Am 7. April 2023 beginnt der Umbau der Prager Straße in Leipzig. Der Abschnitt An der Tabaksmühle bis zur Friedhofsgärtnerei wird bis Dezember 2025 modernisiert und ausgebaut. Ziel dieser Baumaßnahme ist die Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel wie Bus, Bahn und Fahrrad sowie die Erhöhung der Sicherheit im Leipziger Stadtverkehr. Der Hauptbestandteil des Umbaus ist das Vergrößern des Gleisabstandes zwischen der Straße An der Tabaksmühle und der Friedhofsgärtnerei. Auf diesen neuen, erweiterten Gleisen sollen in der Zukunft breitere Straßenbahnen der neuen Generation ihren Dienst aufnehmen.
Die erste Woche der Bauarbeiten wird vor allem für vorbereitende Maßnahmen genutzt. In dieser Zeit werden Umleitungsstrecken und Ersatzhaltestellen eingerichtet. Auf der Naunhofer Straße/Gletschersteinstraße wird außerdem die Überfahrt für den Schienenersatzverkehr hergestellt. Bis zum 14. April um 4 Uhr bleibt die Prager Straße noch befahrbar. Danach erfolgt eine Sperrung der Prager Straße und des Knotenpunktes An der Tabaksmühle, die gemeinsam von der Stadt Leipzig und der Leipziger Gruppe durchgeführt wird.
Für den Kfz-Verkehr gibt es großräumige Umleitungen über die Holzhäuser Straße oder die Connewitzer Straße, Probstheidaer Straße, Zwickauer Straße, Richard-Lehmann-Straße und An der Tabaksmühle. Radfahrer werden über die Nebenstraßen umgeleitet. Alle Händler und Gewerbetreibenden bleiben fußläufig erreichbar, Fußgänger können die Baustelle auf beschilderten Wegen jederzeit durchqueren.
Für den Zeitraum zwischen dem 14. April und dem Jahresende 2023 wird der Straßenbahnverkehr im Baubereich eingestellt. Dies führt zu Änderungen im Linienverkehr, die in mehreren Phasen durchgeführt werden. Die Straßenbahnlinie 15 wird beispielsweise vom 14. April bis zum 16. Mai wegen zusätzlicher Gleisarbeiten an der Naunhofer Straße umgeleitet. Ab 17. Mai enden die Straßenbahnlinien 2 und 15 an der Endstelle Naunhofer Straße. Der Schienenersatzverkehr wird im Einsatz sein und die Strecke zwischen Deutsche Nationalbibliothek und Liebertwolkwitz abdecken, inklusive Haltestellen wie Technisches Rathaus, Südfriedhof, Probstheida und Meusdorf. Auch bei den Buslinien 70, 75, 76, 79, N8 und 690 wird es zu Anpassungen und Umleitungen kommen.
Detaillierte Umleitungspläne stehen Interessierten auf der Homepage der Stadt Leipzig unter www.leipzig.de/prager-strasse zur Verfügung. Informationen zu Änderungen im Linienverkehr werden von den Leipziger Verkehrsbetrieben unter www.L.de/prager bereitgestellt.
Der Umbau der Prager Straße ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig, die auf die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsarten abzielt. Durch die Modernisierung dieser stark frequentierten Verkehrsanbindung verspricht sich die Stadt eine nachhaltige Verbesserung der Mobilität und eine umweltfreundlichere Verkehrsinfrastruktur.