Das Muskator-Gelände in Riesa ist immer für eine Diskussion gut. Was wird daraus werden? Am 10. Mai lädt die Stadt Riesa zum Tag der Städtebauförderung ein. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 11 bis 14 Uhr auf dem historischen Muskator-Gelände in der Innenstadt statt. Im Fokus steht das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Das teilte das Rathaus am Donnerstag mit.
Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Dialogen und thematischen Rundgängen. Neben Oberbürgermeister Marco Müller, der die Veranstaltung um 11 Uhr eröffnet, sprechen die Referenten Fridtjof Florian Dossin und Jannik Noeske von der Bauhaus-Universität Weimar über die Bedeutung industriellen Erbes und stadthistorische Entwicklungen.
Dossin thematisiert in seinem Vortrag „Das Kraftfuttermischwerk als industrielles Erbe“ neue Perspektiven auf historische Getreidespeicher als Teil industrieller Identität Ostdeutschlands. Noeske hingegen beleuchtet „Das Industriegelände im Kontext der Stadtentwicklung Riesas“ und stellt seine Forschung zu Stadterneuerung und Altstadtentwicklung vor.
Ab 12.45 Uhr bieten die Referenten geführte Rundgänge an. Fridtjof Florian Dossin führt durch das Thema „Industrielles Erbe“, während Jannik Noeske „Städtebau“ in den Fokus rückt. Ergänzt wird das Programm durch Anja Dietel, die das „Inkubator Kunst“-Projekt vorstellt.
Unter den Gästen befinden sich auch der Oberlandeskonservator des Landesamtes für Denkmalschutz sowie Vertreter der lokalen Wirtschaft und Kultur. Das Bundesprogramm fördert in Riesa das Leerstandsmanagement mit 200.000 Euro, um das Stadtzentrum zu beleben. Mit dem Kunstfestival ibug 2024 und der Gründung der Elbland Kunsthalle auf dem ehemaligen Muskator-Gelände eröffnen sich neue Perspektiven für das Areal.
Die kostenfreie, verbindliche Anmeldung zur Teilnahme ist bis einschließlich 5. Mai 2025 möglich. Fragen beantworten Innenstadtmanagerin Anja Dietel, Tel. 65 70 338, E-Mail unter innenstadt@stadt-riesa.de sowie als Veranstalter das Stadtbauamt Riesa, Tel. 700 290, E-Mail: stadtbauamt@stadt-riesa.de