loading

Nachrichten werden geladen...

Gesetzentwurf zur Dualen Hochschule zur freigegeben

Ein Referendar sitzt im Landgericht vor einem Textband «Deutsche Gesetze». / Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild
Ein Referendar sitzt im Landgericht vor einem Textband «Deutsche Gesetze». / Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Sachsen will seine Berufsakademie (BA) in eine Duale Hochschule umwandeln und damit aufwerten. Am Dienstag gab das Kabinett einen Gesetzentwurf dazu zur Anhörung frei. Man wolle das Erfolgsmodell BA in die Zukunft tragen, sagte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU). Die Berufsakademie soll künftig neben anderen Hochschulformen gleichberechtigt sein. Es gehe um eine Reform aus einem Guss und nicht darum, «das Türschild» auszuwechseln. Mit der Umwandlung gehe eine Aufwertung der Abschlüsse einher. «Die an der heutigen Berufsakademie erworbenen Abschlüsse stoßen trotz staatlicher Gleichstellung mitunter im In- und Ausland auf Akzeptanzprobleme, die mit der Reform der Vergangenheit angehören sollen», hieß es.

«Ich bin zuversichtlich, dass die Transformation der Berufsakademie gelingt und bis Ende 2024 abgeschlossen sein wird», sagte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU). Mit der Freigabe zur Anhörung bestehe in den kommenden Wochen für eine Vielzahl von Interessensgruppen die Möglichkeit, sich aktiv in den weiteren Gesetzgebungsprozess einzubringen. Insgesamt fast 30 Institutionen werde ermöglicht, Stellungnahmen zum Gesetzentwurf abzugeben, darunter Studierendenvertretungen, Gewerkschaften, Sozialverbände und Wirtschaftskammern.

Staatliche duale Hochschulen gibt es in Deutschland bereits in Baden-Württemberg und Thüringen. Die Berufsakademie Sachsen bietet in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa mehr als 40 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an. Nach drei Jahren Studium können die Absolventen bisher die Abschlüsse Bachelor oder Diplom machen. In der dualen Hochschule sollen auch Masterabschlüsse möglich sein. Anders als beim Studium an einer Fachhochschule oder Universität sind die Studenten bei einem Praxispartner - oft Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen - angestellt, der ihnen eine monatliche Vergütung zahlt. Dort absolvieren sie auch die Praxisphasen des Studiums. Aktuell sind an den BA 4300 Studierende eingeschrieben.

Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten