Rund 80 Händler und Organisationen haben beim 22. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt in der Oberlausitz ihre Produkte und Projekte vorgestellt. Neben regionalen Spezialitäten und traditionellem Handwerk standen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Landkreis Bautzen) auch zukunftsgewandte Initiativen wie das Projekt «Unesco 5» im Mittelpunkt, wie das sächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte.
Das Projekt «Unesco 5» vernetzt fünf bedeutende Stätten in der Lausitz – darunter zwei Biosphärenreservate, einen Geopark, ein Welterbe und das immaterielle Kulturerbe der Sorben.
Sachsens Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch besuchte den Markt und zeigte sich beeindruckt von der Mischung aus Tradition und Innovation: «Wir sehen beispielsweise genussvolle Produkte aus alten Anbauarten und Sorten, eine gut aufgestellte und wachsende regionale Wertschöpfung im Hier und Jetzt», sagte der CDU-Politiker. Unter anderem die Zusammenarbeit von Produzenten, Händlern, Vereinen und den Unesco-Stätten zeige, «dass die Unesco-Biosphärenreservate Erfolgsmodelle für die Region sind».
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten