loading

Nachrichten werden geladen...

Lange Nacht der Kunst und Architektur Ende Mai in der Meißner Altstadt

Theaterchefin Ann-Kristin Böhme (l.) und Kultureferentin Sara Engelmann stellten am Dienstag das Programm zur Langen Nacht vor. Unterstützung erhielten sie dabei vom Theater-Referenten Martin Schiereck am Klavier. Foto: Stadt Meißen
Theaterchefin Ann-Kristin Böhme (l.) und Kultureferentin Sara Engelmann stellten am Dienstag das Programm zur Langen Nacht vor. Unterstützung erhielten sie dabei vom Theater-Referenten Martin Schiereck am Klavier. Foto: Stadt Meißen

Besucher können die Vielfalt der Meißner Kultur bei der Langen Nacht erleben. Am 24. Mai öffnen sich in der Altstadt die Türen für ein unvergleichliches Erlebnis.

Es ist wieder soweit. Die Stadt Meißen lädt am 24. Mai zur „Langen Nacht der Kunst und Architektur“ ein. Bei diesem jährlichen kulturellen Höhepunkt können Besucher an rund 25 Orten in der Altstadt in die vielfältigen Facetten der Kunst, Musik und Geschichte eintauchen. Die Veranstaltung verspricht ein abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen, so das Rathaus in einer Mitteilung.

Zu den besonderen Attraktionen zählt das selten geöffnete Thürmer Pianofortemuseum mit einer Reise in die Klanggeschichte Meißens. In der sanierten Jahnhalle begrüßt die Bürgerstiftung die Gäste zu einem fröhlichen Abend mit einem Pubquiz und musikalischer Unterhaltung. Die Räumlichkeiten des Rathauses verwandeln sich in ein Zentrum der Kulturgeschichte. Besucher können eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Burgfestspiele besichtigen, begleitet von einer musikalischen Untermalung und Erläuterungen der Kuratorin Renate Fiedler.

Görnische Gasse

In der Görnischen Gasse öffnen Künstler ihre Ateliers, um ihre kreativen Arbeiten zu präsentieren. „Pop Up Science“ zeigt, wie Kunst und Industrie sich gegenseitig inspirieren. Hier eröffnet sich eine Welt aus romantischen Liedern und faszinierenden Geschichten.

Geführte Abendspaziergänge verknüpfen die beeindruckenden Orte von der Altstadt bis hin zur Porzellan-Manufaktur, während das Museum handgemachte Kulturschätze bietet und historische Drucktechniken präsentiert. Für Geschichtsinteressierte bietet das Prälatenhaus spannende Einblicke in seine über 500 Jahre alte Geschichte. Auf der Freiheit 1 lockt die Produzentengalerie mit Radierungen, Grafiken und musikalischer Begleitung.

Der Kunstverein Meißen überrascht in der Burgstraße mit der Ausstellung „Round About“ von Winnie Seifert, einer Kulturbar und einem poppigen DJ-Set.



Offene Kirchen und himmlische Musik

In der Frauenkirche lädt ein Kindermusical zum Mitmachen ein. Später ziehen Brass-Klänge und liturgische Gesänge die Besucher in ihren Bann. In der Nikolaikirche werden lebensgroße Porzellanfiguren, die an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnern, präsentiert.

Schwarz-Weiß-Buntes Kulturvergnügen

Der Theaterplatz wird zum zentralen Treffpunkt mit Kino, Theater und Ateliers, die zum kulturellen Austausch einladen. Der Abend gipfelt in einem großem Pianofinale, bei dem Mr. Pianoman seine Melodien erklingen lässt und die Besucher in den Bann zieht.

Eintrittsbänder für dieses umfassende kulturelle Erlebnis können in verschiedenen Einrichtungen erworben werden. Ein unvergesslicher Abend voller Kunst und Begegnungen erwartet die Besucher in Meißen.

Das wunderbare weiße Gold begeistert seit Jahrhunderten Sammlerinnen und Sammler aus aller Welt. Dieser speziellen Kulturmanie widmet die Meissen-Porzellan-Stiftung die einzigartige Jubiläumsausstellung „Maladie 2.0“. Sie ist an diesem Abend im Rahmen von gleich zwei Kuratorenführungen zu erleben. Garniert wird der Kulturgenuss auf Wunsch mit einem leckeren Cocktail.


Am Theaterplatz großes Pianofinale

Flirrender Dreh- und Treffpunkt der Langen Nacht ist in diesem Jahr der Theaterplatz. Zu Kino und Theater haben sich neue Ateliers und der Treff25 gesellt und den Platz endgültig wachgeküsst. Hier lässt sich der Abend herrlich zwischen bekannten Kulturlieblingen und neuen Sternen am Lange-Nacht-Himmel, zwischen Nestwärme und dem Duft der weiten Welt verleben. So kann man im Filmpalast wieder einen Blick hinter die Kulissen werfen, historische Kinotechnik bestaunen und man erfährt, wie die heutigen Blockbuster auf die Leinwand kommen.

Im Theater sorgt die Seniorentheatergruppe SENTHA mit einem Medley aus ihren beliebtesten Märcheninszenierungen für einen zauberhaften Start in den Abend. Anschließend begeben sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises auf musikalische Weltreise. Die Jugendtheatergruppe gewährt Einblicke in ihre Arbeit, ihre Themen und Träume. Und Neugierige können natürlich wieder die Gelegenheit für einen Blick hinter die Bühne nutzen.

Wer außerdem auch gerne über den Tellerrand blickt, ist im neuen Treff25 herzlich willkommen zum kultur- und generationenübergreifenden Austausch bei Köstlichkeiten aus aller Welt.

Leidenschaft auf die Leinwand zu bringen, das verstehen sowohl der Andalusier Emilio Fornieles als auch die Dresdner Künstlerin La Suza. Mit ihren Ateliers färben sie damit auf wunderbare Weise auf den Theaterplatz ab. Im Atelier Fornieles warten bei Musik, Wein und Tapas exklusive Einblicke in eine neue Schau die der Künstler demnächst in seiner spanischen Heimat präsentieren wird.

La Suza macht dagegen ihren sinnlichen Träumen in Schwarz-Weiß Furore, die im Elbland schon für manchen Genuss werben. Das große Finale der Langen Nacht startet ab 22.45 Uhr.

Auf dem Theaterplatz gibt sich Mr. Pianoman die Ehre, der bereits 2024 das Publikum beim Gassenzauber begeistert hat. Von Lieblingsmelodien bis hin zu Eigenkompositionen – kein Ton den der Tastenzauberer und You-Tube-Star nicht durchs nächtliche Meißen fliegen lassen könnte. Die Cambium Compagnie aus Mauna unterstreicht den Kulturgenuss mit ihren feinen Weinen und Häppchen von 18 Uhr bis Mitternacht.


Eintrittsbänder | Zusatzinfo

  • Die Eintrittsbänder gibt es ab sofort im Vorverkauf in folgenden Einrichtungen:
  • Albrechtsburg Meissen, Erlebniswelt MEISSEN, Theater Meißen und Tourist-Information Meißen. Am 24. Mai sind die Bänder an vielen Veranstaltungsorten erhältlich und gelten für alle hier enthaltenen Programme.
  • Aufgrund von begrenzter Kapazität bei einzelnen Programmpunkten kann eine Teilnahme nicht garantiert werden.
  • Normal: 10,00 Euro | Ermäßigt*: 7 Euro | Kinder und Schüler bis 18 Jahre frei
  • *Ermäßigungsberechtigt sind mit Nachweis: Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehindert
  • Alle Informationen und das Programm zum Download auch unter:
  • https://www.stadt-meissen.de/de/lange-nacht-der-kunst-kultur-und-architektur.html  

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH