loading

Nachrichten werden geladen...

Deine Suche nach haus liefert 61 Ergebnisse

Auto auf der A 4 bei Klipphausen in Brand geraten

Auto auf der A 4 bei Klipphausen in Brand geraten

Am Samstagmorgen, gegen 11:25 Uhr, geriet aus unbekannter Ursache ein Auto Marke SsangYong Korando, das auf der A 4 in Richtung Eisenach unterwegs war, in Brand. Das Feuer brach im Bereich einer Baustelle aus, jedoch gab es keine Verletzten. Angaben zur Schadenshöhe stehen derzeit noch aus. Um die Lösch- und Bergungsarbeiten durchzuführen, musste ein Abschnitt der Autobahn für etwa vier Stunden teilweise gesperrt werden.Unbekannte brechen in Auto in Riesa, OT Leutewitz einAm Samstag, zwischen 12:40 und 14:15 Uhr, haben Unbekannte eine Tasche aus einem VW Caddy auf der Leutewitzer Straße gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter schlugen eine Scheibe des Fahrzeugs ein und entwendeten eine Umhängetasche, in der sich Ausweise, eine EC-Karte und Bargeld im Gesamtwert von etwa 250 Euro befanden. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 450 Euro.Einbrecher stehlen drei Fahrräder in RadebeulAm Samstagabend bemerkte man den Diebstahl von drei Fahrrädern aus einem Mehrfamilienhaus an der Straße Auf den Bergen. Die Täter hebelten eine Tür auf, um in das Gebäude zu gelangen. Im Keller brachen sie ein Abteil auf und entwendeten zwei Rennräder. Zudem stahlen sie ein weiteres Fahrrad, das im Treppenhaus abgestellt war. Der Wert der gestohlenen Räder wird auf insgesamt rund 14.000 Euro geschätzt. Über den entstandenen Sachschaden liegen derzeit noch keine abschließenden Angaben vor.

Frontalcrash bei Frohburg: 67-Jähriger stirbt im Krankenhaus

Frontalcrash bei Frohburg: 67-Jähriger stirbt im Krankenhaus

Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen auf der Staatsstraße 11 bei Frohburg (Landkreis Leipzig) ist ein 67 Jahre alter Transporterfahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilte, übersah der Fahrer des Transporters am Samstagnachmittag an einer Abzweigung ein Auto, wollte nach links ausweichen, streifte das Auto und krachte daraufhin frontal in einen entgegenkommenden Lastwagen. Der Transporterfahrer sowie der 44 Jahre alte Lastwagenfahrer und dessen 57 Jahre alter Beifahrer wurden verletzt und kamen in Krankenhäuser. Der 67-Jährige erlag dort später seinen schweren Verletzungen. Die Staatsstraße war rund fünf Stunden voll gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 46.000 Euro.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsens Jusos kritisieren schwarz-rote Haushaltspläne

Sachsens Jusos kritisieren schwarz-rote Haushaltspläne

Sachsens Jusos haben den Haushaltsentwurf der CDU-geführten Minderheitsregierung im Freistaat scharf kritisiert. Wie die SPD-Jugendorganisation mitteilte, beschlossen sie auf ihrer Landesdeligiertenkonferenz am Samstag in Pirna einstimmig den Initiativantrag «Kein Sparen an der Zukunft – dieser Haushalt ist ein Angriff auf Soziales, Jugend und Demokratie». Darin werfen sie der CDU vor, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden, und fordern von ihrer Mutterpartei eine deutlichere Abgrenzung.«Dieser Haushalt lässt Menschen im Stich», sagte der neue Landesvorsitzende der Jusos, Mats Rudolph. Wer Demokratieförderung, Jugendarbeit und soziale Infrastruktur kürze oder stagnieren lasse, spare nicht nur Geld, sondern an der Zukunft. «Gerade jetzt wäre Investition Pflicht», betonte Rudolph.Stillstand wird zur heimlichen KürzungDie Jusos machten deutlich, dass auch gleichbleibende Mittel angesichts steigender Kosten faktisch eine Kürzung bedeuten würden. Sie werfen der CDU vor, dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden. Zudem kritisieren sie, die SPD erkenne zwar die falschen Weichenstellungen, ziehe daraus aber keine Konsequenzen. «Wer sich jetzt wegduckt, wird zur Komplizin einer Politik, die unsere Grundwerte aushöhlt», so Rudolph.Forderung nach mutigen Investitionen statt SparzwangIn ihrem Antrag fordern die Jusos unter anderem eine Nutzung von Kreditspielräumen, soziale Investitionen sowie eine klare Absage an Sparpolitik auf Kosten von Jugend und Demokratie.Ende März hatte Finanzminister Christian Piwarz (CDU) den Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 vorgestellt. Es seien an vielen Stellen schmerzliche Einschnitte notwendig, hatte er dabei erklärt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Dynamo zittert sich weiter Richtung Aufstieg: 2:1-Sieg

Dynamo zittert sich weiter Richtung Aufstieg: 2:1-Sieg

Ein Doppelschlag bereits in der Startphase hat die Tür zur 2. Fußball-Bundesliga für Dynamo Dresden noch weiter geöffnet. Tore von Dominik Kother (6.) und Niklas Hauptmann (8.) legten den Grundstein zum 2:1 (2:1)-Erfolg der Sachsen gegen den SV Sandhausen. Patrick Greil (38.) verkürzte nach einem Konter vor 30.446 Zuschauern. Vor den letzten drei Spielen hat Dynamo sieben Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Der nächste Gegner ist der Tabellenzweite und DFB-Pokalfinalist Arminia Bielefeld.Nachdem Claudio Kammerknecht mit einer starken Rettungsaktion nach vier Minuten einen Dynamo-Rückstand verhindert hatte, spielten nur noch die Dresdner. Kother mit einem präzisen Flachschuss ins lange Eck und Hauptmann mit einem Kopfball nach Flanke von Vinko Sapina sorgten für Ruhe im Dynamo-Spiel und eine Schockstarre beim Abstiegskandidaten. Ohne extrem hohes Tempo zu spielen, dafür aber mit gutem Gegenpressing, nahm das Team von Trainer Thomas Stamm den Gästen jegliche Chance, selbst offensiv gefährlich werden zu können. Der Anschlusstreffer fiel daher völlig unerwartet. Greil konnte aus der eigenen Hälfte völlig unbedrängt auf das Dynamo-Tor zulaufen und auch vollenden.Gegentor bringt Dynamo aus dem KonzeptDer Gegentreffer drehte das Spiel. Dynamo verlor seine Souveränität der ersten 30 Minuten. Immer mehr zog man sich zurück, nach vorn ging lange Zeit nicht mehr viel. Man scheute das Risiko, wollte nicht wieder in einen Konter laufen und musste bei den wenigen Sandhäuser Angriffen zittern. Erst in der 82. Minute hatte Kammerknecht die erste klare Chance des zweiten Durchgangs, traf den Ball aber nicht richtig. Der eingewechselte Robin Meißner vergab in der Nachspielzeit mit einem Konter die größte Möglichkeit zur Entscheidung.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Endspurt beim Bürgerhaushalt für Meißen

Endspurt beim Bürgerhaushalt für Meißen

Endspurt für das Voting zum Meißner Bürgerhaushalt. Noch bis 30. April stehen 36 Vorschläge zur Wahl. Mit der Bestätigung des Doppelhaushaltes 2025/2026 gab der Meißner Stadtrat erneut grünes Licht für einen Bürgerhaushalt. 2025 steht hierfür ein Budget von 58.000 Euro zur Verfügung. Das teilte das Rathaus mit.Zum vierten Mal waren die Meißner aufgerufen, sich mit ihren Ideen einzubringen. Von dieser Möglichkeit haben sie rege Gebrauch gemacht, rund 81 Wünsche gingen ein. 36 Vorschläge haben es ins Voting geschafft. Sie reichen von der Instandsetzung von Wander- und Fußwegen über die Einrichtung von Fahrradreparaturstationen bis hin zur Aufstellung von Spielgeräten, Bänken oder Mülleimern.Über 1.200 Teilnehmer haben bislang schon über die Vorschläge abgestimmt. Wer es noch nicht geschafft hat, der hat noch bis 30. April 2025 dafür Zeit. Möglich ist die Abstimmung unter dem Link: https://mitdenken.sachsen.de/1051467Die Ideen mit den meisten Stimmen sollen noch in diesem Jahr im Stadtgebiet umgesetzt werden. Insgesamt hat jede Person drei Stimmen, die auf unterschiedliche Projekte verteilt werden können. Pro Vorschlag kann man jeweils nur eine Stimme vergeben.Alle, deren Ideen sich nicht in der Liste wiederfinden, erhalten ein persönliches Schreiben. Ihre Vorschläge sind entweder doppelt aufgetaucht, befinden sich in anderweitiger Umsetzung, sind bereits umgesetzt oder können aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht umgesetzt werden.

Motorradfahrer mit 1,7 Promille bei Sturz in Klipphausen verletzt

Motorradfahrer mit 1,7 Promille bei Sturz in Klipphausen verletzt

In Klipphausen, im Ortsteil Wildberg, stürzte am Donnerstagnachmittag ein 49-jähriger Motorradfahrer auf der Bundesstraße 6 und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Das teilte die Polizei mit. Der Mann war mit einer Honda CB 1100 SF zwischen Meißen und Dresden unterwegs, als er in einer Kurve das Gleichgewicht verlor. Über die Höhe des entstandenen Schadens sind derzeit keine Informationen verfügbar. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme und leiteten ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs ein.Die Polizei sucht nun Zeugen, die nähere Angaben zur Fahrweise des Motorradfahrers machen können. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen.Elektrokabel in Großenhain gestohlenIn Großenhain wurde von einer Baustelle an der Straße Am Marstall zwischen dem 23. April 2025, 15:30 Uhr und dem 24. April 2025, 06:30 Uhr, etwa 2.000 Meter Elektrokabel gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.400 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen.Einbruch in Gaststätte in MeißenIn Meißen sind Unbekannte zwischen Mittwoch 23:15 Uhr und Donnerstag, 08:45 Uhr, in eine Gaststätte an der Neugasse eingebrochen und haben Geld gestohlen. Um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten, beschädigten die Täter ein Fenster. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Die Polizei sucht Hinweise aus der Bevölkerung.

Brand in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet mit Drehleiter

Brand in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet mit Drehleiter

Die Feuerwehr in Leipzig hat ein brennendes Mehrfamilienhaus evakuiert. Das Feuer war am späten Donnerstagabend vom Treppenhaus ausgegangen, wie die Polizei mitteilte. Da ihr Fluchtweg versperrt war, wurden die Bewohner aus den oberen Stockwerken mit einer Drehleiter aus dem Gebäude gerettet.Eine 38-Jährige wurde mit einer möglichen Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die anderen Bewohner blieben unverletzt. Laut der Polizei ist das Gebäude im Stadtteil Mockau derzeit nicht bewohnbar. Was zu dem Brand führte und wie hoch der Schaden ausfällt, wird derzeit noch ermittelt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Nach Razzia in Zeithain: Es handelt sich doch nicht um das hochgiftige Rizin

Nach Razzia in Zeithain: Es handelt sich doch nicht um das hochgiftige Rizin

Nach der Hausdurchsuchung am Gründonnerstag in Zeithain wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Kriegswaffengesetz bleibt das Motiv des 16-jährigen Beschuldigten weiter unklar. Die Vernehmung des Jugendlichen ist noch nicht erfolgt, erklärte Silvaine Reiche, Sprecherin des Landeskriminalamt., gegenüber sächsische.deDerzeit werden die bei der Razzia in der Gemeinde nördlich von Riesa beschlagnahmten Substanzen untersucht, teils vom Landeskriminalamt, teils vom Robert-Koch-Institut. Erste Schnelltests hätten gezeigt, dass es sich bei den gefundenen Stoffen wohl nicht um Rizin und Aconitin handelte, wie zunächst vermutet.Laut Reiche hätten die Spezialisten vor Ort später auf leichtere Schutzkleidung gewechselt. Um welche Stoffe es sich genau handelt, ist noch unklar. Die Untersuchungen werden noch einige Tage in Anspruch nehmen. Neben dem Wohnhaus der Familie wurde auch ein zweites Objekt durchsucht, wo keine giftigen Stoffe gefunden wurden.Rizin und Aconitin sind hochgiftige Stoffe. Obwohl die Ermittler glauben, dass der Jugendliche die Stoffe gezielt herstellen wollte, bleibt unklar, ob und wie sie eingesetzt werden sollten. Bislang gibt es keine Anzeichen für eine tatsächliche Gefährdung, so die LKA-Sprecherin.Ein Haftbefehl wurde bislang nicht beantragt, da der Beschuldigte nicht vorbestraft ist. Er ist aufgefallen, weil er Chemikalien im Internet bestellt hat, was laut EU-Verordnung der Polizei gemeldet werden muss. Bereits im Dezember hatte es eine Durchsuchung gegeben, bei der Rizin in geringer Konzentration gefunden wurde.

