loading

Nachrichten werden geladen...

Alles zum Zahnriemenwechsel und was zu beachten ist

Neuere Fahrzeuge sind typischerweise mit einem Zahnriemen ausgestattet. Es ist wichtig, über den Zahnriemen in seinem PKW, Bescheid zu wissen. Dieser Ratgeber klärt über den richtigen Zeitpunkt zum Wechseln, wichtige Aspekte bei einem Zahnriemen sowie über die Durchführung eines ordnungsgemäßen Wechsels auf.

Passender Zeitpunkt zum Wechseln eines Zahnriemens

Der exakte Termin variiert nach Fahrzeugmodell, regulär ist ein Wechsel nach 100.000 bis 200.000 Kilometern vorzunehmen. Erfreulicherweise liefern die Bedienungsanleitung sowie das Checkheft des PKWs die exakte Kilometeranzahl, nach welcher ein Wechsel durchzuführen ist. Womöglich verraten Aufkleber innerhalb des Motorraums, wann der letzte Zahnriemenwechsel stattgefunden hat, bei Unsicherheit ist das Aufsuchen einer Werkstatt ratsam, dort erteilt das Fachpersonal Auskunft über einen angemessenen Zeitpunkt.

Das gilt es bei einem Zahnriemen zu beachten

Der Zustand des Zahnriemens sollte alle 30.000 Kilometer fachmännisch unter die Lupe genommen werden, vor allem wenn das Fahrzeug selten gefahren wird. Zahlreiche Umstände wie Temperaturschwankungen, Öllecks, Wassertropfen, Altersschwäche, unregelmäßige Verwendung und Hitze fördern einen Verschleiß des Zahnriemens. Um dem entgegenzuwirken, kann das Auto häufiger genutzt sowie in einer Garage abgestellt werden etc.

Autodoc.de hat ein Bild von einem Zahnriemen bereitgestellt.


Einen Zahnriemen wechseln

Evtl. die Dichtungen austauschen, dann die Batterie zwecks Unterbrechung des Stromkreises abschließen, bevor der Riemen der Lichtmaschine abmontiert wird. Nun hinderliches Zubehör aus dem Wege schaffen, ggf. die Verteilerkappe entfernen und mit einem Schraubenschlüssel die Kurbelwellenschraube bewegen, bis die Zeitmarkierung auf die 0 der Zeitskala gerichtet ist. Als Nächstes sämtliche das Steuergehäuse haltende Schrauben demontieren, das Steuergehäuse entfernen, die korrekte Lage der Ausrichtungen überprüfen und Lecks verhindern, den Riemenspanner herauslösen sowie Einfügen des neuen Riemens plus Einsetzen aller abmontierten Komponenten.

Nach Wechsel Probefahrt vollführen

Dank einer Probefahrt wird ersichtlich, ob beim Austauschen des Zahnriemens Fehler unterlaufen sind. Bspw. sollte der Motor wieder wie gewohnt klingen und ordnungsgemäß seinen Dienst leisten. Statt einer Probefahrt kann lediglich der Motor gestartet werden, was normalerweise zum Erkennen von Fehlern ausreicht.

Kosten für einen Zahnriemenwechsel

Bei den Kosten für einen Zahnriemenwechsel besteht eine hohe Spannweite von etwa 300 bis ca. 1200 Euro. Der Preis für den Zahnriemenwechsel variiert je nach Automodell. Neben dem Austausch des Zahnriemens muss ebenso die Spanneinheit erneuert werden, zudem ist der Arbeitsaufwand für die Spannrolle zu zahlen.


Gründe für den Zahnriemenwechsel:

  • Versäumter Zahnriemenwechsel ist gefährlich für wichtige Komponenten wie Motor etc.
  • Sicheres Vorgehen spart Kosten für andernfalls etwaige Reparaturen
  • Regelmäßiger Austausch verhindert ein Reißen des Zahnriemens
  • Früher oder später gibt ein Zahnriemen den Geist auf

Fazit

Ein Zahnriemenwechsel schlägt zwar teuer zu Buche, sollte aus Gründen der Sicherheit jedoch unbedingt rechtzeitig erfolgen. Einen angemessenen Zeitpunkt zu bestimmen ist dank Bedienungsanleitung, Werkstatt und Co. kinderleicht. Selbst den Zahnriemen auszutauschen ist möglich, aufgrund des komplexen Vorgangs allerdings nur bei vorhandenem Know-how empfehlenswert.


Tags:
  • Teilen: