loading

Messages are loaded...

Deine Suche nach haus liefert 56 Ergebnisse

Städte- und Gemeindetag kritisiert Haushaltsentwurf

Städte- und Gemeindetag kritisiert Haushaltsentwurf

Sachsens Kommunen verlangen mehr Geld vom Land. «Wir fordern eine Neuaufteilung der Finanzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, eine kurzfristige Aufstockung der Investitionszuweisungen im Entwurf des Staatshaushaltes durch das Land und die Beseitigung der strukturellen Defizite der Sozialleistungsträger», erklärte Bert Wendsche, Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG).Spitzenverband will Finanzausgleichsgesetz nicht mittragenWendsche bewertete den Entwurf der Regierung zum Doppelhaushalt 2025/2026 und das Gesetz zum Finanzausgleich (FAG) kritisch. Letzteres wolle der SSG nicht mehr mittragen. Die Regierung und die kommunalen Verbände hätten bereits im Sommer 2024 eine Vereinbarung über die wichtigsten Zuweisungen des Landes an die Kommunen abgeschlossen. «Diese sind ohne unsere Zustimmung infolge der Oktober-Steuerschätzung noch einmal gekürzt worden. Weitere Abreden sind nicht eingehalten worden.» SSG-Präsident spricht vom größten Defizit seit JahrzehntenWendsche bezifferte das Haushaltsloch in den kommunalen Kassen Ende 2024 auf 682 Millionen Euro. Das sei das größte Defizit seit Jahrzehnten. Die drastische Kürzung der Investitionszuweisungen an die Kommunen führe absehbar zu einem weitgehenden Baustopp in Städten und Gemeinden. Mittel für Straßenbau und Brandschutz seien gleichfalls rückläufig. Bei Schulhausbau und Kitas würden de facto nur noch bereits begonnene Vorhaben finanziert. Finanzminister Christian Piwarz (CDU) hatte sich bei der Einbringung des FAG im Landtag optimistisch angehört. «Wir lassen unsere Kommunen nicht allein. Wir sichern ihre finanzielle Handlungsfähigkeit, wir schaffen Planungssicherheit und wir nehmen die aktuellen Herausforderungen ernst», sagte er. Zugleich forderte er eine deutliche Korrektur seitens des Bundes. «Hier steht er in der Pflicht. Es kann nicht sein, dass er die Aufgaben definiert, aber die Kosten auf die Kommunen abwälzt.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sächsischer Landtag mit erster Beratung zum Doppelhaushalt

Sächsischer Landtag mit erster Beratung zum Doppelhaushalt

Im Sächsischen Landtag steht am Donnerstag (ab 10.00 Uhr) die erste Beratung zum Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 an. Die Regierung hatte ihn am 24. März vorgestellt und an den Landtag übermittelt. Nach dem Entwurf sollen in beiden Jahren jeweils rund 25 Milliarden Euro ausgegeben werden. Erstmals seit vielen Jahren baut Sachsen auch wieder Stellen ab. Finanzminister Christian Piwarz (CDU) hatte von schmerzlichen Einschnitten an vielen Stellen gesprochen. Dennoch soll der Haushaltsentwurf auch Investitionen in die Zukunft enthalten. Trotz der angespannten finanziellen Lage sollen politische Schwerpunkte wie die Finanzierung von Lehrern von Einsparungen verschont bleiben. Sachsen musste eine Deckungslücke von 4,3 Milliarden Euro schließen.Ein Drittel des Etats für die KommunenEin Drittel des Etats ist für die Kommunen vorgesehen. Sie würden aber dennoch unter finanziellem Druck bleiben, hieß es. Piwarz mahnte Reformen auf Bundesebene an. Die rasant gestiegenen Sozialausgaben würden den Kommunen die Luft zum Atmen nehmen. Auch das Land selbst schwor Piwarz auf schwierige Zeiten ein. Er ging davon aus, dass der jetzige Doppelhaushalt erst der Einstieg in härtere Einschnitte sein wird. Der Minderheitsregierung von CDU und SPD fehlen im Landtag zehn Stimmen für eine Mehrheit. Deshalb wurde ein Konsultationsmechanismus entwickelt, der die Oppositionsfraktionen frühzeitig in Vorhaben der Regierung einbinden und ihnen zugleich die Möglichkeit zur Durchsetzung eigener Projekte geben soll. Die AfD will sich bisher nicht an dem Mechanismus beteiligen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kleine Markthändler am kidsMARKTSTAND stärken ihr Selbstvertrauen

Kleine Markthändler am kidsMARKTSTAND stärken ihr Selbstvertrauen

Das Projekt KidsMARKTSTAND ist gestern in die diesjährige Marktsaison gestartet. Von 9 bis 12 Uhr haben die Vorschulkinder der kommunalen integrativen Kita Eisenbahnstraße Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt neben dem Alten Rathaus bedient und „ihre“ Produkte erklärt. Die Kinder werden in allen Schritten durch ihre Erzieher und Erzieherinnen begleitet. Die Einnahmen stehen den Kitas zur Verfügung.Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus betont: „Jedes Kind trägt großes Potenzial in sich. Am kidsMARKTSTAND können unsere Kindergartenkinder ihre Talente ausprobieren und durch eine ganz besondere Erfahrung ihr Selbstvertrauen stärken. Ich unterstütze diese Initiative auch in diesem Jahr wieder gern.“Die Nachfrage nach der erfolgreichen Initiative wächst auch in ihrem fünften Jahr. Seit 2024 nehmen auch Kinder aus Schulen der Sprachförderung teil. Für 2025 sind 24 Verkaufstage (davon 3 als sprechender kidsMARKTSTAND mit Schülern mit eingeschränkter oder ohne Mundsprache) geplant. Davon sind bereits fast alle bis in den Sommer vergeben. Jeweils zwei bis drei Gruppen probieren sich pro Tag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr aus. Bereits im letzten Jahr waren 800 Kita-Kinder im Vorschulalter an insgesamt 38 Verkaufsterminen auf dem Leipziger Markt für eine Stunde Markthändler. Die Kinder waren mit viel Spaß und großer Begeisterung bei der Sache.„Das wunderbare Projekt kidsMARKTSTAND ist für uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir unterstützen die Aktion von Anfang an und erleben, wie die Kinder spielerisch, voller Energie und Begeisterung am Start sind“, unterstreicht Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert. „Vielleicht wird so aus einem kleinen Händler ja mal ein Markt-Profi?“Der KidsMARKTSTAND ist ein bundesweites Projekt der Jugend mit Zukunft gGmbH, das 2014 von Dr. Arend Oetker und Wolfgang Gärthe gegründet worden ist. Die Sparkasse Leipzig und Dr. Arend Oetker unterstützen das Projekt finanziell. Carsten Kapitza, Sponsoring-Manager bei der Sparkasse Leipzig, hält fest: „Frühzeitig und nachhaltig ein Bewusstsein für den Umgang mit Geld zu schaffen, sehen wir als eine unserer Hauptaufgaben an. Denn finanzielle Bildung ist Wissen fürs Leben. Daher freuen wir uns besonders, dass der kidsMARKTSTAND bereits bei den Jüngsten die Grundsteine legt.“In Leipzig kooperiert das gemeinnützige Unternehmen mit der Stadt Leipzig und dem Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE), der neben der Standbetreuung auch die Organisation und Abstimmung mit den Einrichtungen übernommen hat. Kitas und Jugendeinrichtungen in und um Leipzig, die an einer Teilnahme interessiert sind, können formlos eine E-Mail-Anfrage an kidsMARKTSTAND@kee-leipzig.de richten.Weitere Informationen: www.kidskaufladen.de

Streit um Lockerung der sächsischen Schuldenbremse

Streit um Lockerung der sächsischen Schuldenbremse

Sachsens Landtag will bis zur Sommerpause einen Doppelhaushalt verabschieden und steht damit vor der seiner bislang größten Bewährungsprobe. Denn den Koalitionsfraktionen von CDU und SPD fehlen zehn Stimmen zu einer Mehrheit im Parlament. Schon im Vorfeld der am Donnerstag beginnenden Haushaltsberatungen wurde klar, dass Opposition und die Regierung in ihren Vorstellungen bisher weit auseinanderliegen.Opposition lehnt Haushaltsentwurf der Regierung abDas Bündnis Sahra Wagenknecht, die Grünen und die Linken halten den Haushaltsentwurf der Regierung in der vorliegenden Form für nicht zustimmungsfähig. Auch die AfD lehnt ihn genau wie der fraktionslose Abgeordnete Matthias Berger (Freie Wähler) rundweg ab. Für Berger und die AfD steht der Entwurf für ein «Weiter so». Strukturelle Probleme des Landes würden nicht angegangen und übertüncht, hieß es. AfD kritisiert Personalpolitik mit zu vielen StellenAfD-Partei- und Fraktionschef Jörg Urban kritisierte vor allem die Personalpolitik des Landes, die in den vergangenen Jahren zu einer Stellenzahl von gut 96.000 Landesbediensteten führte. Urban sieht die USA und Elon Musk als Vorbild, um die Effizienz der eigenen Verwaltung zu erhöhen. Sachsen habe wie der Bund ein Einnahmeproblem, deshalb brauche man eine Aufgabenkritik, was der Staat künftig noch leisten könne, sagte er unter anderem. Konträre Ansichten über Lockerung der SchuldenbremseUnterschiedliche Haltungen wurden auch in der Frage einer vom Bund möglich gemachten Lockerung für die Neuverschuldung auf Länderebene deutlich. CDU und AfD lehnen das rundweg ab. Die Grünen machten die Lockerung mehr oder weniger zur Bedingung, um überhaupt in Verhandlungen mit der Regierungskoalition einzutreten. Es sei das Mindeste, dass die Kreditmöglichkeit in den Haushaltsplan eingearbeitet werde, betonte Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert. Man Brauche die Kreditmöglichkeit, um Luft zu bekommen und sehr harte Einschnitte und Sparvorschläge zu verhindern, sagte Schubert. Mit kosmetischen Änderungen sei das nicht zu heilen. «Wir wollen hier sehr grundlegend Veränderungen sehen.» Ministerpräsident Michael Kretschmer habe die Grünen einmal als «destruktive Kraft» bezeichnet. «Das, was uns hier vorliegt, ist ein Werk der Zerstörung», sagte Schubert mit Blick auf den Regierungsentwurf. Der Doppelhaushalt wird am Donnerstag in den Landtag eingebracht. Dann findet auch die erste Beratung statt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Millionen-Summe für Sanierung des Kornhauses in Meißen

Millionen-Summe für Sanierung des Kornhauses in Meißen

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Sanierung des Kornhauses in Meißen mit 1,3 Millionen Euro. Ein entsprechender Fördervertrag wurde der Otto- und Emma-Horn-Stiftung als Eigentümerin des geschichtsträchtigen Bauwerks übergeben. Das Kornhaus gehört damit zu den mehr als 870 Objekten, die die private DSD durch Spenden, Erträge ihrer Stiftungen und Mittel der Lotterie Glücksspirale allein in Sachsen fördern konnte, hieß es.Kornhaus gilt als Zeitzeuge deutscher GeschichteKonkret sollen mit dem Geld die Fassade und die historischen Fenster des Kornhauses restauriert werden. «Dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können wir nun die Außenhülle wieder in den alten Glanz zurückversetzen», erklärte Stiftungsverwalter Tom Lauerwald. DSD-Vorstand Steffen Skudelny bezeichnete das Kornhaus als «relevanten Zeitzeugen städtischer und deutscher Geschichte».Auch die Porzellanmanufaktur Meissen gehörte zu den NutzernGleichzeitig mit der benachbarten Albrechtsburg wurde das Kornhaus um 1470 an der Nordseite des Domplatzes als Wirtschaftsgebäude errichtet. Mitte des 18. Jahrhunderts nutzte es die Königliche Porzellanmanufaktur. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gab es bauliche Veränderungen im neugotischen Stil. Aus dieser Zeit stammt ein Drittel der Bausubstanz, auf die Erbauungszeit gehen gut zwei Drittel zurück. 2022 drohte eine Zwangsversteigerung des KornhausesZuletzt war das Kornhaus 2022 in die Schlagzeilen geraten. Damals drohte eine Zwangsversteigerung, sie konnte aber abgewendet werden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Gebäude noch im Besitz einer österreichisch-italienischen Investorengruppe. Bis 2008 hatte es der Stadt Meißen gehört. Ursprünglich wollten die Investoren das Kornhaus zu einem Luxushotel umbauen. Allerdings verfiel das Gebäude aus dem späten 15. Jahrhundert immer mehr. Die AfD hatte Interesse an einem Kauf bekundet, um dort ein Bildungszentrum zu errichten, und wollte beim Versteigern mitbieten. Dagegen regte sich breiter Widerstand. Die Linke forderte den Freistaat Sachsen auf, das Haus zu erwerben. Das Finanzministerium lehnte einen Kauf mangels Bedarf ab. 2023 wurde das Kornhaus an die Otto- und Emma-Horn-Stiftung Meißen veräußert.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Anonyme Spende von über einer Million Euro fürs Meißner Kornhaus

Anonyme Spende von über einer Million Euro fürs Meißner Kornhaus

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt mit rund 1,4 Millionen Euro die Restaurierung der Fassaden und Fenster des Kornhauses in Meißen. Dank einer großzügigen Spende eines privaten und anonymen Förderers kann dieses bedeutende Bauwerk weiter saniert werden.Der symbolische Fördervertrag wurde am Mittwochvormittag vor dem Kornhaus am Domplatz in Meißen übergeben. Der Vorstand der Stiftung überreicht ihn an Tom Lauerwald von der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung, dem Eigentümer des historischen Gebäudes. Die genaue Summe des anonymen Spenders und mehrerer Einzelspenden beträgt 1,383 Millionen Euro. Insgesamt hat die Hornsche Stiftung für Dach und Fassade des Kornhauses 2,5 Millionen Euro eingeplant. Mit der Spende sind die Arbeiten komplett durchfinanziert.Thomas Löser, Sprecher für Denkmalschutz der Grünen-Fraktion im Landtag dazu: "Das sind wunderbare Nachrichten für die Stadt Meißen und die Engagierten, die sich für den Erhalt des Kornhauses einsetzen. Aktuell ist bereits mit Mitteln des Freistaates das Dach eingerüstet und wird neu gedeckt. Durch die Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ergibt sich nun die Möglichkeit zur Sanierung der Fenster und der Fassade."Die Arbeiten an der Außenhaut sollen demnächst beginnen. Stiftungsverwalter Lauerwald hofft, dass das Gros bis zum Herbst fertig wird. Ende Juni, so der Plan, soll das komplette Dach eingedeckt sein Seit 1985 setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für den Erhalt von Kulturdenkmalen ein. Mit einem umfassenden Ansatz werden jährlich rund 600 Projekte in ganz Deutschland gefördert. Dies gelingt vor allem durch die Unterstützung und Spenden von über 200.000 Förderern.Mit ihren zahlreichen Projekten, darunter die Rettung gefährdeter Denkmale und pädagogische Programme, konnte die Stiftung bisher mehr als 6.500 Denkmale bewahren und ist unverzichtbar für den Denkmalschutz. (MN/um)

Sachsen schließt Haushalt 2024 mit Überschuss ab

Sachsen schließt Haushalt 2024 mit Überschuss ab

Sachsen hat 2024 einen Überschuss von 162 Millionen Euro erwirtschaftet. Das geht aus dem Haushaltsabschluss hervor, den Finanzminister Christian Piwarz (CDU) im Kabinett vorstellte. Allerdings musste der Freistaat auch in seine Rücklagen greifen. Am Ende bleibe ein Überschuss von rund 0,6 Prozent des Haushaltsvolumens übrig, hieß es. Der Betrag werde vollständig der Haushaltsausgleichsrücklage zugeführt. Griff in die Rücklagen war erforderlichNach Abschluss aller Buchungen weist der sächsische Staatshaushalt 2024 Gesamteinnahmen von rund 25,72 Milliarden Euro und Gesamtausgaben von 25,33 Milliarden Euro auf. Ohne einen Griff in die Rücklagen hätte die Differenz von Einnahmen und Ausgaben ein Defizit von 843 Millionen Euro ausgemacht. Finanzminister spricht von PunktlandungPiwarz sprach von einer Punktlandung und schwierigen Rahmenbedingungen. «Im Jahresverlauf waren dies vor allem deutlich höhere Personalausgaben und geringere Steuereinnahmeerwartungen, die Anlass für den Erlass einer Haushaltssperre im Juni 2024 im Umfang von 185 Millionen Euro waren.» Damals habe man Steuermindereinnahmen von 385 Millionen Euro erwartet, die sich am Jahresende tatsächlich auf nur noch 155 Millionen Euro reduziert hätten.Laut Finanzministerium lagen die Investitionsausgaben bei knapp 3,5 Milliarden Euro und blieben damit hinter dem Soll 2024 und auch hinter den Ist-Ausgaben des Vorjahres (3,6 Milliarden Euro) zurück. Die Investitionsquote betrug 14,0 Prozent. Insgesamt wurden 672 Millionen Euro an geplanten Investitionen zunächst nicht genutzt. Das Geld kann nun für die ursprünglichen Zwecke von den Ressorts in diesem Jahr verwendet werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Tote bei Wohnhausbrand in Mittelsachsen

Zwei Tote bei Wohnhausbrand in Mittelsachsen

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rechenberg-Bienenmühle im Osterzgebirge sind am Sonntagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei den Toten handelt es sich um die beiden 84 und 86 Jahre alten Bewohner des Hauses, teilte die Polizei mit. Ein Brandursachenermittler hatte den Brandort untersucht. Demnach hat ein technischer Defekt an der Elektrik des Hauses das Feuer ausgelöst. Das Feuer in dem Haus in der Dorfstraße von Rechenberg-Bienenmühle war der Rettungsleitstelle gegen 20.50 Uhr angezeigt worden. Bei den Löscharbeiten habe man die beiden leblosen Personen im Haus gefunden, hieß es. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Mehrere Feuerwehrleute hatten mit Atemschutz und mit Hilfe einer Drehleiter gegen die Flammen gekämpft.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwischen «Tatort» und Theater: Nachwuchsstar startet durch

Zwischen «Tatort» und Theater: Nachwuchsstar startet durch

Schauspieler Johannes Scheidweiler (25, «Mit der Faust in die Welt schlagen») unterstützt seit kurzer Zeit die Ermittler im Ludwigshafener «Tatort» - und hat auch selbst Favoriten bei dem beliebten TV-Krimi. «Er ist ja jetzt leider in den Ruhestand gegangen, aber Klaus Borowski war immer einer meiner Lieblingstatorte in Kiel», sagte der Nachwuchsschauspieler der Deutschen Presse-Agentur. Axel Milberg hatte kürzlich Abschied von seiner Rolle als kauziger Ermittler Borowski genommen. Den «Tatort» habe er immer sehr toll gefunden, auch in seiner Abgründigkeit, sagte Scheidweiler. Premiere von «Hamlet» am Staatstheater CottbusDer 25-Jährige ist seit zwei Folgen im «Tatort» in Ludwigshafen zu sehen, dort gehört er zum Ermittlerteam rund um die Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). Er sei mit der beliebten Krimireihe aufgewachsen, sagte Scheidweiler. «Mit meinen Eltern haben wir immer zusammen Tatort geschaut, jeden Sonntag, von daher bin ich auf jeden Fall auch Tatort-affin.»Neben seiner TV- und Filmprojekte ist der Schauspieler am Theater aktiv. Am Samstagabend war die Premiere des Stücks «Hamlet» am Staatstheater Cottbus geplant. Dort ist Scheidweiler, der aus dem sächsischen Radebeul kommt, in der titelgebenden Hauptrolle zu sehen. Regisseur Armin Petras legt Shakespeares Geschichte auf die Folie der deutschen Wendejahre. «Normalerweise bin ich immer erst am Premierentag richtig aufgeregt. Jetzt bin ich es schon die ganze Woche, aber ich freue mich sehr drauf und finde, das ist eine tolle Herausforderung. Es macht wahnsinnig Spaß, in dieser Antiposition von Hamlet zu spielen.» Scheidweiler will die Freiberuflichkeit wagenDer Schauspieler ist seit 2021 fest engagiert am Staatstheater in Cottbus und will sich nach dieser Spielzeit in die Freiberuflichkeit wagen. Die Zeit an dem Haus sei großartig gewesen. «Ich glaube, jetzt nach vier Jahren ist einfach der Punkt erreicht, an dem ich wieder flexibel sein, neue Orte, neue Theater kennenlernen möchte, mit neuen Leuten arbeiten möchte. Und das geht vor allem in der Freiberuflichkeit.» Am 10. April soll die Komödie «Another German Tank Story» mit Scheidweiler in die Kinos kommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Auffahrunfall mit Verletzten auf der Autobahn bei Klipphausen

Auffahrunfall mit Verletzten auf der Autobahn bei Klipphausen

Glück im Unglück. Am späten Donnerstagabend, gegen 22:15 Uhr, kam es auf der Autobahn 4 in Klipphausen zu einem Unfall, bei dem zwei Frauen im Alter von 43 und 54 Jahren zum Glück nur leicht verletzt wurden. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die 54-Jährige fuhr mit einem Toyota Auris in Richtung Erfurt und bremste, als ein Fahrzeug von der Auffahrt der Raststätte Dresdner Tor auf die Autobahn auffuhr. Ein 55-jähriger Fahrer eines Sattelzugs Mercedes konnte nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem Toyota. Die beiden Frauen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss in RiesaIn Riesa stoppten Polizisten am Donnerstag einen 16-jährigen E-Scooter-Fahrer, der ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss unterwegs war. Den Beamten fiel der Jugendliche auf, da er auf dem Fußweg in der Goethestraße fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Versicherungskennzeichen des Rollers aus dem Jahr 2024 stammte und der Fahrer keinen aktuellen Nachweis über eine Versicherung bringen konnte. Ein durchgeführter Drogentest ergab einen positiven Befund auf Cannabis. Die Polizisten veranlassten eine Blutentnahme und untersagten die Weiterfahrt. Nun ermitteln sie wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel.Fahrräder in Weinböhla gestohlenIn Weinböhla kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren Fahrraddiebstählen. Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zu Freitag ein E-Bike im Wert von etwa 3.700 Euro aus einem Unterstand an der Straße Zum Heidehof. Im Rahmen der Anzeige stellte sich heraus, dass zuvor mindestens zwei weitere Fahrräder gestohlen worden waren, deren Wert noch unbekannt ist.

Start des Bürgerhaushalt-Votings in Meißen

Start des Bürgerhaushalt-Votings in Meißen

Die Stadt Meißen lädt ihre Bürger ein, im Rahmen des Bürgerhaushalts abzustimmen. Vom 1. bis 30. April steht die Wahl von 36 Projekten an, die mit bis zu 58.000 Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 finanziert werden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Insgesamt wurden 81 Wünsche eingereicht, von denen die besten 36 zur Auswahl stehen. Die Bandbreite der Projekte reicht von der Instandsetzung von Wegen bis hin zur Errichtung von Fahrradreparaturstationen, Spielgeräten, Bänken und Mülleimern.Bürgermeister Markus Renner bedankt sich bei allen, die ihre Ideen eingebracht haben: „Dieses Engagement zeigt die Verbundenheit der Bürger mit unserer Stadt.“ Für das Voting auf der Online-Plattform „mitdenken.sachsen.de“ können die Teilnehmer jeweils drei Stimmen abgeben, jedoch nur eine Stimme pro Vorschlag. Die Ideen mit den meisten Stimmen werden noch im laufenden Jahr realisiert. Die Abstimmung ist online hier möglich.Leider konnten nicht alle ideenreichen Projekte berücksichtigt werden. Personen, deren Vorschläge es nicht in die finale Liste geschafft haben, wurden individuell informiert. Oftmals überlappten sich die Vorschläge, waren bereits in Arbeit oder aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar.

Code  in Coswig an Hauswand geschmiert - und Hakenkreuz auf eine Bank

Code in Coswig an Hauswand geschmiert - und Hakenkreuz auf eine Bank

Ärgerlich für Eigentümer, Mieter und Anwohner. In Coswig haben Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag an der Straße des Friedens in Coswig eine Hauswand beschmiert. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Täter hinterließen in schwarzer Farbe einen Buchstabencode in den Abmessungen von etwa 3 Metern mal 1,30 Metern. Zudem beschmierten sie eine Bank mit einem Hakenkreuz. Der Gesamtschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Sachbeschädigung.Moped-Fahrer unter Drogeneinfluss in NossenAm Mittwochabend wurde ein 34-jähriger Mopedfahrer in Nossen von der Polizei gestoppt. Der Fahrer war mit einem Moped unterwegs, das weder zugelassen noch versichert war, und es besteht der Verdacht des Diebstahls. Die Beamten hatten die Maschine auf einem Parkplatz am Zellsteig entdeckt. Bei der Überprüfung fiel auf, dass das Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2019 stammte und auf ein anderes Moped ausgestellt war. Zudem war die Rahmennummer des Mopeds unkenntlich gemacht, und das Fahrzeug wies bauliche Veränderungen auf. Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und war laut einem Drogentest unter dem Einfluss von Amphetaminen.Die Polizei veranlasste eine Blutentnahme, stellte das Moped sicher und ermittelt nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel.Einbruch in Keller in RadebeulIn Radebeul wurde in den vergangenen Tagen in den Keller einer Firma an der Meißner Straße eingebrochen. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zum Untergeschoss des Gebäudes, zerstörten ein elektronisches Türschloss und gelangten in einen Kellerraum. Es wurde mindestens ein Regal umgestoßen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.Werkzeugdiebstahl in RadebeulUnbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag aus einem Firmengebäude an der Meißner Straße in Radebeul mehrere Werkzeuge entwendet. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Verkaufsraum und stahlen Lasermessgeräte, Betonschleifer, Winkelschleifer und weiteres Werkzeug im Gesamtwert von etwa 2.500 Euro.Unfall mit hohem Sachschaden in LommatzschBei einem Verkehrsunfall in Lommatzsch entstand am Mittwochmorgen ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die 40-jährige Fahrerin eines Mercedes A-Klasse war auf der Weissacher Straße unterwegs, als sie an der Kreuzung mit der K 8083 mit einem von rechts kommenden VW Polo (Fahrerin 38) kollidierte. Verletzt wurde niemand. Die Polizei führt Ermittlungen zur Unfallursache durch.

Leipziger Buchmesse mit Festakt eröffnet

Leipziger Buchmesse mit Festakt eröffnet

Mit einem Festakt im Leipziger Gewandhaus ist die Leipziger Buchmesse 2025 eröffnet worden. Von Donnerstag bis Sonntag präsentieren 2.040 Aussteller aus 45 Ländern die Neuheiten dieses Bücherfrühlings. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto «Worte bewegen Welten».Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte, die Leipziger Buchmesse stehe für etwas, das für die Kulturpolitik insgesamt gelten sollte: eine große Vielfalt, mit der ein breites Publikum angesprochen werde. Sie rief die neue Bundesregierung auf, am Kulturpass festzuhalten, mit dem 18-Jährige zuletzt vom Bund ein Budget für Kulturangebote erhalten hatten.Zur feierlichen Eröffnung am Mittwochabend wurde der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen. Ausgezeichnet wurde der belarussische Autor Alherd Bacharewitsch für den Roman «Europas Hunde». Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.Verleihung Europäischer BuchpreisCopyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kritik am Sachsenfonds - Grüne sprechen von Schattenhaushalt

Kritik am Sachsenfonds - Grüne sprechen von Schattenhaushalt

Der von Sachsens Minderheitsregierung geplante Sachsenfonds ist im Landtag bei der Opposition in die Kritik geraten. «Diese Form riecht unangenehm nach Schattenhaushalt und das ist rechtlich fragwürdig», sagte Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert. Sie warf der Regierungskoalition vor, Prüf-und Beteiligungsrechte des Landtags umgehen zu wollen. Ihre Partei behalte sich eine juristische Prüfung auch auf eine Verfassungswidrigkeit vor.Sachsen bracht nach Ansicht der SPD Sondervermögen dringend SPD-Partei- und Fraktionschef Henning Homann verteidigte das Vorgehen. «Natürlich bewegt sich ein Sondervermögen außerhalb der Logiken einer einjährigen oder zweijährigen Haushaltsführung», sagte er. Doch ein solches Sondervermögen sei genau das, was der Freistaat jetzt brauche. Es gehe um eine langfristige Investitionsstrategie über einen Zeitraum von fünf, sechs oder zehn Jahren. Dabei sei auch eine Einladung an die Opposition, die Kommunen und Sozialpartner verbunden, gemeinsam einen Plan zu entwickeln. CDU-Politiker sichert enge Einbindung des Landtags zuNach den Worten des CDU-Abgeordneten Jan Löffler darf das Sondervermögen niemals außerhalb der unmittelbaren parlamentarischen Steuerung laufen. Gerade weil es um erhebliche Finanzmittel und Zukunftsinvestitionen gehe, müsse das Parlament und insbesondere der Haushalts- und Finanzausschuss eng eingebunden bleiben.SPD-Wirtschaftsminister Dirk Panter stellte klar, dass der Sachsenfonds kein mit Schulden gemachtes Sondervermögen darstelle. Neben Geldern aus dem vom Bund beschlossenen Sondervermögen sollen auch Landesmittel in den Fonds fließen. «Er gibt Sicherheit für diejenigen, die Investition auch umsetzen sollen, für Unternehmen, für Planer, für Verwaltung. Wir tun das, weil es die richtige Entscheidung für die Zukunft unseres Landes ist.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Atemprobleme an Schule in Dresden - sieben im Krankenhaus

Atemprobleme an Schule in Dresden - sieben im Krankenhaus

Wegen Klagen über Atemprobleme ist es zu einem Großeinsatz der Feuerwehr an einem beruflichen Schulzentrum in Dresden gekommen. Von den rund 400 anwesenden Schülerinnen und Schüler klagten sieben über Atemwegsreizungen und wurden in Krankenhäuser gebracht, wie die Feuerwehr mitteilte. Weitere 19 Schüler wurden vor Ort medizinisch versorgt.Das Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung wurde vorsorglich geräumt, der Unterricht für den restlichen Tag eingestellt. Messungen der Einsatzkräfte ergaben keine Hinweise auf gefährliche Gase. Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben wegen Körperverletzung. Die Canalettostraße war während des Einsatzes zeitweise voll gesperrt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Schritte zu Verkauf der Muldentalkliniken genommen

Schritte zu Verkauf der Muldentalkliniken genommen

Der Weg für den Verkauf der Krankenhäuser in Wurzen und Grimma ist geebnet: Mitarbeitende der Muldentalkliniken haben trotz Gehaltseinbußen den neuen Arbeitsverträgen zugestimmt. Das teilte das Landratsamt Leipzig am Montagabend mit. Die Zustimmung sei die Voraussetzung für den Verkauf der finanziell angeschlagenen Kliniken an die Sana-Kliniken AG.Acht Prozent weniger LohnMit der Übernahme sollen die Standorte und Arbeitsplätze erhalten bleiben, so die Mitteilung aus dem Landkreis. Für die Mitarbeitenden bedeutet das acht Prozentpunkte weniger Bruttolohn.Landkreis plant FinanzspritzeDer Landkreis stelle eine Million Euro bereit, «um den finanziellen Einschnitt für die Beschäftigten abzufedern», hieß es. Zudem werde der Landkreis nach jetzigem Stand etwa 5,08 Millionen Euro in die Hand nehmen, damit die Sana-Kliniken AG die Krankenhäuser frei von Schulden und insolvenzbedingten Belastungen übernehmen könne. Der Kreistag habe dem Vorhaben zugestimmt. Das Geld sei etwa für Darlehen, sowie Rechts- und Gerichtskosten vorgesehen.Ganz in trockenen Tüchern ist der Verkauf damit nicht: Unter anderem müsse das Kartellamt noch zustimmen, hieß es aus dem Landkreis.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Gewandhaus: Fokus auf Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Gewandhaus: Fokus auf Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Mit einem Demokratiewochenende eröffnet das Gewandhaus zu Leipzig seine 245. Spielzeit. Unter dem Motto «Den richtigen Ton treffen» lädt das Gewandhaus vom 5. bis 7. September zu vielfältigen Veranstaltungen ein, wie Direktor Andreas Schulz bei der Vorstellung des neuen Programms für die Spielzeit 2025/2026 in Leipzig sagte. Musikalisch beginnt die Saison mit dem «Großen Concert» unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelson.Der Fokus «Tacheles» ist inspiriert vom «Jahr der jüdischen Kultur», das der Freistaat Sachsen landesweit im Jahr 2026 begeht. Auf dem Programm stehen Orchester- und Kammermusikwerke unter anderem von Ernest Bloch, Pavel Haas und Paul Ben-Haim. Zudem werden mehr als 15 Werke des estnischen Komponisten Arvo Pärts zu hören sein. Auf dem Spielplan stehen Stücke aus dessen ersten experimentellen Anfängen bis zu seinem überaus populären Spätstil.Abgerundet wird die Saison mit sinfonischen Kompositionen und Instrumentalkonzerten von Brahms, Liszt, Bruckner, Mendelssohn Bartholdy, Rachmaninoff, Bernstein, R. Strauss, Dvořák, Mahler, Beethoven und Tschaikowski. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dürfen sich auf orchestral besetzte Märchenerzählungen wie «Aschenputtel» oder «Keloglan und die 40 Räuber» in zeitgemäßen Kompositionen freuen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Baumbrand in Naustadt: Wind trägt Funken in Baumkrone

Baumbrand in Naustadt: Wind trägt Funken in Baumkrone

Alarm am Samstagabend. Am Einsatzort in der Gemeinde Klipphausen, Ortsteil Naustadt, rückten Feuerwehrleute zur Brandbekämpfung an. Ursache war ein in großer Höhe entfachter Baumbrand, ausgelöst durch Funken eines Lagerfeuers. Angesichts der Lage auf der Baumkrone war der Brand mit regulärer Technik schwer erreichbar. Das teilte die Feuerwehr Naustadt am Sonntag mit.Nach der ersten Erkundung und Sicherung der Einsatzstelle wurde eine Nachalarmierung der Feuerwehr Röhrsdorf erforderlich. Ein Tanklöschfahrzeug mit einem Monitor-Löschgerät unter hohem Druck kam zum Einsatz. Es machte das zielgerichtete und rasche Ablöschen des Feuers möglich. Zusätzlich leuchteten die Einsatzkräfte die Gefahrenstelle aus und kontrollierten die Umgebung auf weitere Glutnester. Die Feuerwehr Naustadt arbeitet eng mit der Feuerwehr Röhrsdorf zusammen und stellte dank der zusätzlichen Einsatzkraft die schnelle Löschung des Brandes sicher. Der starke Wind hatte Funken des Lagerfeuers in die Baumkrone getragen und dort das Feuer entfacht. Der Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit, offene Feuerstellen stets zu überwachen und sie den aktuellen Witterungsbedingungen anzupassen.

Kretschmer: Russland ist eine Realität

Kretschmer: Russland ist eine Realität

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) setzt darauf, dass in Zukunft auf diplomatischem Wege wieder eine Annäherung zwischen Deutschland und Russland möglich sein wird. «Russland ist eine Realität. Russland unter Präsident (Wladimir) Putin ist derzeit eine Gefahr», sagte er in den ARD-«Tagesthemen». «Aber wir müssen daran glauben, wir müssen dafür arbeiten, dass auch wieder andere Zeiten kommen, dass wir wieder zusammenkommen und Dinge gemeinsam machen können.» Ansonsten werde man nicht sicher auf diesem Kontinent leben. Kretschmer gehört zu den Politikern, die schon früh diplomatische Bemühungen für ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verlangt haben. «Ganz offensichtlich war unsere, war auch meine Haltung die richtige», sagte er nun. «Wenn wir das vor ein oder zwei Jahren so betrieben hätten, wären viele Menschen noch am Leben.» Wohlstand nur im FriedenJetzt aber müsse man aus der derzeitigen Lage die richtigen Schlüsse ziehen. Kretschmer verteidigte das milliardenschwere Finanzpaket, mit dem auch deutlich mehr Geld in die Verteidigung Deutschlands fließen soll. «Wir sehen, was passiert in Russland, an anderen Stellen der Welt. Wir sehen, dass Amerika nicht so verlässlich ist, wie das Jahrzehnte der Fall ist.» Man könne in Deutschland nur Wohlstand und eine gute Zukunft für die Kinder und Enkel haben, wenn sich Deutschland sicher mache und man im Frieden lebe.Man werde aber auch darüber sprechen müssen, was in den letzten zwei bis drei Jahren «in der Frage der unterlassenen diplomatischen Anstrengungen zur Beendigung dieses Krieges in Europa» falsch gelaufen sei. «Dass es jetzt der amerikanische Präsident ist, der über uns hinweg Geschäfte macht, um diesen Krieg zum Anhalten zu bringen, und die Europäer sitzen daneben, staunen und bitten, dass sie mit an den Tisch kommen - das ist so bitter. Und es zeigt auch, wie wenig wir in Wirklichkeit auf der Welt derzeit noch zu sagen haben.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsen stimmt für Finanzpaket

Sachsen stimmt für Finanzpaket

Sachsen hat dem milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur von Union und SPD im Bundesrat wie angekündigt zugestimmt. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) machte deutlich, dass er nach dem Beschluss Strukturreformen für notwendig hält. «Dieser zweite Schritt muss kommen», sagte er in der Länderkammer. Es sei eine andere Dynamik in Deutschland nötig. «Wir müssen Wachstumsbremsen lösen.» Kretschmer nannte Reformen zum Beispiel im Arbeitsrecht, zudem müssten Planungsverfahren beschleunigt werden, damit schneller gebaut werden könne.Deutliche Mehrheit für Finanzpaket im BundesratDer Bundesrat stimmte dem Finanzpaket am Vormittag zu. Wie schon im Bundestag kam auch in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes zustande. Das Gesetz muss noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf sein verfassungsgemäßes Zustandekommen geprüft und unterschrieben werden.Für die Änderung des Grundgesetzes gab es im Bundesrat 53 der 69 Stimmen. Nötig wären 46 gewesen. Nur die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Rheinland-Pfalz enthielten sich, alle anderen stimmten zu.Köpping: Sondervermögen ist im Interesse des FreistaatsSachsen habe aus Überzeugung zugestimmt, sagte die stellvertretende Ministerpräsidentin und Sozialministerin, Petra Köpping (SPD), laut einer Mitteilung. Das Sondervermögen sei im Interesse des Freistaats, mit ihm könnten essenzielle Vorhaben finanziert werden. «Wir können Schulen und Brücken modernisieren, in unsere Krankenhäuser weiter investieren und den öffentlichen Nahverkehr stärken.» Auch Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) begrüßte die Entscheidung. Nicht erst der Einsturz der Carolabrücke oder der Zustand der Deutschen Bahn zeigten, dass Deutschland dringend Geld in die Infrastruktur investieren müsse, sagte er laut einer Mitteilung. «Von den zusätzlichen Mitteln wird vor allem die Bauwirtschaft im Freistaat Sachsen profitieren, was sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken wird.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meißner Haushalt: Wer möchte 671 Seiten voll mit Zahlen lesen?

Meißner Haushalt: Wer möchte 671 Seiten voll mit Zahlen lesen?

Die Stadt Meißen hat im Hinblick auf den neuen Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 beschlossen, mehr Transparenz in ihre Finanzplanung zu bringen. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Der Stadtrat genehmigte die Haushaltssatzung am 5. Februar und erhielt kürzlich die Bestätigung der Rechtsaufsicht über deren Gesetzmäßigkeit.Alle interessiertenBürger haben jetzt die Möglichkeit, die detaillierte Satzung zusammen mit dem umfassenden Haushaltsplan selbst in Augenschein zu nehmen. Dies ist sowohl physisch im Bürgerbüro der Stadt Meißen, Burgstraße 32, während der entsprechenden Öffnungszeiten möglich, als auch digital verfügbar. Diese Transparenzinitiative schafft einen direkten Einblick in die geplante Mittelverwendung der Stadtverwaltung.Der Haushaltsplan ist im 14. elektronischen Amtsblatt vom 20. März veröffentlicht worden und kann online unter der offiziellen Website der Stadt eingesehen werden. Diese Initiative soll nicht nur dazu dienen, die Beteiligung der Bürger zu fördern, sondern auch das Vertrauen in die finanzielle Steuerung der Stadt zu stärken.Für diejenigen, die den Haushaltsplan im Detail prüfen möchten, ist der vollständige, 671 Seiten starke Bericht hier zum Download verfügbar.

Kretschmer: Nach Finanzpaket müssen Reformen kommen

Kretschmer: Nach Finanzpaket müssen Reformen kommen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält nach einem Beschluss über das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur Strukturreformen für notwendig. «Dieser zweite Schritt muss kommen», sagte der CDU-Politiker im Bundesrat. Er sei notwendig, damit sich die großen finanziellen Mittel auch auswirkten. Bund und Länder stünden dazu in der Pflicht. Es sei eine andere Dynamik in Deutschland nötig. «Wir müssen Wachstumsbremsen lösen.» Kretschmer nannte Reformen zum Beispiel im Arbeitsrecht, zudem müssten Planungsverfahren beschleunigt werden, damit schneller gebaut werden könne.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kraushaar: Sondervermögen werden sich viele teilen müssen

Kraushaar: Sondervermögen werden sich viele teilen müssen

Bei der Verteilung des Geldes aus dem Finanzpaket des Bundes stehen aus Sicht von Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) schwierige Diskussionen bevor. «Das Sondervermögen für die Infrastruktur werden sich viele teilen müssen, und auch die Kommunen werden beteiligt werden», sagte sie der «Sächsischen Zeitung» und der «Leipziger Volkszeitung». Das «Fell des Bären» sei gefühlt schon 15 Mal verteilt. «Ich werde mich sehr anstrengen müssen, dass ein großer Teil dieser finanziellen Mittel tatsächlich in den Bau von Straßen und in die Sanierung von Brücken fließt.» Sie habe bereits um Prüfung gebeten, wie der Freistaat den Mittelzuwachs auch personell stemmen könne. Über das milliardenschwere Finanzpaket von CDU, SPD und Grünen wird heute im Bundesrat abgestimmt, der Bundestag hatte es bereits am Dienstag beschlossen. Teil des Pakets ist ein schuldenfinanziertes Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro, an die Länder sollen davon 100 Milliarden Euro fließen. Daraus soll unter anderem die Instandsetzung der Infrastruktur bezahlt werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Schauspieler Rolf Becker wird 90 - und dreht noch immer

Schauspieler Rolf Becker wird 90 - und dreht noch immer

Der Schauspieler Rolf Becker kann auch nach Jahrzehnten in der Showbranche nicht sagen, ob er lieber Theater spielt oder Filme macht. Eine Entscheidung sei kaum möglich, sagte Becker, der am 31. März seinen 90. Geburtstag feiert. «Es gibt Sachen, die kann man in Film und Fernsehen zehnmal besser spielen, weil eine Kamera Differenzierungen einfangen kann.» Auf der Bühne bekomme man dagegen eine direkte Antwort des Publikums. «Ich liebe diesen direkten Kontakt, diese Spontanität, das Unerwartbare. Ich freue mich aber auch über das, was ich transportieren kann, wenn eine Kamera dabei ist.»Becker hat in Dutzenden Film- und Theaterproduktion mitgewirkt. Als Serienschauspieler ist er vor allem als «Otto Stein» im TV-Dauerbrenner «In aller Freundschaft» bekannt geworden. Bis heute spielt er gelegentlich in der Arzt-Serie mit.Becker wurde 1935 in Leipzig geboren. Er ist der Vater von Ben (60) und Meret Becker (56), die ebenfalls als Schauspieler Karriere gemacht haben.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Brandstiftung in Leipzig - Extremismusspezialisten ermitteln

Brandstiftung in Leipzig - Extremismusspezialisten ermitteln

Nach einer Brandstiftung an einem Mehrfamilienhaus im Leipziger Stadtteil Connewitz haben Extremismusspezialisten der Polizei die Ermittlungen übernommen. Das frisch sanierte Haus sei in der Vergangenheit bereits mehrmals beschädigt worden, teilte das Landeskriminalamt mit. Ein Bekennerschreiben im Internet deute auf eine politische Motivation hin. Unbekannte Täter hatten laut Mitteilung in der Nacht zum Dienstag vor dem Eckeingang eines leerstehenden Ladengeschäftes in dem Haus Sperrmüll angezündet. Polizei und Feuerwehr löschten die Flammen. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand. Der Schaden könne noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht Zeugen, die Beobachtungen an dem Haus gemacht haben.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sperre bleibt bestehen: Cottbus auch gegen Aue ohne Kusic

Sperre bleibt bestehen: Cottbus auch gegen Aue ohne Kusic

Die Drei-Spiele-Sperre für Filip Kusic von Fußball-Drittligist FC Energie Cottbus bleibt bestehen. Das bestätige das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes. Der 28 Jahre alte Abwehrspieler fehlt dem Tabellen-Zweiten damit am Samstag im Heimspiel gegen Erzgebirge Aue und am 5. April beim TSV 1860 München. Beim 1:0 gegen den SV Sandhausen hatte Kusic am vergangenen Wochenende bereits zusehen müssen. Die Sperre basiert auf einer Tätlichkeit des 28-Jährigen im Liga-Spiel gegen Hannover 96 II am 11. März. Nach einem Freistoß kam es damals in der Nachtspielzeit zu einem Zweikampf zwischen dem Cottbuser Verteidiger und Hannover-Keeper Robin Kalem. Nach Ansicht des Schiedsrichters hatte Kusic gegen den am Boden liegenden Kalem nachgetreten - und dafür die Rote Karte gesehen. Gegen das vom DFB verhängte Strafmaß legten die Lausitzer Einspruch ein - ohne Erfolg.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Naturschauspiel im Erzgebirge: Krokuswiesen in voller Blüte

Naturschauspiel im Erzgebirge: Krokuswiesen in voller Blüte

Steigende Temperaturen locken im Erzgebirge Millionen Krokusse aus dem Boden und verwandeln den Ort Drebach in ein lilafarbenes Blütenmeer. Zum Wochenende hin werden die Krokuswiesen in voller Blüte stehen, sagte Bürgermeister Swen Drechsler der Deutschen Presse-Agentur. «Das ist für uns jedes Frühjahr ein Highlight.» Sein Ort stelle sich auf viele Besucher ein, die sich dieses einzigartige Naturerlebnis nicht entgehen lassen wollen, sagte Drechsler. Das könnten am Wochenende gut 4.000 bis 5.000 Menschen sein. Sie kämen nicht nur aus der Umgebung, sondern reisten auch aus Leipzig und Dresden an. Dazu stünden zwei große Parkplätze bereit. Auch Imbissangebote würden eingerichtet, erklärte Drechsler. Die Legende des Drebacher KrokusAlljährlich im Frühling erblühen in Drebach wildwachsende Krokusse auf rund sieben Hektar Fläche. Das sind etwa zehn Fußballfelder. Die Krokusblüte dauert nur zwei bis drei Wochen je nach Witterung zwischen Anfang März und Ende April. Der Legende nach soll ein Pfarrer im 17. Jahrhundert Sachsens Kurfürst Johann Georg II. nach einem Jagdunfall medizinisch versorgt haben. Zum Dank habe er sich drei Pflanzen aus dessen botanischen Garten aussuchen dürfen. Eine davon sei der Krokus gewesen. Der Ort trägt auch die Krokusblüte im Wappen. Die Krokuswiesen sind geschützte Naturdenkmale. Ein Wanderweg führt Besucher durch die Flächen. Es wird an die Gäste appelliert, unbedingt auf dem ausgeschilderten Weg zu bleiben und keine Krokusse zu pflücken oder auszugraben.Aktuelle Infos zur Krokusblüte in DrebachCopyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Moritzburger Rebellen: Grundeigentümer haben mit falscher Taktik ihr Geld verbrannt

Moritzburger Rebellen: Grundeigentümer haben mit falscher Taktik ihr Geld verbrannt

Die Abweisung von Massenanträgen auf Aussetzung des Vollzuges der neuen Grundsteuer durch das Sächsischen Finanzgericht war vorhersehbar. Das teilte der Vermieterbund Haus & Grund Dresden am Mittwoch mit. Es soll sich angeblich um über 100 Anträge gehandelt haben. "Wir wissen nicht, wer die Initiatoren dieses eigenwilligen Vorgehens waren, doch eines ist sicher, der Weg ist falsch, der da beschritten wurde und kostet auch noch", sagte Christian Rietschel, Vorsitzender Haus & Grund Dresden e.V. Sein Verein habe so etwas jedenfalls nicht empfohlen und auch nicht initiiert, ebenso wenig wie die Bürgerinitiative Grundsteuerrebellen aus Moritzburg. Das Geld in Mitgliedsbeiträge bei Haus & Grund angelegt, wäre erfolgversprechender gewesen, als es auf diese Weise zu verbrennen, so Rietschel. Die Meldungen hinterließen dazu auch noch einen schalen Beigeschmack: Es hätte ja sowieso keinen Zweck, gegen die neue Grundsteuer vorzugehen. Doch das ist falsch, ist sich Rietschel sicher. Eine Aussetzung bedeutet, dass zunächst keine Grundsteuer bezahlt werden muss, was den Kommunen noch mehr Finanznöte bringen würde. Mit etwas mehr Sachverstand hätte den Initiatoren auffallen müssen, dass dieser bequeme Weg mit einfachen pauschalen Behauptungen nicht erfolgreich sein kann. Bestenfalls ist eine Aussetzung nur in Teilen dann erreichbar, wenn für das Grundstück kein Baurecht besteht, es sich z.B. ganz oder teilweise im Außenbereich befindet und vom Finanzamt quasi Baulandeigenschaft im Grundsteuerwertbescheid unterstellt wurde, obwohl das Finanzamt keine Bauplanungsbehörde ist.Rietschel: "Leider wurden nicht wenige erst jetzt munter, als sie den Zahlungsbescheid von Ihrer Gemeinde erhielten, der teilweise erhebliche Steigerungen beinhaltet." Manche rGundeigentümer hätten gefordert, Sammelklage einzureichen. Doch die kennt das deutsche Steuerrecht nicht, sei also rechtlich nicht zulässig. Deshalb unterstütze der Zentralverband Haus & Grund Deutschland e.V. Einzelfälle in Musterverfahren.Wer seine Grundlagenbescheide rechtskräftig werden ließ, weil er keinen oder verspätet Einspruch eingelegt wurde, dürfte aus dem Rennen sein. Der einzig gangbare Weg sei, die eigenen Bescheide des Finanzamtes nicht rechtskräftig werden zu lassen. Nur dann besteht die Chance, sollte das Verfassungsgericht in den Musterverfahren zu dem Ergebnis kommen, dass das Gesetz nicht verfassungskonform ist, dass die noch nicht rechtskräftigen Bescheide geändert werden.Auch die Moritzburger Grundsteuerebellen sehen das so. Offensichtlich sind die Kläger falsch beraten worden, so Ober-Rebell Torsten Küllig. " Unser Weg, das Verfahren lediglich ruhen zu lassen, ist viel effektiver." Außerdem soll mit einer Massenpetition den Gesetzgeber dazu veranlasst werden, die systematischen Bewertungsfehler zu überarbeiten. "Wir Grundsteuerrebellen lassen uns durch dieses Urteil nicht entmutigen.“ (MN/um)

Ein Drittel weniger Arbeitskräfte in Radebeul in den nächsten zehn Jahren

Ein Drittel weniger Arbeitskräfte in Radebeul in den nächsten zehn Jahren

Die CDU-Stadtratsfraktion Radebeul traf sich am Montag zu einer Klausur. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Bert Wendsche wurde die kommunale Haushaltssituation für die Jahre 2025 und 2026 intensiv erörtert, teilte die CDU am Mittwoch mit. Eine der größten Herausforderungen auch für Radebeul ist der Demografiewandel. Prognosen zufolge wird das Arbeitskräftepotenzial der Stadt in den nächsten zehn Jahren um etwa ein Drittel sinken. Durch den hohen Gymnasialanteil verlassen junge Menschen Radebeul nach ihrem Schulabschluss häufig zum Studium. Anders als viele andere Gemeinden gelingt es jedoch, diese Lücke in der Altersgruppe zwischen 25 und 40 durch Zuzug wieder auszugleichen. Dies muss auch zukünftig im Fokus der Stadt stehen. Ein weiteres zentrales Thema war die stagnierende Steuerkraft der Stadt. Während Sachsen früher in Ostdeutschland eine führende wirtschaftliche Position innehatte, wurde es mittlerweile von Brandenburg überholt und liegt nun gleichauf mit Sachsen-Anhalt. Der Aufholprozess ist in Sachsen mit nur rund zwei Drittel der gesamtdeutschen Steuerquote quasi zum Erliegen gekommen. Radebeul erreicht immerhin 80 Prozent und profitiert gerade aktuell von seiner breiten Streuung bei den gewerbesteuerzahlenden Betrieben. Größere Steigerungen des Steueraufkommens sind jedoch nicht zu erwarten. Es bleibt also künftig, voraussichtlich bereits ab 2026, deutlich weniger Spielraum für Investitionen. Trotz der Herausforderungen konnte die Stadt Radebeul in den vergangenen Jahren aufgrund der sehr positiven Jahresabschlüsse 2021 bis 2023 noch beachtliche Investitionen realisieren. Dazu zählen unter anderem: die Sanierungsgebiete Ost (Abschluss) und West (Fortführung) der städtische Beitrag zur neuen Musikschule in der alten Post in West der Erwerb des MEDA-Gebäudes für die sportlich-kulturelle Mitte Radebeuls der Bau der neuen Feuerwache Radebeul-Ost die Sanierung einer Reihe von Schulgebäuden die Brücke An der Schiffsmühle der weitere Ausbau der Meißner Straße Zu den größten noch ausstehenden Projekten gehören die Sanierung der Schwimmhalle „Krokofit“ und die Sanierung der Oberschule Kötzschenbroda. Während die Schwimmhalle wohl aus eigener Kraft gestemmt werden kann, bleiben wir beim geplanten Schulzentrum in Kötzschenbroda dringend auf Fördermittel angewiesen. Ein weiteres bedeutendes Thema war der Stellenplan der Stadtverwaltung. In den kommenden Jahren muss auch hier zwangsläufig wieder konsolidiert werden. Dies erfordert eine langfristige, ausgewogene Planung, um den Verwaltungsbetrieb effizient aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Personal zu motivieren und Nachwuchs zu gewinnen. Ab 2026 wird es zunehmend schwieriger, kommunale Investitionen, zumal neue, zu realisieren. Es gilt daher, so die CDU, frühzeitig darauf hinzuwirken, die wirtschaftliche Zukunft Radebeuls zu sichern und die kommunale Infrastruktur trotz begrenzter Mittel weiterzuentwickeln.

Parkseminar in Jahnishausen: Ein Tag im Zeichen der Natur

Parkseminar in Jahnishausen: Ein Tag im Zeichen der Natur

Das Rittergut Jahnishausen ist ein verstecktes Juwel der sächsischen Geschichte. Der Verein Accademia Dantesca Jahnishausen e.V. und die Stadt Riesa kümmern sich um die Pflege des Anwesens. Am Samstag, den 5. April, wird im Schlosspark ein weiteres Parkseminar stattfinden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Die Arbeiten an der Schlossanlage werden von 9 bis 16 Uhr durchgeführt, mit einer Mittagspause um 12 Uhr in der Remise. Ab 17 Uhr folgt eine besondere Parkführung mit dem Experten Rudolf Schröder. Nach einem leichten Imbiss gibt es ab 18.30 Uhr eine Präsentation über "Jahnishausen und die Via Regia" von Peter Griepentrog.Teilnehmer sollten Arbeitskleidung, Handschuhe und Werkzeuge wie Rechen, Spaten, Äxte und Sägen mitbringen. Anmeldungen sind bis zum 28. März per Flyer oder direkt bei der Accademia Dantesca Jahnishausen e.V., Jahnatalstraße 4a, 01594 Riesa, möglich. Telefonisch unter 03525 5763322 oder per E-Mail an info@a-d-j.de.

Finanzpaket: Grüne fordern Kreditaufnahme in Sachsen

Finanzpaket: Grüne fordern Kreditaufnahme in Sachsen

Die Grünen fordern die sächsische Minderheitsregierung aus CDU und SPD auf, die im Bundes-Finanzpaket ermöglichte Kreditaufnahme im Haushalt einzuplanen. «Kredite sind kein Teufelswerk, wie in Teilen der sächsischen CDU und auch von diversen sächsischen Finanzministern behauptet wurde», sagte die Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, Franziska Schubert, laut einer Mitteilung. Es sei eine Frage der Generationengerechtigkeit, keine verdeckten Schulden durch viel zu lange unterlassene Investitionen anzuhäufen. Bundesrat muss Finanzpaket noch zustimmenDer Bundestag beschloss das Finanzpaket mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit. Nun bedarf es am Freitag noch der Zustimmung des Bundesrats zu den Grundgesetzänderungen, damit sie in Kraft treten. Vorgesehen ist darin auch ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität in Höhe von 500 Milliarden Euro, von denen 100 Milliarden Euro an die Länder fließen. Das Paket räumt den Ländern auch mehr Spielraum für eigene Verschuldung ein. Grüne fordern zentrale Rolle für KlimaschutzSachsen habe einen schwierigen Haushalt vor sich, sagte Schubert. «Die Einigung auf Bundesebene kann in der aktuellen wirtschaftlichen Situation eine entscheidende Hilfe sein.» Die Grünen fordern die Regierung auf, die neuen Möglichkeiten, insbesondere der Kreditaufnahme, zügig in den Haushaltsentwurf einzubauen. In einem Positionspapier fordert Schuberts Fraktion, dass der Klimaschutz eine zentrale Rolle bei den Investitionen spielt. Als Prioritäten sind daneben unter anderem auch Kita- und Schulgebäudebau, Netzausbau im Nahverkehr sowie die Sanierung von Kulturstätten aufgelistet. SPD lobt die GrünenDie SPD wertete den Bundestagsbeschluss als Erfolg für die Zukunft von Sachsen und Deutschland. «Mit dem vereinbarten Paket kann Sachsen jährlich 500 Millionen Euro mehr investieren», sagte die Co-Vorsitzende, die Bundestagsabgeordnete Kathrin Michel, laut einer Mitteilung. Sächsische «Zukunftsmärkte» wie die klimafreundliche Autoindustrie, Wasserstofftechnologie oder Mikroelektronik würden davon massiv profitieren.Der Leipziger Bundestagsabgeordnete Holger Mann (SPD) dankte den Grünen dafür, «dass sie zum wiederholten Male die staatspolitische Verantwortung bewiesen haben, die andere lange haben vermissen lassen».Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Western-Inn Klipphausen: Pferd sucht neues Zuhause

Western-Inn Klipphausen: Pferd sucht neues Zuhause

Das Wester-Inn in Klipphausen meldet sich über Soziale Medien mit einem ungewöhnlichen Hilferuf des Vereins 'Hilfe für Pferde in Not'. "Wir haben erneut einen Hilferuf erhalten", heißt es dort. "Die fünfjährige Scarlett sucht ein liebevolles Zuhause für immer." Scarlett ist als Westernpferd zuverlässig und gesund, jedoch durch eine falsche Erziehung herausfordernd im Umgang. Sie neige dazu zu treten und zu beißen, weshalb sie kein Pferd für Anfänger sei.Für einen guten Platz gebe es Scarlett gegen einen kleinen Geldbetrag. Sie wird lediglich mit einem Schutzvertrag abgegeben, um sicherzustellen, dass sie in gute Hände kommt. Solche Fälle sind leider keine Seltenheit, doch der Verein setzte alles daran, auch diesen Tieren eine zweite Chance zu geben und ihnen die Möglichkeit auf ein besseres Leben zu bieten. Ein Schutzvertrag regelt den Verkauf des Pferdes, den Gebrauch und die Pflege und sichert dem Verkäufer u. a. ein Besuchs- und Rückkaufsrecht.Interessenten, die die Erfahrung und Geduld mitbringen, ein Pferd wie Scarlett zu fördern, können sich unter 0174/3256345 melden. Gemeinsam kann man dem Tier helfen, die positiven Seiten des Lebens zu entdecken und eine Beziehung auf Vertrauen und Respekt aufzubauen.

Einbruch in Geschäftshaus in Radebeul

Einbruch in Geschäftshaus in Radebeul

Unbekannte sind am vergangenen Wochenende in ein Geschäftshaus an der Güterhofstraße in Radebeul eingebrochen. Das teilte die Polizei am Dienstag mit. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zum Inneren des Hauses, wo sie Transponderlesegeräte an mindestens drei Türen entfernten und in die Räumlichkeiten eindrangen. Was genau gestohlen wurde, ist derzeit noch unbekannt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.Diebstahl aus Büro in RadebeulIn der Nacht zum Montag brachen Unbekannte in ein Büro an der Kötzschenbrodaer Straße in Radebeul ein. Dabei stahlen sie Bargeld in Höhe von etwa 300 Euro sowie Werkzeug. Um in das Büro zu gelangen, hatten die Täter ein Fenster aufgehebelt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 2.400 Euro.GPS-Empfänger von Traktor in Großenhain entwendetIn Großenhain, OT Skäßchen, sind Unbekannte am Montag auf einem Betriebsgelände an der Alten Hauptstraße in einen Traktor eingebrochen und einen GPS-Empfänger gestohlen. Die Höhe des Schadens steht derzeit noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen.Sachbeschädigung in MeißenIn Meißen haben unbekannte Täter Montag ein Gebäude an der Fabrikstraße mit einem Graffito besprüht. Die illegale Sprühaktion führte zu einem Graffito von etwa 5 Metern mal 1,70 Metern Größe. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung, während der Schaden zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden kann.

Schülerschachturnier im Meißner Rathaus

Schülerschachturnier im Meißner Rathaus

Ein Schachturnier im historischen Meißner Rathaus am 17. Mai erwartet junge Strategen, die ihr Talent unter Beweis stellen möchten. Von Kindergartenkindern bis zu Oberstufenschülern sind alle eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Das teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. Die Anmeldung ist bereits offen und endet am 8. Mai. Die Plätze sind limitiert auf 120, daher ist schnelle Registrierung gefragt. Informationen zur Teilnahme gibt es hier. Besondere Belohnungen winken den Besten: Ein eigens entworfener Pokal, ein kleiner Schachkönig der Künstler Kay Leonhardt und Daniel Bahrmann, wird an die Siegerinnen und Sieger überreicht.Organisiert von der Stadt Meißen und unterstützt von der Sparkasse Meißen übernimmt der Verein „Schach macht fit“ e.V. die fachliche Leitung des Turniers. Dank gilt allen Förderern, die das Event seit 2007 möglich machen.

Tourismusverband warnt: Haushaltspläne bedrohen Dresdens Attraktivität

Tourismusverband warnt: Haushaltspläne bedrohen Dresdens Attraktivität

Der Tourismusverband Dresden (TVDD) e.V. übt scharfe Kritik an den aktuellen Haushaltsplänen der Stadt Dresden. Besonders die geplante Erhöhung der Bettensteuer und die Einführung eines Gästetickets für den Nahverkehr stoßen auf massive Ablehnung in der Branche. Diese Maßnahmen würden den Tourismusstandort Dresden erheblich schwächen und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt gefährden.Gästeticket: Bürokratie ohne MehrwertDie Einführung eines Gästetickets für den öffentlichen Nahverkehr hält der TVDD für überholt und unnötig. In Zeiten des Deutschlandtickets gäbe es bereits eine funktionierende und günstige Lösung für Touristen. „Ein zusätzliches Ticket bringt vor allem Verwaltungsaufwand, ohne echten Mehrwert zu schaffen. Statt Gäste zu entlasten, würde es lediglich das System verkomplizieren“, kritisiert Sebastian Klink, Vorstandsvorsitzender des TVDD.Bettensteuer-Erhöhung: Gefahr für den TourismusstandortBereits jetzt liegt Dresden mit einer Bettensteuer von sechs Prozent im oberen Viertel deutscher Städte. Eine weitere Erhöhung wäre laut TVDD nicht nur unnötig, sondern kontraproduktiv. 2024 brachte die Abgabe bereits 19 Millionen Euro ein, für 2025 wird eine Steigerung auf 20 Millionen Euro erwartet. Eine zusätzliche Erhöhung verteuere die Stadt für Gäste und Veranstalter, insbesondere für Kongresse und Großveranstaltungen. „Dresden setzt sich hier ohne Not selbst unter Wettbewerbsdruck. Andere Städte könnten dadurch als Veranstaltungsorte attraktiver werden“, warnt Klink.Alternative Vorschläge der BrancheDie Branche schlägt stattdessen vor, das Modell aus Leipzig zu übernehmen. Dort fließt ein Teil der Bettensteuer-Einnahmen direkt in touristische Akquise- und Marketingmaßnahmen. Auch eine Obergrenze für die Steuer könnte helfen: Einnahmen, die darüber hinausgehen, könnten gezielt für Standortmarketing genutzt werden.Warnung vor langfristigen FolgenDer TVDD warnt eindringlich davor, dass diese Maßnahmen gravierende Auswirkungen auf die Attraktivität und wirtschaftliche Stärke Dresdens haben könnten. Kürzungen im Kulturbereich, steigende Steuerlasten und eine unnötige Ticketlösung würden nicht nur das touristische Angebot gefährden, sondern auch Arbeitsplätze im Gastgewerbe. „Wir brauchen keine Symbolpolitik, sondern echte Investitionen in die Zukunft des Tourismusstandorts Dresden. Nur mit gezielter Akquise von Kongressen, Marketingmaßnahmen und einer Ermöglichungskultur für Großveranstaltungen kann die Stadt langfristig profitieren“, so Klink.Entscheidung im Stadtrat noch im MärzDie Entscheidung über die Maßnahmen soll noch im März im Stadtrat fallen. Der TVDD fordert die Verantwortlichen auf, die langfristigen Auswirkungen für die Tourismuswirtschaft ernst zu nehmen und mit allen Beteiligten in den Dialog zu treten. Die nächste Stadtratssitzung zu diesem Thema findet am Donnerstag, den 20. März 2025, statt.

Munition im alten Möbelhaus Taubenheim gefunden

Munition im alten Möbelhaus Taubenheim gefunden

Die beiden Granaten sahen sehr echt aus. An einem Samstagabend wurden die Feuerwehr gegen 21.30 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Taubenheimer Straße gerufen. Am alten Möbelhaus hatten Spurensucher nach Lost Places (sogenannte Urbexer) zwei Geschosse entdeckt. Nach Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um Panzergranaten handelte. Zur Unterstützung der Polizei wurde die Feuerwehr Taubenheim hinzugezogen. Vor Ort befanden sich bereits Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes. Das teilte die Feuerwehr mit.Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Einsatzstelle auszuleuchten und eine Steckleiter bereitzustellen. "Auf Befehl zogen wir uns aus dem direkten Gefahrenbereich zurück", so die Feuerwehr. Zum Glück gab es schnell Entwarnung: Die vorgefundenen Granaten waren lediglich Übungsmunition und stellten keine unmittelbare Gefahr dar.Der Kampfmittelräumdienst konnte die Munition sicher entfernen. Nach Abschluss ihrer Arbeiten war es möglich, kehrte die Feuerwehr zur Wache zurück. Das ehemalige Möbelhaus gehörte dem süddeutschen Unternehmen Ulrich Zick, der seine Polsterwelt 1990 im Kultursaal der ehemaligen LPG Taubenheim eröffnete. 1997 wurde das Möbelhaus auf drei Etagen mit 18.000 Quadratmeter Verkaufsfläche fertiggestellt, eines der größten Vollsortiment-Möbelhäuser Sachsens. Als die Expansion der Kette aufgrund Abflauens der ostdeutschen Konsumeuphorie stockte und die Verkaufspreise unter Druck kamen, geriet Zick in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste 1998 Gesamtvollstreckung beantragen. Nach der Zick-Pleite belegte die brandenburgische Kette Mega-Möbel, die dann ebenfalls in die Insolvenz ging, das Gebäude bis 2004. Seither steht die Halle leer,

Mann stirbt bei Wohnungsbrand - 24 Menschen verletzt

Mann stirbt bei Wohnungsbrand - 24 Menschen verletzt

Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus in Leipzig ist ein Mann ums Leben gekommen. Rettungskräfte hatten vergeblich versucht, ihn zu reanimieren, wie die Polizei mitteilte. Es handelte sich um den 28 Jahre alten Mieter der Wohnung. Zudem wurden den Angaben zufolge 24 Bewohner verletzt, vier von ihnen kamen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus.Das Feuer war am Morgen im Erdgeschoss des Eckhauses im Osten der Stadt ausgebrochen. Für die Löscharbeiten mussten mehrere Straßen zeitweise gesperrt werden. Davon war auch der öffentliche Nahverkehr betroffen. Gegen 7.00 Uhr konnte die Eisenbahnstraße für den Straßenverkehr und den ÖPNV wieder freigegeben werden.Die Brandursache sei noch unklar, sagte Polizeisprecher Olaf Hoppe. Allerdings schließe die Polizei nach den ersten Ermittlungen ein Fremdverschulden aus. Das Haus sei weiterhin bewohnbar. Jedoch könnten die übrigen Mieter wegen der andauernden Arbeit der Polizei vor Ort vorerst nicht in ihre Wohnungen zurückkehren.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Länderchefs erwarten Einigung zu Finanzpaket des Bundes

Länderchefs erwarten Einigung zu Finanzpaket des Bundes

Die Ministerpräsidenten der Länder erwarten im Bund eine Einigung über das von Union und SPD geplante milliardenschwere Finanzpaket. «Wir alle 16 Länder wünschen uns, dass die Gespräche über eine Grundgesetzänderung zu einem vernünftigen Ende kommen», sagte Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin.Die Finanzierung von Verteidigung und Infrastruktur dürfe dabei nicht getrennt werden. «Die Situation der Sicherheitspolitik in Deutschland, Europa und der Welt verlangt von unserem Land, dass wir uns verteidigungsfähig aufstellen. Dafür müssen wir investieren», sagte Kretschmer.«Es ist unser gemeinsames Verständnis, dass wir nicht Geld nur für Panzer, Raketen und die Ukraine ausgeben können, sondern dass wir auch die Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland mit Kindergärten, Schulen, mit Straßen und Krankenhäusern im Blick haben müssen, und wir dafür sorgen müssen, dass Länder und Kommunen handlungsfähig sind.»«Deutschland muss handlungsfähig sein, in all diesen drei Kategorien. Die Dinge gehören zusammen, es ist ein gemeinsames Paket», betonte Kretschmer.Weil dringt auf gemeinsamen WegAuch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sprach in der Frage von einer gemeinsamen Haltung aller 16 Länder. Die Erwartung laute: «Bitte sorgt dafür, dass wir sehr schnell einen gemeinsamen Weg zwischen den Parteien, die jetzt miteinander reden, sehen werden», sagte der SPD-Politiker. Die Finanzpakete müssten zusammen behandelt werden, um eine Diskussion mit dem Tenor zu vermeiden, dass Geld für Rüstung da sei, aber nicht für andere Anliegen. Das sei auch deshalb zwingend, weil die Demokratie gestärkt werden müsse. «Dafür wird sich unser Staat in den nächsten Jahren als sehr handlungskräftig erweisen müssen und sich dann auch an den Ergebnissen messen lassen können», sagte Weil.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ifo-Institut skeptisch bei Schuldenbremse-Plänen

Ifo-Institut skeptisch bei Schuldenbremse-Plänen

Das Ifo-Institut ist skeptisch, ob eine Lockerung der Schuldenbremse in allen Bundesländern gelingen kann. Nur in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und im Saarland könne die Schuldenbremse auf Länderebene per Gesetz mit einfachen Mehrheiten in den Parlamenten gelockert werden, teilte das Ifo-Institut mit. In den restlichen Bundesländern seien Verfassungsänderungen mit Zwei-Drittel-Mehrheiten notwendig. «Es ist keineswegs ausgemacht, dass in den Ländern Mehrheiten für eine Lockerung der Schuldenbremse zustande kommen», sagte Joachim Ragnitz von der Ifo-Niederlassung Dresden.Eine verfassungsändernde Mehrheit haben die Regierungsparteien den Angaben zufolge nur in Schleswig-Holstein. Überall sonst müsse die Regierung eine Verständigung mit den Oppositionsparteien herbeiführen. In Brandenburg wäre demnach sogar die Zustimmung von mindestens einem AfD-Abgeordneten erforderlich.«Angesichts dieser Konstellationen wird die Schuldenbremse für die Länder nicht so schnell aufgehoben werden. Vielerorts wird man wohl bestenfalls nach den nächsten Landtagswahlen verfassungsändernde Mehrheiten zustande bekommen», sagte Ragnitz.CDU, CSU und SPD haben in ihren Sondierungen für eine Koalition im Bund vereinbart, die Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben zu lockern und ein schuldenfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur zu schaffen. Dabei verständigten sie sich auch auf eine Lockerung der Schuldenregeln für die Länder. Die Vorhaben müssen aber noch vom Bundestag und dann auch vom Bundesrat beschlossen werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ausgesetzte Küken finden neues Zuhause

Ausgesetzte Küken finden neues Zuhause

Knapp 150 frisch geschlüpfte Küken waren nahe Leipzig bei winterlichen Temperaturen ausgesetzt worden - jetzt haben sie eine feste Bleibe gefunden. Die Tiere seien dem Verein Federherz in Bergheim (NRW) übergeben worden, sagte der Leiter des Leipziger Tierheims, Michael Sperlich, auf dpa-Anfrage. Dieser Verein sei auf die Betreuung solcher Tiere spezialisiert und biete ihnen eine Lebensperspektive. «Diese Tiere werden nicht ansatzweise das Alter eines Huhns einer klassischen Haushuhnrasse erreichen, aber sie werden viel länger lebenswert leben, als dies in Mastbetrieben in schwer tierquälerischer Haltung für sie vorgesehen war», betonte Sperlich.Mastküken unter lebensbedrohlichen Bedingungen ausgesetztDie 145 Mastküken waren am vorvergangenen Freitagmorgen auf einem Feld in der Nähe eines Schießübungsplatzes nördlich von Leipzig entdeckt worden. Die Polizei hatte die Tiere eingesammelt und ins Tierheim Leipzig gebracht. Dort waren sie mit Wärme, Wasser und Futter aufgepäppelt worden. «Die Bedingungen waren für die Tiere lebensbedrohlich, weil sie noch kein schützendes Federkleid haben», hatte der Leiter des Leipziger Tierheims, Michael Sperlich, erklärt. Ein Tier hatte nicht überlebt.Bußgeld von bis zu 25.000 Euro drohtDie Polizeidirektion Leipzig hatte zunächst wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt. «Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft liegt jedoch eine Ordnungswidrigkeit nach dem Tierschutzgesetz vor», hatte eine Polizeisprecherin erläutert. Nach Angaben des nun zuständigen Landratsamtes Nordsachsen wurden die Küken von einer Privatperson ausgesetzt. Das Verfahren im Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt laufe aktuell noch, das theoretisch maximal mögliche Bußgeld liege bei 25.000 Euro, erläuterte ein Behördensprecher.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Fehlalarm im Meißner Rathaus: Feuerwehr hatte Probleme

Fehlalarm im Meißner Rathaus: Feuerwehr hatte Probleme

Um 18.18 Uhr wurde die Feuerwehr am Sonntagabend zu einem automatischen Brandmeldereinlauf im Meißner Rathaus alarmiert. Das teilte sie über Social Media mit. Die Einsatzkräfte rückten zügig an, um die Lage zu erkunden. Bei der Überprüfung der gemeldeten Situation konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden, die auf einen Brand oder ein ähnliches Ereignis hinwies. Dies führte zunächst zu Erleichterung, brachte jedoch auch das Problem mit sich, die Anlage ordnungsgemäß zurückzustellen.Die Brandmeldeanlage zeigte sich jedoch hartnäckig und lief immer wieder ein, was die Einsatzkräfte vor zusätzliche Herausforderungen stellte. Um diese technische Störung zu beheben, war die Anwesenheit eines Verantwortlichen erforderlich. Dieser war mit den spezifischen Funktionen der Anlage vertraut und konnte die betroffene Meldergruppe abschalten, um das Problem vorläufig zu beseitigen. So konnte sichergestellt werden, dass die Anlage nicht erneut auslöste und dadurch weitere Fehlalarme verursachte.Dieser Einsatz verdeutlicht die Wichtigkeit einer Wartung und regelmäßigen Überprüfung von Sicherheitstechnik, um Fehlalarme zu vermeiden und im Ernstfall optimal reagieren zu können.

Protest - Radfahrer planen «Nullrunden» um Staatskanzlei

Protest - Radfahrer planen «Nullrunden» um Staatskanzlei

Aus Protest gegen mögliche Kürzungen beim Radwegebau im Doppelhaushalt 2025/26 wollen Radfahrer am Mittwoch fünf symbolische «Nullrunden» um die Sächsische Staatskanzlei in Dresden fahren. «Sachsen braucht dringend Investitionen in sichere und moderne Radinfrastruktur», sagte Janek Mücksch, Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Sachsen (ADFC).Der ADFC Sachsen fordert ein Volumen von 40 Millionen Euro für den Radverkehr in dem Bundesland. «Ein Zehner pro Sachse - das muss drin sein!», sagte Mücksch. Der Verband setzt sich für sichere und attraktive Radwege innerorts und entlang von Kreis- und Staatsstraßen ein. Bisher liegt Sachsen bei der Ausstattung von Landstraßen mit Radwegen den Angaben zufolge unter dem bundesweiten Durchschnitt. Nur 15 Prozent der Staatsstraßen verfügten über einen Radweg, hieß es.Der Haushalt 2025/26 soll im Sommer vom Parlament verabschiedet werden. Da CDU und SPD mit ihrer Minderheitsregierung auf zehn Stimmen der Opposition angewiesen sind, stehen bis dahin noch Verhandlungen an.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Rathaus ruft auf zum Frühjahrsputz in Großenhain

Rathaus ruft auf zum Frühjahrsputz in Großenhain

Die Stadtverwaltung Großenhain ruft auch in diesem Jahr wieder alle Großenhainerinnen und Großenhainer in der Stadt und den Ortsteilen dazu auf, am 5. April, von 09:00 bis 12:00 Uhr, am Frühjahrsputz teilzunehmen. „Ob Groß, ob Klein – alle sind herzlich eingeladen, die Stadt fit für den Frühling zu machen“, so Stadtsprecherin Diana Schulze.In Vorbereitung des diesjährigen Sommerfestes im Natur-Erlebnis-Bad sollen dabei kleine Reparatur- und Aufräumarbeiten im und um den Landesgartenschaupark durchgeführt werden. Geplant sind Arbeiten in mehreren Arbeitsgruppen. Sie sollen beispielsweise Wege von Laub befreien und kehren, Müll und Unrat einsammeln oder auch Stadtmobiliar reinigen und streichen. Geeignete Gerätschaften wie Stahlbesen, Rechen aber auch geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe sind bitte mitzubringen.Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort bei der Stadt telefonisch unter 03522 304-128 bzw. per E-Mail (sko@stadt.grossenhain.de) anmelden. Auch Kurzentschlossene können natürlich gern am Sonnabendfrüh – auch ohne Anmeldung – zum Treffpunkt am Caravanparkplatz kommen. Nach getaner Arbeit lockt für alle fleißigen Teilnehmer ein kleiner Imbiss.

Abstimmungskrimi: Meißner Kreistag beschloss Haushalt mit knapper Mehrheit

Abstimmungskrimi: Meißner Kreistag beschloss Haushalt mit knapper Mehrheit

Von Ulf MallekDie Finanzlage des Landkreises Meißen ist sehr ernst. Nur mit einer knappen Mehrheit von 37 gegen 32 Stimmen konnte der Meißner Kreistag am Donnerstagabend in Riesa den Haushalt für 2025 verabschieden. Trotz einer langen von Landrat Ralf Hänsel angekündigten Streichliste bleibt ein Defizit von über 42 Millionen Euro bestehen. Dieses Defizit könnte sich im Jahr 2026 sogar - trotz Konsolidierungsmaßnahmen - auf fast 100 Millionen Euro ausweiten.Grund für die leeren Kassen und die strukturelle Unterfinanzierung sind die ständig steigenden Sozialleistungen des Landkreises, die nicht gegenfinanziert sind. Hinzu kommen Kostensteigerungen bei Personal und öffentlichen Nahverkehr. Der Kreistag verabschiedete eine Resolution der Fraktionen mit finanziellen Forderungen an die neue sächsische Staatsregierung und den Landtag.Selbst die geplante enorme Schuldenaufnahme des Bundes wird keine Entlastung bringen, teilte das Landratsamt am Freitag Meissen News mit. Durch das geplante Sondervermögen „Infrastruktur“ erfolge keine direkte Entlastung des Haushaltes des Landkreises Meißen. Das strukturelle Defizit sei insbesondere durch gestiegene Sozialausgaben sowie die direkt und indirekt wirkenden überproportionalen Tarif- und Preissteigerungen entstanden.Die Ankurbelung der Wirtschaft durch Investitionsprogramme wäre für die Entwicklung des Landkreises Meißen von großer Bedeutung: Stärkung der Wirtschaft, deutlicher Schub für die Infrastruktur. Investitionen in die Infrastruktur seien ausdrücklich zu begrüßen. Lösungen für die strukturelle Schieflage der kommunalen Ebene bedürfe es parallel."Gleichwohl gehen wir davon aus, dass der Landkreis Meißen von dem Geld, dass der Freistaat Sachsen erhalten soll, auch direkt partizipiert", so das Landratsamt.

Stimmengleichheit - Landkreis Görlitz weiter ohne Haushalt

Stimmengleichheit - Landkreis Görlitz weiter ohne Haushalt

Der Landkreis Görlitz bleibt weiterhin ohne geltenden Haushalt. Der Doppeletat 2025/2026 fand laut Mitteilung des Landratsamtes Debatte keine Mehrheit. «Das ist eine bittere Nachricht», sagte Landrat Stephan Meyer (CDU). «Neue Maßnahmen können nicht umgesetzt werden.» Das betreffe notwendige Investitionen in Straßen, Schulen und Rettungswachen, die weitere Unterstützung der Jugendarbeit, von Kultur und Sport oder der Freiwilligen Feuerwehren.Größtes Problem Sozialkosten Das Hauptproblem sind laut Meyer wie in den Vorjahren die stetigen Kostensteigerungen im sozialen Bereich, die der Landkreis weder veranlasste noch beeinflussen oder gar aus eigener Kraft kompensieren könne. «Aus heutiger Sicht ist die Aufstellung eines gesetzmäßigen Haushaltsplans für die Jahre 2025/2026 aus eigener Kraft nicht möglich», sagte er. «Selbst, wenn wir sämtliche vom externen Gutachter erarbeiteten Sparvorschläge vollständig umsetzen, ist ein ausgeglichener Haushalt bis 2028 nicht annähernd erreichbar.»Der Landkreis erwartet für 2025 ein Defizit von 59,3 Millionen Euro und für 2026 schon 86,6 Millionen Euro. Meyer erinnerte das Land daher daran, dass es laut Sächsischer Verfassung dafür sorgen muss, dass kommunale Träger der Selbstverwaltung ihre Aufgaben erfüllen können. «Wir brauchen eine klare Unterstützung des Freistaates, wenn wir unseren Landkreis handlungsfähig halten wollen», appellierte er. Meyer wird für den 24. März eine Sondersitzung einberufen mit dem Ziel, gemeinsam eine tragfähige Mehrheit für den Kreishaushalt zu finden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Schauspiel Leipzig zieht vorübergehend auf DDR-Gelände um

Schauspiel Leipzig zieht vorübergehend auf DDR-Gelände um

Wegen Umbauten an seiner Hauptbühne zieht das Schauspiel Leipzig ab April auf das agra-Gelände im Süden der Stadt um. Wie das Theater mitteilte, diene der alte Messepark aus DDR-Zeiten für insgesamt sechs Monate als alternative Spielstätte. Der Spielbetrieb in den übrigen Räumlichkeiten des Schauspiels laufe unterdessen problemlos weiter. Im ehemaligen Kultursaal der DDR-Landwirtschaftsausstellung agra werden drei Bühnen eingerichtet. Dafür wurde ein spezielles Programm konzipiert, das ab 24. April gezeigt wird. Auf den Außenflächen des Geländes finden ab Juni auch Open-Air-Aufführungen statt. Frühere Besichtigungen der Bühnen sind am 9. März beim Tag der offenen Tür möglich. Am 12. April gewähren die Schauspielerinnen und Schauspieler in öffentlichen Proben einen Vorgeschmack. Unter dem Programmtitel «ag(o)ra» sind sämtliche Termine ab sofort im Vorverkauf.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Drei Verwandte mit Axt erschlagen - 28-Jähriger vor Gericht

Drei Verwandte mit Axt erschlagen - 28-Jähriger vor Gericht

Der neue Tag ist erst wenige Stunden alt, als sich in einem Wohnhaus im Vogtland dramatische Szenen abspielen. Kurz darauf sind drei Bewohner tot, erschlagen mit einer Axt. Wegen dreifachen Mordes steht nun der Sohn und Enkel der Toten in Zwickau vor Gericht. Was hat ihn dazu getrieben, das Leben seiner Familienangehörigen so brutal auszulöschen?Dreifachmord im Morgengrauen Am 3. Juni um 4.30 Uhr sei der 28-jährige Deutsche im Doppelbett erwacht, das er sich mit seiner Mutter teilte, so die Anklage. Daraufhin habe er eine Axt aus der Garage geholt und sei ins Schlafzimmer zurückgekehrt. Die aus dem Schlaf aufgeschreckte Mutter habe sich in ihrer Verzweiflung laut schreiend in eine Ecke geflüchtet und versucht, den Angriff abzuwehren, schilderte Staatsanwältin Barbara Gremm. Doch die 59-Jährige war den Angaben nach völlig chancenlos. Sie traf eine Vielzahl von Axthieben auf Kopf, Hals und Oberkörper; ihre Halswirbelsäule wurde fast komplett durchtrennt. Ein Rechtsmediziner spricht vor Gericht von mindestens 29 Hiebverletzungen, die er an der Leiche vorgefunden habe. Nach dem Angriff auf die Mutter ging der 28-Jährige laut Anklage ins Schlafzimmer seiner Großeltern und schlug auch ihnen die Axt mehrmals auf den Kopf. Alle drei Opfer seien arg- und wehrlos gewesen, sagte Gremm. Sie hätten nicht mit einem solchen Angriff gerechnet. Um 4.41 Uhr rief der 28-Jährige dann die Polizei und ließ sich widerstandslos festnehmen. Polizist: keine Reue, keine Emotionen Ein Polizist, der als einer der Ersten am Tatort war, berichtete vor Gericht, wie er die Mutter blutüberströmt fand. Auch die Großmutter sei schon tot gewesen, der Großvater habe noch leicht geatmet. Doch auch er starb kurze Zeit später infolge der schweren Verletzungen. Laut Rechtsmedizin ist er verblutet. Der 28-Jährige selbst habe keine Emotionen oder Reue gezeigt, sagte der Polizist. Mit drei Generationen unter einem Dach sei es oft zu Streit gekommen, habe er gesagt und dass es seine Mutter und Großeltern verdient hätten zu sterben. In der Anklage ist von einer «ausgeprägten Panikattacke» des Mannes an jenem Morgen die Rede. Er habe sich mit seiner persönlichen, familiären und häuslichen Situation samt Pflege des bettlägerigen Opas völlig überfordert gefühlt. Er habe zurückgezogen gelebt und keine sozialen Kontakte außerhalb der Familie gepflegt, sagte eine Fachärztin für Psychiatrie, die mit ihm nach der Tat gesprochen hatte. Der 28-Jährige habe sich eingesperrt gefühlt, aber keine Hilfe außerhalb der Familie gesucht. Der Angeklagte selbst äußerte sich vor Gericht vorerst nicht. Sein Anwalt kündigte eine Aussage zum übernächsten Prozesstermin an, will dafür aber die Öffentlichkeit ausgeschlossen haben. Darüber muss das Gericht entscheiden. Bluttat setzt Dorf unter Schock Die Bluttat hatte voriges Jahr in dem gut 1.300-Einwohner-Ort für Schock und große Trauer gesorgt. Von einer Tragödie sprach Bürgermeister Ralph Six. Die Familie sei im Ort anerkannt gewesen, der Großvater viele Jahre lang Vorsitzender des örtlichen Fußballvereins. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft. Für den Prozess hat das Schwurgericht drei weitere Verhandlungstermine bis Monatsende geplant.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meißner Landrat muss sogar am Sommerfest sparen

Meißner Landrat muss sogar am Sommerfest sparen

Auf Bundesebene werden Hunderte Milliarden Euro an Sonderschulden aufgenommen, auf Kreisebene muss jeder Euro umgedreht werden. Der Landkreis Meißen sieht sich angesichts eines finanziellen Defizits von 34,1 Millionen Euro vor der Herausforderung, umfassende Sparmaßnahmen zu ergreifen. Das steht auf dem Kreistag am Donnerstag in Riesa zur Diskussion. Diese Herausforderungen haben viele Gebietskörperschaften und Kommunen in Sachsen. Für das Jahr 2025 kann derzeit kein gesetzesmäßiger Haushalt vorgelegt werden. Daher ist ein Kosolidierungskonzept nötig. Das Konsolidierungskonzept listet auf 18 Seiten verschiedene Punkte auf, mit denen der Landkreis in den kommenden Jahren seine Ausgaben deutlich reduzieren will. Ein zentraler Aspekt ist die Überprüfung des Personalbedarfs. Bereits seit Sommer 2024 gelten eine hauswirtschaftliche Sperre sowie ein Einstellungsstopp. Die Verwaltung hofft, durch fortschreitende Digitalisierung mittelfristig Personal einzusparen und frei werdende Stellen nicht neu besetzen zu müssen.Sparmaßnahmen sind auch im kleineren Umfang vorgesehen. So soll der jährliche Mitgliedsbeitrag von 300 Euro an den „Freundeskreis Fregatte Sachsen e. V.“ gekündigt werden, da es sich um eine freiwillige Leistung handelt. Außerdem wird überlegt, das Amtsblatt ganz oder teilweise auf eine digitale Ausgabe umzustellen, was erheblich Geld spart. Auch für das Sommerfest des Landrates werden zukünftig 5.000 Euro weniger zur Verfügung stehen. Das Führungskräftetreffen wird von zwei- auf eintägig umgestellt, was 5.000 Euro spart. Auch der Personalrat des Landratsamtes spart mit und reduziert die Kosten für die jährliche Personalversammlung ebenfalls um um 5.000 Euro. Weitere Einsparungen sind beim Winterdienst geplant, der statt Salz als Streumittel auf günstigere Sole umstellt. Um auch die Einnahmesituation zu verbessern, plant der Landkreis, die Sparkasse Meißen zu verpflichten, ab 2025 jährlich Gewinne von mindestens einer halben Million Euro zu erwirtschaften, die dem Kreis zufließen.Diese zahlreichen kleinen Maßnahmen sollen ein jährliches Einsparpotenzial von 3,7 Millionen Euro bringen, was bis 2029 kumuliert knapp 16 Millionen Euro ausmachen würde.

Start der Bauarbeiten für neue Brücke über Eisenbahnstraße

Start der Bauarbeiten für neue Brücke über Eisenbahnstraße

Der Leipziger Osten wird in den kommenden Monaten eine neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Eisenbahnstraße erhalten. Diese Infrastrukturmaßnahme ist Teil des städtischen Projekts zur Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel und beginnt mit den Bauarbeiten am kommenden Montag, dem 10. März. Bereits angekündigt ist eine zwölfmonatige Vollsperrung der Straße im Bereich zwischen der Annenstraße und der Wurzner Straße. Diese Sperrung soll bis zur Fertigstellung der Brücke im März des nächsten Jahres andauern.Die neue Brücke wird eine wichtige Verbindung zwischen dem Parkbogen Ost (PABO) und dem Sellerhausener Viadukt darstellen. Das Projekt soll es Fußgängern und Radfahrern erleichtern, die stillgelegte S-Bahn-Trasse zu überqueren und so den Zugang zu den grünen Naherholungsgebieten im Osten Leipzigs verbessern. Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf 2,54 Millionen Euro, wovon 1,78 Millionen Euro durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt werden. Der restliche Betrag wird aus der Stadtkasse Leipzigs gedeckt.Der Autoverkehr wird während der Bauzeit um die betroffene Strecke herumgeleitet, um unnötige Verkehrsbelastungen zu vermeiden. Ein provisorischer Tunnel sorgt dafür, dass Fußgänger auch während der Sperrung sicher die Straße passieren können. Zuvor stand an diesem Standort über hundert Jahre lang eine Eisenbahnbrücke, die allerdings im Jahr 2020 aufgrund struktureller Schäden abgerissen wurde.Besonderes Augenmerk gilt der optischen Gestaltung der neuen Brücke. Sie wird im Stil des ursprünglichen industriellen Umfelds gehalten und mit Stahlsegmenten gebaut, die ohne Schweißen montiert werden können, um die Bauzeit zu verkürzen. Auch ökologische Aspekte wurden berücksichtigt: Um die lokale Vogelpopulation zu fördern, werden Nistkästen in die baulichen Widerlager integriert.Die Idee für den Parkbogen Ost, die maßgeblich von Anwohnern initiiert wurde, verfolgt das Ziel, die stillgelegten S-Bahntrassen im Leipziger Osten in einen grünen Höhenzug mit Fuß- und Radwegen zu verwandeln. Dieses Projekt soll sowohl den Einwohnern als auch Touristen attraktive Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten bieten.

Heckenscheren und Motorsense aus Vereinshaus in Riesa gestohlen

Heckenscheren und Motorsense aus Vereinshaus in Riesa gestohlen

Unbekannte brachen in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2025 in ein Vereinshaus an der Siegauer Straße in Riesa ein. Das teilte die Polizei mit. Die Täter hebelten eine Tür auf und durchsuchen die Räumlichkeiten. Sie entwendeten mehrere Geräte, darunter Heckenscheren und eine Motorsense, was zu einem Wert von etwa 1.500 Euro führt. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt.Weinböhla: Einbruch in GartenhäuschenIn der Zeit vom 3. März, 16:00 Uhr, bis zum 4. März, 12:30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Gartenhäuschen in einer Kleingartensparte am Schwarzen Weg in Weinböhla ein. Die Täter hebelten eine Tür auf, hatten jedoch anscheinend nichts gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.Großenhain: Papierstapel brenntIn der Nacht zum 4. März 2025 um 01:00 Uhr wurde im Heizungsraum eines Mehrfamilienhauses am Kirchplatz ein Papierstapel in Brand gesetzt. Ein Bewohner des Hauses konnte das Feuer eigenständig löschen, sodass es zu keinen Verletzten kam. Über die Schadenshöhe liegen derzeit keine Informationen vor, die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Finanzen des Landkreises Meißen im Mittelpunkt des Kreistages

Finanzen des Landkreises Meißen im Mittelpunkt des Kreistages

Am Donnerstag findet die erste Sitzung des Kreistages Meißen für das Jahr 2025 statt. Die Kreisrätinnen und Kreisräte versammeln sich um 16 Uhr in der Stadthalle „Stern“ in Riesa. Das teilte das Landratsamt am Montag mit.Zu den zentralen Punkten auf der Tagesordnung gehört der Beschluss über die Haushaltssatzung 2025 des Landkreises Meißen. Darüber hinaus steht das Haushaltsstrukturkonzept für die Jahre 2025 bis 2029 zur Debatte. Beides sind richtungsweisende Themen, die die finanzielle Ausrichtung des Landkreises für die kommenden Jahre bestimmen werden.Ein weiteres wichtiges Thema der Sitzung ist die Bestellung von ehrenamtlichen Patientenfürsprecherinnen. Diese sollen als unabhängige Ansprechpartner für Patienten in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung im Landkreis tätig werden.Darüber hinaus müssen die Kreisrätinnen und Kreisräte über die Anpassungen des Fährtarifs im Landkreis Meißen entscheiden. Auch die Vergabe von Bauleistungen auf der Kreisstraße K 8070 steht zur Abstimmung. Diese Maßnahmen sind Teil der infrastrukturellen Entwicklung des Landkreises.Ein weiterer Punkt auf der Agenda ist die Fortschreibung der sogenannten Alleinerziehenden- und Geschwisterermäßigung für das Jahr 2026. Diese Regelung betrifft jede Familie im Landkreis, die Kindertageseinrichtungen oder die Kindertagespflege nutzt. Zusätzlich werden Informationen zur „Stiftung für den Sport“ vorgestellt, ebenso wie der Wirtschaftsplan 2025 der Verkehrsgesellschaft Meißen mbH. Zudem erhalten die Kreisrätinnen und Kreisräte einen Bericht über das Ergebnis einer Vergabe für den Neubau der Förderschule „Anne Frank“ in Radebeul.Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die vollständige Tagesordnung auf der Webseite des Landkreises Meißen einsehen. (MN/um)

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken