachkräfte dann in Sachsen ankommen, überwiegend aus ..

Ein Betreuer geht in einem Pflegeheim mit einer Bewohnerin über den Flur. / Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Viele Tote, wenige Impfungen: Starke Belastung in Heimen

Im Vergleich zu anderen Bundesländern waren Pflegekräfte in Sachsen während der Corona-Pandemie überdurchschnittlich stark belastet. Die hohe Teilzeitquote, der geringe Anteil an Fachkräften sowie die niedrige Impfquote bei gleichzeitig hohen Sterberaten wirkten sich in verschiedener Weise auf die M ..

Eine ältere Dame geht mit ihrem Rollator über einen Flur. / Foto: Jens Büttner/dpa/Symbolbild

Pflegekosten in Sachsen stark gestiegen

Pflegebedürftige in sächsischen Heimen zahlen heute deutlich mehr aus eigener Tasche als noch vor einem Jahr. Zum 1. Januar wurden für Heimbewohner in ihrem ersten Jahr 2184 Euro Eigenanteil fällig, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) ergab. Das waren demnach 356 Euro mehr pro M ..

Eine Apothekerin zieht den Corona-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer mit einer Spritze auf. / Foto: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

Mittelsachsen umgeht Verfahren zur Pflege-Impfpflicht

Viele ungeimpfte Pflegekräfte im Landkreis Mittelsachsen müssen trotz Impfpflicht keine negativen Konsequenzen fürchten. Das Gesundheitsamt habe schon 1200 Betroffenen schriftlich bescheinigt, dass sie ihrer Arbeit weiter uneingeschränkt nachgehen können, teilte ein Sprecher des Landratsamtes mit. B ..

Ein Betreuer geht in einem Altenheim mit einer Bewohnerin über den Flur. / Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Mehr Gesundheitsförderung für Pflegekräfte vereinbart

Mit gezielter Gesundheitsförderung sollen Pflegekräfte in Sachsens Alten- und Krankenpflege unterstützt werden. Dazu sei mit den gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen worden, teilte der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) am Mittwoch ..

Eine Pflegefachkraft hilft in der ambulanten Pflege einer Frau beim Umsetzen. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Immer mehr Menschen arbeiten in Sachsen in Pflegeberufen

In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen in Pflegeberufen. Im Juni vergangenen Jahres waren es fast 106.000 in der Gesundheits- und Altenpflege, wie die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Seit 2013 stieg die Zahl demnach um rund 21.800, was 25,9 Prozent ents ..

Eine Frau wird bei einer Impfaktion gegen Corona geimpft. / Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Symbolbild

LVZ: Weniger Ungeimpfte an Behörden gemeldet als erwartet

Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs in Sachsen haben bislang weniger Ungeimpfte an die Gesundheitsämter gemeldet als erwartet. Im Ergebnis einer Umfrage der «Leipziger Volkszeitung» (LVZ/Montag) in allen zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten sind nach Ablauf der Meldefrist ..

Eine Mitarbeiterin eines Impfteams überprüft eine Spritze mit einem Impfstoff gegen Covid-19. / Foto: Thomas Frey/dpa Pool/dpa/Symbolbild

Impfquote bei Pflegepersonal seit Januar deutlich gestiegen

Zur Einführung der Corona-Impfpflicht im Gesundheitsbereich ist die Impfquote beim Pflegepersonal in Sachsen gestiegen. Laut aktuellen Zahlen des Landesgesundheitsministeriums sind inzwischen 75,1 Prozent der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen grundimmunisiert. Im Januar lag die Quote noch bei etw ..

Mehr Pflege-Beschäftigte melden sich arbeitssuchend

Nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie und vor dem Start der Impfpflicht im Gesundheitswesen Mitte März schauen sich in Sachsen mehr Beschäftigte dieser Branche nach einem neuen Job um. Seit Dezember hätten sich knapp 5000 Männer und Frauen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen arbeitssuchend gemeldet ..

Ein Logo des Deutschen Roten Kreuz (DRK) ist auf einer Jacke angebracht. / Foto: Uli Deck/dpa/Symbolbild

Neuer Tarifvertrag: DRK-Mitarbeiter bekommen mehr Geld

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Sachsen bekommen mehr Geld. Die Gehälter stiegen noch in diesem Jahr um mindestens 3,8 Prozent, teilte die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch mit. Das sei Ergebnis des mit dem Arbeitgeberverband ausgehandelten Tarifvertrages. Mehr als 10.000 DRK-Mitarbeit ..

Susanne Schaper, Vorsitzende der Partei Die Linke in Sachsen, spricht auf einer Bühne. / Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Sächsische Politik unentschieden über allgemeine Impfpflicht

Der Bundestag will sich in dieser Woche bei einer «Orientierungsdebatte» erstmals mit einer allgemeinen Impfpflicht beschäftigen - die sächsische Politik ist derzeit mehrheitlich noch unentschieden, wie sie zu dem Thema steht. Lediglich die AfD ist strikt gegen eine solche Einführung, wie eine Umfra ..

Grüne fordern Vorrang für Pflegekräfte bei Novavax-Impfstoff

Beim neuen Corona-Impfstoff von Novavax sollen nach dem Willen von Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert Mitarbeiter in Pflege und Gesundheitswesen Vorrang erhalten. Viele Menschen warteten darauf, dass dieser Impfstoff ausgeliefert werde, erklärte sie am Sonntag. Deswegen sollten Angehörige der ..

Eine Pflegeschwester hält die Hand einer alten Heimbewohnerin. / Foto: Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Zuzahlungen für Pflege im Heim erneut gestiegen

Die Pflege im Heim wird für Pflegebedürftige und ihre Familien in Sachsen immer teurer. Die selbst zu zahlenden Anteile stiegen weiter auf nun durchschnittlich 1869 Euro pro Monat, wie aus neuen Daten des Verbands der Ersatzkassen mit Stand vom 1. Januar hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur ..

Beschäftigte in Heimen: Zwei Drittel geimpft oder genesen

65 Prozent der Beschäftigen in den sächsischen Alten- und Pflegeheimen sind gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Infektion genesen. Der Anteil derjenigen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, liegt bei einem Drittel. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Klei ..

Impfpflicht im Gesundheitswesen: Freie Wähler für Plan

Die Freien Wähler fordern angesichts möglicher Kündigungen von Personal wegen der Impfpflicht im Gesundheitswesen einen Notfallplan. «Wir befürchten mit der Impfpflicht im März eine drastische Zuspitzung der Krise in klinischen und anderen Pflegeeinrichtungen», erklärte Landesvorsitzender Thomas Wei ..

Pflege-Träger befürchten Personalverlust wegen Impfpflicht

Träger von Pflegeeinrichtungen in Sachsen warnen im Zusammenhang mit der berufsbezogenen Impfpflicht vor einem bedrohlichen Personalverlust. Es sei zu befürchten, dass dann ein Teil der Mitarbeiter nicht mehr zur Verfügung steht, sagte der Geschäftsführer der Seniorenheime Freiberg gemeinnützige Gmb ..

Petra Köpping (SPD), Sozialministerin von Sachsen, kommt zur Pressekonferenz. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Köpping hat Sorge wegen ungeimpfter Pflegekräfte

Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) ist angesichts einer niedrigen Impfquote bei Pflegekräften im Freistaat in Sorge. «Das ist ein Thema, was uns im Moment sehr beschäftigt», sagte sie am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Dresden. In Sachsen gebe es im medizinischen und pfle ..

Eine Pflegefachkraft zieht einem Klienten einen Kompressionsstrumpf an. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Personalmangel: Pflege- und Seniorenheime suchen Freiwillige

Weil es wegen der Corona-Pandemie in den Dresdner Pflege- und Seniorenheimen massive Personalausfälle gibt, werden nun Freiwillige zur Unterstützung der Einrichtungen gesucht. «In dieser akuten Notlage werden dringend Helfer benötigt, die in betroffenen Pflege- und Senioreneinrichtungen einspringen» ..

Eine Pflegefachkraft legt in der ambulanten Pflege einen Kompressionsverband an. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

6000 Euro für angeworbene Pflegekräfte aus dem Ausland

Sachsen will die Anwerbung von Pflegekräften aus Drittstaaten künftig finanziell unterstützen. Ein entsprechendes Modellprojekt des Gesundheitsministeriums sieht vor, dass Arbeitgeber 6000 Euro pro angeworbener Fachkraft erhalten, wie es am Donnerstag mitteilte. Voraussetzung ist demnach eine Zusamm ..

Eine Pflegekraft hilft einer Frau beim Umsetzen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Verdi kritisiert Arbeitszeitausnahmen für Pflege in Sachsen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die neuen Ausnahmeregelungen im sächsischen Arbeitszeitgesetz als nicht nachvollziehbar kritisiert. «Die Beschäftigten in den Kranken- und Pflegeeinrichtungen arbeiten am Anschlag, personelle Engpässe können nicht mehr kompensiert werden», sagte Verdi-Landes ..

Symbolbild Corona / pixabay MiroslavaChrienova

Sachsen: Corona-Schutzverordnung ab 8. November 2021

Das Kabinett der Sächsischen Staatsregierung hat in einer Sondersitzung eine neue Corona-Schutz-Verordnung für den Freistaat beschlossen. Sie tritt ab dem 8. November 2021 in Kraft und ist bis einschließlich 25. November 2021 gültig.2G-Regel in Sachsen mit Maskenpflicht und KontakterfassungIn Reakti ..

Thomas Roßner, Altenpfleger, steht vor dem Seniorenheim «Marie-Juchacz-Haus». Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Chemnitzer ist Dritter im Wettbewerb «Pfleger des Jahres»

Thomas Roßner aus Chemnitz zählt zu den vorbildlichsten Pflegekräften Deutschlands. Im Wettbewerb «Pfleger des Jahres» errang der 37 Jahre alte Quereinsteiger den dritten Platz, wie die Initiative Herz & Mut informierte. Der mit 2000 Euro dotierte Preis wurde ihm von einer Fachjury zugesprochen; vor ..