Schwelbrand in Mehrfamilienhaus – Mieterin unter Verdacht

Schwelbrand in Mehrfamilienhaus – Mieterin unter Verdacht

Nach dem Schwelbrand in einem Mehrfamilienhaus im Chemnitzer Ortsteil Bernsdorf steht eine Mieterin unter dem Verdacht der versuchten schweren Brandstiftung. Laut Polizei entwickelte sich dieser aus noch ungeklärten Gründen am frühen Sonntagmorgen im Versorgungsschacht im Badezimmer ihrer Wohnung. Die 27-Jährige und ein 30-Jähriger brachten sich und den Nachwuchs der Frau in Sicherheit - drei Kleinkinder zwischen einem und drei Jahren sowie ein Baby.Die «erheblich alkoholisierte» Frau sei im Zuge erster Ermittlungen und Befragungen festgenommen worden. Ihr Atemalkoholwert lag den Angaben zufolge bei 2,26 Promille. Die Höhe des Schadens ist bisher nicht bekannt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Leipzig-Torwart Gulacsi aus Krankenhaus entlassen

Leipzig-Torwart Gulacsi aus Krankenhaus entlassen

RB Leipzigs Torwart Peter Gulacsi ist nach seinem heftigen Zusammenprall mit David Zec von Holstein Kiel aus dem Krankenhaus entlassen worden. Der ungarische Nationaltorwart erlitt beim 1:1 in der 62. Minute nach Clubangaben eine Gehirnerschütterung sowie eine Verletzung am rechten Ohr.Am Ostersonntag durfte der 34-Jährige das Krankenhaus gegen 9.00 Uhr verlassen, schaute auf dem Weg nach Hause noch im Trainingszentrum des Fußball-Bundesligisten vorbei. «Im Großen und Ganzen war es ein enttäuschender Nachmittag», schrieb Gulacsi bei Instagram.Der Torwart durchläuft seit heute das Protokoll für Kopfverletzungen der Deutschen Fußball Liga (DFL). In einem mehrstufigen Prozess müssen zunächst die Symptome abgeklungen sein, dann wird anhand diverser Kriterien die Belastung gesteigert. Ein Einsatz am Samstag gegen Frankfurt ist aktuell offen.Foto aus dem KrankenhausEine knappe halbe Stunde vor Ende des Spiels gegen Kiel waren der aus seinem Tor geeilte Gulacsi und Zec in vollem Lauf zusammengeprallt. Beide Spieler verloren nach Angaben ihrer Trainer kurz das Bewusstsein. Während der minutenlangen Behandlung herrschte bedrückende Stille im Stadion, Gulacsi wurde schließlich unter Applaus auf einer Trage vom Spielfeld transportiert. Leipzig hatte noch am Abend ein Foto von Gulacsi aus dem Krankenhaus veröffentlicht. Im Bett liegend hatte der Routinier den Daumen nach oben gezeigt, am rechten Ohr war verkrustetes Blut zu sehen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Gehirnerschütterung: Leipzig-Torwart Gulacsi im Krankenhaus

Gehirnerschütterung: Leipzig-Torwart Gulacsi im Krankenhaus

RB Leipzigs Torwart Peter Gulacsi hat sich beim heftigen Zusammenprall mit David Zec von Holstein Kiel eine Gehirnerschütterung und eine Verletzung am rechten Ohr zugezogen. Das teilte der Fußball-Bundesligist rund vier Stunden nach dem 1:1 (0:1) gegen das Tabellenschlusslicht mit.«Ihm geht es den Umständen entsprechend gut - er bleibt aber zur Beobachtung noch eine Nacht im Krankenhaus», schrieb RB in einem Post auf der Plattform X. Versehen war die Nachricht mit einem Bild des ungarischen Nationaltorwarts, auf dem er im Krankenbett liegend einen Daumen nach oben zeigte.In der 62. Minute waren der aus seinem Tor geeilte Gulacsi und Zec in vollem Lauf zusammengeprallt. Beide Spieler verloren nach Angaben ihrer Trainer kurz das Bewusstsein. Während der minutenlangen Behandlung herrschte bedrückende Stille im Stadion, Gulacsi wurde schließlich unter Applaus auf einer Trage vom Spielfeld transportiert. Benjamin Sesko (74. Minute) egalisierte kurz darauf die Kieler Führung durch Shuto Machino (44.).Protokoll für Kopfverletzungen tritt in Kraft«David ist in der Kabine, er ist ansprechbar, hat eine Gehirnerschütterung. Aber ihm geht es soweit gut», sagte Kiel-Trainer Marcel Rapp über Verteidiger Zec. Beide Spieler müssen das Protokoll für Kopfverletzungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) durchlaufen. In einem mehrstufigen Prozess müssen zunächst die Symptome abgeklungen sein, dann wird anhand diverser Kriterien die Belastung gesteigert.Ein Ausfall am kommenden Spieltag ist allerdings wahrscheinlich. Kiel empfängt am Samstag Borussia Mönchengladbach und Leipzig muss am selben Tag im Topspiel abends bei Eintracht Frankfurt antreten.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

18-Jährige verliert Kontrolle über Auto bei Ohorn

18-Jährige verliert Kontrolle über Auto bei Ohorn

Fünf Menschen sind in der Nacht bei einem Unfall an der Autobahnzufahrt Ohorn im Landkreis Bautzen verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam eine 18-Jährige aus noch unbekannten Gründen mit ihrem Kleinwagen von der Auffahrt zur A4 Dresden-Görlitz ab. Der Pkw überschlug sich und blieb auf dem Seitenstreifen liegen. Neben der Fahrerin wurden auch die vier Insassen verletzt, die Autobahn war etwa eine Stunde voll gesperrt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Leipzigs Stadionumfeld: Umgestaltung mit Hürden

Leipzigs Stadionumfeld: Umgestaltung mit Hürden

Neugestaltung des Stadionumfeldes in Leipzig: Konflikte und Kompromisse Leipzig steht vor einer entscheidenden Phase in der Neugestaltung des Stadionumfeldes am Sportforum. Im Mai soll der Stadtrat über die umfassenden Pläne abstimmen, die Baumaßnahmen wie den Bau einer neuen Ballsporthalle, den Ausbau der Quarterback-Arena und ein Parkhaus umfassen. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Erweiterung des RB-Trainingszentrums, was einen Umzug der Kleinmesse nach sich ziehen könnte. Die Kleinmesse: Ein Streitpunkt im Stadtrat Während Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) die Planungen vorantreibt, ist der Widerstand im Stadtrat spürbar, vor allem bezüglich des Umzugs der Kleinmesse und des Parkhausbaus. Besonders die Linke fordert eine Garantie, dass die Kleinmesse erst umziehen muss, wenn eine geeignete Alternative gefunden wurde. Unterstützung und Forderungen der größten Ratsfraktion Oberbürgermeister Jung kann auf die Unterstützung der größten Ratsfraktion zählen, insbesondere der CDU. Sabine Heymann, die Vize-Vorsitzende der CDU-Fraktion, bekräftigt die Notwendigkeit, den Fußballclub RB Leipzig bei der Suche nach einer Ersatzfläche zu unterstützen, da der gesamte Cottaweg für Trainingsflächen benötigt wird. CDU: Neue Flächen und klare Erwartungen Heymann ist der Meinung, dass ein neues Parkhaus unabdingbar sei, da der bisherige Festplatz als Parkplatz für Heimspiele von RB wegfallen wird. Dennoch betont sie, dass das Parkhaus keine unerfüllbaren Erwartungen hinsichtlich der Anzahl verfügbarer Parkplätze erzeugen dürfe. Linke verlangt Mitsprache der Schausteller Franziska Riekewald von der Linksfraktion sieht die Pläne kritisch und verlangt, dass die Schausteller in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Ohne eine adäquate Alternative werde ihre Fraktion dem Pachtvertrag nicht zustimmen. AfD und Grünen: Bedenken und Bedingungen Auch die AfD macht sich Sorgen um den Erhalt der Kleinmesse. Kritik kommt zudem von den Grünen, die zwar die Konzentration von RB Leipzig am Cottaweg nachvollziehen können, aber Fragen zur Abwicklung des An- und Abreiseverkehrs mit dem neuen Parkhaus haben. Zusammenfassend: Die Neugestaltung des Leipziger Stadionumfeldes steckt voller Herausforderungen und bedarf weiterer Diskussionen im Stadtrat. Insbesondere die Zukunft der Kleinmesse bleibt ein kritischer Punkt. Lösungen für alle beteiligten Interessengruppen müssen gefunden werden, um die verschiedenen Ziele miteinander zu vereinbaren.

Von Breitenbuch: Die Zeiten für Extras sind vorbei

Von Breitenbuch: Die Zeiten für Extras sind vorbei

Sachsens Umwelt- und Agrarminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU) sieht den Freistaat auch in seinem Ressort an finanziellen Grenzen angelangt. «Ich war lange Haushaltspolitiker. Wenn ein Sparschwein leer ist und es keine Rücklagen mehr gibt, dann muss man mit weniger Geld auskommen. Die Zeiten für Extras sind vorbei», sagte er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das Verständnis dafür sei unterschiedlich verteilt. Man sei aber nun in der Realität angekommen. «Wir haben jetzt nicht mehr so viel Geld zur Verfügung, wie man es in den letzten fünf Jahren beispielsweise hier im Bereich der Umwelt und Landwirtschaft für Extras ausgegeben hat. Leider eben oft genug für Extras und nicht für die Grundlast», sagte der Minister, der als Landwirt auch aus eigener Erfahrung berichtet. Es gebe genug Dinge, die man erst einmal in Ordnung bringen müsse. «Insofern bin ich dankbar, dass wir nun wieder vernünftig Prioritäten setzen. Das ist auch eine Chance.» Zeiten der Korrektur nach Zeiten des Überschwangs«Nach Zeiten des Überschwanges muss es Zeiten der Korrektur geben. Dann konzentriert man sich auf das Wesentliche», sagte er. Er habe die Mitarbeiter seines Hauses in diesem Prozess sehr konstruktiv erlebt. Der erste Schritt sei die Erkenntnis gewesen, nun nicht mehr Geld ausgeben zu können. Dann habe man sich auf die Strukturen dahinter konzentriert, welche Landesgelder zur Kofinanzierung von Mitteln des Bundes und der EU zwingend nötig sind.Der Minister erinnerte daran, dass er auch als Unternehmer und als Familienmensch schon mit schwierigen finanziellen Entscheidungen konfrontiert war. «Also ich kenne das, mit dem Geld haushalten zu müssen, das man zur Verfügung hat. Man kann auch nicht für alles einen Kredit nehmen. Für Investitionen mag das gelten, nicht aber für den Konsum.» Deshalb falle es ihm nicht schwer, die Situation als die zu begreifen, die sie ist - eine Anpassung.Ausgaben sinken um rund 330 Millionen Euro Im Vergleich zum vorherigen Doppelhaushalt sollen dem Agrar- und Umweltministerium für 2025 und 2026 insgesamt etwa 500 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen. Da in dem vormals von den Grünen geführten Ressort aber die Bereiche Klimaschutz und Energie nicht mehr involviert sind, lässt sich die Reduzierung nicht unmittelbar vergleichen. Unter dem Strich sollen die Ausgaben um 168 Millionen Euro (2025) und 163 Millionen Euro (2026) gegenüber dem Ansatz von 2024 sinken.Kürzungen sind unter anderem bei Personal und Sachmitteln geplant. Und das sowohl im Ministerium selbst als auch in den nachgeordneten Behörden wie Sachsenforst oder dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Ein Zukunftspreis, mit dem innovative Ideen in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt bislang mit 2,5 Millionen Euro unterstützt wurden, fällt weg.Sachsen bleibt der Grünen Woche fernDie Förderung von Netzwerken zur Bildung von Bio-Regio-Modellregionen wird gestrichen. Auch auf einen sächsischen Auftritt bei der Grünen Woche wird verzichtet. Bei den Talsperren und der Gewässerinstandsetzung gibt es Abstriche. Hier muss in den nächsten Jahren Bestandserhalt vor Neubau gehen.«Nach sehr guten Zeiten kommt jetzt eine andere, in der wir versuchen, tief Luft zu holen», sagte von Breitenbuch. Er will andere Akzente als sein Vorgänger Wolfram Günther von den Grünen setzen. Der habe in einem «grünen Überschwang» anders agieren können, auch weil mehr Geld vorhanden war. In der Landwirtschaft setze man nunmehr auf regionale Produktion und schließe dabei auch die konventionelle Landwirtschaft gleichberechtigt ein. Außerdem mache es keinen Sinn, Geld in immer neue Netzwerke zu stecken.Von Breitenbuchs Vorgänger Wolfram Günther (Grüne) kritisierte die Äußerungen: «Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist kein 'Extra' oder 'grüner Überschwang'. Das mangelnde Verständnis für Klimawandel und Artensterben, das aus diesen Worten spricht, ist der Rolle eines Umweltministers nicht angemessen», betonte er.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Brandschutz: Schuster sichert fehlende Gelder zu

Brandschutz: Schuster sichert fehlende Gelder zu

Nach Kritik an den im Haushaltsentwurf geplanten Mitteln für den Brandschutz hat Innenminister Armin Schuster (CDU) die fehlende Gelder zu den gesetzlich vorgeschriebenen Zuschüssen zugesichert. «Die noch offenen Beträge aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer werden den Gemeinden im Haushaltsvollzug bereitgestellt», sagte er laut einer Mitteilung. Die Zuschüsse sind gesetzlich «mindestens in Höhe des Feuerschutzsteueraufkommens» vorgeschrieben. Der Sächsische Städte- und Gemeindetag kritisierte, dass diese Vorgabe im Haushaltsentwurf 2025/2026 nicht eingehalten werde. Im Jahr 2026 fehlen demnach 8 Millionen Euro.Schuster: Bestehende Strukturen gesichertDas Innenministerium müsse 40 Prozent seines Etats einsparen, davon könne auch die Feuerwehr nicht ausgenommen bleiben, sagte Schuster. Man habe bei den Einsparungen Prioritäten gesetzt. Bei den laufenden Ausgaben gebe es keine Abstriche, die bestehenden Strukturen seien gesichert, sagte Schuster. Beispielsweise die Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren, des Landesfeuerwehrverbandes sowie der aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sollen ungekürzt bestehen bleiben.Investitionen um 35 Prozent gekürztDie Mittel für Investitionen im Brandschutz sollen hingegen um 35 Prozent auf rund 28 Millionen Euro für 2025 und 21 Millionen Euro für 2026 gekürzt werden. «Die Situation ist für die kommenden zwei Jahre herausfordernd, aber wir können mit einer vorausschauenden Prioritätensetzung die guten Strukturen im Bereich der Feuerwehren erhalten und dann in kommenden Haushalten wieder anknüpfen», sagte Schuster.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Parkhaus-Unfall in Zwickau: Wagen erfasst Frau und Kind

Parkhaus-Unfall in Zwickau: Wagen erfasst Frau und Kind

Bei einem Unfall in einem Parkhaus in Zwickau sind drei Menschen schwer verletzt worden. Beim Einführen des Parktickets verlor der 86-jährige Fahrer laut Polizei die Kontrolle über das Fahrzeug und beschleunigte ungewollt. Er fuhr auf die Straße und stieß gegen ein am Fahrbahnrand stehendes Auto. Eine 39-Jährige und ein achtjähriger Junge, die am hinteren Teil ihres Autos standen, wurden gegen eine Hauswand geschleudert und schwer verletzt. Die beiden Verletzten und der verletzte Fahrer wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Parkhaus-Unfall in Zwickau: Wagen erfasst Frau und Kind

Parkhaus-Unfall in Zwickau: Wagen erfasst Frau und Kind

Bei einem Unfall in einem Parkhaus in Zwickau sind drei Menschen schwer verletzt worden. Beim Einführen des Parktickets verlor der 86-jährige Fahrer laut Polizei die Kontrolle über das Fahrzeug und beschleunigte ungewollt. Er fuhr auf die Straße und stieß gegen ein am Fahrbahnrand stehendes Auto. Eine 39-Jährige und ein achtjähriger Junge, die am hinteren Teil ihres Autos standen, wurden gegen eine Hauswand geschleudert und schwer verletzt. Die beiden Verletzten und der verletzte Fahrer wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Haushaltsentwurf: Kommunen fordern mehr Geld vom Land

Haushaltsentwurf: Kommunen fordern mehr Geld vom Land

Sachsens Städte und Gemeinden fordern vom Freistaat mehr Geld als im bisherigen Haushaltsentwurf von CDU und SPD vorgesehen. «Der Anteil der Kommunalzuweisungen am sächsischen Staatshaushalt muss in den kommenden beiden Jahren deutlich gestärkt werden», sagte Bert Wendsche, Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetags (SSG), laut einer Mitteilung. Immer weniger Kommunen könnten ihre Haushalte ausgleichen.Im Haushaltsentwurf der Regierung ist für 2025 und 2026 ein Kommunalanteil von durchschnittlich 33 Prozent eingeplant - ein Rückgang von zwei Prozentpunkten gegenüber den vergangenen vier Jahren. Bei einem jährlichen Gesamthaushalt des Freistaates von rund 25 Milliarden Euro würden den Kommunen laut SSG rund 500 Millionen Euro jährlich für die laufende Verwaltung und Investitionen fehlen. Besonders Kürzungen beim Brandschutz sieht der SSG kritisch: 2026 würden 8 Millionen Euro fehlen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Umstritten: CDU-Mittelständler zur Rückzahlung von Corona-Hilfen

Umstritten: CDU-Mittelständler zur Rückzahlung von Corona-Hilfen

Eines der Themen ist hochumstritten: Corona und Corona-Hilfen. Der Generalsekretär der CDU Sachsen, Tom Unger, war am Dienstag Gast MIT Meißen (Mittelstands- und Wirtschaftsunion) in Riesa. Das teilte MIT-Vorsitzender Sven Wilhelm am Mittwoch mit. Unger diskutierte im Naschcafe Riesa mit 30 MIT- und CDU-Mitgliedern über die aktuellen sächsischen Herausforderungen bei der Haushaltssituation und die dringendsten Aufgaben zur strukturellen Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Freistaates.Ein besonderes Thema war der Umgang der Sächsischen Aufbaubank mit den Rückforderungen der Corona-Hilfen sowie die spezielle Herangehensweise bei diesen Problematiken. Es gab direkte und kritischen Auseinandersetzung mit den Teilnehmern, so Wilhelm. Zudem baten Unger und die Meißner Landtagsabgeordnete Daniela Kuge die Mitglieder der MIT Meißen, ihre Erfahrungen oder Nöte, insbesondere im Umgang mit den Coronahilfen, aufzuschreiben. Man wolle sich der Thematik noch intensiver annehmen und zur nächsten Fachtagung der MIT Meißen im Sommer in Großenhain, die Geschäftsführerin der SAB, Dr. Katrin Leonhardt, zum Austausch einzuladen.Die MIT Meißen, als zweitstärkster Kreisverband in Sachsen, setzt sich auch weiterhin für Dialoge zwischen Wirtschaft und Politik ein, die im Ergebnis einen Mehrwert für beide Seiten erzeugt.

Buntes Meißen: Keine Polizeieinsätze am Vereinshaus

Buntes Meißen: Keine Polizeieinsätze am Vereinshaus

Von Ulf MallekEr steht schwer unter Druck: Der Verein das Bunte Meißen e.V. Zu aktuellen Gerüchten und Falschinformationen nimmt der Vorstand des Vereins jetzt Stellung. In den vergangenen Wochen seien vermehrt Gerüchte und unwahre Behauptungen über den Verein Buntes Meißen - Bündnis Zivilcourage e.V. in Umlauf geraten, so der Vorstand in einer Stellungnahme vom Mittwoch.Keine Beteiligung an ImmobilienkäufenEntgegen anderslautender Gerüchte habe Buntes Meißen e.V. weder Immobilien erworben noch ist der Verein an entsprechenden Kaufvorhaben beteiligt. Auch für die nähere Zukunft sind keine derartigen Pläne vorgesehen. Dieses Gerücht, das offenbar sogar im Umfeld der Hirschbergstraße entstand sei, wurde insbesondere über soziale Netzwerke weiterverbreitet. Der Vorstand wies die Behauptung entschieden zurück.Keine Polizeieinsätze gegen den VereinWeiterhin kursieren Behauptungen über mindestens zwei Polizeieinsätze mit Blaulicht und angeblicher Festnahme einer ausländischen Person im Umfeld des Vereinssitzes in der Hirschbergstraße. Diese Falschinformationen seien durch den Meißner AfD-Stadtrat René Jurisch auf Facebook verbreitet worden. Der Verein stellt klar, es habe in den vergangenen Monaten keinerlei Polizeieinsätze im Vereinsgelände Buntes Meißen e.V. gegeben und es habe auch keine Festnahme gegeben. Richtig sei: Die Polizei wäre mehrere Male zu geplanten Terminen vor Ort gewesen. "Wir arbeiten im Rahmen unserer Vereinstätigkeit mit der Polizei Meißen zusammen und übernehmen gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung, die auch noch andere Vereine und Träger einbezieht", so der Vorstand.Besonders bedenklich sei, dass keine Kontaktaufnahme mit dem Verein erfolgte, um die Informationen zu prüfen oder in einen sachlichen Dialog zu treten. Stattdessen wurden die Gerüchte und falschen Behauptungen ohne jede Grundlage und offensichtlich in böswilliger Absicht öffentlich verbreitet, so der Verein. "Dies werten wir als bewussten Versuch, den Verein zu diskreditieren. Die Verbreitung dieser Falschinformationen stellt eine gezielte Verleumdung unserer Arbeit dar. Wir prüfen derzeit rechtliche Schritte gegen die Urheber und Verbreiter der Gerüchte." Buntes Meißen e.V. stehe seit vielen Jahren für Dialog, Weltoffenheit und den Einsatz für eine demokratische, vielfältige Stadtgesellschaft. Man werde es nicht hinnehmen, dass diese Arbeit durch Desinformation und politische Stimmungsmache beschädigt wird.Stadtrat Meißen verweigert Förderung für Buntes MeißenDie AfD-Stadtratsfraktion hatte zuvor erneut einen Förderantrag des Vereins Buntes Meißen blockiert. In der Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses wurde kürzlich über die Vereinsförderung im Jahr 2025 entschieden. Stadtrat René Jurisch (parteilos für die AfD) wollte die Abstimmung über die Anträge der sozialen Vereine einzeln vorzunehmen, nicht wie bei anderen Themen in Blöcken. Er verwies dabei besonders auf Buntes Meißen e.V. Der Verein hatte eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro für die „Planung und Koordinierung verschiedener Aktionen und Angebote in der Begegnungsstätte“ beantragt. Das Familienamt wollte die Summe auf 1.500 Euro reduzieren. Doch es gab gar nichts. Der Antrag wurde mit drei Gegenstimmen abgelehnt. Nur zwei Räte stimmten dafür, zwei enthielten sich. Alle anderen Förderanträge wurden bewilligt. Einige Räte zeigten sich entsetzt, über die Zusammenarbeit von AfD und CDU in Meißen.Bereits im vergangenen Jahr hatten Stadträte der AfD erwirkt, meldet sächsische.de, dass das Bunte Meißen e.V. nicht mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds bedacht wurde.Fast eine Million Euro seit 2015 aus sächsischen SteuermittelnAuf eine Kleine Anfrage der Meißner CDU-Abgeordneten Daniela Kuge nach der Gesamtsumme für Fördermittel an das Bunte Meißen antwortete Landtagspräsident Alexander Dierks. Er verwies auf eine Recherche in der FÖMISAX-Fördermitteldatenbank Sachsen (Datenstand: 28.02.2025) für die Zeit von 2015 bis zum Abfragedatum. Für Vollständigkeit könne er aus Datenschutzgründen aber nicht garantieren. Der Verein „Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V.“ besteht laut Vereinsregister seit 2015, so der Präsident. Seit 2015 erhielt der Verein insgesamt fast 847.000 Euro (gerundet) bewilligt. Weiterhin erhielt der Verein über die Richtlinie Integrative Maßnahmen in Fördersäule E (Sprach-Lern-Räume) eine Förderung für das Projekt „Treff 25 - Begegnungsstätte Buntes Meißen e.V.“ Der Projektantrag wurde mit 102.953,40 Euro bewilligt. Die Summe von bewilligten Fördermitteln aus sächsischem Steuergeld ergibt damit rund 950.000 Euro.Auch die Stadt Meißen gab etwas Geld Aus städtischen Mitteln der Vereinsförderung erhielt der Verein im Jahr 2024 genau 1.000 Euro und 2023 sogar 2.500 Euro für den Begegnungstreff in der Hirschbergstraße. In den Jahren davor 2022 und 2021 erhielt der Verein keine finanzielle Förderung, 2019 und 2020 waren es jeweils rund 2.300 Euro für das Projekt Atelier Frauenvielfalt (Teilhabe- und Integrationsangebote für Frauen und Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund). Das teilte die Stadt Meißen mit. Sie verwies weiter auf die Auflistungen im Ratsinformationssystem, die öffentlich zugänglich sind. (Recherche unter dem Stichwort "Vereinsförderung").

CDU-Fraktionschef ist gegen neue Schulden

CDU-Fraktionschef ist gegen neue Schulden

In der Diskussion über einen neuen Haushalt hat der sächsische CDU-Fraktionschef Christian Hartmann bekräftigt, ohne neue Schulden auskommen zu wollen. «Ich habe klargestellt, dass mit Blick auf diesen Landeshaushalt die Aufnahme neuer Kredite nicht erforderlich ist», sagte Hartmann der «Leipziger Volkszeitung». Sachsen könne über das Finanzpaket im Bund bis 2037 jedes Jahr mit mehr als 400 Millionen Euro rechnen. «Wer allerdings meint, alles müsse in Sachsen so bleiben, wie es ist, und keine Strukturreformen will, der braucht natürlich zusätzliche Landeskredite», sagte er der Zeitung. Dies könne aber nicht der richtige Ansatz sein.Hartmann machte klar, dass bei den Ausgaben aus seiner Sicht stärker priorisiert werden muss. «Wir müssen es schaffen, die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens so zu gestalten, dass es genug Unternehmen und sichere Arbeitsplätze gibt, um unseren Lebensstandard und Wohlstand dauerhaft finanzieren zu können.»Der sächsische Landtag will bis zur Sommerpause einen Doppelhaushalt verabschieden. Wegen der schwierigen Mehrheitsverhältnisse gilt das als Herausforderung. Die Koalition aus CDU und SPD hat im Parlament keine eigene Mehrheit – es fehlen zehn Stimmen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Polizisten bei Festnahme verletzt - Beamter im Krankenhaus

Polizisten bei Festnahme verletzt - Beamter im Krankenhaus

Bei einer Festnahme in Leipzig hat ein 39-Jähriger heftige Gegenwehr geleistet und dabei drei Polizisten verletzt. Einer der Beamten musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden, wie die Polizei mitteilte. Einsatzkräfte waren demnach am frühen Samstagabend in den Stadtteil Thekla gerufen worden, weil dort laut Zeugenhinweisen ein Mann laut herumschrie. Vor Ort stellte sich laut Polizei heraus, dass gegen den 39-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde demnach aggressiv und versuchte zu flüchten, mit der Unterstützung zusätzlicher hinzugerufener Kräfte konnten die Polizisten ihn jedoch überwältigen. Nach der Festnahme sei auch er ärztlich behandelt worden. Bei dem 39-Jährigen wurden Utensilien zur Einnahme harter Drogen gefunden, wie es hieß. Ein Bereitschaftsrichter habe eine Blutentnahme angeordnet. Der Mann befinde sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Er wurde zusätzlich wegen Widerstands gegen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angezeigt. Die verletzten Beamten im Alter von 25, 34 und 42 Jahren sind den Angaben zufolge weiterhin dienstfähig.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Linke warnt vor geplanten Kürzungen bei Verbraucherschutz

Linke warnt vor geplanten Kürzungen bei Verbraucherschutz

Die Linke warnt vor den im Haushaltsentwurf 2025/2026 geplanten Kürzungen beim Verbraucherschutz. Sie wären ein falsches Signal und würden das Vertrauen in den Staat weiter schwächen, sagte Stefan Hartmann, Landesparteivorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion, laut einer Mitteilung.Durch die geplanten Kürzungen im Vergleich zum Doppelhaushalt 2023/2024 von 30 Prozent bei den Zuschüssen für die Verbraucherinsolvenzberatung und einem Viertel für den Verbraucherschutz insgesamt wären demnach einige Einrichtungen existenzbedroht. «Die Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer teilen uns einhellig und landesweit mit, dass sie ihre Leistungen – von der Schuldner- und Insolvenzberatung bis zur Verbraucherzentrale Sachsen – nicht mehr wie bisher erbringen könnten», sagte Hartmann.Haushaltsentwurf Ende März vorgestelltEnde März hatte Finanzminister Christian Piwarz (CDU) den Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 vorgestellt. Es seien an vielen Stellen schmerzliche Einschnitte notwendig, hatte er dabei erklärt. Für die Verbraucherinsolvenzberatung sind für dieses Jahr 3,5 Millionen Euro und für das kommende Jahr 2,3 Millionen Euro eingeplant, im vorherigen Doppelhaushalt waren es pro Jahr 4,1 Millionen Euro. Beim Verbraucherschutz sinken die vorgesehenen Zuschüsse um rund 1,1 Millionen Euro auf 3,6 Millionen Euro pro Jahr.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Musik im Festspielhaus: So zerrissen wie die Epoche

Musik im Festspielhaus: So zerrissen wie die Epoche

Moderne, also neue Musik ist disharmonisch, quietschig und eigentlich grässlich und schräg. Da geht man doch nicht freiwillig hin, oder? Das Festpielhaus Hellerau war am Freitagabend aber sehr gut gefüllt, als die Elblandphilharmonie Riesa mit einer Dresdner Erstaufführung und einer Uraufführung neuer Musik auftrat. Fans gibt es also wohl doch noch genug.Die Elblandphilharmonie trat mit voller Besetzung an, über 60 Musiker unter der Leitung von Ekkehard Klemm. Es ging los mit der Dresdner Erstaufführung von Lauren Siess' vielschichtigem Orchesterstück fermented wax, implosive sacks stain flowers, sowie von Aida Shirazis kontemplativem Werk Meditations on Departure für Violoncello und Orchester – eine lyrisch-dichte Klanglandschaft der jungen iranischen Komponistin. Tradition sei für ihn ein „Rucksack“, sagte der Komponist Winfried Krätzschmar einmal – „aber einer mit Rüstzeug“. Diese Haltung prägt sein kompositorisches Schaffen ebenso wie seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Anlässlich der Veröffentlichung eines Sammelbandes zu seinem Werk (Dresdner Schriften zur Musik, Tectum-Verlag, 2024) und fünf Jahre nach der erfolgreichen Uraufführung seiner 5. Sinfonie, widmet sich die Elbland Philharmonie Sachsen erneut einer großangelegten neuen Komposition des renommierten Komponisten. Krätzschmars „Erster, Zweiter und Dritter Gesang“ sowie der orchestrale „Epilog“ greifen zentrale Texte von Häuptling Seattle, Erich Kästner und eigene Lyrik auf. Themen wie Naturverbundenheit, kulturelles Gedächtnis und Zivilcourage werden dabei musikalisch reflektiert – eindringlich interpretiert vom Bariton Andreas Scheibner.Ein schlauer Mensch sagte einmal, zeitgenössische Musik hat Teil am Wesen ihrer Epoche. Sie kann nicht besser klingen, als die Epoche ist. Zerrissen nämlich. Das Konzert wurde vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und wird bundesweit ausgestrahlt.

Lagerhalle in Coswig brennt

Lagerhalle in Coswig brennt

In Coswig (Landkreis Meißen) ist am Freitagabend ein Feuer in einer großen Lagerhalle ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilte, stand das Industriegebäude in der Naundorfer Straße in Flammen und wurde dabei erheblich beschädigt. Inzwischen sei der Brand vollständig gelöscht. Verletzt wurde niemand, auch angrenzende Gebäude blieben unbeschädigt. Ein Brandermittler soll nun herausfinden, wie das Feuer entstanden ist.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Yvonne Catterfeld sagt Konzerte in Dresden und Leipzig wegen geringer Nachfrage ab

Yvonne Catterfeld sagt Konzerte in Dresden und Leipzig wegen geringer Nachfrage ab

Die Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld (45, "Für dich") hat zwei Konzerte ihrer kommenden "Move"-Tour abgesagt. Betroffen sind die Shows in Dresden und Leipzig am 23. und 25. Mai, wie Catterfeld auf Instagram mitteilte. Hintergrund: Die Nachfrage nach Tickets sei zu gering."Mir ist es wichtig, ehrlich mit euch zu sein", schrieb sie. Eine Tour bringe hohe Kosten mit sich. "Gleichzeitig möchten wir euch aber auch faire Ticketpreise bieten." In Leipzig und Dresden sei die Nachfrage bisher so gering, "dass sich die entstehenden Kosten bei weitem nicht decken lassen und ich als Künstlerin bei dieser Tour draufzahlen muss." Die Absage sei ihr nicht leicht gefallen, betonte sie.Bereits gekaufte Tickets können die Fans daher an den Vorverkaufsstellen zurückgeben. Die Tour von Yvonne Catterfeld beginnt am 14. Mai in Köln und war ursprünglich auf sieben Termine angelegt. Die Konzerte in Köln, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin finden wie geplant statt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Lernhaus für die Universitäts­schule Dresden kommt - Stadtrat stimmt für den Neubau

Lernhaus für die Universitäts­schule Dresden kommt - Stadtrat stimmt für den Neubau

Das Lernhaus für die Universitätsschule Dresden kommt! Mit großer Mehrheit wurde in der Stadtratssitzung am 31. März der Schulneubau für die Universitätsschule Dresden angenommen. In der Projektpräsentation ist als Baubeginn 2026, als Nutzungsbeginn 2029 festgehalten. Entstehen soll für 46 Millionen Euro ein Schulbau für etwa 1.100 Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 1 bis 12. Sie bereiten sich auf alle allgemein­bil­den­den Schulabschlüsse vor: Hauptschulreife, Mittlere Reife (Realschulabschluss) und Hochschulreife (Abitur).Bereit für die Schule der Zukunft?Schülervertreterin Lore Steinigen forderte die Stadtratsmitglieder in einer bewe­gen­den Rede auf, sich für den Neubau ein­zu­setzen: „Unsere Schule ist mehr als ein Gebäude – sie ist ein Versprechen“, erklärte die Rednerin. „Doch uns fehlt der Platz, um so zu lernen, wie wir es brauchen.“ führte sie weiter aus und endete mit der Frage: „Unsere Schule zeigt, wie Zukunft funktioniert. Wir sind bereit. Die Frage ist: Sind Sie es auch?"Dresden als Ort der Innovation stützenIn einem Änderungsantrag formulierte Matthias Dietze, CDU, den Vorwurf, es handele sich bei dem Entwurf um "Luxusstandard". Dana Frohwieser, Fraktionsvorsitzende SPD, und Katharina Ringel, Bündnis90/Die Grünen, ordneten den Vorwurf ein.Dana Frohwieser zeigte sich beeindruckt von der Rede der Schülerin und stellte klar: "Ein pädagogisches Konzept ist kein Luxus. Die Universitätsschule bekommt keinen Quadrat­meter mehr als für jede öffentliche Schule in der Schulbauleitlinie festgehalten." Katharina Ringel ergänzte, dass die im Änderungsantrag angesprochenen Kosten für Klettergerüste lediglich den Umzug an den neuen Standort und die Sicherheitsabnahme umfassen. Die Klettergerüste selbst wurden mit Spenden des Schulfördervereins angeschafft. Die grüne Stadträtin mahnte ihre Kolleg:innen: "Dresden war schon immer ein Ort der Innovation. Inspiration dafür entsteht auch aus einer anregenden Umgebung. Lassen Sie die wenigen Gemeinschaftsschulen in Dresden mit der Zeit gehen." Zudem hob sie die Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS an der TU Dresden hob sie als beispielhaft vor: "Wie nirgends sonst entsteht hier eine Kooperation aus Wissenschaft und Praxis."Änderungsantrag fordert Überprüfung der Planung und mehr SpendenDer interfraktionelle Änderungsantrag von CDU, FDP, Freie Wähler und Team Zastrow wurde in der Abstimmung angenommen. Er fordert die Stadt auf, erneut zu überprüfen, welche der Ausgaben „für eine Inbetriebnahme nicht notwendig sind. (...) Gleichzeitig wird die Universitätsgemeinschaftsschule aufgefordert, zukünftig über weitere Spenden­kampagnen zusätzliche Mittel für das Bauvorhaben einzuwerben.“Bereits 2021 hatte die Schulgemeinschaft bewiesen, wie wichtig ihr der Schulbau ist, in­dem sie 2,2 Millionen Euro sammelte – eine beispiellose Eigenleistung für eine öffentliche Schule. Bei der Spendenübergabe an Oberbürgermeister Hilbert hatte dieser einen ungewöhnlichen Vorschlag, um die damalig Finanzierungslücke zu schließen: „Um weiteren Geldgebern anzuzeigen, dass der Einsatz sich lohnt“, so erklärte Hilbert, werde er dem Stadtrat vorschlagen: Auf jeden Spendeneuro sollte die Stadt einen Euro drauf legen. Ziel ist es, dass beide Seiten 6,5 Millionen zusätzlich beisteuern.Anke Langner, die wissenschaftliche Leiterin des Schulversuchs an der TU Dresden, sieht das Ergebnis der Abstimmung kritisch: „Natürlich freuen wir uns, dass der Neubau nun kommen kann. Dass man aber aus dem damaligen Angebot des Oberbürgermeisters nun die Forderung nach einer weiteren Spendenaktion ableitet, ist für die Schulgemeinschaft nicht nachzuvollziehen. Ich kenne keine andere Schule in Dresden, der eine solche Forde­rung gestellt wird.“Herausforderungen bis zum Umzug in den NeubauBis zur geplanten Fertigstellung des Neubaus wird es eng für die Schülerschaft. Bereits im Schuljahr 2026/27 sind die Raumkapazitäten überausgeschöpft. Für aktuell 850 Kinder und Jugendliche steht eine Einfeldturnhalle zur Verfügung. Es fehlt an Fachräumen für Naturwissenschaften und Musik. Auch eine Lehrküche für das Fach WTH Wirtschaft, Technik, Haushalt gibt es nicht.Die Raumsituation stellt die Schule auch bei der Organisation der Abschlussprüfungen für den ersten großen Absolventenjahrgang von 60 Jugendlichen vor Herausforderungen. Gemeinsam mit ihren Partnern findet die Schulgemeinschaft weiterhin kreative Lösungen, um das kooperative Lernen in Projekten für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.Aufzeichnung der Sitzung und UnterlagenDie Aufzeichnung des Sitzungs-Livestreams kann auf den Seiten von Sachsen Fernsehen nachgeschaut werden. Alle Dokumente für die Abstimmung sind im Ratssystem der Stadt Dresden hinterlegt. Zu finden sind hier in einer Präsentation auch Einblicke in den Entwurf des Neubaus.Über die Universitätsschule DresdenDie Universitätsschule Dresden ist ein gemein­sames Projekt der Landes­haupt­stadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissen­schaft­li­cher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiter­bildungs­schule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden. Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule Informationen zur Universitätsschule Dresden: https://universitaetsschule.orgAuf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden lesen Sie auch regelmäßig im TUD-Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften.

Naturschutzverbände in Sachsen sehen Arbeit gefährdet

Naturschutzverbände in Sachsen sehen Arbeit gefährdet

Sachsens Naturschutzverbände sehen ihre Arbeit wegen geplanter Kürzungen im Haushalt des Freistaates gefährdet. In einem offenen Brief appellieren die acht anerkannten sächsischen Naturschutzverbände eindringlich an die Landesregierung.Gleichzeitig mit den Kürzungen oder der Streichung von Förderungen für Naturschutzprojekte wollen CDU und SPD in Sachsen auch 20 Prozent Unterstützungsgelder für die Wahrnehmung gesetzlicher Beteiligungsrechte streichen, hieß es.Folgen der Naturzerstörung belasten die Menschen«Dies schwächt nicht nur den Naturschutz erheblich, sondern gefährdet auch eine wichtige demokratische Kontrollfunktion. Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung belasten zunehmend die Bürgerinnen und Bürger», hieß es weiter.Die Naturschutzverbände würden sich stellvertretend für die Einhaltung der Gesetze zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen und sie notfalls vor Gericht verteidigen. «Wer diese gesetzliche Beteiligung einschränkt, riskiert Schäden für Natur und Mensch.»Verbände verweisen auf große ExpertiseIn dem Brief an Regierungschef Michael Kretschmer und Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (beide CDU) fordern die Verbände, die Höhe der Unterstützungsgelder mindestens beizubehalten.Zudem machen sie unter anderem deutlich, dass sie jedes Jahr bei mehr als 500 Vorhaben um eine Stellungnahme gebeten werden. «Unsere Expertise basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und ermöglicht es uns, fundierte Einschätzungen zu einer Vielzahl umweltrelevanter Themen abzugeben (...).»Die angekündigte Kürzung stelle eine existenzielle Bedrohung der naturschutzfachlichen, -rechtlichen und ehrenamtlichen Arbeit dar, erklärten die Verbände und verwiesen auf die im Naturschutzgesetz verankerten Beteiligungsrechte.Ohne die Gelder sehe man sich nicht mehr imstande, qualitativ hochwertige Stellungnahmen abzugeben. Während der Verwaltungsaufwand stetig steige, habe sich die finanzielle Unterstützung gegenüber der Jahrtausendwende real halbiert. Engagierte sind immer häufiger frustriertZudem verwiesen sie auf einen weiteren Aspekt. Die Beteiligung der Zivilgesellschaft sei eine wesentliche Säule der Demokratie, die stärker in den Vordergrund der Politik gerückt und stärker finanziell unterstützt werden müsse. «Wir erleben jedoch, dass stattdessen Engagierte immer häufiger frustriert sind über eine kaum wertgeschätzte und immer häufiger als nicht gleichberechtigt empfundene Teilhabe.»Der Brief wurde unter anderem von Naturschutzbund (Nabu), vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), vom Landesjagdverband und dem Landesverband sächsischer Angler unterzeichnet.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zu wenig Nachfrage - Yvonne Catterfeld sagt zwei Konzerte ab

Zu wenig Nachfrage - Yvonne Catterfeld sagt zwei Konzerte ab

Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld (45, «Irgendwas») hat zwei Konzerte ihrer anstehenden «Move»-Tour abgesagt. Betroffen sind die Shows in Dresden und Leipzig am 23. und 25. Mai, wie Catterfeld auf der Social-Media-Plattform Instagram mitteilte. Hintergrund: Die Ticketnachfrage sei zu gering.«Mir ist es wichtig, ehrlich mit euch zu sein», schrieb sie. Eine Tour bringe hohe Kosten mit sich. «Gleichzeitig möchten wir euch aber auch faire Ticketpreise bieten.» In Leipzig und Dresden sei die Nachfrage bisher so gering, «dass sich die entstehenden Kosten bei weitem nicht decken lassen und ich als Künstlerin bei dieser Tour draufzahlen muss.» Ihr sei die Absage nicht leicht gefallen, betonte sie.Bereits gekaufte Tickets können Fans demnach an den Verkaufsstellen zurückgeben. Catterfelds Tour beginnt am 14. Mai in Köln und umfasste ursprünglich sieben Termine. Die Konzerte in Köln, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin finden wie geplant statt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Dresdner Brunnensaison wegen Sparzwang dezimiert

Dresdner Brunnensaison wegen Sparzwang dezimiert

Wegen des angespannten Haushalts bleiben die meisten städtischen Springbrunnen und Wasserspiele in Dresden in diesem Sommer trocken. Nach Rathausangaben gehen im April nur acht Anlagen in den Saisonbetrieb, weil aus Spargründen deutlich weniger Geld als üblich für diesen Bereich zur Verfügung steht und Investitionen in die Unterhaltung und Sicherheit städtischer Spielplätze und von zunehmenden Klimaveränderungen gestresste Bäume Vorrang haben. Der berühmte Pusteblumenbrunnen aus DDR-Zeiten im Stadtzentrum gehört zu denen, die wieder sprudeln dürfen - neben ganzjährig betriebenen Anlagen wie dem Artesischen Brunnen in der Neustadt. Mit über 300 Brunnen und Wasserspielen zählt «Elbflorenz», wie Dresden auch genannt wird, zu den brunnenreichsten Städten Deutschlands. Für 99 davon ist die Kommune verantwortlich - Spring- und Trinkwasserbrunnen oder Fontänen, die oft Parkanlagen oder Plätze schmücken. Markant sind auch die Anlagen «Stille Wasser» und «Stürmische Wogen» von Robert Diez aus dem 19. Jahrhundert in der Neustadt - die wie viele andere nun nicht bis Oktober gegen den Verkehr am Albertplatz anrauschen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Staatsschauspiel kündigt 20 Premieren für neue Saison an

Staatsschauspiel kündigt 20 Premieren für neue Saison an

Das Dresdner Staatsschauspiel plant trotz Sparzwangs im sächsischen Landeshaushalt für die kommende Saison 20 Premieren, darunter allein neun Uraufführungen. Intendant Joachim Klement sprach bei der Vorstellung des Programms 2025/2026 von einem «eindrucksvollen Zeugnis» der Vitalität und Kreativität des Hauses. In den Produktionen werden neue Perspektiven erkundet und gesellschaftliche Themen aufgegriffen - von der Frage der Macht und die Destabilisierung des politischen Systems über Care-Arbeit und Generationenkonflikt bis zu Dresdner Ikonen und Feierkultur. Angesichts der Krisen und wachsenden Herausforderungen sei es Zeit, innezuhalten, sagte Klement. Die Kunst des Erinnerns sei «ein zentrales Thema».Einsparungen sollen keine Folgen bei Vielfalt und Qualität habenDie Sächsischen Staatstheater müssen 2025 mit insgesamt 7,3 Millionen Euro zur Konsolidierung des Landeshaushalts beitragen und 3,1 Millionen Euro davon direkt einsparen, sagte Wolfgang Rothe, Kaufmännischer Geschäftsführer des Staatsbetriebes. Das solle möglichst ohne Einschnitte bei der künstlerischen Qualität in Semperoper und Schauspiel geschafft werden. «Dafür müssen wir in diesem Bereich etwas kreativer sein.» Wohl letztes Mal Fast Forward im NovemberDas Staatsschauspiel ist laut Klement mit «deutlich über 600.000 Euro» dabei. Das bedeute eine große Produktion weniger. «Und im nächsten Jahr wird es deutlich weniger.» So ist das 15. Europäische Festival für junge Regie «Fast Forward» in diesem November die vorerst letzte Ausgabe. Die bei Fachwelt und Publikum international etablierte Nachwuchs-Plattform sei Opfer des aktuellen Paradigmenwechsels in der Kulturpolitik, sagte dessen Leiterin Charlotte Orti von Havranek. «Kultur als gesellschaftliches Laboratorium, das man sich leistet, weil man es braucht, steht auf dem Spiel, weil es Kulturpolitiker gibt, die sagen, sie soll doch jetzt mal auf eigenen Beinen stehen.» Das Staatsschauspiel will trotz enger gewordenen finanziellen Rahmens «auf keinen Fall» Abstriche bei Vielfalt und Qualität der Angebote machen, betonte Klement. Er kündigte eine «unterhaltsame, inspirierende und herausfordernde» Spielzeit an, die die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Theaters präsentiert – von spannenden Klassikern bis zum Experimentellen.Den Auftakt Anfang September macht eine bearbeitete Fassung von Schillers «Maria Stuart» in einer Inszenierung mit Dresdner Jugendlichen. Auf dem Spielplan stehen zudem «Mephisto» nach dem Roman von Thomas Mann, «Endstation Sehnsucht» oder «Homo Faber». Regisseur Volker Lösch inszeniert «Candide oder der Optimismus» von Soeren Voima nach Voltaire – es ist eine der Uraufführungen. Auf die Bühne kommen zudem «Nora» von Hendrik Ibsen und «Der talentierte Mr. Ripley» sowie «Die Bakchen» - in moderner Fassung nach Euripides.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Bosch-Werkzeugtochter schließt zwei Werke in Deutschland

Bosch-Werkzeugtochter schließt zwei Werke in Deutschland

Der Technologiekonzern Bosch will zwei Werke seiner Werkzeugsparte in Deutschland schließen. Die Produktion im sächsischen Sebnitz und am Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart sollen nach 2026 nicht fortgeführt werden, wie das Unternehmen mitteilte. Das sehe eine Neuordnung der globalen Fertigungsstrukturen vor. Von dem Schritt sind gut 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen.Die Werkzeugsparte sieht sich demnach mit steigenden Herausforderungen konfrontiert: Wettbewerbs- und Preisdruck hätten zugenommen. Außerdem habe sich die Nachfrage in wichtigen Regionen schwach entwickelt. Besonders belastend seien die Probleme in der Baubranche und die Kaufzurückhaltung vieler Menschen aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage.Verlagerung ins AuslandIm sächsischen Sebnitz sind demnach derzeit rund 280 Menschen beschäftigt. Eine anderweitige Ausrichtung des Standorts sei wirtschaftlich nicht tragfähig. Bosch prüft, das Werk zu verkaufen. In Leinfelden sind etwa 230 Beschäftige betroffen. In den zwei Werken werden zum Beispiel Bohr- und Schlaghämmer sowie Winkelschleifer gefertigt. Diese sollen künftig in anderen Fabriken des Unternehmens hergestellt werden, beispielsweise in Ungarn. Power Tools stellt unter anderem Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Messtechnik und Zubehör her. 2024 erwirtschaftete die Bosch-Tochter einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro. Ungefähr 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Rund 3.000 der 18.700 Power-Tools-Beschäftigten arbeiteten in Deutschland. Werke gibt es unter anderem noch in Ravensburg und Murrhardt.Power-Tools-Chef: «Entscheidung fällt uns sehr schwer»Bereichsvorstand Thomas Donato teilte mit: «Die bereits laufenden Kosten- und Effizienzprogramme reichen nicht aus, um den Kostendruck abzufedern und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.» Die Auslastung der Werke sei wegen der rückläufigen Nachfrage deutlich gesunken. Daher müsse man die historisch gewachsenen Strukturen anpassen und sich zukünftig auf weniger Standorte mit hoher Kosteneffizienz fokussieren. «Diese Entscheidung fällt uns sehr schwer», teilte Donato weiter mit. Sie müsse leider dennoch getroffen werden, um die Zukunftsfähigkeit von Bosch Power Tools nachhaltig zu sichern. «Unser Ziel ist es, die erforderlichen Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich umzusetzen.» Beschäftigte und Betriebsräte wurden demnach über die geplanten Maßnahmen informiert. In Kürze soll es Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern geben. Arbeitnehmer kündigen Widerstand anVon diesen kam scharfe Kritik: «Das ist ein Skandal, den wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen werden», teilte Uwe Garbe, Erster Bevollmächtige der IG Metall Ostsachsen, mit. Gerade in Ostdeutschland sei der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet. «Statt künftig in Billiglohnländern zu produzieren, sollte der Arbeitgeber Verantwortung für seine Beschäftigten übernehmen, die ihnen in guten Zeiten fette Gewinne erwirtschaftet haben.» In Sebnitz soll es am Donnerstag eine Betriebsversammlung am Werkstor geben. Die Bezirksleiterin der IG Metall in Baden-Württemberg, Barbara Resch, teilte mit: Auch Bosch stehe unter Druck, aber «wer nur mit Stellenabbau antwortet, hat die falsche Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit.» Bereits im Sommer 2024 hatte sich Power Tools mit dem Betriebsrat am Stammsitz auf einen Stellenabbau für die Zentral-, Entwicklungs- und Verwaltungsbereich verständigt. 480 Jobs sollen dort wegfallen. Im gesamten Konzern gibt es mehrere Abbauprogramme, auch weitere sind Bosch-Chef Stefan Hartung zufolge nicht ausgeschlossen. Tausende Stellen sollen gestrichen werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Junge Union Dresden will  mit Schuldenuhr Zeichen gegen Schuldenfalle setzen

Junge Union Dresden will mit Schuldenuhr Zeichen gegen Schuldenfalle setzen

Eine Schuldenuhr soll künftig am Neuen Rathaus den aktuellen Schuldenstand der Landeshauptstadt Dresden in Echtzeit anzeigen. „Wir stehen für Generationengerechtigkeit und fordern Transparenz. Nach 20 Jahren Schuldenfreiheit hat der Stadtrat im März 2025 erstmals wieder Kredite in Höhe von bis zu 220 Millionen Euro aufgenommen – ein notwendiger Schritt, um den Wiederaufbau der eingestürzten Carolabrücke zu ermöglichen. Aber es ist eben auch eine Zäsur und ein radikaler Kurswechsel in der Dresdner Haushaltspolitik, den wir nicht einfach so hinnehmen. Mit der Schuldenuhr machen wir transparent, wofür das Geld verwendet wird – und setzen uns dafür ein, dass es bei einmaligen Investitionen bleibt. Keine neuen Schulden für laufenden Konsum, sondern Haushaltsdisziplin für die nächsten Generationen, heißt unser Credo“, so Johannes Schwenk, Stadtrat (CDU) und Beisitzer im JU-Kreisvorstand Dresden. Die Schuldenuhr soll nicht nur den Kernhaushalt, sondern alle Verbindlichkeiten der Stadt – inklusive Beteiligungen und Eigenbetriebe – erfassen und damit ein realistisches Gesamtbild der städtischen Finanzlage liefern. Ergänzt werden soll sie durch einen regelmäßigen Bericht des Oberbürgermeisters im Stadtrat, der den aktuellen Schuldenstand nennt – als Zeichen demokratischer Rechenschaftspflicht. „Finanzielle Transparenz ist kein Luxus – sie ist Pflicht! Mit der Schuldenuhr setzen wir ein Zeichen für Verantwortung, für ehrliche Politik und für eine Ausgabenpolitik, die auch an morgen denkt“, so Schwenk weiter. „Unser Ziel ist klar: Die junge Generation soll in Zukunft nicht nur marode Straßen und hohe Schulden erben – sondern eine Stadt, die wirtschaftlich stark, handlungsfähig und nachhaltig aufgestellt ist.“

Wiedereröffnung: Leipzigs ältestes Kaffeehaus erstrahlt neu

Wiedereröffnung: Leipzigs ältestes Kaffeehaus erstrahlt neu

Die Sanierung von Deutschlands ältestem Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter den neuen Pächtern Henrik Dantz und Sven Gerling wieder für Gäste geöffnet. Auf drei Etagen kann im denkmalgerecht sanierten und mehr als 400 Jahre alten Haus wieder der Kaffeehaustradition gefrönt werden. In Kürze beginnt zudem die Einrichtung der überarbeiteten Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums, die ab 1. Juli für Besucher geöffnet sein wird.„Die Wiedereröffnung dieses historischen Gasthauses wurde von den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den Gästen unserer Stadt, lange herbeigesehnt. Leider hat sich der Abschluss der Baumaßnahme aus einer Vielzahl von Gründen verzögert. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun die Gasträume und die Küchen den erfahrenen Gastronomen Henrik Dantz und Sven Gerling übergeben kann. Ich wünsche ihnen und uns ein allzeit gut besuchtes Haus“, sagt Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke.„Nach langer Planung und Renovierung in diesem wunderschönen historischen Haus freuen wir uns sehr, dass wir eine erfolgreiche Übergabe vom Kulturamt durchführen konnten. Wir sind uns dieser verantwortungsvollen und anspruchsvollen Aufgabe bewusst, hier die Geschichte eines so tollen Hauses mit so langer Tradition fortführen zu dürfen. Vielen Dank noch mal an alle Projektbeteiligten und Handwerksfirmen für die Durchführung dieser komplexen Aufgabe. Wir freuen uns jetzt nun endlich auf unsere Gäste und hoffen, dass wir die Erwartungen erfüllen können“, sagen die Pächter Dantz und Gerling.Nach der planmäßigen Beendigung der letzten Gastronomieverpachtung zeigte sich, dass ohne eine Instandsetzung der Haustechnik das Museum nicht wieder geöffnet und die Gastronomie nicht mehr aufgenommen werden kann. Es wurden eine Vielzahl baulicher Defizite sowie arbeitsschutzrechtlicher Mängel beseitigt. Dazu gehören Anpassungen der Kühl-, Tiefkühl- und Lüftungstechnik, die Verbesserung des Brandschutzes, sowie die organisatorische Neuordnung der Küchen- und Sozialbereiche („Schwarz-Weiß-Trennung“). Außerdem wurden Fenster, Türen und Fassade erneuert sowie die historischen Fußböden aufgearbeitet. Die Kosten betrugen stadtseitig ca. 3,8 Millionen Euro, wovon der Freistaat Sachsen aus PMO-Fördermitteln eine Million Euro beisteuerte. Die neuen Pächter investierten ihrerseits zusätzlich einen erheblichen Betrag in neue Gastronomietechnik und Einrichtung.Das Traditionshaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ im Zentrum Leipzigs ist das älteste, durchgehend geöffnete Café-Restaurant Europas mit einer Ausstellung rund um den Kaffee und seine sächsische Geschichte. Nach dem Ende der Bewirtschaftung der Gastronomie durch den vorherigen Pächter zum Jahresende 2018, erfolgte ab 2019 schrittweise eine umfangreiche Teilsanierung, die sich durch in der Corona-Pandemie ausgelöste Lieferengpässe und unvorhersehbare Herausforderungen in der Bausubstanz mehrfach verzögerte. Ursprünglich war eine Eröffnung im letzten Jahr geplant, doch zuletzt kam das Projekt durch Lieferverzögerungen bei der Gastronomietechnik ins Stocken. Nach der bauordnungsrechtlichen Abnahme Ende März ist das Gebäude nun wieder in bestmöglichem Zustand. Stadtführer Marius Wittwer zeigt im Beitrag auf seinem Instagram Kanal, warum dieses kulturhistorische Juwel tatsächlich das baulich älteste erhaltene Kaffeehaus weltweit ist und noch älter als das Pariser Café Procope (das gemeinhin als das älteste Europas gilt). Zudem erzählt er, warum die Sachsen eine besondere Beziehung zum Kaffee haben und wie sich das schon im 7-jährigen Krieg unter König Friedrich II und seinen Generälen ausgewirkt haben soll.Quelle: Screenshot Instagram Marius WittwerEinen Blick hinter die Kulissen der Renovierung und das Ergebnis sind auf der Instagram Seite des "Coffe Baum" zu sehen. Quelle: Screenshot Instagram Zum Coffe Baum

Historisches Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet

Historisches Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas. In den vergangenen Jahren wurde es für 3,8 Millionen Euro grundlegend saniert. Seit 1711 wird in dem Lokal nachweislich Kaffee ausgeschenkt.Das Barockgebäude gehört der Stadt Leipzig, die Gastronomie haben die neuen Pächter Henrik Dantz und Sven Gerling übernommen. Sie bieten in dem Lokal Kaffeespezialitäten, aber auch herzhafte Speisen an. «Wir haben uns der regionalen sächsischen Küche verschrieben», sagte Dantz. «Wir wollen eine breite Zielgruppe ansprechen, vom Touristen bis zum Leipziger.»Sanierung länger und teurer als geplantDie Sanierung wurde deutlich teurer und dauerte sehr viel länger als geplant. Ursprünglich sei mit 250.000 Euro und einem Jahr Modernisierungszeit gerechnet worden, sagte Leipzigs Kulturdezernentin Skadi Jennicke. Jedoch wurde Hausschwamm in dem verwinkelten, mehr als 400 Jahre alten Gebäude entdeckt. Zudem wurden Brandschutz und Haustechnik aufwendig erneuert.Zahlreiche Prominente waren in dem mehrstöckigen Kaffeehaus, das vollständig auch «Zum Arabischen Coffe Baum» genannt wird, zu Gast - von Udo Jürgens über Liza Minnelli und Otto Waalkes bis hin zu Politikern wie Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.Zu dem Haus gehört auch ein Museum zum Kaffee und seiner sächsischen Geschichte. Die überarbeitete Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums wird am 1. Juli wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Unfall auf der A 4 bei Klipphausen: Stand der Fahrer unter Drogen?

Unfall auf der A 4 bei Klipphausen: Stand der Fahrer unter Drogen?

In Klipphausen kam es am Montagabend zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A 4. Dabei wurde ein 33-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Das teilte die Polizei am Dienstag mit. Der Mann war mit einem Audi A6 in Richtung Dresden unterwegs, als er zwischen dem Autobahndreieck Nossen und der Anschlussstelle Wilsdruff gegen die Mittelleitplanke stieß. Anschließend verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte auf der Mittelspur mit einem Opel, der von einem 61-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Nach der Kollision kam der Audi von der Autobahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Opel-Fahrer blieb unverletzt. Infolge des Unfalls musste die Autobahn für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Audi-Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Cannabis stand und möglicherweise einen Sekundenschlaf erlitten hatte. Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.Ford Fiesta in Nossen beschädigtIn Nossen, OT Neubodenbach, haben Unbekannte am Wochenende einen Ford Fiesta auf einem Parkplatz an der Straße Im Industriegebiet beschädigt. Zwischen dem 4. April, 16:45 Uhr und dem 7. April, 08:30 Uhr, versuchten die Täter, mit einem Verkehrszeichen in das Fahrzeug einzubrechen, was jedoch misslang. Zudem verursachten sie Schäden an der Dachreling des Ford. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.Weidezaun in Röderaue entwendetIn Röderaue, OT Frauenhain, haben Unbekannte zwischen dem 6. April, 20:00 Uhr und dem 7. April, 14:00 Uhr, einen Weidezaun gestohlen. Die Diebe entwendeten den Zaun sowie eine Batterie und ein Weidestromgerät, die mit einer Kette gesichert gewesen waren. Der Wert des Diebesgutes wurde auf etwa 1.300 Euro geschätzt.

Moritzburg: Die Wende begann vor unserer Haustür

Moritzburg: Die Wende begann vor unserer Haustür

Im Dezember 1989 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger von Moritzburg am ersten Runden Tisch, um die politischen Umwälzungen der DDR in ihre Gemeinde zu tragen. Unter der Leitung des Neuen Forums diskutierten Vertreter von Parteien, Vereinigungen, öffentlichen Einrichtungen und der Kirche über aktuelle Themen. Heute, über 35 Jahre später, präsentiert das Moritzburger Rathaus Teile der Ausstellung „Die Wende begann vor unserer Haustür“. Diese Ausstellung soll einen Dialog anregen – mit Bürgern, die die Wende nicht miterlebten, mit jenen, deren Entwicklung maßgeblich davon geprägt ist, und mit Zeitzeugen der Umbruchszeit. Das teilte Bürgermeister Jörg Hanisch am Montag mit.Die vergangenen Jahre von 1989 bis 2025 waren geprägt von Erwartungen und Erfolgen, aber auch von Misserfolgen und Enttäuschungen, so Hänisch. Besonders freue sich Moritzburg, den ehemaligen Bürgerrechtler Frank Richter als Gast willkommen zu heißen. Unter der Leitung des Bürgermeisters wird die Ausstellung zu einem Rückblick und einem Ausblick zur über 35-jährigen Geschichte der Wende, einer prägenden Zeit für die Region und ihre Menschen.

Roadtrip durch Friaul-Julisch Venetien: Wo Italien stiller, echter und überraschender ist

Roadtrip durch Friaul-Julisch Venetien: Wo Italien stiller, echter und überraschender ist

Triest – Die Stadt mit Kaffeehausseele und Meerblick Beginnen wir dort, wo der Wind nie wirklich ruht: in Triest. Diese Stadt wirkt auf den ersten Blick wie ein melancholischer Gruß aus der Habsburger-Zeit. Weiß leuchten die Palazzi entlang der Piazza Unità d’Italia, der größte direkt am Meer gelegene Platz Europas. Man spürt hier etwas einzigartiges – italienisch, aber nicht nur. Auch die Sehenswürdigkeiten in Triest sind ein Traum, und laden zu Erkundungstouren ein. Triest lebt in den Cafés. In der Caffè San Marco, wo schon James Joyce und Italo Svevo ihre Gedanken sortierten, riecht es nach Espressoduft und Geschichte. Wer an der Promenade spaziert, wird mit einem der schönsten Ausblicke auf die Adria belohnt. Und ja, der Bora-Wind kann einem fast die Frisur stehlen – aber er macht Triest erst richtig lebendig. Udine – Das stille Herz mit venezianischem Puls Weniger mondän, aber umso herzlicher ist Udine. Eine Stadt, die nicht laut ruft, sondern leise erzählt. Auf der Piazza Libertà sieht man den venezianischen Einfluss – der Uhrturm erinnert frappierend an Venedigs Markusplatz, nur ohne die Touristenströme. Am besten lässt man sich einfach treiben: durch Arkadengänge, an kleinen Boutiquen vorbei, mit einem Eis in der Hand (hier darf’s ruhig Pistazie sein). Im Castello di Udine, das auf einem sanften Hügel über der Altstadt thront, reicht der Blick bis zu den Julischen Alpen. Und unten in der Stadt? Da sitzt man bei einem Aperitivo und merkt plötzlich, wie wohltuend entschleunigt hier alles ist. Grado – Die Sonneninsel mit dem alten Fischerdorf-Flair Wer „Adriaurlaub“ hört, denkt oft an Lignano oder Bibione. Doch Grado ist anders. Authentischer. Älter. Ruhiger. Einst von Lagunen umgeben und nur per Schiff erreichbar, strahlt die Inselstadt noch heute eine ganz besondere Gelassenheit aus. Die Altstadt ist ein Gewirr aus engen Gassen, duftenden Gärten und verwitterten Steinfassaden. In der Basilika Sant’Eufemia liegt ein Mosaikboden, der fast 1500 Jahre alt ist – und immer noch leuchtet. Wer morgens früh kommt, erlebt das echte Grado: Fischer, die ihren Fang ausladen, ältere Damen mit Einkaufskörben, Katzen auf warmen Steinstufen. Und dann, wenn die Sonne langsam untergeht und das Licht golden auf die Wasseroberfläche fällt, versteht man, warum Grado „Isola del Sole“ – Sonneninsel – genannt wird. Cividale del Friuli – Ein Mittelaltertraum in den Hügeln Wenige kennen Cividale del Friuli, und das ist fast ein Glück. Denn so bleibt das Städtchen ein Geheimtipp für alle, die Geschichte zum Anfassen mögen. Gegründet von Julius Cäsar, war es später ein Zentrum der Langobarden – deren Spuren man noch heute sieht: im Tempietto Longobardo, einem Kleinod sakraler Baukunst, das sich fast versteckt über der Natisone-Schlucht erhebt. Die Teufelsbrücke, die sich kühn über den Fluss spannt, erzählt eine Legende, die bei einem Glas regionalem Friulano-Wein noch besser klingt. Wer durch Cividales Gassen schlendert, fühlt sich wie in einem italienischen Mittelalterfilm – nur dass hier keine Kulisse, sondern alles echt ist. San Daniele – Wo der Prosciutto wie Musik schmeckt Zum Abschluss ein Ort, der auf der Zunge bleibt: San Daniele del Friuli. Eine Kleinstadt mit großem Ruf – denn hier wird einer der besten luftgetrockneten Schinken Italiens hergestellt. Der Prosciutto di San Daniele ist milder, zarter, nussiger als sein berühmter Cousin aus Parma. In kleinen Schinkenstuben kann man zusehen, wie die Keulen reifen – und natürlich probieren. Mit einem frischen Stück Ciabatta, einem Gläschen Weißwein und Blick auf die umliegenden Hügel schmeckt das wie ein Gedicht. Dazu die lässige Atmosphäre, ein paar Einheimische beim Kartenspiel, und das Gefühl: Hier ist Italien noch echt. Warum Friaul-Julisch Venetien ein echtes Roadtrip-Highlight ist Friaul-Julisch Venetien ist keine Region für Spektakel. Sie drängt sich nicht auf. Aber wer ihr Zeit gibt, wird mit stillen Momenten belohnt, mit Landschaften, die sich langsam entfalten, mit Städten, die mehr erzählen, je länger man bleibt. Es ist ein Landstrich für Reisende, nicht für Touristen. Für Entdecker, Genießer, Flaneure. Und für alle, die das echte Italien suchen – und es hier, ganz im Nordosten, finden.

Frühjahrsputz gelungen: Klipphausen und Großenhain sind wieder sauber

Frühjahrsputz gelungen: Klipphausen und Großenhain sind wieder sauber

Jetzt kann der Frühling kommen. Noch pünktlich vor dem Osterfest fanden am Samstag in Klipphausen und Großenhain die alljährliche Frühjahrsputzaktion statt.
In Klipphausen beteiligten sich 13 Ortsteile an der Aktion. Zahlreiche engagierte Einwohner sorgten dafür, dass ihre Gemeinden wieder frei von herumliegenden Müll sind. Das teilte Bürgermeister Mirko Knöfel am Sonntag über die sozialen Medien mit. In Großenhain waren es sogar rund 100 Freiwillige, die beim Frühjahrsputz dabei waren und befreiten das Areal zwischen Festwiese, Faunhöhe und Dresdner Straße von weggeworfenen Flaschen, Plastik und sonstigem Müll, informierte saechsische.de. Denn Großenhain ist Veranstalter des diesjährigen Sommerfestes, da soll schließlich alles blitzen.Die Organisatoren bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmern und Spendern.

Telekom forciert Glasfaserausbau in Sachsen

Telekom forciert Glasfaserausbau in Sachsen

Die Telekom will bis Jahresende rund 128.000 weitere Haushalte und Unternehmen in Sachsen auf eigene Kosten ans Glasfasernetz anschließen. Nach der Winterpause werde der Ausbau nun wieder forciert, teilte ein Unternehmenssprecher mit. Von schnellem Internet via Glasfaser profitieren sollen etwa weitere Haushalte in Aue Bad-Schlema, Zwickau, Pirna, Görlitz, Döbeln, Radebeul, Wilsdruff Bautzen, Lößnitz, Taucha und Chemnitz. Zudem baue das Unternehmen an etlichen weiteren Orten das Glasfasernetz mit staatlicher Förderung aus, hieß es.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hohe Schuldenlast: Haushalt im Kreis Meißen nur für ein Jahr beschlossen

Hohe Schuldenlast: Haushalt im Kreis Meißen nur für ein Jahr beschlossen

Schlimme geht es nimmer. Im Interview mit säschische.de erläuterte der Meißner Landrat Ralf Hänsel die aktuell prekäre finanzielle Lage des Landkreises Meißen. Angesichts des großen finanziellen Defizits von fast 53 Millionen Euro für 2025, das gemäß dem Menke-Erlass dennoch genehmigt werden könnte, erklärte Hänsel die Notwendigkeit, den Haushalt nur für ein Jahr festzulegen, um kurzfristige Entwicklungen berücksichtigen zu können. Eigentlich wäre der Haushalt für 2025 nicht gehnemigungsfähig. Doch nach dem Erlass können auch nicht ausgeglichene Haushalte genehmigt werden, wenn das zu erwartende Defizit „nicht erheblich ist“. Hänsel: "53 Millionen Euro Minus stehen einem Gesamtvolumen von bis zu 440 Millionen Euro gegenüber. Das gab es nach der Wende noch nie, dass Landkreise mit einem unausgeglichenen Haushalt und Defiziten in dieser Höhe gestartet sind." Vor vier, fünf Jahren hatte der Kreis noch rund 80 Millionen Euro Rücklagen, die mittlerweile komplett aufgezehrt sind. Laut Hänsel führt der Landkreis zunehmend Aufgaben aus, die nicht ausreichend finanziert sind. Beispiele dafür sind die Wohngeldreform und Veränderungen beim Unterhaltsvorschuss, die erhebliche Mehrausgaben verursacht haben. Dadurch sind Rücklagen aufgezehrt und Schulden werden unvermeidlich. Im Jahr 2026 könnte der Schuldenberg auf 70 Millionen Euro anwachsen.Zugleich werden Strukturkonzepte diskutiert, um Einsparungen von bis zu 3,7 Millionen Euro umzusetzen. Besonders schmerzhaft sind Kürzungen im sozialen Bereich, wie die Streichung von Fördergeldern für Projekte zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, die ab 2026 wegfallen sollen.Hänsel sieht grundlegende strukturelle Veränderungen als einzigen Ausweg, um die langfristige finanzielle Stabilität des Landkreises sicherzustellen. Die geplanten Gelder aus dem Infrastrukturpaket der Bundesregierung, welche an Sachsen fließen werden, schätzt er als in ihrer Wirkung beschränkt ein.

Neues Museum für Karl Schmidt-Rottluff - im Elternhaus

Neues Museum für Karl Schmidt-Rottluff - im Elternhaus

Das einstige Elternhaus des Malers und «Brücke»-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff ist umfassend saniert worden - und nun ein Museum. Eine Schau widmet sich dem Leben des Künstlers (1884–1976) und der Vorgeschichte des Expressionismus in Chemnitz. Zu sehen sind Kunstwerke, Faksimiles und Dokumente, Holz-, Stein- und Schmuckobjekte sowie private Gegenstände wie eine Tabakpfeife von Schmidt-Rottluff. Das einst dem Verfall preisgegebene Elternhaus des Expressionisten wurde als ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas 2025 für rund 3,5 Millionen Euro restauriert. Festakt zur EröffnungEröffnet werden sollte das neue Künstlermuseum an diesem Sonntag mit einem Festakt. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte laut Mitteilung, es werde ein herausragender Künstler gefeiert, dessen Arbeit von den Nationalsozialisten verfemt worden sei. Schmidt-Rottluff, der heute zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus in Deutschland zählt, war 1884 in Rottluff bei Chemnitz als Karl Schmidt geboren worden. Seine Eltern betrieben dort eine Mühle. Nach dem Abitur ging er nach Dresden, um Architektur zu studieren. Gleich zu Beginn gründete er 1905 mit den drei Kommilitonen Ernst Ludwig Kirchner, Otto Bleyl und Erich Heckel die Künstlergruppe «Brücke». Und er fügte seinem Nachnamen den Namen seines Geburtsortes hinzu. Dieser ist heute ein Stadtteil von Chemnitz.Ensemble Karl Schmidt-RottluffKunstsammlungen Chemnitz zum Karl Schmidt-Rottluff HausCopyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Städte- und Gemeindetag kritisiert Haushaltsentwurf

Städte- und Gemeindetag kritisiert Haushaltsentwurf

Sachsens Kommunen verlangen mehr Geld vom Land. «Wir fordern eine Neuaufteilung der Finanzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, eine kurzfristige Aufstockung der Investitionszuweisungen im Entwurf des Staatshaushaltes durch das Land und die Beseitigung der strukturellen Defizite der Sozialleistungsträger», erklärte Bert Wendsche, Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG).Spitzenverband will Finanzausgleichsgesetz nicht mittragenWendsche bewertete den Entwurf der Regierung zum Doppelhaushalt 2025/2026 und das Gesetz zum Finanzausgleich (FAG) kritisch. Letzteres wolle der SSG nicht mehr mittragen. Die Regierung und die kommunalen Verbände hätten bereits im Sommer 2024 eine Vereinbarung über die wichtigsten Zuweisungen des Landes an die Kommunen abgeschlossen. «Diese sind ohne unsere Zustimmung infolge der Oktober-Steuerschätzung noch einmal gekürzt worden. Weitere Abreden sind nicht eingehalten worden.» SSG-Präsident spricht vom größten Defizit seit JahrzehntenWendsche bezifferte das Haushaltsloch in den kommunalen Kassen Ende 2024 auf 682 Millionen Euro. Das sei das größte Defizit seit Jahrzehnten. Die drastische Kürzung der Investitionszuweisungen an die Kommunen führe absehbar zu einem weitgehenden Baustopp in Städten und Gemeinden. Mittel für Straßenbau und Brandschutz seien gleichfalls rückläufig. Bei Schulhausbau und Kitas würden de facto nur noch bereits begonnene Vorhaben finanziert. Finanzminister Christian Piwarz (CDU) hatte sich bei der Einbringung des FAG im Landtag optimistisch angehört. «Wir lassen unsere Kommunen nicht allein. Wir sichern ihre finanzielle Handlungsfähigkeit, wir schaffen Planungssicherheit und wir nehmen die aktuellen Herausforderungen ernst», sagte er. Zugleich forderte er eine deutliche Korrektur seitens des Bundes. «Hier steht er in der Pflicht. Es kann nicht sein, dass er die Aufgaben definiert, aber die Kosten auf die Kommunen abwälzt.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sächsischer Landtag mit erster Beratung zum Doppelhaushalt

Sächsischer Landtag mit erster Beratung zum Doppelhaushalt

Im Sächsischen Landtag steht am Donnerstag (ab 10.00 Uhr) die erste Beratung zum Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 an. Die Regierung hatte ihn am 24. März vorgestellt und an den Landtag übermittelt. Nach dem Entwurf sollen in beiden Jahren jeweils rund 25 Milliarden Euro ausgegeben werden. Erstmals seit vielen Jahren baut Sachsen auch wieder Stellen ab. Finanzminister Christian Piwarz (CDU) hatte von schmerzlichen Einschnitten an vielen Stellen gesprochen. Dennoch soll der Haushaltsentwurf auch Investitionen in die Zukunft enthalten. Trotz der angespannten finanziellen Lage sollen politische Schwerpunkte wie die Finanzierung von Lehrern von Einsparungen verschont bleiben. Sachsen musste eine Deckungslücke von 4,3 Milliarden Euro schließen.Ein Drittel des Etats für die KommunenEin Drittel des Etats ist für die Kommunen vorgesehen. Sie würden aber dennoch unter finanziellem Druck bleiben, hieß es. Piwarz mahnte Reformen auf Bundesebene an. Die rasant gestiegenen Sozialausgaben würden den Kommunen die Luft zum Atmen nehmen. Auch das Land selbst schwor Piwarz auf schwierige Zeiten ein. Er ging davon aus, dass der jetzige Doppelhaushalt erst der Einstieg in härtere Einschnitte sein wird. Der Minderheitsregierung von CDU und SPD fehlen im Landtag zehn Stimmen für eine Mehrheit. Deshalb wurde ein Konsultationsmechanismus entwickelt, der die Oppositionsfraktionen frühzeitig in Vorhaben der Regierung einbinden und ihnen zugleich die Möglichkeit zur Durchsetzung eigener Projekte geben soll. Die AfD will sich bisher nicht an dem Mechanismus beteiligen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kleine Markthändler am kidsMARKTSTAND stärken ihr Selbstvertrauen

Kleine Markthändler am kidsMARKTSTAND stärken ihr Selbstvertrauen

Das Projekt KidsMARKTSTAND ist gestern in die diesjährige Marktsaison gestartet. Von 9 bis 12 Uhr haben die Vorschulkinder der kommunalen integrativen Kita Eisenbahnstraße Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt neben dem Alten Rathaus bedient und „ihre“ Produkte erklärt. Die Kinder werden in allen Schritten durch ihre Erzieher und Erzieherinnen begleitet. Die Einnahmen stehen den Kitas zur Verfügung.Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus betont: „Jedes Kind trägt großes Potenzial in sich. Am kidsMARKTSTAND können unsere Kindergartenkinder ihre Talente ausprobieren und durch eine ganz besondere Erfahrung ihr Selbstvertrauen stärken. Ich unterstütze diese Initiative auch in diesem Jahr wieder gern.“Die Nachfrage nach der erfolgreichen Initiative wächst auch in ihrem fünften Jahr. Seit 2024 nehmen auch Kinder aus Schulen der Sprachförderung teil. Für 2025 sind 24 Verkaufstage (davon 3 als sprechender kidsMARKTSTAND mit Schülern mit eingeschränkter oder ohne Mundsprache) geplant. Davon sind bereits fast alle bis in den Sommer vergeben. Jeweils zwei bis drei Gruppen probieren sich pro Tag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr aus. Bereits im letzten Jahr waren 800 Kita-Kinder im Vorschulalter an insgesamt 38 Verkaufsterminen auf dem Leipziger Markt für eine Stunde Markthändler. Die Kinder waren mit viel Spaß und großer Begeisterung bei der Sache.„Das wunderbare Projekt kidsMARKTSTAND ist für uns eine echte Herzensangelegenheit. Wir unterstützen die Aktion von Anfang an und erleben, wie die Kinder spielerisch, voller Energie und Begeisterung am Start sind“, unterstreicht Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert. „Vielleicht wird so aus einem kleinen Händler ja mal ein Markt-Profi?“Der KidsMARKTSTAND ist ein bundesweites Projekt der Jugend mit Zukunft gGmbH, das 2014 von Dr. Arend Oetker und Wolfgang Gärthe gegründet worden ist. Die Sparkasse Leipzig und Dr. Arend Oetker unterstützen das Projekt finanziell. Carsten Kapitza, Sponsoring-Manager bei der Sparkasse Leipzig, hält fest: „Frühzeitig und nachhaltig ein Bewusstsein für den Umgang mit Geld zu schaffen, sehen wir als eine unserer Hauptaufgaben an. Denn finanzielle Bildung ist Wissen fürs Leben. Daher freuen wir uns besonders, dass der kidsMARKTSTAND bereits bei den Jüngsten die Grundsteine legt.“In Leipzig kooperiert das gemeinnützige Unternehmen mit der Stadt Leipzig und dem Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE), der neben der Standbetreuung auch die Organisation und Abstimmung mit den Einrichtungen übernommen hat. Kitas und Jugendeinrichtungen in und um Leipzig, die an einer Teilnahme interessiert sind, können formlos eine E-Mail-Anfrage an kidsMARKTSTAND@kee-leipzig.de richten.Weitere Informationen: www.kidskaufladen.de

Streit um Lockerung der sächsischen Schuldenbremse

Streit um Lockerung der sächsischen Schuldenbremse

Sachsens Landtag will bis zur Sommerpause einen Doppelhaushalt verabschieden und steht damit vor der seiner bislang größten Bewährungsprobe. Denn den Koalitionsfraktionen von CDU und SPD fehlen zehn Stimmen zu einer Mehrheit im Parlament. Schon im Vorfeld der am Donnerstag beginnenden Haushaltsberatungen wurde klar, dass Opposition und die Regierung in ihren Vorstellungen bisher weit auseinanderliegen.Opposition lehnt Haushaltsentwurf der Regierung abDas Bündnis Sahra Wagenknecht, die Grünen und die Linken halten den Haushaltsentwurf der Regierung in der vorliegenden Form für nicht zustimmungsfähig. Auch die AfD lehnt ihn genau wie der fraktionslose Abgeordnete Matthias Berger (Freie Wähler) rundweg ab. Für Berger und die AfD steht der Entwurf für ein «Weiter so». Strukturelle Probleme des Landes würden nicht angegangen und übertüncht, hieß es. AfD kritisiert Personalpolitik mit zu vielen StellenAfD-Partei- und Fraktionschef Jörg Urban kritisierte vor allem die Personalpolitik des Landes, die in den vergangenen Jahren zu einer Stellenzahl von gut 96.000 Landesbediensteten führte. Urban sieht die USA und Elon Musk als Vorbild, um die Effizienz der eigenen Verwaltung zu erhöhen. Sachsen habe wie der Bund ein Einnahmeproblem, deshalb brauche man eine Aufgabenkritik, was der Staat künftig noch leisten könne, sagte er unter anderem. Konträre Ansichten über Lockerung der SchuldenbremseUnterschiedliche Haltungen wurden auch in der Frage einer vom Bund möglich gemachten Lockerung für die Neuverschuldung auf Länderebene deutlich. CDU und AfD lehnen das rundweg ab. Die Grünen machten die Lockerung mehr oder weniger zur Bedingung, um überhaupt in Verhandlungen mit der Regierungskoalition einzutreten. Es sei das Mindeste, dass die Kreditmöglichkeit in den Haushaltsplan eingearbeitet werde, betonte Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert. Man Brauche die Kreditmöglichkeit, um Luft zu bekommen und sehr harte Einschnitte und Sparvorschläge zu verhindern, sagte Schubert. Mit kosmetischen Änderungen sei das nicht zu heilen. «Wir wollen hier sehr grundlegend Veränderungen sehen.» Ministerpräsident Michael Kretschmer habe die Grünen einmal als «destruktive Kraft» bezeichnet. «Das, was uns hier vorliegt, ist ein Werk der Zerstörung», sagte Schubert mit Blick auf den Regierungsentwurf. Der Doppelhaushalt wird am Donnerstag in den Landtag eingebracht. Dann findet auch die erste Beratung statt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Millionen-Summe für Sanierung des Kornhauses in Meißen

Millionen-Summe für Sanierung des Kornhauses in Meißen

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Sanierung des Kornhauses in Meißen mit 1,3 Millionen Euro. Ein entsprechender Fördervertrag wurde der Otto- und Emma-Horn-Stiftung als Eigentümerin des geschichtsträchtigen Bauwerks übergeben. Das Kornhaus gehört damit zu den mehr als 870 Objekten, die die private DSD durch Spenden, Erträge ihrer Stiftungen und Mittel der Lotterie Glücksspirale allein in Sachsen fördern konnte, hieß es.Kornhaus gilt als Zeitzeuge deutscher GeschichteKonkret sollen mit dem Geld die Fassade und die historischen Fenster des Kornhauses restauriert werden. «Dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können wir nun die Außenhülle wieder in den alten Glanz zurückversetzen», erklärte Stiftungsverwalter Tom Lauerwald. DSD-Vorstand Steffen Skudelny bezeichnete das Kornhaus als «relevanten Zeitzeugen städtischer und deutscher Geschichte».Auch die Porzellanmanufaktur Meissen gehörte zu den NutzernGleichzeitig mit der benachbarten Albrechtsburg wurde das Kornhaus um 1470 an der Nordseite des Domplatzes als Wirtschaftsgebäude errichtet. Mitte des 18. Jahrhunderts nutzte es die Königliche Porzellanmanufaktur. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gab es bauliche Veränderungen im neugotischen Stil. Aus dieser Zeit stammt ein Drittel der Bausubstanz, auf die Erbauungszeit gehen gut zwei Drittel zurück. 2022 drohte eine Zwangsversteigerung des KornhausesZuletzt war das Kornhaus 2022 in die Schlagzeilen geraten. Damals drohte eine Zwangsversteigerung, sie konnte aber abgewendet werden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Gebäude noch im Besitz einer österreichisch-italienischen Investorengruppe. Bis 2008 hatte es der Stadt Meißen gehört. Ursprünglich wollten die Investoren das Kornhaus zu einem Luxushotel umbauen. Allerdings verfiel das Gebäude aus dem späten 15. Jahrhundert immer mehr. Die AfD hatte Interesse an einem Kauf bekundet, um dort ein Bildungszentrum zu errichten, und wollte beim Versteigern mitbieten. Dagegen regte sich breiter Widerstand. Die Linke forderte den Freistaat Sachsen auf, das Haus zu erwerben. Das Finanzministerium lehnte einen Kauf mangels Bedarf ab. 2023 wurde das Kornhaus an die Otto- und Emma-Horn-Stiftung Meißen veräußert.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Anonyme Spende von über einer Million Euro fürs Meißner Kornhaus

Anonyme Spende von über einer Million Euro fürs Meißner Kornhaus

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt mit rund 1,4 Millionen Euro die Restaurierung der Fassaden und Fenster des Kornhauses in Meißen. Dank einer großzügigen Spende eines privaten und anonymen Förderers kann dieses bedeutende Bauwerk weiter saniert werden.Der symbolische Fördervertrag wurde am Mittwochvormittag vor dem Kornhaus am Domplatz in Meißen übergeben. Der Vorstand der Stiftung überreicht ihn an Tom Lauerwald von der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung, dem Eigentümer des historischen Gebäudes. Die genaue Summe des anonymen Spenders und mehrerer Einzelspenden beträgt 1,383 Millionen Euro. Insgesamt hat die Hornsche Stiftung für Dach und Fassade des Kornhauses 2,5 Millionen Euro eingeplant. Mit der Spende sind die Arbeiten komplett durchfinanziert.Thomas Löser, Sprecher für Denkmalschutz der Grünen-Fraktion im Landtag dazu: "Das sind wunderbare Nachrichten für die Stadt Meißen und die Engagierten, die sich für den Erhalt des Kornhauses einsetzen. Aktuell ist bereits mit Mitteln des Freistaates das Dach eingerüstet und wird neu gedeckt. Durch die Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ergibt sich nun die Möglichkeit zur Sanierung der Fenster und der Fassade."Die Arbeiten an der Außenhaut sollen demnächst beginnen. Stiftungsverwalter Lauerwald hofft, dass das Gros bis zum Herbst fertig wird. Ende Juni, so der Plan, soll das komplette Dach eingedeckt sein Seit 1985 setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für den Erhalt von Kulturdenkmalen ein. Mit einem umfassenden Ansatz werden jährlich rund 600 Projekte in ganz Deutschland gefördert. Dies gelingt vor allem durch die Unterstützung und Spenden von über 200.000 Förderern.Mit ihren zahlreichen Projekten, darunter die Rettung gefährdeter Denkmale und pädagogische Programme, konnte die Stiftung bisher mehr als 6.500 Denkmale bewahren und ist unverzichtbar für den Denkmalschutz. (MN/um)

Sachsen schließt Haushalt 2024 mit Überschuss ab

Sachsen schließt Haushalt 2024 mit Überschuss ab

Sachsen hat 2024 einen Überschuss von 162 Millionen Euro erwirtschaftet. Das geht aus dem Haushaltsabschluss hervor, den Finanzminister Christian Piwarz (CDU) im Kabinett vorstellte. Allerdings musste der Freistaat auch in seine Rücklagen greifen. Am Ende bleibe ein Überschuss von rund 0,6 Prozent des Haushaltsvolumens übrig, hieß es. Der Betrag werde vollständig der Haushaltsausgleichsrücklage zugeführt. Griff in die Rücklagen war erforderlichNach Abschluss aller Buchungen weist der sächsische Staatshaushalt 2024 Gesamteinnahmen von rund 25,72 Milliarden Euro und Gesamtausgaben von 25,33 Milliarden Euro auf. Ohne einen Griff in die Rücklagen hätte die Differenz von Einnahmen und Ausgaben ein Defizit von 843 Millionen Euro ausgemacht. Finanzminister spricht von PunktlandungPiwarz sprach von einer Punktlandung und schwierigen Rahmenbedingungen. «Im Jahresverlauf waren dies vor allem deutlich höhere Personalausgaben und geringere Steuereinnahmeerwartungen, die Anlass für den Erlass einer Haushaltssperre im Juni 2024 im Umfang von 185 Millionen Euro waren.» Damals habe man Steuermindereinnahmen von 385 Millionen Euro erwartet, die sich am Jahresende tatsächlich auf nur noch 155 Millionen Euro reduziert hätten.Laut Finanzministerium lagen die Investitionsausgaben bei knapp 3,5 Milliarden Euro und blieben damit hinter dem Soll 2024 und auch hinter den Ist-Ausgaben des Vorjahres (3,6 Milliarden Euro) zurück. Die Investitionsquote betrug 14,0 Prozent. Insgesamt wurden 672 Millionen Euro an geplanten Investitionen zunächst nicht genutzt. Das Geld kann nun für die ursprünglichen Zwecke von den Ressorts in diesem Jahr verwendet werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Tote bei Wohnhausbrand in Mittelsachsen

Zwei Tote bei Wohnhausbrand in Mittelsachsen

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rechenberg-Bienenmühle im Osterzgebirge sind am Sonntagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei den Toten handelt es sich um die beiden 84 und 86 Jahre alten Bewohner des Hauses, teilte die Polizei mit. Ein Brandursachenermittler hatte den Brandort untersucht. Demnach hat ein technischer Defekt an der Elektrik des Hauses das Feuer ausgelöst. Das Feuer in dem Haus in der Dorfstraße von Rechenberg-Bienenmühle war der Rettungsleitstelle gegen 20.50 Uhr angezeigt worden. Bei den Löscharbeiten habe man die beiden leblosen Personen im Haus gefunden, hieß es. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Mehrere Feuerwehrleute hatten mit Atemschutz und mit Hilfe einer Drehleiter gegen die Flammen gekämpft.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwischen «Tatort» und Theater: Nachwuchsstar startet durch

Zwischen «Tatort» und Theater: Nachwuchsstar startet durch

Schauspieler Johannes Scheidweiler (25, «Mit der Faust in die Welt schlagen») unterstützt seit kurzer Zeit die Ermittler im Ludwigshafener «Tatort» - und hat auch selbst Favoriten bei dem beliebten TV-Krimi. «Er ist ja jetzt leider in den Ruhestand gegangen, aber Klaus Borowski war immer einer meiner Lieblingstatorte in Kiel», sagte der Nachwuchsschauspieler der Deutschen Presse-Agentur. Axel Milberg hatte kürzlich Abschied von seiner Rolle als kauziger Ermittler Borowski genommen. Den «Tatort» habe er immer sehr toll gefunden, auch in seiner Abgründigkeit, sagte Scheidweiler. Premiere von «Hamlet» am Staatstheater CottbusDer 25-Jährige ist seit zwei Folgen im «Tatort» in Ludwigshafen zu sehen, dort gehört er zum Ermittlerteam rund um die Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). Er sei mit der beliebten Krimireihe aufgewachsen, sagte Scheidweiler. «Mit meinen Eltern haben wir immer zusammen Tatort geschaut, jeden Sonntag, von daher bin ich auf jeden Fall auch Tatort-affin.»Neben seiner TV- und Filmprojekte ist der Schauspieler am Theater aktiv. Am Samstagabend war die Premiere des Stücks «Hamlet» am Staatstheater Cottbus geplant. Dort ist Scheidweiler, der aus dem sächsischen Radebeul kommt, in der titelgebenden Hauptrolle zu sehen. Regisseur Armin Petras legt Shakespeares Geschichte auf die Folie der deutschen Wendejahre. «Normalerweise bin ich immer erst am Premierentag richtig aufgeregt. Jetzt bin ich es schon die ganze Woche, aber ich freue mich sehr drauf und finde, das ist eine tolle Herausforderung. Es macht wahnsinnig Spaß, in dieser Antiposition von Hamlet zu spielen.» Scheidweiler will die Freiberuflichkeit wagenDer Schauspieler ist seit 2021 fest engagiert am Staatstheater in Cottbus und will sich nach dieser Spielzeit in die Freiberuflichkeit wagen. Die Zeit an dem Haus sei großartig gewesen. «Ich glaube, jetzt nach vier Jahren ist einfach der Punkt erreicht, an dem ich wieder flexibel sein, neue Orte, neue Theater kennenlernen möchte, mit neuen Leuten arbeiten möchte. Und das geht vor allem in der Freiberuflichkeit.» Am 10. April soll die Komödie «Another German Tank Story» mit Scheidweiler in die Kinos kommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Auffahrunfall mit Verletzten auf der Autobahn bei Klipphausen

Auffahrunfall mit Verletzten auf der Autobahn bei Klipphausen

Glück im Unglück. Am späten Donnerstagabend, gegen 22:15 Uhr, kam es auf der Autobahn 4 in Klipphausen zu einem Unfall, bei dem zwei Frauen im Alter von 43 und 54 Jahren zum Glück nur leicht verletzt wurden. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die 54-Jährige fuhr mit einem Toyota Auris in Richtung Erfurt und bremste, als ein Fahrzeug von der Auffahrt der Raststätte Dresdner Tor auf die Autobahn auffuhr. Ein 55-jähriger Fahrer eines Sattelzugs Mercedes konnte nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem Toyota. Die beiden Frauen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss in RiesaIn Riesa stoppten Polizisten am Donnerstag einen 16-jährigen E-Scooter-Fahrer, der ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss unterwegs war. Den Beamten fiel der Jugendliche auf, da er auf dem Fußweg in der Goethestraße fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Versicherungskennzeichen des Rollers aus dem Jahr 2024 stammte und der Fahrer keinen aktuellen Nachweis über eine Versicherung bringen konnte. Ein durchgeführter Drogentest ergab einen positiven Befund auf Cannabis. Die Polizisten veranlassten eine Blutentnahme und untersagten die Weiterfahrt. Nun ermitteln sie wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel.Fahrräder in Weinböhla gestohlenIn Weinböhla kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren Fahrraddiebstählen. Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zu Freitag ein E-Bike im Wert von etwa 3.700 Euro aus einem Unterstand an der Straße Zum Heidehof. Im Rahmen der Anzeige stellte sich heraus, dass zuvor mindestens zwei weitere Fahrräder gestohlen worden waren, deren Wert noch unbekannt ist.

Start des Bürgerhaushalt-Votings in Meißen

Start des Bürgerhaushalt-Votings in Meißen

Die Stadt Meißen lädt ihre Bürger ein, im Rahmen des Bürgerhaushalts abzustimmen. Vom 1. bis 30. April steht die Wahl von 36 Projekten an, die mit bis zu 58.000 Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 finanziert werden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Insgesamt wurden 81 Wünsche eingereicht, von denen die besten 36 zur Auswahl stehen. Die Bandbreite der Projekte reicht von der Instandsetzung von Wegen bis hin zur Errichtung von Fahrradreparaturstationen, Spielgeräten, Bänken und Mülleimern.Bürgermeister Markus Renner bedankt sich bei allen, die ihre Ideen eingebracht haben: „Dieses Engagement zeigt die Verbundenheit der Bürger mit unserer Stadt.“ Für das Voting auf der Online-Plattform „mitdenken.sachsen.de“ können die Teilnehmer jeweils drei Stimmen abgeben, jedoch nur eine Stimme pro Vorschlag. Die Ideen mit den meisten Stimmen werden noch im laufenden Jahr realisiert. Die Abstimmung ist online hier möglich.Leider konnten nicht alle ideenreichen Projekte berücksichtigt werden. Personen, deren Vorschläge es nicht in die finale Liste geschafft haben, wurden individuell informiert. Oftmals überlappten sich die Vorschläge, waren bereits in Arbeit oder aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar.

Code  in Coswig an Hauswand geschmiert - und Hakenkreuz auf eine Bank

Code in Coswig an Hauswand geschmiert - und Hakenkreuz auf eine Bank

Ärgerlich für Eigentümer, Mieter und Anwohner. In Coswig haben Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag an der Straße des Friedens in Coswig eine Hauswand beschmiert. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Täter hinterließen in schwarzer Farbe einen Buchstabencode in den Abmessungen von etwa 3 Metern mal 1,30 Metern. Zudem beschmierten sie eine Bank mit einem Hakenkreuz. Der Gesamtschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Sachbeschädigung.Moped-Fahrer unter Drogeneinfluss in NossenAm Mittwochabend wurde ein 34-jähriger Mopedfahrer in Nossen von der Polizei gestoppt. Der Fahrer war mit einem Moped unterwegs, das weder zugelassen noch versichert war, und es besteht der Verdacht des Diebstahls. Die Beamten hatten die Maschine auf einem Parkplatz am Zellsteig entdeckt. Bei der Überprüfung fiel auf, dass das Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2019 stammte und auf ein anderes Moped ausgestellt war. Zudem war die Rahmennummer des Mopeds unkenntlich gemacht, und das Fahrzeug wies bauliche Veränderungen auf. Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und war laut einem Drogentest unter dem Einfluss von Amphetaminen.Die Polizei veranlasste eine Blutentnahme, stellte das Moped sicher und ermittelt nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel.Einbruch in Keller in RadebeulIn Radebeul wurde in den vergangenen Tagen in den Keller einer Firma an der Meißner Straße eingebrochen. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zum Untergeschoss des Gebäudes, zerstörten ein elektronisches Türschloss und gelangten in einen Kellerraum. Es wurde mindestens ein Regal umgestoßen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.Werkzeugdiebstahl in RadebeulUnbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag aus einem Firmengebäude an der Meißner Straße in Radebeul mehrere Werkzeuge entwendet. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Verkaufsraum und stahlen Lasermessgeräte, Betonschleifer, Winkelschleifer und weiteres Werkzeug im Gesamtwert von etwa 2.500 Euro.Unfall mit hohem Sachschaden in LommatzschBei einem Verkehrsunfall in Lommatzsch entstand am Mittwochmorgen ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die 40-jährige Fahrerin eines Mercedes A-Klasse war auf der Weissacher Straße unterwegs, als sie an der Kreuzung mit der K 8083 mit einem von rechts kommenden VW Polo (Fahrerin 38) kollidierte. Verletzt wurde niemand. Die Polizei führt Ermittlungen zur Unfallursache durch.

Leipziger Buchmesse mit Festakt eröffnet

Leipziger Buchmesse mit Festakt eröffnet

Mit einem Festakt im Leipziger Gewandhaus ist die Leipziger Buchmesse 2025 eröffnet worden. Von Donnerstag bis Sonntag präsentieren 2.040 Aussteller aus 45 Ländern die Neuheiten dieses Bücherfrühlings. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto «Worte bewegen Welten».Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte, die Leipziger Buchmesse stehe für etwas, das für die Kulturpolitik insgesamt gelten sollte: eine große Vielfalt, mit der ein breites Publikum angesprochen werde. Sie rief die neue Bundesregierung auf, am Kulturpass festzuhalten, mit dem 18-Jährige zuletzt vom Bund ein Budget für Kulturangebote erhalten hatten.Zur feierlichen Eröffnung am Mittwochabend wurde der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen. Ausgezeichnet wurde der belarussische Autor Alherd Bacharewitsch für den Roman «Europas Hunde». Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.Verleihung Europäischer BuchpreisCopyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kritik am Sachsenfonds - Grüne sprechen von Schattenhaushalt

Kritik am Sachsenfonds - Grüne sprechen von Schattenhaushalt

Der von Sachsens Minderheitsregierung geplante Sachsenfonds ist im Landtag bei der Opposition in die Kritik geraten. «Diese Form riecht unangenehm nach Schattenhaushalt und das ist rechtlich fragwürdig», sagte Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert. Sie warf der Regierungskoalition vor, Prüf-und Beteiligungsrechte des Landtags umgehen zu wollen. Ihre Partei behalte sich eine juristische Prüfung auch auf eine Verfassungswidrigkeit vor.Sachsen bracht nach Ansicht der SPD Sondervermögen dringend SPD-Partei- und Fraktionschef Henning Homann verteidigte das Vorgehen. «Natürlich bewegt sich ein Sondervermögen außerhalb der Logiken einer einjährigen oder zweijährigen Haushaltsführung», sagte er. Doch ein solches Sondervermögen sei genau das, was der Freistaat jetzt brauche. Es gehe um eine langfristige Investitionsstrategie über einen Zeitraum von fünf, sechs oder zehn Jahren. Dabei sei auch eine Einladung an die Opposition, die Kommunen und Sozialpartner verbunden, gemeinsam einen Plan zu entwickeln. CDU-Politiker sichert enge Einbindung des Landtags zuNach den Worten des CDU-Abgeordneten Jan Löffler darf das Sondervermögen niemals außerhalb der unmittelbaren parlamentarischen Steuerung laufen. Gerade weil es um erhebliche Finanzmittel und Zukunftsinvestitionen gehe, müsse das Parlament und insbesondere der Haushalts- und Finanzausschuss eng eingebunden bleiben.SPD-Wirtschaftsminister Dirk Panter stellte klar, dass der Sachsenfonds kein mit Schulden gemachtes Sondervermögen darstelle. Neben Geldern aus dem vom Bund beschlossenen Sondervermögen sollen auch Landesmittel in den Fonds fließen. «Er gibt Sicherheit für diejenigen, die Investition auch umsetzen sollen, für Unternehmen, für Planer, für Verwaltung. Wir tun das, weil es die richtige Entscheidung für die Zukunft unseres Landes ist.»Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken