Was wird aus dem Muskator-Gelände in Riesa?
Spannende Einblicke in Riesa: Vorträge, Rundgänge und Dialoge laden Mitte Mai dazu ein, das Muskator-Gelände als bedeutendes städtisches Erbe zu entdecken.
Nachrichten werden geladen...
Spannende Einblicke in Riesa: Vorträge, Rundgänge und Dialoge laden Mitte Mai dazu ein, das Muskator-Gelände als bedeutendes städtisches Erbe zu entdecken.
Die Aussichtsplattform des Bismarckturms in Radebeul ist dank des schönen Wetters wieder für Besucher geöffnet.
Mängel beim Umgang mit Arzneimitteln, Hygiene und der personellen Ausstattung wurden 2024 in Pflegeheimen beanstandet. Doch nur etwa jedes dritte Heim wurde kontrolliert. Zu wenig, findet die Linke.
Leipzig lädt zu den Sächsischen Energietagen 2025 ein – Erleben Sie Vorträge, Führungen und mehr rund um die Energiewende kostenfrei vom 5. bis 26. April.
Die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich Gesundheit und Pflege bedarf besonderer Sorgfalt. Sachsen ist für einfache und schnelle Verfahren. Es gilt aber Bundesrecht zu beachten.
Die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich Gesundheit und Pflege bedarf besonderer Sorgfalt. Sachsen ist für einfache und schnelle Verfahren. Es gilt aber Bundesrecht zu beachten.
Die Stadt Großenhain dankt der Fachfirma city forest GmbH für ihre fachkundige Baumpflege am Radweg Alte Salzstraße zur Schadensbegrenzung.
Die Pflege wird selbst zum Pflegefall. Hohe Eigenanteile zur Unterbringung im Pflegeheim sind von den allermeisten Betroffenen nicht aufzubringen. Der Unmut wächst.
Die Kosten für die Pflege im Heim müssen Bewohnerinnen und Bewohner zum Teil selbst tragen. In Sachsen liegen die Beträge unter dem Bundesschnitt, aber es gab ein kräftiges Plus.
Nach dem Scheitern eines gemeinsamen Regierungsbündnisses mit der CDU und der SPD will das Bündnis Sahra Wagenknecht nun konstruktive Oppositionsarbeit leisten. Erst Vorhaben stehen fest.
Vor einem Jahr reiste Gesundheitsministerin Köpping nach Brasilien, um die Anwerbung von Pflegefachkräften zu unterstützen. Nun besucht sie Betroffene in der neuen Wirkungsstätte. Was berichten sie?
Seit Jahren geht die Zahl der Pflegeheime in Sachsen zurück. Der Trend hat sich 2024 fortgesetzt. Die Gründe sind vielfältig.
Die Einkommensentwicklung beim DRK in Sachsen zeigt eine klare Aufwärtskurve. Doch knappe Kassen bedrohen die langfristige Stabilität der Einrichtungen.
Die Pflege steht vor gewaltigen Herausforderungen - besonders im Freistaat, wo die Bevölkerung immer älter wird. Das «Zielbild Pflege» bietet Lösungsansätze.
Das Uniklinikum Leipzig bereitet derzeit 18 jungen Männer und Frauen aus Vietnam und anderen Ländern auf eine Pflegeausbildung vor. Es ist die erste internationale Klasse.
Zum ersten Mal wird der Denkmalpflegepreis für ganz Sachsen verliehen. Der Gewinner hat die Prunkspiegel in den Paraderäumen des Dresdner Residenzschlosses restauriert.
In der Pflege fehlen Fachkräfte - und das, wo der Bedarf kontinuierlich weiter steigt. Der Baby-Boomer-Effekt wird die Probleme nochmals verschärfen.
Immer mehr Pflegebedürftige in Sachsen brauchen Hilfe vom Sozialamt. Die Linke fordert eine gerechte Finanzierung der Kosten.
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung könnten 2025 stärker steigen als bisher befürchtet. Grund ist unter anderem die schlechte Finanzsituation der Pflegeversicherung.
Viele Ältere, Kranke und Pflegebedürftige werden von Angehörigen im gleichen Haushalt unterstützt. Wie viele Menschen das sind und wie viel Zeit sie aufwenden, zeigen neue Daten.
Die Sachsen werden immer älter, der Pflegebedarf wird größer. Ein schon jetzt akuter Personalmangel in der Pflege verschärft sich künftig. Die Sozialministerin sieht vor allem eine Lösung.
Die Sachsen werden immer älter, der Pflegebedarf wird größer. Ein schon jetzt akuter Personalmangel in der Pflege verschärft sich künftig. Die Sozialministerin sieht vor allem eine Lösung.
Den deutschen Meistertitel hat Anna Telle in der Tasche, nun will sie ihre Leidenschaft für die Pflege auch international mit Gold krönen. Dafür absolviert die Chemnitzerin ein intensives Training.
Die Pflegeversicherung droht immer mehr selbst zum Pflegefall zu werden. Führende CDU-Politiker drängen auf eine umfassende Reform und haben nun ein Konzept erarbeitet.
Die Pflegeversicherung droht immer mehr selbst zum Pflegefall zu werden. Führende CDU-Politiker drängen auf eine umfassende Reform und haben nun ein Konzept erarbeitet.
Im Gesundheitswesen werden Menschen aus dem Ausland dringend gebraucht. Sie müssen aber ihre Berufsabschlüsse anerkennen lassen. Wie haben sich die Zahlen entwickelt?
Die Zahl der Auszubildenden zur Pflegehilfe steigt. Für Kultusminister Piwarz ist das Grund zur Freude.
In der Pflege wird händeringend Personal gesucht. Bundesländer wie Sachsen bemühen sich gar im Ausland um Fachkräfte. Dabei könnten gezielte Maßnahmen schon jetzt helfen, ergab eine Umfrage.
Die Altenpflege wird zum selbst Pflegefall. Viele Pflegepatienten sind auf das Sozialamt angewiesen, weil ihre Rente nicht für den notwendigen Eigenanteil ausreicht.
Die Kosten für die Pflege im Heim müssen Bewohnerinnen und Bewohner zum Teil selbst bezahlen. Obwohl es dafür seit Anfang des Jahres höhere Zuschläge gibt, sind höhere Beträge fällig.
13 brasilianische Pflegekräfte haben am Herzzentrum des Universitätsklinikums Dresden den Abschluss des Theorie-Teils ihrer Ausbildung geschafft. Sachsens Ausländerbeauftragter Geert Mackenroth gratulierte den Frauen und Männern am Mittwoch dazu. «Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größ ..
Die Heimaufsicht des Kommunalen Sozialverbandes hat 2023 weniger als ein Drittel der Pflegeeinrichtungen in Sachsen kontrolliert. Linke fordert unabhängige Überprüfungsbehörde.
Mit über 20 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen soll in Borna (Landkreis Leipzig) eine Fachschule für Pflegeberufe entstehen. Geplant sei eine dreigeschossige Berufsschule für 172 Schülerinnen und Schüler in Pflegeberufen sowie 435 Azubis, teilte das Staatsministerium für Regiona ..
Viele Menschen brauchen im Alter Hilfe und Pflege. Vor allem in Sachsen wächst nach Angaben der Arbeiterwohlfahrt die Gefahr, dass das Geld nicht reicht.
In Sachsen können aktuell mehr als 260.000 Pflegebedürftige in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Nach Angaben des Sozialministeriums in Dresden vom Donnerstag werden sie von rund 200.000 Angehörigen zu Hause gepflegt. Die Leistungen der ehrenamtlich sowie privat in der Pflege Tätigen sollen bei der «W ..
Investitionen in Ausbildung und Image reichen nicht aus, um die Personalsituation in der Pflege in Sachsen zu verbessern. Der DAK-Pflegereport zeigt eine zunehmende Lücke.
Auch in der Pflege fehlen Fachkräfte, bei steigendem Bedarf. Noch können in Sachsen die Lücken geschlossen werden, die in Rente gehende Beschäftigte in Kliniken oder Heimen reißen.
Bis zu 12 000 Euro Fördergelder können Pflegeeinrichtungen für digitale und technische Ausstattung beantragen. In Sachsen läuft es laut DAK aber schleppend.
Die selbst zu tragenden Zahlungen für Pflegebedürftige im Heim sind trotz höherer Entlastungszuschläge auch in Sachsen weiter gestiegen.
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 100 Millionen Euro in die Unterhaltung der sächsischen Landestalsperren, den Hochwasserschutz und die Pflege von Flüssen investiert.
Nach dem Landessieg wollen die Pflegerinnen und Pfleger der Station A1 des Städtischen Klinikums Görlitz nun auch den Titel als «Deutschlands beste Pflegeprofis» holen. Das Team der Station der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Innere Medizin/Geriatrie hofft bei der vom 1. bis 31. Okto ..
Der Anteil der Menschen, die in ihren letzten 30 Lebenstagen einen unnötigen Krankenhausaufenthalt hatten, ist gesunken.
In Sachsen ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege gestiegen. Ende vergangenen Jahres waren 8212 Frauen und Männer in einer Ausbildung zum Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns, wie das Statistsche Landesamt in Kamenz am Dienstag mitteilte. Das waren 2300 oder 38,9 Proze ..
In Sachsen hat sich die Anzahl der Auszubildenden in der Pflege um fast 40 Prozent erhöht. Im Jahr 2022 waren 8212 Frauen und Männer in einer Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau.
Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen müssen immer mehr Zuzahlungen leisten, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen zeigt. Die steigenden Kosten belasten die Pflegebedürftigen zunehmend.
Revolutionäre Künstliche Intelligenz soll Pflegebranche von Betrügern befreien und für mehr Transparenz sorgen
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Sachsen verlangt eine spürbare finanzielle Entlastung pflegebedürftiger Menschen. Trotz der aktuellen Reform der Bundesregierung hätten sie immer weniger Geld für die eigene Pflege zur Verfügung, kritisiere die Landesgruppe laut Mitteilun ..
Die Möglichkeit für Angehörige von Pflegebedürftigen, sich im akuten Pflegefall kurzfristig von der Arbeit freistellen zu lassen, ist nach Beobachtung der Krankenkasse AOK Plus vielen Menschen nicht bekannt. Seit bereits acht Jahren gebe es das Pflegezeitgesetz mit der Möglichkeit einer bis zu zehnt ..
In den kommenden Jahren werden in Sachsen Tausende zusätzliche Fachkräfte in der Pflege benötigt. Hintergrund ist die steigende Zahl Pflegebedürftiger. Waren Ende 2021 rund 311.000 Menschen hierzulande pflegebedürftig, werden es bis 2035 etwa 326.000 sein, informierte das Statistische Landesamt am D ..
In Sachsen sind im vergangenen Jahr weniger Ausbildungsverträge in der Pflege abgeschlossen worden als im Jahr 2021. Wie aus vorläufigen Zahlen hervorgeht, die das Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlichte, schlossen im Jahr 2022 insgesamt 3375 Menschen einen Ausbildungsvertrag in der Pfleg ..
Wiesbaden/Erfurt (dpa) - Die Zahl pflegebedürftiger Menschen könnte nach einer Berechnung des Statistischen Bundesamts in Thüringen bis zum Jahr 2055 auf 182.000 Menschen steigen. Das wären neun Prozent mehr als 2021, wie die Behörde am Donnerstag in Wiesbaden als Ergebnis der Pflegevorausberechnung ..
Die bisher in vier Pflegeheimen getestete Betreuung per Telemedizin wird auf Einrichtungen landesweit ausgeweitet. Im ärztlichen Auftrag könne besonders geschultes Pflegepersonal Wunden versorgen, Blut abnehmen, impfen oder Katheter wechseln, wie die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) und die ..
Die Linken haben der sächsischen Regierung Defizite in der Pflege vorgehalten. Empfehlungen der Enquete- Kommission zu diesem Thema seien bisher nur unzureichend umgesetzt, sagte Susanne Schaper, Parteichefin und Gesundheitsexpertin der Linksfraktion im Landtag, am Montag in Dresden. «Die Bilanz ist ..
Aufgrund eines Tuberkuloseausbruchs im sächsischen Chemnitz informiert die Barmer Krankenkasse ab sofort in einer landesweiten Sonderhotline über die ansteckende Krankheit. «Oft ist unklar, wann man sich infizieren und wie man sich vor Infektionen schützen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet ..
Nach dem Tuberkuloseausbruch rund um eine Pflegefachschule in Chemnitz haben sich zwei weitere Verdachtsfälle bestätigt. Bislang liegen in diesen beiden Fällen keine Befunde vor, die für eine Ansteckungsfähigkeit sprechen, wie die Stadt am Freitag mitteilte. Damit seien bislang insgesamt vier Fälle ..
Der Tuberkuloseausbruch in einer Pflegefachschule und einem Pflegeheim in Chemnitz zieht weitere Kreise. Bisher wurden insgesamt 75 Kontaktpersonen einer erkrankten Pflegeschülerin in der Stadt untersucht. Bei einem Drittel seien Tuberkuloseinfektionen festgestellt worden, informierte die Stadtverwa ..
Das Sozialministerium fördert erstmals die Gewinnung von 150 ausländischen Fachkräften für die Pflege. Für 2023 bewilligte die Sächsische Aufbaubank laut Mitteilung vom Dienstag in Dresden 900.000 Euro. Bereits im Frühjahr sollen die ersten Pflegefachkräfte dann in Sachsen ankommen, überwiegend aus ..
Im Vergleich zu anderen Bundesländern waren Pflegekräfte in Sachsen während der Corona-Pandemie überdurchschnittlich stark belastet. Die hohe Teilzeitquote, der geringe Anteil an Fachkräften sowie die niedrige Impfquote bei gleichzeitig hohen Sterberaten wirkten sich in verschiedener Weise auf die M ..
Pflegebedürftige in sächsischen Heimen zahlen heute deutlich mehr aus eigener Tasche als noch vor einem Jahr. Zum 1. Januar wurden für Heimbewohner in ihrem ersten Jahr 2184 Euro Eigenanteil fällig, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) ergab. Das waren demnach 356 Euro mehr pro M ..
Schon seit langem müssen viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen damit klar kommen, dass die Pflege im Heim immer teurer wird. Inwiefern können die Kosten in Sachsen jetzt durch staatliche Zuschüsse gedämpft werden?
Viele ungeimpfte Pflegekräfte im Landkreis Mittelsachsen müssen trotz Impfpflicht keine negativen Konsequenzen fürchten. Das Gesundheitsamt habe schon 1200 Betroffenen schriftlich bescheinigt, dass sie ihrer Arbeit weiter uneingeschränkt nachgehen können, teilte ein Sprecher des Landratsamtes mit. B ..
Mit gezielter Gesundheitsförderung sollen Pflegekräfte in Sachsens Alten- und Krankenpflege unterstützt werden. Dazu sei mit den gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen worden, teilte der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) am Mittwoch ..
In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen in Pflegeberufen. Im Juni vergangenen Jahres waren es fast 106.000 in der Gesundheits- und Altenpflege, wie die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Seit 2013 stieg die Zahl demnach um rund 21.800, was 25,9 Prozent ents ..
Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs in Sachsen haben bislang weniger Ungeimpfte an die Gesundheitsämter gemeldet als erwartet. Im Ergebnis einer Umfrage der «Leipziger Volkszeitung» (LVZ/Montag) in allen zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten sind nach Ablauf der Meldefrist ..
Zur Einführung der Corona-Impfpflicht im Gesundheitsbereich ist die Impfquote beim Pflegepersonal in Sachsen gestiegen. Laut aktuellen Zahlen des Landesgesundheitsministeriums sind inzwischen 75,1 Prozent der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen grundimmunisiert. Im Januar lag die Quote noch bei etw ..
Nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie und vor dem Start der Impfpflicht im Gesundheitswesen Mitte März schauen sich in Sachsen mehr Beschäftigte dieser Branche nach einem neuen Job um. Seit Dezember hätten sich knapp 5000 Männer und Frauen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen arbeitssuchend gemeldet ..
Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Sachsen bekommen mehr Geld. Die Gehälter stiegen noch in diesem Jahr um mindestens 3,8 Prozent, teilte die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch mit. Das sei Ergebnis des mit dem Arbeitgeberverband ausgehandelten Tarifvertrages. Mehr als 10.000 DRK-Mitarbeit ..
Der Bundestag will sich in dieser Woche bei einer «Orientierungsdebatte» erstmals mit einer allgemeinen Impfpflicht beschäftigen - die sächsische Politik ist derzeit mehrheitlich noch unentschieden, wie sie zu dem Thema steht. Lediglich die AfD ist strikt gegen eine solche Einführung, wie eine Umfra ..
Beim neuen Corona-Impfstoff von Novavax sollen nach dem Willen von Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert Mitarbeiter in Pflege und Gesundheitswesen Vorrang erhalten. Viele Menschen warteten darauf, dass dieser Impfstoff ausgeliefert werde, erklärte sie am Sonntag. Deswegen sollten Angehörige der ..
Noch sind tausende Pflegekräfte in Sachsen nicht geimpft. Wenn die berufsbezogene Impfpflicht am 15. März greift, droht eine Engpass. Kündigungen und Aufnahmestopp könnten die Folge sein.
Die Pflege im Heim wird für Pflegebedürftige und ihre Familien in Sachsen immer teurer. Die selbst zu zahlenden Anteile stiegen weiter auf nun durchschnittlich 1869 Euro pro Monat, wie aus neuen Daten des Verbands der Ersatzkassen mit Stand vom 1. Januar hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur ..
65 Prozent der Beschäftigen in den sächsischen Alten- und Pflegeheimen sind gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Infektion genesen. Der Anteil derjenigen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, liegt bei einem Drittel. Das geht aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Klei ..
Die Freien Wähler fordern angesichts möglicher Kündigungen von Personal wegen der Impfpflicht im Gesundheitswesen einen Notfallplan. «Wir befürchten mit der Impfpflicht im März eine drastische Zuspitzung der Krise in klinischen und anderen Pflegeeinrichtungen», erklärte Landesvorsitzender Thomas Wei ..
Träger von Pflegeeinrichtungen in Sachsen warnen im Zusammenhang mit der berufsbezogenen Impfpflicht vor einem bedrohlichen Personalverlust. Es sei zu befürchten, dass dann ein Teil der Mitarbeiter nicht mehr zur Verfügung steht, sagte der Geschäftsführer der Seniorenheime Freiberg gemeinnützige Gmb ..
Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) ist angesichts einer niedrigen Impfquote bei Pflegekräften im Freistaat in Sorge. «Das ist ein Thema, was uns im Moment sehr beschäftigt», sagte sie am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Dresden. In Sachsen gebe es im medizinischen und pfle ..
Weil es wegen der Corona-Pandemie in den Dresdner Pflege- und Seniorenheimen massive Personalausfälle gibt, werden nun Freiwillige zur Unterstützung der Einrichtungen gesucht. «In dieser akuten Notlage werden dringend Helfer benötigt, die in betroffenen Pflege- und Senioreneinrichtungen einspringen» ..
Sachsen will die Anwerbung von Pflegekräften aus Drittstaaten künftig finanziell unterstützen. Ein entsprechendes Modellprojekt des Gesundheitsministeriums sieht vor, dass Arbeitgeber 6000 Euro pro angeworbener Fachkraft erhalten, wie es am Donnerstag mitteilte. Voraussetzung ist demnach eine Zusamm ..
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die neuen Ausnahmeregelungen im sächsischen Arbeitszeitgesetz als nicht nachvollziehbar kritisiert. «Die Beschäftigten in den Kranken- und Pflegeeinrichtungen arbeiten am Anschlag, personelle Engpässe können nicht mehr kompensiert werden», sagte Verdi-Landes ..
Das Kabinett der Sächsischen Staatsregierung hat in einer Sondersitzung eine neue Corona-Schutz-Verordnung für den Freistaat beschlossen. Sie tritt ab dem 8. November 2021 in Kraft und ist bis einschließlich 25. November 2021 gültig.2G-Regel in Sachsen mit Maskenpflicht und KontakterfassungIn Reakti ..
Eine Immobilie zu erbauen ist eine aufwendige Angelegenheit. Doch kein Vergleich ist es, sie zu verwalten.
Heimpflege wird für immer mehr Familien zu einem großen Kostenfaktor. Die Pflegereform soll Entlastung bringen - sie tritt aber erst im Januar 2022 in Kraft.
Thomas Roßner aus Chemnitz zählt zu den vorbildlichsten Pflegekräften Deutschlands. Im Wettbewerb «Pfleger des Jahres» errang der 37 Jahre alte Quereinsteiger den dritten Platz, wie die Initiative Herz & Mut informierte. Der mit 2000 Euro dotierte Preis wurde ihm von einer Fachjury zugesprochen; vor ..
Aktuell steigen die Inzidenzzahlen in Sachsen wieder. Der Durschnittswert für die letzten 7 Tage liegt bei 109,7 und überschreitet damit eine entscheidende Grenze. Denn bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 100 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen, soll eine Notbremse bei den aktuellen Lockerungen greife ..