Riesa Riese, Ritter Karras oder Clarisse? Die Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (VGM) hat Mitte 2024 den Bau von vier umweltfreundlichen Elektrofähren für den Landkreis Meißen in Auftrag gegeben. Die Inbetriebnahme der ersten E-Fähre ist für August vorgesehen. Die sukzessive Inbetriebnahme weiterer Elektrofähren ist bis Ende Juni 2026 geplant. Das teilte das Landratsamt am Montag mit.
Jetzt gilt es, Namen für die vier Fähren zu finden. Dazu ist die Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner gefragt. Seit Monatsbeginn und noch bis 28. Februar können die Bürgerinnen und Bürger im Beteiligungsportal des Landkreises Meißen über die Vorschläge abstimmen.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost die VGM vier Sachsentickets mit einem Wunschdatum für die ganze Familie (maximal fünf Personen). Die Gewinnerinnen und Gewinner werden darüber hinaus zur exklusiven Schiffstaufe der ersten E-Fähre eingeladen.
Bei der Umfrage können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für jede der vier Elbfähren der Fährstellen Coswig-Kötitz – Gauernitz, Niederlommatzsch – Diesbar-Seußlitz, Riesa – Promnitz und Strehla – Lorenzkirch einen von jeweils zwei Vorschlägen wählen. Diese haben die Fähranliegergemeinden ausgewählt. Alle Vorschläge stammen aus dem Bereich der regionalen Sagen.
Zum Hintergrund der Namensfindung: Auf die Verwendung für „sagenhafte“ Namen haben sich der Landkreis Meißen, die Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (VGM), der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), der Tourismusverband Elbland Dresden e. V. (TVED) sowie die sieben Fähranliegerkommunen in ihrer Fährbeiratssitzung Ende 2024 verständigt. So soll ein regionaler Bezug zu den jeweiligen Fähranliegergemeinden der Fährstellen und eine einheitliche Linie über alle vier Fähren hinweg geschaffen werden. Sagen stellen einen wesentlichen Bestandteil regionaler Kultur und Identität dar. Sie vermitteln über Generationen hinweg Wissen über die lokale Geschichte und fördern das Bewusstsein für die eigene Kultur.