loading

Nachrichten werden geladen...

Deine Suche nach haus liefert 56 Ergebnisse

Dresdner SC zurück in der Erfolgsspur

Dresdner SC zurück in der Erfolgsspur

Vier Tage nach ihrer 1:3-Heimniederlage gegen Meister MTV Stuttgart sind die Volleyballerinnen des Dresdner SC wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Im Verfolgerduell setzte sich der Bundesliga-Dritte am Mittwoch beim Vierten SC Potsdam vor 1030 Zuschauern in der MBS-Arena deutlich mit 3:0 (25:14, 25:17, 25:22) durch.Allerdings mussten die Gäste auch keinen allzu großen Widerstand brechen. Potsdams Trainer Riccardo Boieri hatte mit Ausnahme von Mittelblockerin Anna Koulberg völlig überraschend nur eine B-Mannschaft aufgeboten. Die Dresdnerinnen brauchten über weite Strecken nicht mal ihr volles Leistungsvermögen auszuschöpfen, um das Geschehen zu dominieren.Im dritten Satz benötigte der Dresdner SC allerdings noch mal fünf Matchbälle, ehe Lorena Fijok mit dem 25. Punkt der einseitigen Partie ein Ende setzte. Als wertvollste Spielerin wurde hinterher DSC-Spielerin Patricia Nestler ausgezeichnet.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kontroverse mit Sachsen-Energie um die Kürzung der Schwimmförderung

Kontroverse mit Sachsen-Energie um die Kürzung der Schwimmförderung

Überraschung für die betroffenen Eltern und ihre Kinder in Schwimmvereinen. Im MDR-Sachsenspiegel erkläre Dresdens Sportbürgermeister Jan Dornhauser (CDU), dass die Vereine über die Kürzung der Schwimmförderung durch die Technische Werke in Dresden vorab nicht informiert wurden. Es geht dem Vernehmen nach um etwa zwei Millionen Euro, die wegfallen sollen. Damit wurde die Miete in den Schwimmhallen für die Vereine bislang bezahlt.Die Technischen Werke Dresden (TWD) als 100-prozentige Tochter der Landeshauptstadt hätten diese kommunalen Leistungen von 2017 bis 2024 für die Stadt Dresden in Höhe von fast 10 Millionen Euro erbracht haben, so Frank Brinkmann, in Personalunion Chef der TWD und des Versorgers Sachsen-Energie. Jetzt bestehe diese Möglichkeit nicht mehr, so Sachsen-Energie in einer Mitteilung. Das regt die betroffenen Eltern auf. Sie fordern in einer Petition, dass Sachsen-Energie etwas von seinem hohen Gewinn abgibt, um die Förderung aufrechtzuerhalten. Ein Familienvater schlägt sogar vor, eine Million Euro der Förderung über eine begrenzte Aktion zu erwirtschaften: Gut 13.000 Stromkunden müssten nur auf ihre Prämie von 75 Euro für eine Vertragsverlängerung verzichten. Sachsen-Energie erklärte sich dazu aber nicht bereit. Die Eltern fragen sich in einem Brief an Dr. Frank Brinkmann, warum eine funktionierende institutionelle Förderung ohne Not eingestellt wird? Zumal die zur Rede stehende Summe nur als kalkulatorische Kosten zu betrachten seien, denn der Bäderbetrieb werde ja uneingeschränkt fortgeführt. Es sei vielmehr zu befürchten, dass der zu erwartende Wegfall der Einnahmen durch die Vereinsbahnen nicht durch neue Kunden ausgeglichen werden können. Somit stehe ein geringe finanzieller Betrag einen immensen immateriellen Schaden bei dem Vereinssport gegenüber.Eine wichtige Begründung von Sachsen-Energie zum Wegfall der Förderung sind die zu erwarteten jährlichen Investitionen in die Energiewende von 800 Millionen Euro. Die hohe Zahl wurde auf Nachfrage von der Pressestelle des Unternehmens bestätigt. Die Eltern fragen weiter, weshalb in Anbetracht dieser hohen Summe 320 Millionen Euro an Gewinn ausgeschüttet werden und nicht mehr in die Rückstellung fließen. Abschließend heißt es in dem Brief: "Vielleicht liege ich mit meiner Bewertung falsch, in diesem Falle bitte ich um qualifizierte Klarstellung." (MN/um)Dresdens Sportbürgermeister Dornhauser erklärte, er wolle die Förderung weiter absichern, habe aber noch keine Idee, wie es gehen könnte.

Mann klingelt an Haustür: Meißner Seniorin in Wohnung bestohlen

Mann klingelt an Haustür: Meißner Seniorin in Wohnung bestohlen

Ein Mann hat einer 87-jährigen Frau in einem Mehrfamilienhaus an der Gabelstraße am Dienstagvormittag das Portemonnaie gestohlen. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Unbekannte klingelte an der Wohnungstür der Seniorin und fragte nach Geld oder Lebensmitteln. Als die Frau ihm eine Dose mit Suppe aus dem Keller gab, fragte der Mann nach einem Beutel. Dafür ging die Frau zur Wohnung, ließ den Mann an der angelehnten Tür warten und suchte nach einem Beutel. Als sie zur Tür zurückkehrte, war der Mann verschwunden. Ebenso fehlte das Portemonnaie mit etwa 130 Euro und persönlichen Dokumenten vom Küchentisch. Die Polizei ermittelt.Die Polizei rät:Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!Schließen Sie an der Haustür keine Geschäfte ab!Lassen Sie unangekündigte Besucher vor der geschlossenen Wohnungstür warten, während Sie Erkundigungen einholen oder Unterlagen suchen!Informieren Sie im Verdachtsfall die Polizei!In Großenhain auf Firmengelände eingebrochenAm Dienstagvormittag ist ein Unbekannter in Großenhain auf ein Firmengelände an der Straße Zum Fliegerhorst eingedrungen. Der Täter begab sich auf das Gelände und durchsuchte mehrere Container. Ob er etwas stahl, ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt.

Mann sticht auf Lebensgefährtin ein - Frau im Krankenhaus

Mann sticht auf Lebensgefährtin ein - Frau im Krankenhaus

Eine Frau ist am frühen Abend in einer Wohnung in Chemnitz von ihrem Lebensgefährten attackiert worden. Der 35-jährige Mann soll unvermittelt auf die zehn Jahre ältere Frau eingestochen haben, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Eine Bürgerin habe die Polizei alarmiert. Die angegriffene Frau sei mit Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht worden, Lebensgefahr bestehe jedoch nicht. Der Tatverdächtige wurde in den Polizeigewahrsam gebracht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Wohngeld für Zehntausende sächsische Haushalte erhöht sich

Wohngeld für Zehntausende sächsische Haushalte erhöht sich

Zum Jahreswechsel ist das Wohngeld für viele sächsische Haushalte gestiegen. Knapp 74.000 Haushalte im Freistaat erhalten in diesen Tagen ihre neuen Bescheide, wie das sächsische Infrastrukturministerium mitteilte. Für sie erhöht sich der Zuschuss zu den Wohnkosten um durchschnittlich neun Prozent. Bei weiteren 1.300 Haushalten bleibt die bewilligte Unterstützung unverändert.Wohngeld als wichtige EntlastungSachsens Bauministerin Regina Kraushaar (CDU) betonte die Bedeutung des Wohngeldes für Menschen mit geringem Einkommen. «So manches knappe Einkommen – zum Beispiel bei Rentnern, Studierenden oder Familien – wird mit dem Wohngeld wirksam entlastet.» Die Wohngeldstellen hätten gemeinsam mit dem IT-Dienstleister dafür gesorgt, dass die Nachzahlung für Januar 2025 zusammen mit dem Wohngeld für Februar schnellstmöglich ausgezahlt werde.Die Anpassung des Wohngeldes erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben der sogenannten Fortschreibung. Zum Jahresbeginn wurden die Höchstbeträge für Miete und Nebenkosten sowie die Parameter der Wohngeldformel entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex angehoben. Besonders berücksichtigt wurden dabei die Preissteigerungen bei Nettokaltmieten und Nebenkosten.Schutz vor VerschlechterungenFür Haushalte, deren Zuschuss sich nicht erhöht hat, liegt der Grund in einer gleichzeitigen Anhebung des Mindesteinkommens, das bei der Wohngeldberechnung berücksichtigt wird. Ein gesetzliches Verschlechterungsverbot stellt sicher, dass bisher bewilligte Beträge nicht gekürzt werden.Das Wohngeld dient der Unterstützung von Haushalten mit geringem Einkommen bei den Wohnkosten und wird zur Hälfte aus dem Landeshaushalt kofinanziert. Die aktuelle Erhöhung ist die zweite binnen kurzer Zeit nach der Wohngeldreform von 2023.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Studieren ohne NC - Bewerbung für Landarztstudium möglich

Studieren ohne NC - Bewerbung für Landarztstudium möglich

Wer sich eine Arbeit als Hausärztin oder Hausarzt in einer ländlichen Region Sachsens vorstellen kann, kann sich jetzt wieder um einen Medizinstudienplatz bewerben. Im Rahmen der Landarztquote stehen 40 Studienplätze bereit, für die man den strengen Numerus Clausus für Medizin nicht erfüllen muss. Die Bewerber verpflichten sich dafür, nach Abschluss der Ausbildung für mindestens zehn Jahre als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten.Wie die Landesdirektion Sachsen mitteilte, sind Bewerbungen zwischen dem 15. Januar und dem 28. Februar möglich. In dem zweistufigen Auswahlverfahren werde zunächst geschaut, wie geeignet und motiviert die Bewerber für die Arbeit als Landarzt sind. Danach schließt sich ein Auswahlgespräch an.Interesse an Landarzt-Studienplätzen steigtStudiert werden könne in Leipzig, Dresden oder Chemnitz. Die 40 Landarzt-Studienplätze entsprechen 6,5 Prozent aller Medizinstudienplätze in Sachsen. Demnach gibt es im Freistaat insgesamt 615 Studienplätze für Humanmedizin.Das Interesse am Medizinstudium über die Landarztquote ist in Sachsen stetig gewachsen. Voriges Jahr waren für die Plätze nach Angaben des Gesundheitsministeriums 130 Bewerbungen eingegangen. In den beiden Jahren davor waren es 119 und 67 Bewerbungen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Geplante Streiks an kommunalen Kliniken zunächst abgesagt

Geplante Streiks an kommunalen Kliniken zunächst abgesagt

An den kommunalen Krankenhäusern in Deutschland wird in dieser Woche doch nicht gestreikt. Der Ausstand werde zunächst ausgesetzt, teilte die Ärztegewerkschaft Marburger Bund mit. Es habe erneute Gespräche mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) gegeben, bei denen man sich auf ein Paket verständigt habe. Dieses werde nun den Mitgliedern zur Urabstimmung vorgelegt.Nachdem in der Tarifrunde zunächst keine Einigung zustande gekommen war, hatte der Marburger Bund die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken bundesweit von Mittwoch bis Freitag zum Streik aufgerufen. Währenddessen sollten nicht dringende Behandlungen und Operationen entfallen, Notfälle jedoch behandelt werden.Bayern wäre von dem Streik besonders betroffen gewesen, weil es dort mit rund 200 Häusern mehr als ein Drittel aller kommunalen Krankenhäuser in Deutschland gibt.Acht Prozent Gehaltssteigerung bis Ende 2026Das nun erzielte Sondierungsergebnis sieht laut Marburger Bund vor, dass die Gehälter der mehr als 61.000 Ärztinnen und Ärzte rückwirkend zum 1. Juli 2024 - in direktem Anschluss an die vorausgehende Tarifregelung - um vier Prozent linear steigen. Am 1. August 2025 soll eine zweite Erhöhung um zwei Prozent folgen, bevor es am 1. Juni 2026 eine dritte Steigerung um weitere zwei Prozent geben soll. «Das sind bis zum Ende der Laufzeit am 31. Dezember 2026 insgesamt acht Prozent lineare Gehaltserhöhung», bilanzierte der Marburger Bund. Andere Gehaltsbestandteile wie die Bereitschaftsdienstentgelte und der Einsatzzuschlag im Rettungsdienst erhöhten sich entsprechend. Reform bei der SchichtarbeitAuch bei der von der Gewerkschaft mit Nachdruck geforderten Reform der Regelungen zur Schichtarbeit gab es einen Kompromiss. Das vorliegende Ergebnis sei zwar noch kein Systemwechsel, aber eine merkliche Verbesserung gegenüber dem Status quo, urteilte die Gewerkschaft.Unter anderem sollten die Zulagen für Schichtarbeit und Wechselschichtarbeit vereinheitlicht und angehoben werden. Auch sollten Regelungen, die bisher die Gewährung von Zulagen und Zusatzurlaub für Schichtarbeit verhindert haben, zugunsten der Ärztinnen und Ärzte gestrichen werden.Der Verhandlungsführer der VKA, Dirk Köcher, kommentierte, das Paket sei ausgewogen und trage «sowohl den berechtigten Interessen der Ärztinnen und Ärzte als auch der schwierigen wirtschaftlichen Situation der kommunalen Krankenhäuser Rechnung». Die Laufzeit von 30 Monaten gebe zudem Planungssicherheit.Organisation der Urabstimmung angelaufenDem Marburger Bund zufolge läuft bereits die Organisation der Urabstimmung. Das Ergebnis werde in der zweiten Februarwoche vorliegen. Gewerkschaft und VKA hatten eine Erklärungsfrist bis zum 14. Februar 2025 vereinbart. Bis dahin verzichtet die Gewerkschaft auf Arbeitskampfmaßnahmen.Vor dem nun erzielten Sondierungsergebnis hatten die kommunalen Arbeitgeber unter anderem ein Gehaltsplus von 5,5 Prozent angeboten, welches in mehreren Schritten bis Ende 2026 kommen sollte. Der Marburger Bund hingegen hatte 8,5 Prozent mehr Geld bezogen auf ein Jahr gefordert und eine Reform von Regelungen zur Schichtarbeit.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

BSW kritisiert mangelnde Datenbasis zur Corona-Pandemie

BSW kritisiert mangelnde Datenbasis zur Corona-Pandemie

Der sächsische BSW-Politiker Jens Hentschel-Thöricht kritisiert Datenlücken im Umgang mit der Corona-Pandemie in Sachsen und wirft der Regierung mangelnde Transparenz vor. «Es ist alarmierend, dass die Staatsregierung über keine belastbaren Daten zu den Todesfällen und Infektionen trotz Impfung verfügt», erklärte der Abgeordnete, der dazu eine Kleine Anfrage im Landtag gestellt hatte. BSW moniert erhebliche Lücken in Erfassung des ImpfstatusDie Antworten der Staatsregierung würden «erhebliche Lücken in der Erfassung des Impfstatus von Corona-Verstorbenen und Infizierten in Sachsen» belegen. Auch für die Gesamtzahl der Infizierten fehlten präzise Angaben. «Das bedeutet, dass wir über die Wirksamkeit und tatsächlichen Effekte der Impfungen in Sachsen kaum verlässliche Informationen hatten und haben», sagte der Abgeordnete vom Bündnis Sahra Wagenknecht. Das Sozialministerium hatte in seiner Antwort darauf verwiesen, dass die ihm vorliegenden Daten aufgrund unvollständiger Meldungen und Datenerhebungen nicht belastbar sind. Corona-Untersuchungsausschuss kommt erstmals zusammenAn diesem Donnerstag kommt erstmals der Corona-Untersuchungsausschuss des Landtages zusammen. Er war auf Betreiben der AfD entstanden. Ein Großteil des BSW hatte dem AfD-Antrag zugestimmt, ein ähnlicher Antrag des BSW fiel durch. Zudem hatte der Landtag einstimmig eine Enquete-Kommission zur Pandemie eingesetzt. «Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf zu wissen, welche Maßnahmen wirklich geholfen haben und welche vielleicht nicht. Es ist höchste Zeit, dass diese Versäumnisse behoben werden und eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage geschaffen wird», sagte Hentschel-Thöricht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Charly Hübner als Redner im Dresdner Schauspielhaus

Charly Hübner als Redner im Dresdner Schauspielhaus

Ex-«Polizeiruf 110»-Ermittler Charly Hübner ist Gast in der diesjährigen «Dresdner Reden»-Reihe. Der für seine Arbeit in Theater, Kino und Fernsehen preisgekrönte Schauspieler wird nach Angaben der Organisatoren am 16. März im Schauspielhaus über Figur des Narren sprechen, der bei Hof oder im Theater historisch immer eine kommentierende, spiegelnde Funktion hatte.Hübner, Jahrgang 1972, studierte an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch», ist als Kommissar Bukow im Rostocker «Polizeiruf 110» bekannt oder aus Filmen wie «Bornholmer Straße». Nach dem Ausstieg aus der Krimireihe gab er mit dem Film «Sophia, der Tod und ich» sein Regiedebüt und veröffentlichte ein Buch. Bei der 1992 begründeten Reihe stellen Künstler, Politiker und Publizisten ihre Sicht auf Gesellschaft und Politik zur Diskussion. Zu den Gästen gehörten seitdem unter anderen die Ex-Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, der frühere Bundespräsident Joachim Gauck, Schriftsteller wie Christoph Hein, Tschingis Aitmatow, Günter Grass und Adolf Muschg, aber auch Künstler wie Jonathan Meese oder US-Architekt Daniel Libeskind.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ärzte-Streik am Städtischen Klinikum Dresden

Ärzte-Streik am Städtischen Klinikum Dresden

Die deutschlandweiten Streiks an kommunalen Kliniken ab Mittwoch treffen in Sachsen das Städtische Klinikum Dresden. Dort seien alle Ärztinnen und Ärzte zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, teilte Steffen Forner, Geschäftsführer des Marburger Bundes in Sachsen, mit.Der Streik solle von Mittwoch 7.00 Uhr bis Freitag 24.00 Uhr andauern. Dem Arbeitgeber sei eine Notdienstvereinbarung übermittelt worden, um den Arbeitskampf rechtskonform zu organisieren. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund entscheidet laut Forner individuell, wo zur Beteiligung am Streik aufgerufen werde. In Sachsen gibt es auch noch kommunale Kliniken in Mittweida und Rodewisch sowie die Muldentalkliniken. Dort soll nicht gestreikt werden. Bisher keine Einigung zu GehaltsplusDer Marburger Bund fordert in der Tarifauseinandersetzung für die bundesweit 60.000 Ärztinnen und Ärzte 8,5 Prozent mehr Geld bezogen auf ein Jahr und eine Reform von Regelungen zur Schichtarbeit.Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber hatte ein Angebot vorgelegt, das unter anderem ein Gehaltsplus von 5,5 Prozent enthält. Die Tarifkommission der Gewerkschaft wies das als unzureichend zurück. In der Tarifrunde hatte es bereits Warnstreiks gegeben, auch in Dresden. Nach Angaben der Gewerkschaft hatten sich im Dezember mehr als 90 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für einen Streik ausgesprochen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kein Sponsor gefunden - Theater verkauft Namensrechte nicht

Kein Sponsor gefunden - Theater verkauft Namensrechte nicht

Das Theater Görlitz-Zittau gibt seine Pläne auf, die Namensrechte an dem Haus zu verkaufen. Trotz hoher deutschlandweiter Aufmerksamkeit sei kein Sponsor gefunden worden, der bereit gewesen wäre, die erhoffte Summe zu bieten, teilte das Theater mit. «Zwar gab es einige Interessenten, die aber deutlich unter dem angepeilten sechsstelligen Betrag zurückblieben.» Das Theater bleibt nun weiter nach dem Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann benannt.Im vergangenen Herbst war Intendant Daniel Morgenroth noch sehr zuversichtlich gewesen. Man gehe ganz neue Wege im Kultursponsoring, hatte er erklärt. Die ostsächsische Bühne wollte zum Vorreiter werden. Vorbild war der Sport, wo Konzerne seit langem die Namen an Spielstätten und Arenen erwerben.Intendant sieht öffentliche Hand in der PflichtNun setzt Morgenroth auf andere Wege der Theaterfinanzierung - und sieht vor allem die öffentliche Hand in der Pflicht. «Theater lassen sich nicht über privatrechtliche Sponsoren finanzieren, es braucht hier das Engagement der öffentlichen Hand, um das breite und vielschichtige Angebot, die pädagogischen Leistungen, ja die Funktion in einer Stadtgesellschaft an sich, die unsere Theater einnehmen, zu erhalten», erklärte Morgenroth. Die sächsische Landesregierung müsse die Finanzierung der Theater und Orchester auch abseits der Großstädte Leipzig und Dresden dauerhaft sichern. Dazu sei eine Novelle des Kulturraumgesetzes nötig. Morgenroth verwies auf den Nachbarfreistaat Thüringen. Dort sei die Theaterlandschaft auf Jahre hinaus solide finanziert und habe Planungssicherheit.Die Pläne des Theaters zum Verkauf der Namensrechte hatten viele kritische Stimmen laut werden lassen. Intendant Morgenroth sah die kontroverse Debatte als fruchtbar an: Die Gesellschaft müsse sich klar werden, welche Institutionen sie haben wolle. Und dann müssten diese finanziert werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Radfahrer in Priestewitz gestürzt - Krankenhaus

Radfahrer in Priestewitz gestürzt - Krankenhaus

Ein 58-jähriger Radfahrer wurde am Donnerstagvormittag in Priestewitz bei einem Unfall verletzt. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Der Mann war auf der Hauptstraße unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und stürzte. Er musste im Krankenhaus behandelt werden.Navigationsgerät aus Ford in Radebeul gestohlenUnbekannte brachen in der Zeit von 8. Januar, 16:30 Uhr bis 9. Januar, 7:30 Uhr in einen Ford B-Max auf der Bennostraße in Radebeul ein und entwendeten eine Tasche mit einem Navigationsgerät. Um Zugang zum Auto zu erhalten, beschädigten die Täter die Scheibe der Fahrertür. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 350 Euro. 2.500 Euro Schaden bei Unfall auf Parkplatz in RadebeulAm Donnerstagvormittag entstand auf einem Parkplatz am Zillerplatz in Radebeul ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro bei einem Unfall. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die 65-jährige Fahrerin eines Citroen C5 berührte beim Einparken einen Opel Corsa.

Sternsinger im Meißner Rathaus sammeln für Kinderprojekte

Sternsinger im Meißner Rathaus sammeln für Kinderprojekte

Am 8. Januar war das Meißner Rathaus festlich belebt, als die Sternsinger aus der Kindertagesstätte Franziskus-Kinderhaus dort ihren traditionellen Neujahrssegen überbrachten. Mit Liedern und Sprüchen stimmten die kleinen Könige Oberbürgermeister Olaf Raschke, Bürgermeister Markus Renner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung auf das neue Jahr ein. Das teilte die Stadtverwaltung Meißen mit.Das diesjährige Dreikönigssingen steht unter einem besonderen Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Der Fokus der Aktion liegt auf der Unterstützung von Bildungs- und Ernährungsprojekten in der Region Turkana im Norden Kenias. Zusätzlich sollen die gesammelten Spenden Programme zur Friedenserziehung und Partizipation finanzieren sowie Therapien für Kinder ermöglichen, die unter Gewalt und Vernachlässigung zu leiden hatten. Der Auftritt der jungen Sternsinger fand großen Anklang bei den städtischen Vertretern. Oberbürgermeister Raschke lobte das Engagement und den Einsatz der Mädchen und Jungen, die einmal mehr zeigten, wie wichtig es ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Welt ein Stück gerechter zu gestalten. Mit einer gut gefüllten Spendenbox konnten die Kinder dann die nächste Station ihrer diesjährigen Tour ansteuern.

Neue Möglichkeiten für ausländische Ärzte in Sachsen

Neue Möglichkeiten für ausländische Ärzte in Sachsen

Seit Beginn dieses Jahres können ausländische Ärztinnen und Ärzte mit Berufserlaubnis in Sachsen bereits vor der Erteilung der staatlichen Zulassung als Ausbildungsassistenten ärztlich tätig sein. Wie das sächsische Gesundheitsministerium mitteilte, gilt dies auch für den ambulanten Bereich, so dass sie in Arztpraxen mit allen Rechten und Pflichten eines Ausbildungsassistenten arbeiten können. Diese Regelung sei in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) und der Sächsischen Landesärztekammer getroffen worden.Sprachkompetenz trifft Praxiserfahrung«Die Neuregelung ist eine weitere Maßnahme, um Ärztinnen und Ärzte für die medizinische Versorgung in einer Praxis in den unterversorgten Gebieten des Freistaates zu gewinnen und auf diese Weise die künftige Versorgung der sächsischen Bevölkerung sicherzustellen», sagte Gesundheitsministerin Petra Köpping. Die SPD-Politikerin sagte, dass Ärzte, die sich noch im Approbationsverfahren – also dem Zulassungsverfahren – befinden, auf diese Weise wertvolle Einblicke in den Praxisalltag erhalten und gleichzeitig ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse vertiefen können.«Wir haben durch die Einführung dieser Richtlinie einen großen Mehrwert sowohl für die sächsische Bevölkerung als auch für die ausländischen Haus- und Fachärzte mit Berufserlaubnis», sagte Köpping. Die Regelung erleichtere den Erwerb der Approbation und ermögliche zugleich eine gezielte Gewinnung für den ambulanten Bereich – nämlich dort, wo sie dringend von den Patienten gebraucht werden.Hürden auf dem Weg zur ApprobationAusländische Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung müssen in Sachsen eine Fachsprachenprüfung bei der Sächsischen Landesärztekammer ablegen, um eine zweijährige Berufserlaubnis von der Landesdirektion Sachsen zu erhalten. Diese ermöglicht, die Voraussetzungen für die Approbation zu erfüllen. Eine Facharztweiterbildung kann erst nach Erhalt der Approbation begonnen werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Bürgerhaushalt Bautzen: 20.000 Euro für kreative Projekte

Bürgerhaushalt Bautzen: 20.000 Euro für kreative Projekte

Die Stadt Bautzen gibt ihren Bürgerinnen und Bürgern erneut die Möglichkeit, mit kleinen Projekten ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des Bürgerhaushalts steht in diesem Jahr ein Budget von 20.000 Euro zur Verfügung. Mit diesem Betrag können unkompliziert finanzierte Maßnahmen, wie etwa Nachbarschaftsaktionen, Parkbänke oder Bücherzellen, umgesetzt werden.Oberbürgermeister Karsten Vogt betont die Bedeutung des Projekts: „Bereits kleine Ideen können eine große Wirkung und ein starkes Miteinander in der Stadt erzeugen.“ Interessierte haben bis zum 31. Januar Zeit, ihre Anträge einzureichen. Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zum Antragsverfahren sind auf der städtischen Webseite unter www.bautzen.de/buergerhaushalt abrufbar.Kreativität und Engagement prägen den BürgerhaushaltDie Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, wie vielseitig der Bürgerhaushalt genutzt werden kann: So wurden beispielsweise Bücherzellen in Salzenforst und der Wichmannsiedlung errichtet, Frühblüher entlang der Mühlstraße gepflanzt, Sitzbänke auf dem Schafberg in Niederkaina aufgestellt und eine Tauschbox in Strehla geschaffen. Auch Veranstaltungen wie ein Nachbarschaftsfest in Oberkaina oder ein ungarischer Abend in Burk wurden aus dem Budget finanziert.Mit dem Bürgerhaushalt fördert die Stadt Bautzen nicht nur kreative Ideen, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Einwohner. Wer ein Projekt umsetzen möchte, sollte die Gelegenheit nutzen und bis Ende Januar einen Antrag einreichen.

War Adventskranz Auslöser? Vier Verletzte

War Adventskranz Auslöser? Vier Verletzte

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Radebeul (Landkreis Meißen) sind vier Menschen verletzt worden. Zwei Frauen im Alter von 20 und 58 Jahren und zwei Männer im Alter von 27 und 58 Jahren erlitten bei dem Brand am Sonntagnachmittag eine Rauchgasvergiftung, wie die Polizei mitteilte. Sie wurden demnach in eine Klinik gebracht.Weitere Angaben zu den Verletzten oder zur Schadenshöhe lagen zunächst nicht vor. Ersten Ermittlungen zufolge sei das Feuer auf einen unbeaufsichtigten Adventskranz zurückzuführen, hieß es weiter.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Mehr Besucherinnen und Besucher im Schauspiel Leipzig

Mehr Besucherinnen und Besucher im Schauspiel Leipzig

Das Schauspiel Leipzig hat im vergangenen Jahr ein Besucherplus erzielt. Es seien knapp 132.000 Gäste gezählt worden - fast 13.000 mehr als 2023, teilte das städtische Theater mit. Die Vorstellungen seien im Schnitt zu 81,5 Prozent ausgelastet gewesen - das sei ein Rekord.Besonders hoch in der Publikumsgunst hätten das Open-Air-Theater «Nosferatu», die Inszenierung «Woyzeck» sowie die Performance «Soft War» von Buchpreisträgerin Martina Hefter gestanden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Haus brennt in Drebach – zwei Rettungskräfte verletzt

Haus brennt in Drebach – zwei Rettungskräfte verletzt

Bei einem Wohnungsbrand in Drebach im Erzgebirge sind zwei Feuerwehrmänner verletzt worden. Sie wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht, wie die Polizei in Chemnitz mitteilte. Das Feuer in dem schon älteren Haus im Erzgebirgskreis war aus noch unbekannter Ursache am frühen Morgen ausgebrochen. Das Haus habe voll in Flammen gestanden, hieß es. Die drei Bewohner brachten sich demnach selbst in Sicherheit. Sie blieben unverletzt. Die Löscharbeiten zogen sich bis in den Vormittag. Zum Zustand des Gebäudes konnte die Polizei noch keine Angaben machen. Ein Brandursachenermittler Kriminalpolizei sollte den Brandort am Montag untersuchen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ursache für Feuer in Radeberg noch unklar

Ursache für Feuer in Radeberg noch unklar

Nach dem Brand zweier Lagerhallen und eines Wohnhauses in Radeberg (Landkreis Bautzen) wird nach der Ursache gesucht. Dazu wird ein Experte vor Ort nähere Ermittlungen anstellen, informierte die Polizei.Das Feuer war am Freitagvormittag in einer der Hallen ausgebrochen und hatte dann auf die zweite Halle und das Wohnhaus übergegriffen. Eine 65-Jährige wurde verletzt. Nach Angaben nach dauerten die Löscharbeiten bis in die Nacht zum Sonnabend. Der Schaden wird auf rund 750.000 Euro geschätzt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Lagerhallen und Wohnhaus brennen in Radeberg

Lagerhallen und Wohnhaus brennen in Radeberg

Zwei Lagerhallen und ein Wohnhaus brennen in Radeberg (Landkreis Bautzen). Das Feuer brach am Vormittag in einer Lagerhalle aus, griff auf die zweite Halle über und breitete sich auf das Wohnhaus aus, wie die Polizei Görlitz mitteilte. Noch sei der Brand nicht gelöscht.Feuerwehrleute brachten die Bewohner, zwei Hunde und zwei Katzen aus dem Haus in Sicherheit, wie es hieß. Eine 65-Jährige erlitt demnach leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Brandursache war zunächst nicht klar. Den Schaden schätzen die Beamten auf 750.000 Euro.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Mülltonnen brannten in Riesa

Mülltonnen brannten in Riesa

Unbekannte haben am Donnerstag um 21:20 Uhr eine Mülltonne an der Jahnstraße in Riesa in Brand gesetzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer, welches noch eine zweite Papiertonne beschädigte. Die Höhe des Schadens wird auf über 270 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.Schmuck aus Haus in Radebeul gestohlenUnbekannte sind in den vergangenen Tagen in ein Einfamilienhaus an der Nizzastraße in Radebeul eingebrochen. Das teilte die Polizei am Freitagnachmittag mit. Die Täter gelangten auf ungeklärte Weise in das Haus und durchsuchten die Räume. Sie stahlen Schmuck sowie einen E-Book-Reader im noch nicht bezifferten Wert. Außerdem nahmen sie einen Autoschlüssel mit. Die Polizei ermittelt wegen des Einbruchs.In Auto in Coswig eingebrochenUnbekannte sind zwischen dem 01.01.2025 um 12:00 Uhr und dem 3.01.2025 um 06:10 Uhr auf der Lindenauer Straße in Coswig in einen Skoda Kodiaq eingebrochen. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und stahlen eine Tasche mit Angelutensilien sowie Werkzeug im Gesamtwert von etwa 250 Euro. Der Sachschaden wird mit ca. 500 Euro beziffert.Einbruch in Geschäft in RadebeulUnbekannte sind zwischen dem 02.01.2025 um 13:00 Uhr und dem 03.01.2025 um 05:15 Uhr in ein Geschäft an der Kötitzer Straße in Radebeul eingebrochen. Die Täter zerstörten ein Schloss und gelangten in die Räume. Sie versuchten einen Safe aufzubrechen, was misslang. Letztlich stahlen sie rund 70 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro.

In Einfamilienhaus in Coswig eingebrochen

In Einfamilienhaus in Coswig eingebrochen

In ein Einfamilienhaus am Steinbacher Weg in Coswig sind Unbekannte am Donnerstag eingebrochen und haben 40 Euro gestohlen. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die Täter brachen die Haustür auf und durchsuchten die Räume, aus denen sie das Geld entwendeten. Als sie die 84-jährige Hausbewohnerin im Schlafzimmer entdeckten, verschlossen sie dieses und flüchteten. Der Sohn der Frau kam kurz darauf, befreite sie und alarmierte die Polizei.Scheibe von Ford Transit in Coswig eingeschlagenAuf der Johannesstraße in Coswig haben Unbekannte zwischen dem 1.Januar 19:00 Uhr und dem 02. Januar 10:00 Uhr die Scheibe eines Ford Transit eingeschlagen. Es wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.Auto stieß in Hirschstein gegen LeitplankeIn Hirschstein, OT Mehltheuer stieß ein 5er BMW (Fahrer 36) am Donnerstag um 13:55 Uhr gegen eine Leitplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Mann war auf der B 6 zwischen Seerhausen und Meißen unterwegs, als er in einer Rechtskurve nach der Einmündung zur K 8561 von der Straße abkam. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 3.000 Euro. Die Polizei ermittelt noch zur Unfallursache.

Nach Balkonbrand in Meißen: Ein Mann musste ins Krankenhaus

Nach Balkonbrand in Meißen: Ein Mann musste ins Krankenhaus

Beim Wohnungsbrand am Neujahrsabend in Meißen gab es einen Verletzten. Ein 40-jähriger Mann musste aufgrund einer Rauchgasvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Das Feuer brach aus bislang ungeklärter Ursache auf dem Balkon des Gebäudes in der Lutherstraße aus. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Gebäude in Nossen mit Pyrotechnik beschädigtIn der Silvesternacht wurde in Nossen am Markt ein Haus durch Unbekannte beschädigt, die vermutlich Pyrotechnik zur Explosion brachten. Durch die Druckwelle gingen mehrere Scheiben des Mehrfamilienhauses zu Bruch. Die Polizei ermittelt wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Hausfassade in Riesa mit Farbe beworfen Unbekannte bewarfen die Hauswand eines Einfamilienhauses in Riesa an der Wiesenstraße mit Farbe. Offensichtlich warfen die Täter einen mit roter Farbe gefüllten Beutel gegen das Haus, wodurch sich die Farbe über die Fassade, ein Fenster sowie den Gehweg vor dem Grundstück verteilte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Feuerwerk lässt Fenster in Nossen zu Bruch gehen

Feuerwerk lässt Fenster in Nossen zu Bruch gehen

Unbekannte haben in der Silvesternacht mutmaßlich mit Feuerwerk ein Wohnhaus in Nossen (Landkreis Meißen) beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass sie Pyrotechnik gezündet haben, wie es in einer Mitteilung hieß. Durch die Druckwellen der Explosion seien mehrere Scheiben zu Bruch gegangen. Der Schaden beträgt demnach etwa 10.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

 Radebeuls OB fordert Verzicht auf soziale Wohltaten

Radebeuls OB fordert Verzicht auf soziale Wohltaten

Sachsen tritt ohne einen verabschiedeten Haushalt in das Jahr 2025 ein. Damit verfügt der neue Finanzminister von Sachsen im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung über signifikante Entscheidungsspielräume. Die sächsischen Kommunen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 ein noch nie da gewesenes Defizit von mehr als einer Milliarde Euro angehäuft, wie der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) mitteilte. Diese finanzielle Schieflage basiert auf den kommunalen Kassenstatistiken und hat sich im Laufe des Jahres drastisch verschärft. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr belief sich das Defizit der sächsischen Kommunen bis Ende September 2023 auf 357 Millionen Euro. In diesem Jahr fallen allein 524 Millionen Euro bei den drei kreisfreien Städten, 225 Millionen Euro bei den kreisangehörigen Gemeinden und 270 Millionen Euro bei den zehn Landkreisen an. Besonders betroffen ist auch der Landkreis Meißen, dem vom Rechnungshof eine instabile Finanzlage attestiert wird. Höhere Ausgaben für Sozialleistungen und PersonalWesentliche Gründe für das zunehmende Defizit sind steigende Ausgaben für soziale Leistungen und Personal. Diese Ausgaben sind im Vergleich zu 2023 deutlich gestiegen. Der Präsident des SSG, Radebeuls OB Bert Wendsche, forderte als Reaktion den Verzicht auf soziale Wohltaten durch den Freistaat. Insbesondere lehnt er die Einführung eines elternbeitragsfreien Vorschuljahres und das Kita-Moratorium ab, das die Finanzierung von Kita-Erziehern trotz sinkender Kinderzahlen sichern soll.Im sächsischen Landtag gibt es umfangreiche Diskussionen darüber, wie mit den finanziellen Herausforderungen umgegangen werden soll. Der alte Landtag hatte im September bereits ein Kita-Moratorium einstimmig beschlossen, was jedoch in der aktuellen Haushaltslage kritisch gesehen wird. Sachsens CDU/SPD-Minderheitsregierung steht gemeinsam mit dem Landtag somit vor der komplexen Aufgabe, notwendige Sparmaßnahmen durchzuführen, ohne dabei die soziale Infrastruktur zu gefährden.

Kommunen: Haushaltsloch erstmals über eine Milliarde

Kommunen: Haushaltsloch erstmals über eine Milliarde

Die sächsischen Städte und Gemeinden haben laut Sächsischem Städte- und Gemeindetag (SSG) erstmals ein Haushaltsloch von mehr als einer Milliarde Euro. Die kommunalen Haushalte befinden sich in einem Ausnahmezustand, teilte der SSG mit. In den kreisfreien Städten betrug das Defizit den Angaben nach zum 30. September rund 520 Millionen Euro, bei den Gemeinden 225 Millionen und bei den Landkreisen 270 Millionen Euro. Auch die Verwaltungstätigkeit, die jahrzehntelang Überschüsse erwirtschaftet habe, sei inzwischen defizitär (knapp -400 Millionen Euro). Ausgaben steigen sprunghaft anWährend die Steuereinnahmen laut SSG inflationsbereinigt nicht mehr wachsen, steigen die Ausgaben weiter sprunghaft an. Etwa sei die Gewerbesteuer im dritten Quartal 2024 erstmals seit vier Jahren gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. Gleichzeitig wuchsen die Personalauszahlungen um 7,6 Prozent und die sozialen Leistungen um fast 17 Prozent.«So kann es nicht weitergehen!», sagte SSG-Präsident Bert Wendsche laut Mitteilung. Er forderte «entschiedene Schritte», etwa den Verzicht auf das elternbeitragsfreie Vorschuljahr und das Kita-Moratorium. Der sächsische Landtag hatte Ende September ein Moratorium für Kindertagesstätten beschlossen. Es sieht vor, das Kita-Personal auch bei sinkenden Kinderzahlen auf dem aktuellen Niveau zu halten, um die Qualität der Betreuung zu verbessern.Geschäftsführer Mischa Woitscheck ergänzte mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst, die extreme finanzielle Ausnahmesituation der Kommunen müsse beim Tarifabschluss berücksichtigt werden.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Substanz in Supermarkt - 15 Menschen in Krankenhaus

Substanz in Supermarkt - 15 Menschen in Krankenhaus

Wegen einer noch unbekannten Substanz haben in einem Supermarkt im mittelsächsischen Waldheim Dutzende Kunden über Unwohlsein und Atemwegsreizungen geklagt. Betroffen seien 41 Personen, teilte die Polizei mit. Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte wurden 15 von ihnen zur weiteren Behandlung und Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Der Einkaufsmarkt sei nach dem Vorfall am frühen Abend geschlossen worden. Die Chemnitzer Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie zur unbekannten Substanz und den Umständen des Geschehens.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Grünen-Politikerin: Scholz ist als Arschloch in SPD bekannt

Grünen-Politikerin: Scholz ist als Arschloch in SPD bekannt

Die Grünen-Haushälterin Paula Piechotta hat sich mit einer harschen Beleidigung von Bundeskanzler Olaf Scholz Kritik eingefangen und schließlich entschuldigt. In einem Podcast beklagte die Leipziger Bundestagsabgeordnete, dass Scholz europapolitisch isoliert sei, und sagte in diesem Kontext dann: «Ich würde sagen, die SPD kennt Olaf Scholz sehr lang. Alle in der SPD wissen, dass Olaf Scholz ein Arschloch ist.» Zu hören war die Aussage in einer am 23. Dezember veröffentlichten Folge des Podcasts «Ostgrün», den Piechotta mit ihrem Parteikollegen und Leipziger Kommunalpolitiker Martin Meißner aufnimmt. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet.Piechotta sagte: «Macron lädt in Notre Dame Selenskyj und Trump ein – und Scholz ist nicht mal vor Ort. Das ist schon dramatisch.» Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der designierte US-Präsident Donald Trump waren Anfang Dezember bei der Zeremonie zur Wiederöffnung der Kathedrale in Paris. Davor fand ein Dreiertreffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron statt. Piechotta nannte den SPD-Kanzler einen unterdurchschnittlich guten Regierungschef, der überproportional viel in Europa kaputt gemacht habe. Video entfernt, aber Ausschnitt noch auf XDas Video zum Podcast wurde am Abend auf der Plattform Youtube auf privat gestellt, auf der Plattform X findet sich jedoch noch zahlreich der entsprechende Ausschnitt mit der umstrittenen Aussage. Mehrere SPD-Politiker kritisierten die Grüne auf X für ihre Wortwahl. Fraktionsvize Detlef Müller schrieb etwa «Man bezeichnet den Bundeskanzler einfach nicht als „Arxxxloch“. Grundlagen der Erziehung und des Anstandes.»Nach Kritik Entschuldigung am Abend Piechotta entschuldigte sich am Abend auf X. «Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, lieber Olaf Scholz, meine Worte haben euch offensichtlich beleidigt, dafür entschuldige ich mich. Ich möchte gern noch einmal wie o.g. betonen, dass es nicht meine persönliche Auffassung ist, dass Olaf Scholz so zu bezeichnen ist», schrieb sie. Wenige Stunden zuvor hatte sie bereits angekündigt, die entsprechende Passage aus dem Podcast entfernen zu wollen, aber darauf beharrt, Scholz nicht beleidigt zu haben. Sie habe nur SPD-interne Aussagen wiedergegeben. Alle im Bundestag vertretenen Parteien außer AfD und BSW hatten sich kurz vor Weihnachten auf ein sogenanntes Fairnessabkommen für den Wahlkampf geeinigt. «Wir debattieren im Respekt voreinander, verzichten auf persönliche Herabwürdigungen oder Angriffe auf das persönliche oder berufliche Umfeld von Politikerinnen und Politikern», heißt es darin.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

In Zeithain brannten zwei Mülltonnen: Haus beschädigt

In Zeithain brannten zwei Mülltonnen: Haus beschädigt

In Zeithain, Ortsteil Moritz, haben Unbekannte am zweiten Weihnachtsfeiertag in den frühen Morgenstunden zwei Mülltonnen in Brand gesetzt. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Durch die Flammen wurden die Mülltonnen, die Hauswand, ein Garagentor und ein Stromkasten beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.Terrassentür in Weinböhla aufgehebeltIn Weinböhla wurde in den vergangenen Tagen in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Meißner Straße eingebrochen. Die Täter hebelten die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.Radebeul: In Auto eingebrochenIn Coswig wurde in den vergangenen Tagen ein Renault Kangoo auf einem Parkplatz an der Melanchtonstraße aufgebrochen. Die Täter schlugen eine Seitenscheibe ein und entwendeten aus dem Wagen einen Rucksack, Werkzeug, Kopfhörer, eine Powerbank und Bargeld im Gesamtwert von etwa 350 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 200 Euro. Graffiti- Sprayer in Radebeul gestellt In Radebeul wurden Graffiti-Sprayer an der Eisenbahnbrücke Forststraße beobachtet und von Zeugen gemeldet. Die Polizei konnte daraufhin drei Männer im Alter von 18, 20 und 21 Jahren auf einem nahegelegenen Parkplatz stellen. Sie hatten Farbspraydosen dabei und Farbspuren an ihren Händen und Kleidung. Die Deutschen müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.Alkohol in Klipphausen gestohlenIn Klipphausen brachen am Dienstag Unbekannte an der A 4 in eine Gaststätte ein. Sie öffneten ein Fenster, durchsuchten die Räume, brachen einen Tresor auf und stahlen Alkohol und Tabakwaren im Gesamtwert von 3.000 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.500 Euro.Mann hetzt in Riesa Hund auf seine GästeEin 39-jähriger Mann hatte am Donnerstag in seiner Wohnung in Riesa auf der Leipziger Straße ein Pärchen (m/47, w/40) zu Gast und geriet mit ihnen im Verlaufe des Abends in Streit. Schließlich kam es sogar zu Tätlichkeiten, bei denen der Wohnungsinhaber seinen Hund auf seine Gäste hetzte und diese leicht verletzte. Als die hinzugerufenen Polizeibeamten vor Ort eintrafen, stellte sich ihnen der 39-Jährige mit einem Messer in der Hand in den Weg. Die klare Ansage der Beamten war für ihn wohl Denkanstoß, so dass der Deutsche das Messer beiseite warf.

Kimmich überrascht Henrichs im Krankenhaus mit Döner

Kimmich überrascht Henrichs im Krankenhaus mit Döner

Die Verpflegung im Krankenhaus ist bekanntermaßen nicht die Beste. Das weiß auch Bayern-Profi Joshua Kimmich, der seinen Nationalmannschaftskollegen Benjamin Henrichs nach dessen Achillessehnenriss überraschte. Auf seinem Youtube-Kanal berichtet der Abwehrspieler von Fußball-Bundesligist RB Leipzig von einer kulinarischen Abwechslung vor der Operation.«Es klopft gerade Uber Eats und ich denk mir so: Was ist denn das? Es ist einfach ein Döner gekommen. Jo Kimmich schreibt mir sowieso die ganze Zeit, wirklich ein super Kapitän, super Typ, wirklich top in allem, was er macht. Und dann schreibt er mir gerade: Ist der Döner angekommen? Ich denk mir: Hä, was ist los?», erzählte Henrichs. Henrichs: «Ich habe geheult»Der rund zwölfminütige Clip zeigt Henrichs unter anderem auf seinem Krankenhausbett. Zwei Freunde sind zu Besuch, einer von ihnen hält den in Alufolie verpackten Döner in die Kamera. «Er hat mir einfach ein Döner ins Zimmer bestellt, ohne dass ich ihm gesagt habe, welcher Zimmer-Nummer ich habe. Der hat mir einen Döner hier hinbestellt, einen Tag vor der OP, damit ich mich nochmal richtig gut ernähren kann, gestärkt in die OP gehen kann», berichtete Henrichs und lachte. Die OP hat der Nationalspieler bereits überstanden. «Der Arzt sagt, es hat alles reibungslos geklappt. Es ist alles gut verlaufen», erzählte Henrichs. Die Verletzung hatte sich der 27-Jährige beim 1:5 gegen den FC Bayern zugezogen. Die Saison ist für den DFB-Profi vorbei. «Ich habe so geheult. Ich wusste, dass es etwas Schlimmes ist. Du siehst dann auch die Gesichter von den Ärzten», rekapitulierte Henrichs die Momente unmittelbar nach der Verletzung.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Brand in Werdau verursacht erheblichen Sachschaden

Brand in Werdau verursacht erheblichen Sachschaden

Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im westsächsischen Werdau hat einen Tag vor Heiligabend einen erheblichen Schaden verursacht. Zwei Wohnungen seien nicht mehr bewohnbar, teilte die Polizeidirektion mit und bezifferte den Schaden auf rund 30.000 Euro.Das Feuer sei aus bislang unbekannter Ursache auf einem Balkon ausgebrochen und habe dann die dazugehörige Wohnung und eine darüber liegende Wohnung stark beschädigt, hieß es. Mehrere Freiwillige Feuerwehren löschten den Brand. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Diebe stahlen einer Frau beim Einkaufen in Radeburg das Portemonnaie

Diebe stahlen einer Frau beim Einkaufen in Radeburg das Portemonnaie

Unbekannte haben am Samstag Mittag einer Frau (53) in Radeburg das Portemonnaie gestohlen. Das teilte die Polizei am Montag mit. Die 53-Jährige war in einem Markt am Lindenweg einkaufen. Sie hatte das Portemonnaie in ihrer Handtasche, die sie bei sich trug. Als sie bezahlen wollte, fiel ihr auf, dass die Geldbörse mit Ausweis, einer Geldkarte und dem Führerschein fehlte. (kj)Wildunfall in KlipphausenAuf der Silberstraße in Klipphausen, OT Sora, ist am Sonntagabend ein Audi A6 (Fahrer 67) mit einem Reh zusammenstoßen. Der 67-Jährige war in Richtung Ullendorf unterwegs, als das Tier auf die Straße lief und mit dem Auto zusammenstieß. Das Reh starb. Am Audi entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. (kj)Verkehrsschild in Coswig überfahrenDie Fahrerin (66) eines Seat Ibiza ist am Montagmorgen an der Einmündung der Feuerwehrstraße in Coswig in die Dresdner Straße gegen ein Verkehrsschild gefahren. Die 66-Jährige bog von der Feuerwehrstraße nach links auf die Dresdner Straße ein. Dabei überfuhr sie aus unbekannter Ursache ein Verkehrsschild auf der Mittelinsel. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache. (uh)

Geldbörse aus einem Haus in Coswig gestohlen

Geldbörse aus einem Haus in Coswig gestohlen

In ein Einfamilienhaus an der Dresdner Straße in Coswig, OT Brockwitz wurde am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 17:15 Uhr eingebrochen. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Täter hebelten ein Fenster auf und gelangten in das Haus. Sie nahmen Bargeld sowie Geldkarten aus einem Portemonnaie und flohen. Der Wert des Diebesgutes wurde mit etwa 160 Euro angegeben, der Sachschaden auf rund 300 Euro geschätzt. (lr)Opel in Radebeul entwendetDiebe haben einen Opel Vivaro am Mittwochnachmittag vom Parkplatz an der Straße An der Festwiese in Radebeul gestohlen. Der Zeitwert des zehn Jahre alten Autos wurde mit rund 17.500 Euro angegeben. (uh)Tasche aus Auto in Radebeul gestohlenUnbekannte haben am 18.12.2024 zwischen 15:30 Uhr und 17:35 Uhr eine Tasche aus einem Hyundai i30 in Radebeul gestohlen. Die Täter schlugen eine Seitenscheibe ein und entwendeten die Tasche, in der sich unter anderem Schlüssel und persönliche Dokumente befanden. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 Euro, der Wert der gestohlenen Gegenstände wurde mit etwa 300 Euro angegeben. (uh)

Kreistag billigt Verkauf des Fichtelberghauses

Kreistag billigt Verkauf des Fichtelberghauses

Für knapp zwei Millionen Euro will der Erzgebirgskreis das bei Touristen beliebte Fichtelberghaus an einen privaten Investor verkaufen. Der Kreistag gab am Abend mit großer Mehrheit grünes Licht für den Verkauf. Es habe bei der Entscheidung nur fünf Gegenstimmen und zwei Enthaltungen gegeben, sagte ein Sprecher der Kreisverwaltung. Als Kaufpreis werden 1,975 Millionen Euro genannt. Käufer ist die Fichtelberghaus Invest GmbH, dahinter steht die aus dem Vogtland stammende Unternehmerfamilie Gläß. Sie ist schon Pächter des Fichtelberghauses, betreibt den Vierer-Sessellift am Fichtelberg und könnte künftig auch die Schwebebahn übernehmen. Dann würde sie Betreiber des gesamten alpinen Skigebiets an Sachsens höchstem Berg. Bisher gehört das Plateau samt Hotel und Restaurant in 1.215 Metern Höhe dem Erzgebirgskreis. Das Haus wurde Ende der 1990er Jahre nach historischem Vorbild gebaut und 1999 neu eröffnet. Inzwischen sind den Angaben zufolge Investitionen in hohem einstelligem Millionenbereich nötig, die der Landkreis nicht mehr stemmen will. Dazu gehören neue Lüftungsanlagen, Brandschutz und die Generalsanierung der Bäder in den 28 Hotelzimmern.Nur ein konkretes KaufangebotIm Juni hatte der Landkreis daher einen Aufruf zum Verkauf gestartet. Zwar hätten mehr als 30 Interessenten die Unterlagen angefordert, heißt es in der Vorlage für den Kreistag. Doch habe nur die Familie Gläß ein konkretes Angebot gemacht. Der Investor soll verpflichtet werden, binnen fünf Jahren die Sanierung umzusetzen und das Fichtelberghaus weiter als Gastronomie zu betreiben. Andernfalls droht eine Vertragsstrafe. Zudem behält sich der Landkreis ein Vorkaufsrecht vor, sollte der neue Besitzer die Immobilie wieder verkaufen. In Oberwiesenthal waren die Verkaufsabsichten zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Der Stadtrat hatte an den Landkreis appelliert, zumindest wichtige Flächen auf dem Plateau in öffentlicher Hand zu behalten. Dem trägt die Beschlussvorlage Rechnung. Demnach soll ein knapp 3.000 Quadratmeter großes Areal neben der Bergstation der Schwebebahn abgetrennt und für knapp 25.000 Euro an die Stadt verkauft werden. Land hat kein Interesse an der ImmobilieOberwiesenthal selbst hatte sich den Angaben zufolge nicht in der Lage gesehen, das Fichtelberghaus zum Verkehrswert zu kaufen. Auch das Land Sachsen, das ein Vorkaufsrecht hat, hat abgewunken. Eine solche Liegenschaft könne laut Haushaltsordnung nur erworben werden, wenn dies zur Erfüllung der Aufgaben des Staates in absehbarer Zeit erforderlich sei, hatte das Finanzministerium erklärt. Dieser Bedarf sei aber nicht gegeben. Der Kurort Oberwiesenthal mit dem Fichtelberg ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel im Erzgebirge und lockt jedes Jahr Hunderttausende Touristen an. Auf die rund 2.000 Einwohner kommen etwa 4.400 Gästebetten und mehr als eine halbe Million Übernachtungen pro Jahr. Dazu locken im Winter mehrere Skiabfahrten, Loipen und eine Rodelstrecke, im Sommer Angebote zum Radfahren, Reiten, eine Fly-Line und eine Sommerrodelbahn.Kritik an Privatisierung des Berges Doch auch in die Anlagen von Sachsens größtem alpinen Skigebiet sind hohe Investitionen nötig. Für den neuen Lift an der Himmelsleiter samt Pisten-Erweiterung und für einen neuen Speichersee für die maschinelle Beschneiung werden die Kosten auf rund 21 Millionen Euro beziffert. Auch hier steht Unternehmer Rainer Gläß als Investor parat. Im November hatte der Stadtrat grünes Licht für einen Verkauf der bisher kommunalen Fichtelberg Schwebebahn GmbH (FSB) an Gläß' Liftgesellschaft gegeben. Der genaue Wert der Bahn soll nun über ein Gutachten ermittelt werden und der Stadtrat in einigen Monaten final über den Verkauf abstimmen. Sein Vermögen hat Gläß mit einer Software-Firma gemacht. Doch sein Engagement am Fichtelberg ist nicht unumstritten. Im Stadtrat von Oberwiesenthal gab es auch kritische Stimmen zum Verkauf der Schwebebahn. Die Linke kritisierte vor allem die geplante Privatisierung des Fichtelberghauses scharf. «Ich halte es für unverantwortlich, sich in die Abhängigkeit von einer einzigen Familie zu begeben», sagte der Landtagsabgeordnete Rico Gebhardt. Sachsens höchster Berg gehöre nicht in private Hände.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Urteil: Keine Ausnahmen bei Vermögen für Bürgergeldempfänger

Urteil: Keine Ausnahmen bei Vermögen für Bürgergeldempfänger

Wer Bürgergeld bekommt und auf einem eigenen Hausgrundstück wohnt, muss damit rechnen, dass dieses als Vermögen angerechnet wird – auch wenn die Wohnfläche die gesetzlich erlaubten 140 Quadratmeter nur leicht überschreitet. Das geht aus einem Beschluss des Sächsischen Landessozialgericht in Chemnitz hervor. Ein Antragsteller hatte argumentiert, dass er allein wegen einer kleinen Überschreitung der Wohnfläche einen Härtefall geltend machen könne. Das Gericht sah dies jedoch nicht als besondere Härte an, die eine Ausnahme rechtfertigen würde. Die Entscheidung verdeutlicht, dass Betroffene mit einem Eigenheim, das nur leicht größer als die maßgebliche Wohnfläche ist, nicht automatisch von den gesetzlichen Härtefallregelungen profitieren.Nach dem aktuell geltenden Gesetz sind ein selbst genutztes Hausgrundstück mit bis zu 140 Quadratmeter oder eine selbst genutzte Eigentumswohnung mit bis zu 130 Quadratmeter kein zu berücksichtigendes Vermögen. Damit gelten erstmals gesetzlich bestimmte Wohnflächengrenzen. Bei mehr als vier Personen erhöhen sie sich um jeweils 20 Quadratmeter.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Finanzminister zieht positives Fazit seiner Amtszeit

Finanzminister zieht positives Fazit seiner Amtszeit

Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) wird der neuen Regierung im Freistaat nicht mehr angehören und zieht nach fünf Jahren Verantwortung in seinem Ressort ein positives Resümee. «Vieles konnten wir gemeinsam bewegen: Seien es die Doppelhaushalte oder auch die Verhandlungen mit der kommunalen Familie über den Finanzausgleich», sagte der 61-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Auch im Bereich des Bauens oder beispielsweise bei der Grundsteuerreform habe man «die Ärmel hochgekrempelt und angepackt». In Zeiten der Coronabewältigung und angesichts der Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sei das «eigentlich im Zustand der Dauerkrise» geschehen. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Kennziffern werde die Situation nicht leichter, aber auch diesen Herausforderungen müsse man sich stellen. «In einer Demokratie gehört es dazu, dass die Übernahme eines Staatsamtes auch immer eine Ausübung auf Zeit ist», sagte Vorjohann. Wie lange man dieses Amt ausübe, hänge von den politischen Machtverhältnissen ab, aber auch von persönlichen Vorstellungen. Er habe etwa die Generationengerechtigkeit immer im Blick gehabt. Der künftigen Regierung wünsche er kluge Entscheidungen und ein glückliches Händchen.Vorjohann, der 2019 das Amt des Finanzministers übernahm und zuvor für die Finanzen der Landeshauptstadt Dresden verantwortlich war, hatte Forderungen nach einer Aufweichung der Schuldenbremse stets eine Absage erteilt. Er verstand sich als Sachwalter einer soliden Haushaltspolitik.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ludwig Simon über den Dreh mit seinem Vater Devid Striesow

Ludwig Simon über den Dreh mit seinem Vater Devid Striesow

Im Zusammenspiel mit seinem prominenten Vater Devid Striesow lässt der Schauspieler Ludwig Simon die gemeinsame Familien-Erfahrung außen vor. In dem Drama «Bach – Ein Weihnachtswunder» (18.12., 20.15 Uhr, Das Erste) spielen die beiden erstmals in Hauptrollen zusammen. In dem Film geht es um die Uraufführung von Bachs Weihnachtsoratorium aus dem Jahr 1734.«Ich habe unsere reale Familiendynamik ausgeklammert und mich auf die Rollenvorbereitung konzentriert», sagte Simon (26) in einem dpa-Interview. «Auch wenn es um Familienkonflikte ging, habe ich das sehr in meiner Rolle Emanuel gesucht. Wo sein Antrieb herkommt und was er von seinem Vater und den anderen in der Familie braucht und will.»Bachs Musik verbindet Menschen bis heuteEr könne die Ehrfurcht vor Bach gut nachvollziehen, sagte Simon. «Jetzt nach dem Dreh und auch schon davor, ja. Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein Musiker bis heute die Musikgeschichte und Gegenwart prägt. Ich glaube daran, dass Musik die Fähigkeit hat, Menschen zu verbinden und seine schafft das bis heute», erläuterte der 26-Jährige, der mit Maria Simon auch eine bekannte Schauspielerin zur Mutter hat.Ludwig Simon, der Emanuel Bach verkörpert, spielt privat Gitarre, Klavier, Schlagzeug. «Wirklich beherrschen tue ich die Instrumente nicht, es reicht für ein Lagerfeuer mit den bekannten Liedern», sagte der Schauspieler. Sein Wissen bei klassischer Musik spiegele sich eher in klassischen Filmsoundtracks wider, da kenne er ein paar Komponisten und Werke. «Und durch diesen Film jetzt auch einiges mehr von Bach.»Muskelkater im SchienbeinOb es besondere Herausforderungen an dieser historischen Figur gab? «Die Schuhe waren eine große Herausforderung», sagte Simon dazu. «Also riesigen Respekt an jeden, der gerne Stöckelschuhe trägt! Ich habe das bis zu diesem Projekt noch nicht gemacht und hatte noch nie so viel Muskelkater im Schienbein, wie an diesem Set.»Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Briefkasten in Klipphausen mit Pyrotechnik gesprengt

Briefkasten in Klipphausen mit Pyrotechnik gesprengt

In der Nacht zu Sonntag haben Unbekannte einen Briefkasten in Klipphausen gesprengt. Das teilte die Polizei am Montag mit. Die Täter ließen offensichtlich Pyrotechnik im Briefkasten detonieren, wodurch dieser zerstört wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (lr)Weihnachtsmannfigur in Coswig zerstörtUnbekannte haben in der Nacht zu Sonntag eine Weihnachtsmannfigur am Lovosicer Platz in Coswig zerstört. Zunächst beobachteten Zeugen, wie eine Gruppe Jugendlicher den Kopf der Figur abschlugen und anschließend flohen. Alarmierte Polizisten nahmen die Sachbeschädigung auf. Am nächsten Morgen wurde der Polizei bekannt, dass weitere Beschädigungen erfolgt sind. Unter anderem waren die Arme der Figur beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. (lr)Reifen in Moritzburg zerstochenUnbekannte haben in der Nacht zu Montag in Moritzburg, OT Friedewald, Reifen eines Mercedes Vito zerstört. Die Täter beschädigten auf noch unbekannte Weise drei der vier Reifen des Wagens. Eine Schadenssumme ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (lr)Gegen Mauer und Stromkasten gefahrenBei einem Unfall ist am Montagmorgen in Coswig, OT Sörnewitz, ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (70) eines Mercedes Vito war auf der Dresdner Straße in Richtung Boselweg unterwegs. Dabei kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Mauer sowie einen Stromkasten. (rr)Fußgängerin in Riesa von Dacia erfasstEin Dacia Duster (Fahrer 46) hat auf der Alleestraße in Riesa eine Fußgängerin (71) erfasst. Die 71-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 46-Jährige war mit dem Dacia auf der Alleestraße in Richtung Strehlaer Straße unterwegs. Als die Fußgängerin kurz nach der Kurt-Schlosser-Straße die Alleestraße überquerte, stieß er mit ihr zusammen. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. (uh)Autofahrer fuhr mit 2,9 Promille gegen SchildEin alkoholisierter Autofahrer (62) ist nach einer Unfallflucht von Polizisten des Reviers Meißen gestellt worden. Der 62-Jährige stieß mit einem VW Crafter bei der Einfahrt auf ein Tankstellengelände an der Weinböhlaer Straße in Coswig gegen ein Schild. Anschließend teilte er zwar einem Mitarbeiter den Unfall mit, fuhr dann aber davon. Er hinterließ einen Schaden von etwa 1.800 Euro. Polizisten stellten den Mann kurz darauf. Er stand mit mehr als 2,9 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme bei dem 62-jährigen Deutschen und behielten seinen Führerschein ein. Sie ermitteln unter anderem wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. (uh)Gegen Straßenlaterne gestoßenEin Mercedes Vito (Fahrer 36) ist auf der Hauptstraße in Riesa gegen eine Straßenlaterne gestoßen. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol. Der 36-Jährige fuhr mit dem Transporter entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der Hauptstraße und parkte ein. Als er wieder ausparkte, stieß er beim Rückwärtsfahren gegen die Laterne. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von rund 0,3 Promille. Polizisten veranlassten Blutentnahmen beim 36-jährigen Deutschen und stellten seinen Führerschein sicher. Sie ermitteln wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. (uh)

Dresdner Nachtcafés - ein einzigartiges Konzept

Dresdner Nachtcafés - ein einzigartiges Konzept

Es ist Donnerstagabend, im Gemeindehaus der Loschwitzer Kirche in Dresden herrscht reges Treiben. Von November bis März findet hier jede Woche das Nachtcafé statt - die Gemeinde öffnet ihre Räume und bietet Wohnungslosen einen Übernachtungsplatz an. Insgesamt beteiligen sich an dem Projekt sieben Dresdner Kirchen, an jedem Wochentag eine andere: montags die Dreikönigskirche in der Neustadt, dienstags die Christophoruskirche in Laubegast, mittwochs die Pfarrei Heilige Familie in Zschachwitz, donnerstags die Kirchengemeinde Loschwitz, freitags die Zionskirche in der Südvorstadt, samstags die Immanuelkirche in Cotta und sonntags die Pfarrei St. Franziskus Xaverius in der Neustadt.Erstes Nachtcafé öffnete 1995Bereits seit 29 Jahren werden die Nachtcafés in Dresden angeboten, sie sind eine Ergänzung zum Angebot der städtischen Obdachlosenunterkünfte. Entwickelt wurde die Idee von Studierenden der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit. Das erste Nachtcafé öffnete am 5. November 1995 in der Dreikönigskirche. «Das war dann der Startschuss», sagt Gerd Grabowski, Sprecher des Nachtcafé-Koordinierungskreises. Nacheinander kamen weitere Kirchen hinzu.Es ist ein einzigartiges Konzept, wie Grabowski erzählt. «Es gibt keine andere Stadt in Deutschland, in der sieben Kirchen ihre Gemeinderäume den Obdachlosen und Bedürftigen in dieser Zeit von November bis März zur Verfügung stellen.» Interesse an dem Modell habe es auch schon aus anderen Städten gegeben. Einmal stellte Grabowski die Idee sogar einer Gemeinde in London vor, doch auch dort wurde sie letztendlich nicht umgesetzt.Jeder darf kommenWillkommen sind in den Nachtcafés alle. «Wir wollen keinen Ausweis sehen oder wissen, welcher Ethnie jemand angehört, ob er in der Kirche ist oder nicht», sagt Grabowski. Wer am Eingang einen Euro bezahlt, darf reinkommen. Bei Problemen unterstützt die Polizei: «Wenn wir - wie vorhin - jemanden haben, der nicht einsieht, dass er hier nicht rein darf und dann anfängt, die Bude zu demolieren, dann kommen sie vorbei und lösen für uns das Problem.» Im Gegenzug können die Beamten aufgegriffene Wohnungslose zu den Nachtcafés bringen, solange sie nicht zu alkoholisiert sind, wie Grabowski erklärt.Obwohl die Standorte sich über das Dresdner Stadtgebiet verteilen, kommen viele der Gäste regelmäßig. Einige begrüßt Grabowski, selbst Leiter des Nachtcafés in der Zionskirche, mit Namen, er kennt ihre Geschichten und ihre Sorgen. Die Laune im Gemeindehaus ist gut, die Atmosphäre locker - und dass, obwohl an diesem Abend bereits zwei Mal die Polizei anrücken musste. Einige Gäste stellen sich mit Tellern in der Hand für Essen an der Küchentür an, gegessen wird im Speisesaal gegenüber. Nebenan habe manche bereits ihr Nachtquartier eingerichtet. Nachtcafés bieten 25 ÜbernachtungsplätzeEinlass ist jeden Abend um 19.00 Uhr. Die 25 Übernachtungsplätze, die es in jedem Nachtcafé gibt, füllen sich dann meist schnell. Vor Ort bekommen die Gäste eine warme Mahlzeit und ein Frühstück, können duschen und ihre Wäsche waschen. Für eine medizinische Grundversorgung ist bei Bedarf auch gesorgt. Grabowski beschreibt die Nachtcafés außerdem als Kommunikationsort, die Gäste können untereinander ihre Erfahrungen austauschen oder Rat und Informationen von den Helfern bekommen. Wegen des großen Andrangs gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit, nur zum Essen zu kommen. Wer nicht übernachten möchte oder keinen Schlafplatz mehr bekommen hat, muss die Räumlichkeiten bis 23.00 Uhr verlassen. So sind es jeden Abend zwischen 30 und 40 Menschen, die das Angebot in Anspruch nehmen.Insgesamt etwa 250 Helfer betreuen mehr als 3.000 Gäste pro Saison. In jedem der sieben Nachtcafés arbeiten jeweils 35 Ehrenamtliche in drei Schichten am Abend, in der Nacht und am Morgen. Das Projekt finanziert sich ausschließlich über Spenden.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Aue siegt in Sandhausen dank Dreierpack von Sijaric 6:4

Aue siegt in Sandhausen dank Dreierpack von Sijaric 6:4

Der FC Erzgebirge Aue hat seine sportliche Krise beendet. Beim SV Sandhausen kam das von Interimstrainer Jörg Emmerich betreute Team zu einem 6:4 (3:1). Das Torfestival war ein Befreiungsschlag für die Sachsen, die zuletzt sieben von zehn Liga-Partien verloren hatten. Am 2. Januar übernimmt Trainer Jens Härtel das Team aus Sachsen. Für Aue trafen Omar Sijaric (26. Minute, 41., 58.), Kilian Jakob (31.), Ali Loune (70.) und Sean Seitz (77.). Sandhausen ging zunächst mit einem Treffer von Jakob Lewald (10.) in Führung, außerdem trafen Sebastian Stolze (57.), Dominic Baumann (76.) und Jeremias Lorch (90.+5) für die Gastgeber aus Baden-Württemberg, die zum dritten Mal nacheinander verloren.Torfestival in SandhausenDer erste Torschuss von Sandhausen war direkt drin. Doch der hohe Spielanteil der Auer zahlte sich aus. Erst wuchtete Sijaric den Ball zum Ausgleich ins Tor, dann verwertete Jakob einen langen Ball von Niko Vukancic zur Führung. Besonders sehenswert traf Sijaric mit einem Seitfallzieher zum 3:1. Nach dem Wechsel kam Sandhausen dank Stolze zum zweiten Treffer. Noch während des Gastgeber-Jubels verlängerte Aues Marcel Bär einen Abschlag seines Torhüters Martin Männel in den Lauf von Sijaric, der flach ins linke Eck vollendete. Danach setzte Loune zum 5:2, ehe auch Baumann für Sandhausen erfolgreich war. Seitz erzielte das sechste Aue-Tor. In der Nachspielzeit sorgte Lorch mit dem zehnten Tor der Partie aus spitzem Winkel zum Endstand von 6:4.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Weibliche Kunst der Moderne und Gegenwart im Gunzenhauser

Weibliche Kunst der Moderne und Gegenwart im Gunzenhauser

Eine Ausstellung mit dem Titel «Unwritten - Vom Erwachsenwerden» vereint im Museum Gunzenhauser Werke von Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Im Fokus der Auswahl stehen Positionen zur Jugend sowie Träumen, Wünschen, Illusionen und auch Problemen in dieser Lebensphase. Obwohl zwischen den Arbeiten von Paula Modersohn-Becker und Gabriele Münter und denen zeitgenössischer Künstlerinnen mehr als 100 Jahre liegen, finden sich nach Museumsangaben Gemeinsamkeiten in Elementen und Themen - von Kindheits- und Jugenderinnerungen bis zu Fragen an die Zukunft und zwischenmenschliche Beziehungen.Arbeiten von Gabriele Münter aus Trennungszeit von KandinskyZu sehen sind neben Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafik auch Skulpturen und Rauminstallationen. Aus der museumseigenen Sammlung kommen etwa Farb- und Linolschnitte von Münter, die während einer zeitweiligen Trennung von Wassily Kandinsky entstanden, und Porträts starker Frauen aus ihrem damaligen Pariser Umfeld. Paula Modersohn-Becker ist mit frühen Skizzen und Zeichnungen vertreten, in denen sich große Empathie für ihre Umgebung und Menschen widerspiegelt. Auch die Arbeiten von Donna Volta Newmen, Theresa Rothe, Josefine Schulz, Johanna Seidel und Theresa Tuffner setzen sich mit Liebe, Freundschaft, Vorbildern, Empathie, aber auch Trauer und innerer Zerrissenheit auseinander. Darin finden sich Frauen aus Mythologie und Kunstgeschichte als Vorbilder, mischen sich Realität und Fiktion, aber auch poppige Szenerien und raumgreifende Installationen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Von wegen Pech: Freitag, der 13. als Glückstag für Klipphausen

Von wegen Pech: Freitag, der 13. als Glückstag für Klipphausen

Dieser Freitag, der 13. ist ein Glückstag für Klipphausen. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig hat im Rathaus von Klipphausen einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 14 Millionen Euro an Bürgermeister Mirko Knöfel überreicht. Mit em Geld soll das Gewerbegebiet der Gemeinde soll um 53 Hektar erweitert werden, um den Bedarf an Standorten für Zulieferer aus der Dresdner Halbleiterindustrie zu decken. Die Fördermittel sollen genutzt werden, um das Gewerbegebiet mit zwei neuen Straßen zu erschließen sowie Leitungs- und Verteilungsanlagen für Trink- und Abwasser zu verlegen. Dadurch soll Raum für Erweiterungen und Neuansiedlungen geschaffen werden. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 25,3 Millionen Euro, wovon 23,4 Millionen Euro förderfähig sind. Die Fördermittel stammen aus dem Programm GRW-Infra, das von Bund und Ländern finanziert wird und die regionale Wirtschaftsstruktur verbessern soll.Martin Dulig betonte bei seinem Besuch in Klipphausen die Bedeutung der Förderung für den Wirtschaftsstandort und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Bürgermeister Mirko Knöfel freute sich über die Unterstützung. Er sagte: " Der Ausbau des Gewerbegebietes sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern ist zugleich die Basis für den Wohlstand unserer Region. Allen voran ist es eine unglaubliche Chance für uns und unsere nachfolgende Generation."Seit 1990 flossen bereits über 37 Millionen Euro aus den GRW-Programmen in die gewerbliche Förderung der Gemeinde Klipphausen. Das Programm GRW-Infra fördert auch kommunale Investitionen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. In diesem Jahr stehen sachsenweit insgesamt rund 200 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung, um die Investitionsbereitschaft in den Gemeinden und Unternehmen zu erhöhen.

Acht Hausbewohner nach Küchenbrand im Krankenhaus

Acht Hausbewohner nach Küchenbrand im Krankenhaus

Nach einem Hausbrand in Chemnitz sind acht Menschen wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht worden. Laut Polizei brach das Feuer aus noch ungeklärter Ursache gegen Mittag in einer Küche aus. Durch den Brand sind mehrere Wohnungen unbewohnbar, zur Höhe des entstandenen Schadens machte die Polizei zunächst keine Angaben. Zunächst hatte Radio Chemnitz berichtet.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbrand in Fraureuth - ein Leichtverletzter

Hausbrand in Fraureuth - ein Leichtverletzter

Fraureuth (dpa/sn)- Ein 61-Jähriger ist bei dem Brand eines Einfamilienhauses in Fraureuth (Kreis Zwickau) leicht verletzt worden. Am Mittwochabend stand das Haus aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand, so die Polizei. Der 61 Jahre alte Besitzer konnte sich selbstständig aus dem Haus retten und wurde wegen einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten mehrere Stunden an. Das Haus im Ortsteil Gospersgrün ist nach dem Brand demnach unbewohnbar. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Ein Brandursachenermittler hat seine Arbeit aufgenommen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsen produzieren rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle

Sachsen produzieren rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle

In Sachsens Haushalten sind im vergangenen Jahr rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle angefallen. Das entspreche etwa 395 Kilogramm Haushaltsabfällen pro Kopf, teilte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in seiner Abfallbilanz mit. Damit produzierten die Sachsen etwa genauso viel Müll wie im Jahr zuvor. Im Schnitt entsorgte jeder Sachse im vergangenen Jahr 118 Kilogramm Restabfall, 174 Kilogramm Wertstoffe, 27 Kilogramm Sperrmüll sowie 75 Kilogramm Bioabfall. Den Angaben zufolge fiel im Freistaat etwas weniger Restabfall und sperriger Abfall an. Hingegen sei getrennt erfasster Bioabfall durch mehr gesammelte Gartenabfälle um drei Kilogramm gestiegen, hieß es. Nach Angaben der Behörde ist getrennter Biomüll eine wertvolle Ressource, um Dünger, Strom und Wärme zu erzeugen. Eine Tonne Bioabfall liefert laut Behörde etwa 350 bis 450 Kilogramm Kompost, der wiederum Kunstdünger ersetzen kann. Außerdem können durchschnittlich 75 Kubikmeter Biomethan aus einer Tonne Bioabfall gewonnen werden, um daraus Strom und Wärme zu erzeugen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Wegen roter Zahlen bei den Elblandkliniken: Kritik vom sächsischen Rechnungshof am Landkreis Meißen

Wegen roter Zahlen bei den Elblandkliniken: Kritik vom sächsischen Rechnungshof am Landkreis Meißen

Die Elblandkliniken Meißen sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Das stellt der sächsische Rechnungshof in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 fest. Seit dem Jahr 2022 (- 1,7 Millionen Euro) sind nur noch negative Ergebnisse ausgewiesen bzw. prognostiziert worden. Für das Jahr 2023 betrug das Jahresergebnis rund -6,9 Millionen Euro. Der Wirtschaftsplan sieht für das Jahr 2024 ein negatives Jahresergebnis von mindestens 5 Millionen Euro voraus. Es bestehe das Risiko, dass zukünftig eine Refinanzierung durch den Landkreis erforderlich wird. Das Strategiekonzeptes des Hauses beinhalte rein medizinisch-strategische Betrachtungen. Ein konkretes Zahlenwerk mit Angaben zu wirtschaftlichen Auswirkungen (Erträge, Aufwendungen, erwartete Ergebnisse sowie Einsparungen) war nicht abgebildet, so der Rechnungshof. Das müsse nachgeholt werden. Damit weiter investiert werden kann, hat der Meißner Kreistag in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause eine weitere Bürgschaft für die Elblandkliniken in Höhe von fünf Millionen Euro vergeben. Das sei Voraussetzung für eine weitere Kreditvergabe. Noch schlimmer ist die Lage wohl bei dem Tochterunternehmen Elbland Polikliniken GmbH, so der Rechnungshof. Es verfüge über kein strategisches Unternehmenskonzept. Das Unternehmen erwirtschaftet mindestens seit dem Jahr 2018 negative Betriebsergebnisse und - trotz Gewinnausschüttungen bei Tochterunternehmen - auch weit überwiegend negative Jahresergebnisse. Die Sicherstellung der Liquidität erfolge über einen Cash-Pool. Dieser wird durch die Elblandkliniken Stiftung & Co. KG und die weiteren Tochterunternehmen finanziert. Die Eigenkapitalquote der Elbland Polikliniken GmbH ist besorgniserregend. Im Jahr 2022 fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 12,2 Prozent auf nur noch 1,7 Prozent.Risiko für den Haushalt des Landkreises MeißenDie finanzielle Lage der Elblandkliniken stellt den Landkreis Meißen bereits mit seinen derzeitigen Transferleistungen vor enorme Herausforderungen. Weiterer Geldbedarf sei absehbar. Dies stelle ein zusätzliches Risiko für die zukünftige Haushaltslage des Landkreises dar. Der Rechnungshof kritisiert, dass der Landkreis "alle seine Beteiligungen berücksichtigende und übergreifende strategische Planung bislang nicht durchgeführt" habe. Der Landkreis Meißen müsse strategische Konzepte mit dem Ziel erstellen, Risiken zu erkennen und sie durch aktive Steuerung zu vermeiden. Dabei soll er sich an seiner Zuständigkeit und Leistungsfähigkeit orientieren. Insbesondere fehlten bisher Angaben zu prognostizierten Patientenzahlen unter Beachtung der demografischen Entwicklung des Landkreises und darauf aufbauend eine fundierte Betrachtung des sich daraus abgeleiteten personellen und sachlichen Bedarfs. Im Frühwarnsystem „Kommunale Haushalte“ des Inneministeriums (Stand 12. August 2024) wird der Landkreis Meißen in der Kategorie D (instabile Leistungsfähigkeit) ausgewiesen. Zu Beginn des Prüfungszeitraumes konnte er noch mit B (hinreichende Leistungsfähigkeit) bewertet werden. Der Landkreis stellte aus seinem Haushalt seinen Beteiligungen jährlich steigende Transferaufwendungen zur Verfügung. Im Jahr 2022 betrugen diese 11,7 Millionen Euro und sind somit um rund 34 Prozent gegenüber 2020 gestiegen.

Was wird aus dem Platz am Bahrmannschen Brauhaus in Meißen?

Was wird aus dem Platz am Bahrmannschen Brauhaus in Meißen?

Was wird aus dem Platzes vor der Meißner Porzellanakademie im Bahrmannschen Brauhaus? Wird das alten Gefängnisses auf dem Burgberg neu gestaltet und kommt ein Projekt zum Senioren- und Familienwohnen an der Höroldtstraße? Zudem gab es Debatten zur Transformation der Wärmeversorgung in Meißen und - natürlich - um die Vorbereitungen auf das Festjahr 1.100 Jahre Meißen.Das war ein dickes Programm für die Mitglieder der Kommission für Architektur und Stadtgestaltung (KAS) der Stadt Meißen, teilte die Stadtverwaltung Meißen am Montag mit. Gemeinsam mit Baudezernent Albrecht Herrmann, Stadtarchitektin Katja Lamnek und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung berieten Fellbachs Baubürgermeisterin Beatrice Soltys, Prof. Ana Viader Soler von der TU Dresden, der Cottbusser Architekturprofessor Ralf-Rüdiger Sommer, die langjährige Regensburger Bau- und Planungsreferentin Christine Schimpfermann und andere unabhängige Expertinnen und Experten sowie Planerinnen und Planer auf der zweitägigen Veranstaltung im November zu Themen der innerstädtischen Entwicklung.Im Mittelpunkt der KAS-Treffen stehen immer aktuelle und künftige Bau- und Sanierungsprojekte. „Die Tage waren wieder geprägt von fachlich spannenden Diskussionen“, so Albrecht Herrmann. „Der Austausch, sowohl am Sitzungstisch als auch bei den Rundgängen im Stadtgebiet, ist eine wichtige Grundlage für unsere weitere Arbeit.“Zu den vorgestellten Bauprojekten machen sich die Kommissionsmitglieder jeweils vor Ort ein Bild und geben anschließend Empfehlungen dazu ab. Die Kommission für Architektur und Stadtgestaltung wurde aufgrund eines Stadtratsbeschlusses vom 5. Juni 2019 gegründet. Das Gremium aus unabhängigen Expertinnen und Experten berät die Stadt Meißen sowie auch private Bauherren bei städtebaulich relevanten und prägenden Projekten.

Sie war Prinzessin Tausendschön: Christel Bodenstein ist tot

Sie war Prinzessin Tausendschön: Christel Bodenstein ist tot

Bekannt wurde sie als ostdeutsche Märchenprinzessin: Die Schauspielerin Christel Bodenstein ist tot. Sie sei am 5. Dezember im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben, wie eine Sprecherin der DEFA-Stiftung sagte. «Es ging ihr schon länger nicht gut.» In letzter Zeit war es um sie ruhig geworden. Bodenstein, Jahrgang 1938 und gebürtige Münchnerin, ist vor allem durch den DEFA-Märchenfilm «Das singende klingende Bäumchen» bekannt. Darin spielte sich die gerade 18-Jährige 1957 als böse und trotzige Prinzessin Tausendschön mit Schmollmündchen in die Herzen der Zuschauer. Entdeckt wurde sie mit 17 Jahren von Regisseur Kurt Maetzig («Das Kaninchen bin ich»). Kurz darauf spielte sie in «Der Hauptmann von Köln» mit und danach schon eine Prinzessin - in der Märchenverfilmung «Das tapfere Schneiderlein». Noch während ihres Studiums an der Filmhochschule Babelsberg stand sie mehrfach für die DEFA vor der Kamera. 1963 dann bekam sie «ihre Traumrolle», wie sie selbst einmal bekannte, an der Seite von Manfred Krug, als FDJ-Sekretärin in «Beschreibung eines Sommers». «Der kleine Prinz» war ihr LieblingsfilmDie attraktive Brünette heiratete den Regisseur Konrad Wolf («Ich war neunzehn»), drehte aber nur einmal mit ihrem Mann: 1966 entstand «Der kleine Prinz» nach Antoine de Saint-Exupéry. Das Werk lief ein einziges Mal im DDR-Fernsehen, durfte danach nie wieder öffentlich gezeigt werden wegen ungeklärter Rechte. Dieser Film lag Bodenstein besonders am Herzen, berichtete die Sprecherin der DEFA-Stiftung. Als die Stiftung ihn vor einigen Jahren restaurierte, «war sie sehr glücklich». Bodenstein spielte am Maxim-Gorki-Theater und fürs Fernsehen, nach der Wende unter anderem an der Seite von Mario Adorf und Gudrun Landgrebe, war dann Regieassistentin am Berliner Friedrichstadtpalast und schrieb zum Ende ihrer Karriere noch eine Revue. Ihre letzte Filmrolle datiert von 2016 in der Neuverfilmung des Märchens, mit dem viele Fans sie verbinden - aber als Kräuterweib.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kabinett bestätigt vorläufige Haushaltsführung

Kabinett bestätigt vorläufige Haushaltsführung

Das sächsische Kabinett hat der vorläufigen Haushalts- und Wirtschaftsführung 2025 zugestimmt. Damit haben alle Ressorts laut Mitteilung Planungssicherheit für die Bewirtschaftung in den kommenden Monaten. Nach Artikel 98 der Sächsischen Verfassung können so bereits laufende Maßnahmen und rechtliche Verpflichtungen fortgesetzt und neue nur bei Notwendigkeit und Unaufschiebbarkeit begonnen werden. Eine entsprechende Verwaltungsvorschrift regelt das Vorgehen bis zur Verabschiedung des nächsten Doppelhaushalts - die für Sommer 2025 angestrebt wird.Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) verwies auf die angespannte finanzielle Lage «auf allen staatlichen Ebenen» aufgrund schwächelnder Konjunktur und rückläufiger Erwartungen bei den Steuereinnahmen. Aktuell einheitliche Vorgaben seien zudem notwendig, weil die Entscheidung über den Haushalt für 2025 vom neugewählten Landtag nicht vorweggenommen werden darf. Mit der Regelung nun könnten die Ressorts nach eigener fachlicher und rechtlicher Einschätzung und Schwerpunktsetzung agieren.Unaufschiebbarkeit Kriterium für AusgabenEntscheidend ist nach Ministeriumsangaben, «ob die Ausgaben nötig sind» und unaufschiebbar. Die nötigen Mittel sind vorsorglich für das erste Halbjahr 2025 kalkuliert. Vorjohann sprach von einem «Kompromiss» und einem «Ringen» um die Verwaltungsvorschrift, wie herausfordernd die Haushaltsplanungen für die beiden kommenden Jahre werden. Der aktuelle Verfügungsrahmen sei ein Kompromiss, «der eine konsequente Haushaltskonsolidierung in den nächsten Jahren und die Vereinbarung konkreter Schritte auf diesem Weg vorwegnimmt».Das Verfahren zur Aufstellung des nächsten Doppelhaushalts soll «umgehend» nach Abschluss der Regierungsbildung eingeleitet werden. Ziel sei, den Entwurf bis Ende März vorzulegen - und ein Landtagsbeschluss möglichst bis zum Sommer 2025.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Soziale und kulturelle Vielfalt in Gefahr: Bürgereinwand gegen Kürzungspläne der Stadt Dresden

Soziale und kulturelle Vielfalt in Gefahr: Bürgereinwand gegen Kürzungspläne der Stadt Dresden

Der aktuelle Haushaltsentwurf 2025/26 der Landeshauptstadt Dresden sorgt für große Unruhe in der Bevölkerung. Vorgeschlagene Kürzungen in den Bereichen Kultur, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Dienstleistungen bedrohen das soziale und kulturelle Fundament der Stadt. Doch die Bürger:innen Dresdens haben eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen: Mit einem Bürgereinwand können sie aktiv gegen die Einsparungen protestieren. Für den 13. Dezember 2024 ist eine Demonstration geplant, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.Wie funktioniert der Bürgereinwand?Der Bürgereinwand ist in drei einfachen Schritten einzureichen:1️⃣ Herunterladen: Eine Vorlage für den Bürgereinwand steht auf dieser Seite zum Download bereit.2️⃣ Ausfüllen: Das Dokument ausfüllen. Name und Adresse sind erforderlich.3️⃣ Einreichen: Den Bürgereinwand per E-Mail an stadtkaemmerei@dresden.de senden oder per Post an:Landeshauptstadt DresdenStadtkämmereiPostfach 12002001001 DresdenWer kann einen Bürgereinwand einlegen?Alle Einwohner:innen und Abgabepflichtigen der Stadt Dresden sind dazu berechtigt. Jede Stimme zählt, und jeder eingereichte Einwand ist ein wichtiges Signal gegen die Kürzungspläne.Demonstration gegen die Kürzungen am 13. DezemberNeben dem Bürgereinwand können die Bürger:innen auch auf der Straße ein Zeichen setzen. Am 13. Dezember 2024 findet eine Demonstration gegen die Haushaltskürzungen statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr das Denkmal der Trümmerfrau vor dem Dresdner Rathaus.Bildquelle: Bündnis gegen Kürzungen Dresden https://www.instagram.com/buendnisgegenkuerzungendresden/

Vater und drei Kleinkinder tot in Meißen entdeckt

Vater und drei Kleinkinder tot in Meißen entdeckt

In einem Mehrfamilienhaus im sächsischen Meißen sind am Sonntagabend drei Kleinkinder (1, 2 und 3 Jahre alt) sowie deren 37 Jahre alter Vater tot gefunden worden. Am Tag danach ist die Lage am Fundort im Stadtteil Cölln ruhig, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Die Polizei ist nicht mehr mit großem Aufgebot vor Ort.Die Spurensicherung in der Wohnung ist laut Angaben eines Polizeisprechers beendet. Sie befindet sich im Dachgeschoss und ist mit einem Siegel verschlossen.Einsatzkräfte hatten am Sonntagabend gegen 21 Uhr die Kinder und deren Vater leblos vorgefunden. Der hinzugerufene Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen, wie es hieß. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von einem Tötungsdelikt aus. Eine Beteiligung Dritter wird nach Angaben eines Sprechers nicht angenommen. Die Mutter wohnt demnach in der Nähe des Fundorts.Die Polizei hat den Fundort am Abend abgesperrt und erste Befragungen von Anwohnern durchgeführt. Zu den Hintergründen wurden zunächst keine Angaben gemacht.Meißen - bekannt fürs Meissener Porzellan - liegt nordwestlich von Dresden an der Elbe und hat rund 30.000 Einwohner. Der Fundort liegt in einer Straße mit drei- und viergeschossigen Mehrfamilienhäusern, auch eine Bäckerei und ein Biomarkt befinden sich in der Nähe.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken