loading

Nachrichten werden geladen...

Deine Suche nach haus liefert 52 Ergebnisse

Kreistag billigt Verkauf des Fichtelberghauses

Kreistag billigt Verkauf des Fichtelberghauses

Für knapp zwei Millionen Euro will der Erzgebirgskreis das bei Touristen beliebte Fichtelberghaus an einen privaten Investor verkaufen. Der Kreistag gab am Abend mit großer Mehrheit grünes Licht für den Verkauf. Es habe bei der Entscheidung nur fünf Gegenstimmen und zwei Enthaltungen gegeben, sagte ein Sprecher der Kreisverwaltung. Als Kaufpreis werden 1,975 Millionen Euro genannt. Käufer ist die Fichtelberghaus Invest GmbH, dahinter steht die aus dem Vogtland stammende Unternehmerfamilie Gläß. Sie ist schon Pächter des Fichtelberghauses, betreibt den Vierer-Sessellift am Fichtelberg und könnte künftig auch die Schwebebahn übernehmen. Dann würde sie Betreiber des gesamten alpinen Skigebiets an Sachsens höchstem Berg. Bisher gehört das Plateau samt Hotel und Restaurant in 1.215 Metern Höhe dem Erzgebirgskreis. Das Haus wurde Ende der 1990er Jahre nach historischem Vorbild gebaut und 1999 neu eröffnet. Inzwischen sind den Angaben zufolge Investitionen in hohem einstelligem Millionenbereich nötig, die der Landkreis nicht mehr stemmen will. Dazu gehören neue Lüftungsanlagen, Brandschutz und die Generalsanierung der Bäder in den 28 Hotelzimmern.Nur ein konkretes KaufangebotIm Juni hatte der Landkreis daher einen Aufruf zum Verkauf gestartet. Zwar hätten mehr als 30 Interessenten die Unterlagen angefordert, heißt es in der Vorlage für den Kreistag. Doch habe nur die Familie Gläß ein konkretes Angebot gemacht. Der Investor soll verpflichtet werden, binnen fünf Jahren die Sanierung umzusetzen und das Fichtelberghaus weiter als Gastronomie zu betreiben. Andernfalls droht eine Vertragsstrafe. Zudem behält sich der Landkreis ein Vorkaufsrecht vor, sollte der neue Besitzer die Immobilie wieder verkaufen. In Oberwiesenthal waren die Verkaufsabsichten zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Der Stadtrat hatte an den Landkreis appelliert, zumindest wichtige Flächen auf dem Plateau in öffentlicher Hand zu behalten. Dem trägt die Beschlussvorlage Rechnung. Demnach soll ein knapp 3.000 Quadratmeter großes Areal neben der Bergstation der Schwebebahn abgetrennt und für knapp 25.000 Euro an die Stadt verkauft werden. Land hat kein Interesse an der ImmobilieOberwiesenthal selbst hatte sich den Angaben zufolge nicht in der Lage gesehen, das Fichtelberghaus zum Verkehrswert zu kaufen. Auch das Land Sachsen, das ein Vorkaufsrecht hat, hat abgewunken. Eine solche Liegenschaft könne laut Haushaltsordnung nur erworben werden, wenn dies zur Erfüllung der Aufgaben des Staates in absehbarer Zeit erforderlich sei, hatte das Finanzministerium erklärt. Dieser Bedarf sei aber nicht gegeben. Der Kurort Oberwiesenthal mit dem Fichtelberg ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel im Erzgebirge und lockt jedes Jahr Hunderttausende Touristen an. Auf die rund 2.000 Einwohner kommen etwa 4.400 Gästebetten und mehr als eine halbe Million Übernachtungen pro Jahr. Dazu locken im Winter mehrere Skiabfahrten, Loipen und eine Rodelstrecke, im Sommer Angebote zum Radfahren, Reiten, eine Fly-Line und eine Sommerrodelbahn.Kritik an Privatisierung des Berges Doch auch in die Anlagen von Sachsens größtem alpinen Skigebiet sind hohe Investitionen nötig. Für den neuen Lift an der Himmelsleiter samt Pisten-Erweiterung und für einen neuen Speichersee für die maschinelle Beschneiung werden die Kosten auf rund 21 Millionen Euro beziffert. Auch hier steht Unternehmer Rainer Gläß als Investor parat. Im November hatte der Stadtrat grünes Licht für einen Verkauf der bisher kommunalen Fichtelberg Schwebebahn GmbH (FSB) an Gläß' Liftgesellschaft gegeben. Der genaue Wert der Bahn soll nun über ein Gutachten ermittelt werden und der Stadtrat in einigen Monaten final über den Verkauf abstimmen. Sein Vermögen hat Gläß mit einer Software-Firma gemacht. Doch sein Engagement am Fichtelberg ist nicht unumstritten. Im Stadtrat von Oberwiesenthal gab es auch kritische Stimmen zum Verkauf der Schwebebahn. Die Linke kritisierte vor allem die geplante Privatisierung des Fichtelberghauses scharf. «Ich halte es für unverantwortlich, sich in die Abhängigkeit von einer einzigen Familie zu begeben», sagte der Landtagsabgeordnete Rico Gebhardt. Sachsens höchster Berg gehöre nicht in private Hände.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Urteil: Keine Ausnahmen bei Vermögen für Bürgergeldempfänger

Urteil: Keine Ausnahmen bei Vermögen für Bürgergeldempfänger

Wer Bürgergeld bekommt und auf einem eigenen Hausgrundstück wohnt, muss damit rechnen, dass dieses als Vermögen angerechnet wird – auch wenn die Wohnfläche die gesetzlich erlaubten 140 Quadratmeter nur leicht überschreitet. Das geht aus einem Beschluss des Sächsischen Landessozialgericht in Chemnitz hervor. Ein Antragsteller hatte argumentiert, dass er allein wegen einer kleinen Überschreitung der Wohnfläche einen Härtefall geltend machen könne. Das Gericht sah dies jedoch nicht als besondere Härte an, die eine Ausnahme rechtfertigen würde. Die Entscheidung verdeutlicht, dass Betroffene mit einem Eigenheim, das nur leicht größer als die maßgebliche Wohnfläche ist, nicht automatisch von den gesetzlichen Härtefallregelungen profitieren.Nach dem aktuell geltenden Gesetz sind ein selbst genutztes Hausgrundstück mit bis zu 140 Quadratmeter oder eine selbst genutzte Eigentumswohnung mit bis zu 130 Quadratmeter kein zu berücksichtigendes Vermögen. Damit gelten erstmals gesetzlich bestimmte Wohnflächengrenzen. Bei mehr als vier Personen erhöhen sie sich um jeweils 20 Quadratmeter.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Finanzminister zieht positives Fazit seiner Amtszeit

Finanzminister zieht positives Fazit seiner Amtszeit

Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) wird der neuen Regierung im Freistaat nicht mehr angehören und zieht nach fünf Jahren Verantwortung in seinem Ressort ein positives Resümee. «Vieles konnten wir gemeinsam bewegen: Seien es die Doppelhaushalte oder auch die Verhandlungen mit der kommunalen Familie über den Finanzausgleich», sagte der 61-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Auch im Bereich des Bauens oder beispielsweise bei der Grundsteuerreform habe man «die Ärmel hochgekrempelt und angepackt». In Zeiten der Coronabewältigung und angesichts der Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sei das «eigentlich im Zustand der Dauerkrise» geschehen. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Kennziffern werde die Situation nicht leichter, aber auch diesen Herausforderungen müsse man sich stellen. «In einer Demokratie gehört es dazu, dass die Übernahme eines Staatsamtes auch immer eine Ausübung auf Zeit ist», sagte Vorjohann. Wie lange man dieses Amt ausübe, hänge von den politischen Machtverhältnissen ab, aber auch von persönlichen Vorstellungen. Er habe etwa die Generationengerechtigkeit immer im Blick gehabt. Der künftigen Regierung wünsche er kluge Entscheidungen und ein glückliches Händchen.Vorjohann, der 2019 das Amt des Finanzministers übernahm und zuvor für die Finanzen der Landeshauptstadt Dresden verantwortlich war, hatte Forderungen nach einer Aufweichung der Schuldenbremse stets eine Absage erteilt. Er verstand sich als Sachwalter einer soliden Haushaltspolitik.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ludwig Simon über den Dreh mit seinem Vater Devid Striesow

Ludwig Simon über den Dreh mit seinem Vater Devid Striesow

Im Zusammenspiel mit seinem prominenten Vater Devid Striesow lässt der Schauspieler Ludwig Simon die gemeinsame Familien-Erfahrung außen vor. In dem Drama «Bach – Ein Weihnachtswunder» (18.12., 20.15 Uhr, Das Erste) spielen die beiden erstmals in Hauptrollen zusammen. In dem Film geht es um die Uraufführung von Bachs Weihnachtsoratorium aus dem Jahr 1734.«Ich habe unsere reale Familiendynamik ausgeklammert und mich auf die Rollenvorbereitung konzentriert», sagte Simon (26) in einem dpa-Interview. «Auch wenn es um Familienkonflikte ging, habe ich das sehr in meiner Rolle Emanuel gesucht. Wo sein Antrieb herkommt und was er von seinem Vater und den anderen in der Familie braucht und will.»Bachs Musik verbindet Menschen bis heuteEr könne die Ehrfurcht vor Bach gut nachvollziehen, sagte Simon. «Jetzt nach dem Dreh und auch schon davor, ja. Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein Musiker bis heute die Musikgeschichte und Gegenwart prägt. Ich glaube daran, dass Musik die Fähigkeit hat, Menschen zu verbinden und seine schafft das bis heute», erläuterte der 26-Jährige, der mit Maria Simon auch eine bekannte Schauspielerin zur Mutter hat.Ludwig Simon, der Emanuel Bach verkörpert, spielt privat Gitarre, Klavier, Schlagzeug. «Wirklich beherrschen tue ich die Instrumente nicht, es reicht für ein Lagerfeuer mit den bekannten Liedern», sagte der Schauspieler. Sein Wissen bei klassischer Musik spiegele sich eher in klassischen Filmsoundtracks wider, da kenne er ein paar Komponisten und Werke. «Und durch diesen Film jetzt auch einiges mehr von Bach.»Muskelkater im SchienbeinOb es besondere Herausforderungen an dieser historischen Figur gab? «Die Schuhe waren eine große Herausforderung», sagte Simon dazu. «Also riesigen Respekt an jeden, der gerne Stöckelschuhe trägt! Ich habe das bis zu diesem Projekt noch nicht gemacht und hatte noch nie so viel Muskelkater im Schienbein, wie an diesem Set.»Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Briefkasten in Klipphausen mit Pyrotechnik gesprengt

Briefkasten in Klipphausen mit Pyrotechnik gesprengt

In der Nacht zu Sonntag haben Unbekannte einen Briefkasten in Klipphausen gesprengt. Das teilte die Polizei am Montag mit. Die Täter ließen offensichtlich Pyrotechnik im Briefkasten detonieren, wodurch dieser zerstört wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (lr)Weihnachtsmannfigur in Coswig zerstörtUnbekannte haben in der Nacht zu Sonntag eine Weihnachtsmannfigur am Lovosicer Platz in Coswig zerstört. Zunächst beobachteten Zeugen, wie eine Gruppe Jugendlicher den Kopf der Figur abschlugen und anschließend flohen. Alarmierte Polizisten nahmen die Sachbeschädigung auf. Am nächsten Morgen wurde der Polizei bekannt, dass weitere Beschädigungen erfolgt sind. Unter anderem waren die Arme der Figur beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. (lr)Reifen in Moritzburg zerstochenUnbekannte haben in der Nacht zu Montag in Moritzburg, OT Friedewald, Reifen eines Mercedes Vito zerstört. Die Täter beschädigten auf noch unbekannte Weise drei der vier Reifen des Wagens. Eine Schadenssumme ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (lr)Gegen Mauer und Stromkasten gefahrenBei einem Unfall ist am Montagmorgen in Coswig, OT Sörnewitz, ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (70) eines Mercedes Vito war auf der Dresdner Straße in Richtung Boselweg unterwegs. Dabei kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Mauer sowie einen Stromkasten. (rr)Fußgängerin in Riesa von Dacia erfasstEin Dacia Duster (Fahrer 46) hat auf der Alleestraße in Riesa eine Fußgängerin (71) erfasst. Die 71-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 46-Jährige war mit dem Dacia auf der Alleestraße in Richtung Strehlaer Straße unterwegs. Als die Fußgängerin kurz nach der Kurt-Schlosser-Straße die Alleestraße überquerte, stieß er mit ihr zusammen. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. (uh)Autofahrer fuhr mit 2,9 Promille gegen SchildEin alkoholisierter Autofahrer (62) ist nach einer Unfallflucht von Polizisten des Reviers Meißen gestellt worden. Der 62-Jährige stieß mit einem VW Crafter bei der Einfahrt auf ein Tankstellengelände an der Weinböhlaer Straße in Coswig gegen ein Schild. Anschließend teilte er zwar einem Mitarbeiter den Unfall mit, fuhr dann aber davon. Er hinterließ einen Schaden von etwa 1.800 Euro. Polizisten stellten den Mann kurz darauf. Er stand mit mehr als 2,9 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme bei dem 62-jährigen Deutschen und behielten seinen Führerschein ein. Sie ermitteln unter anderem wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. (uh)Gegen Straßenlaterne gestoßenEin Mercedes Vito (Fahrer 36) ist auf der Hauptstraße in Riesa gegen eine Straßenlaterne gestoßen. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol. Der 36-Jährige fuhr mit dem Transporter entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf der Hauptstraße und parkte ein. Als er wieder ausparkte, stieß er beim Rückwärtsfahren gegen die Laterne. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von rund 0,3 Promille. Polizisten veranlassten Blutentnahmen beim 36-jährigen Deutschen und stellten seinen Führerschein sicher. Sie ermitteln wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. (uh)

Dresdner Nachtcafés - ein einzigartiges Konzept

Dresdner Nachtcafés - ein einzigartiges Konzept

Es ist Donnerstagabend, im Gemeindehaus der Loschwitzer Kirche in Dresden herrscht reges Treiben. Von November bis März findet hier jede Woche das Nachtcafé statt - die Gemeinde öffnet ihre Räume und bietet Wohnungslosen einen Übernachtungsplatz an. Insgesamt beteiligen sich an dem Projekt sieben Dresdner Kirchen, an jedem Wochentag eine andere: montags die Dreikönigskirche in der Neustadt, dienstags die Christophoruskirche in Laubegast, mittwochs die Pfarrei Heilige Familie in Zschachwitz, donnerstags die Kirchengemeinde Loschwitz, freitags die Zionskirche in der Südvorstadt, samstags die Immanuelkirche in Cotta und sonntags die Pfarrei St. Franziskus Xaverius in der Neustadt.Erstes Nachtcafé öffnete 1995Bereits seit 29 Jahren werden die Nachtcafés in Dresden angeboten, sie sind eine Ergänzung zum Angebot der städtischen Obdachlosenunterkünfte. Entwickelt wurde die Idee von Studierenden der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit. Das erste Nachtcafé öffnete am 5. November 1995 in der Dreikönigskirche. «Das war dann der Startschuss», sagt Gerd Grabowski, Sprecher des Nachtcafé-Koordinierungskreises. Nacheinander kamen weitere Kirchen hinzu.Es ist ein einzigartiges Konzept, wie Grabowski erzählt. «Es gibt keine andere Stadt in Deutschland, in der sieben Kirchen ihre Gemeinderäume den Obdachlosen und Bedürftigen in dieser Zeit von November bis März zur Verfügung stellen.» Interesse an dem Modell habe es auch schon aus anderen Städten gegeben. Einmal stellte Grabowski die Idee sogar einer Gemeinde in London vor, doch auch dort wurde sie letztendlich nicht umgesetzt.Jeder darf kommenWillkommen sind in den Nachtcafés alle. «Wir wollen keinen Ausweis sehen oder wissen, welcher Ethnie jemand angehört, ob er in der Kirche ist oder nicht», sagt Grabowski. Wer am Eingang einen Euro bezahlt, darf reinkommen. Bei Problemen unterstützt die Polizei: «Wenn wir - wie vorhin - jemanden haben, der nicht einsieht, dass er hier nicht rein darf und dann anfängt, die Bude zu demolieren, dann kommen sie vorbei und lösen für uns das Problem.» Im Gegenzug können die Beamten aufgegriffene Wohnungslose zu den Nachtcafés bringen, solange sie nicht zu alkoholisiert sind, wie Grabowski erklärt.Obwohl die Standorte sich über das Dresdner Stadtgebiet verteilen, kommen viele der Gäste regelmäßig. Einige begrüßt Grabowski, selbst Leiter des Nachtcafés in der Zionskirche, mit Namen, er kennt ihre Geschichten und ihre Sorgen. Die Laune im Gemeindehaus ist gut, die Atmosphäre locker - und dass, obwohl an diesem Abend bereits zwei Mal die Polizei anrücken musste. Einige Gäste stellen sich mit Tellern in der Hand für Essen an der Küchentür an, gegessen wird im Speisesaal gegenüber. Nebenan habe manche bereits ihr Nachtquartier eingerichtet. Nachtcafés bieten 25 ÜbernachtungsplätzeEinlass ist jeden Abend um 19.00 Uhr. Die 25 Übernachtungsplätze, die es in jedem Nachtcafé gibt, füllen sich dann meist schnell. Vor Ort bekommen die Gäste eine warme Mahlzeit und ein Frühstück, können duschen und ihre Wäsche waschen. Für eine medizinische Grundversorgung ist bei Bedarf auch gesorgt. Grabowski beschreibt die Nachtcafés außerdem als Kommunikationsort, die Gäste können untereinander ihre Erfahrungen austauschen oder Rat und Informationen von den Helfern bekommen. Wegen des großen Andrangs gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit, nur zum Essen zu kommen. Wer nicht übernachten möchte oder keinen Schlafplatz mehr bekommen hat, muss die Räumlichkeiten bis 23.00 Uhr verlassen. So sind es jeden Abend zwischen 30 und 40 Menschen, die das Angebot in Anspruch nehmen.Insgesamt etwa 250 Helfer betreuen mehr als 3.000 Gäste pro Saison. In jedem der sieben Nachtcafés arbeiten jeweils 35 Ehrenamtliche in drei Schichten am Abend, in der Nacht und am Morgen. Das Projekt finanziert sich ausschließlich über Spenden.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Aue siegt in Sandhausen dank Dreierpack von Sijaric 6:4

Aue siegt in Sandhausen dank Dreierpack von Sijaric 6:4

Der FC Erzgebirge Aue hat seine sportliche Krise beendet. Beim SV Sandhausen kam das von Interimstrainer Jörg Emmerich betreute Team zu einem 6:4 (3:1). Das Torfestival war ein Befreiungsschlag für die Sachsen, die zuletzt sieben von zehn Liga-Partien verloren hatten. Am 2. Januar übernimmt Trainer Jens Härtel das Team aus Sachsen. Für Aue trafen Omar Sijaric (26. Minute, 41., 58.), Kilian Jakob (31.), Ali Loune (70.) und Sean Seitz (77.). Sandhausen ging zunächst mit einem Treffer von Jakob Lewald (10.) in Führung, außerdem trafen Sebastian Stolze (57.), Dominic Baumann (76.) und Jeremias Lorch (90.+5) für die Gastgeber aus Baden-Württemberg, die zum dritten Mal nacheinander verloren.Torfestival in SandhausenDer erste Torschuss von Sandhausen war direkt drin. Doch der hohe Spielanteil der Auer zahlte sich aus. Erst wuchtete Sijaric den Ball zum Ausgleich ins Tor, dann verwertete Jakob einen langen Ball von Niko Vukancic zur Führung. Besonders sehenswert traf Sijaric mit einem Seitfallzieher zum 3:1. Nach dem Wechsel kam Sandhausen dank Stolze zum zweiten Treffer. Noch während des Gastgeber-Jubels verlängerte Aues Marcel Bär einen Abschlag seines Torhüters Martin Männel in den Lauf von Sijaric, der flach ins linke Eck vollendete. Danach setzte Loune zum 5:2, ehe auch Baumann für Sandhausen erfolgreich war. Seitz erzielte das sechste Aue-Tor. In der Nachspielzeit sorgte Lorch mit dem zehnten Tor der Partie aus spitzem Winkel zum Endstand von 6:4.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Weibliche Kunst der Moderne und Gegenwart im Gunzenhauser

Weibliche Kunst der Moderne und Gegenwart im Gunzenhauser

Eine Ausstellung mit dem Titel «Unwritten - Vom Erwachsenwerden» vereint im Museum Gunzenhauser Werke von Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Im Fokus der Auswahl stehen Positionen zur Jugend sowie Träumen, Wünschen, Illusionen und auch Problemen in dieser Lebensphase. Obwohl zwischen den Arbeiten von Paula Modersohn-Becker und Gabriele Münter und denen zeitgenössischer Künstlerinnen mehr als 100 Jahre liegen, finden sich nach Museumsangaben Gemeinsamkeiten in Elementen und Themen - von Kindheits- und Jugenderinnerungen bis zu Fragen an die Zukunft und zwischenmenschliche Beziehungen.Arbeiten von Gabriele Münter aus Trennungszeit von KandinskyZu sehen sind neben Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafik auch Skulpturen und Rauminstallationen. Aus der museumseigenen Sammlung kommen etwa Farb- und Linolschnitte von Münter, die während einer zeitweiligen Trennung von Wassily Kandinsky entstanden, und Porträts starker Frauen aus ihrem damaligen Pariser Umfeld. Paula Modersohn-Becker ist mit frühen Skizzen und Zeichnungen vertreten, in denen sich große Empathie für ihre Umgebung und Menschen widerspiegelt. Auch die Arbeiten von Donna Volta Newmen, Theresa Rothe, Josefine Schulz, Johanna Seidel und Theresa Tuffner setzen sich mit Liebe, Freundschaft, Vorbildern, Empathie, aber auch Trauer und innerer Zerrissenheit auseinander. Darin finden sich Frauen aus Mythologie und Kunstgeschichte als Vorbilder, mischen sich Realität und Fiktion, aber auch poppige Szenerien und raumgreifende Installationen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Von wegen Pech: Freitag, der 13. als Glückstag für Klipphausen

Von wegen Pech: Freitag, der 13. als Glückstag für Klipphausen

Dieser Freitag, der 13. ist ein Glückstag für Klipphausen. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig hat im Rathaus von Klipphausen einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 14 Millionen Euro an Bürgermeister Mirko Knöfel überreicht. Mit em Geld soll das Gewerbegebiet der Gemeinde soll um 53 Hektar erweitert werden, um den Bedarf an Standorten für Zulieferer aus der Dresdner Halbleiterindustrie zu decken. Die Fördermittel sollen genutzt werden, um das Gewerbegebiet mit zwei neuen Straßen zu erschließen sowie Leitungs- und Verteilungsanlagen für Trink- und Abwasser zu verlegen. Dadurch soll Raum für Erweiterungen und Neuansiedlungen geschaffen werden. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 25,3 Millionen Euro, wovon 23,4 Millionen Euro förderfähig sind. Die Fördermittel stammen aus dem Programm GRW-Infra, das von Bund und Ländern finanziert wird und die regionale Wirtschaftsstruktur verbessern soll.Martin Dulig betonte bei seinem Besuch in Klipphausen die Bedeutung der Förderung für den Wirtschaftsstandort und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Bürgermeister Mirko Knöfel freute sich über die Unterstützung. Er sagte: " Der Ausbau des Gewerbegebietes sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern ist zugleich die Basis für den Wohlstand unserer Region. Allen voran ist es eine unglaubliche Chance für uns und unsere nachfolgende Generation."Seit 1990 flossen bereits über 37 Millionen Euro aus den GRW-Programmen in die gewerbliche Förderung der Gemeinde Klipphausen. Das Programm GRW-Infra fördert auch kommunale Investitionen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. In diesem Jahr stehen sachsenweit insgesamt rund 200 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung, um die Investitionsbereitschaft in den Gemeinden und Unternehmen zu erhöhen.

Acht Hausbewohner nach Küchenbrand im Krankenhaus

Acht Hausbewohner nach Küchenbrand im Krankenhaus

Nach einem Hausbrand in Chemnitz sind acht Menschen wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht worden. Laut Polizei brach das Feuer aus noch ungeklärter Ursache gegen Mittag in einer Küche aus. Durch den Brand sind mehrere Wohnungen unbewohnbar, zur Höhe des entstandenen Schadens machte die Polizei zunächst keine Angaben. Zunächst hatte Radio Chemnitz berichtet.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbrand in Fraureuth - ein Leichtverletzter

Hausbrand in Fraureuth - ein Leichtverletzter

Fraureuth (dpa/sn)- Ein 61-Jähriger ist bei dem Brand eines Einfamilienhauses in Fraureuth (Kreis Zwickau) leicht verletzt worden. Am Mittwochabend stand das Haus aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand, so die Polizei. Der 61 Jahre alte Besitzer konnte sich selbstständig aus dem Haus retten und wurde wegen einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten mehrere Stunden an. Das Haus im Ortsteil Gospersgrün ist nach dem Brand demnach unbewohnbar. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Ein Brandursachenermittler hat seine Arbeit aufgenommen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsen produzieren rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle

Sachsen produzieren rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle

In Sachsens Haushalten sind im vergangenen Jahr rund 1,6 Millionen Tonnen Abfälle angefallen. Das entspreche etwa 395 Kilogramm Haushaltsabfällen pro Kopf, teilte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in seiner Abfallbilanz mit. Damit produzierten die Sachsen etwa genauso viel Müll wie im Jahr zuvor. Im Schnitt entsorgte jeder Sachse im vergangenen Jahr 118 Kilogramm Restabfall, 174 Kilogramm Wertstoffe, 27 Kilogramm Sperrmüll sowie 75 Kilogramm Bioabfall. Den Angaben zufolge fiel im Freistaat etwas weniger Restabfall und sperriger Abfall an. Hingegen sei getrennt erfasster Bioabfall durch mehr gesammelte Gartenabfälle um drei Kilogramm gestiegen, hieß es. Nach Angaben der Behörde ist getrennter Biomüll eine wertvolle Ressource, um Dünger, Strom und Wärme zu erzeugen. Eine Tonne Bioabfall liefert laut Behörde etwa 350 bis 450 Kilogramm Kompost, der wiederum Kunstdünger ersetzen kann. Außerdem können durchschnittlich 75 Kubikmeter Biomethan aus einer Tonne Bioabfall gewonnen werden, um daraus Strom und Wärme zu erzeugen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Wegen roter Zahlen bei den Elblandkliniken: Kritik vom sächsischen Rechnungshof am Landkreis Meißen

Wegen roter Zahlen bei den Elblandkliniken: Kritik vom sächsischen Rechnungshof am Landkreis Meißen

Die Elblandkliniken Meißen sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Das stellt der sächsische Rechnungshof in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 fest. Seit dem Jahr 2022 (- 1,7 Millionen Euro) sind nur noch negative Ergebnisse ausgewiesen bzw. prognostiziert worden. Für das Jahr 2023 betrug das Jahresergebnis rund -6,9 Millionen Euro. Der Wirtschaftsplan sieht für das Jahr 2024 ein negatives Jahresergebnis von mindestens 5 Millionen Euro voraus. Es bestehe das Risiko, dass zukünftig eine Refinanzierung durch den Landkreis erforderlich wird. Das Strategiekonzeptes des Hauses beinhalte rein medizinisch-strategische Betrachtungen. Ein konkretes Zahlenwerk mit Angaben zu wirtschaftlichen Auswirkungen (Erträge, Aufwendungen, erwartete Ergebnisse sowie Einsparungen) war nicht abgebildet, so der Rechnungshof. Das müsse nachgeholt werden. Damit weiter investiert werden kann, hat der Meißner Kreistag in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause eine weitere Bürgschaft für die Elblandkliniken in Höhe von fünf Millionen Euro vergeben. Das sei Voraussetzung für eine weitere Kreditvergabe. Noch schlimmer ist die Lage wohl bei dem Tochterunternehmen Elbland Polikliniken GmbH, so der Rechnungshof. Es verfüge über kein strategisches Unternehmenskonzept. Das Unternehmen erwirtschaftet mindestens seit dem Jahr 2018 negative Betriebsergebnisse und - trotz Gewinnausschüttungen bei Tochterunternehmen - auch weit überwiegend negative Jahresergebnisse. Die Sicherstellung der Liquidität erfolge über einen Cash-Pool. Dieser wird durch die Elblandkliniken Stiftung & Co. KG und die weiteren Tochterunternehmen finanziert. Die Eigenkapitalquote der Elbland Polikliniken GmbH ist besorgniserregend. Im Jahr 2022 fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 12,2 Prozent auf nur noch 1,7 Prozent.Risiko für den Haushalt des Landkreises MeißenDie finanzielle Lage der Elblandkliniken stellt den Landkreis Meißen bereits mit seinen derzeitigen Transferleistungen vor enorme Herausforderungen. Weiterer Geldbedarf sei absehbar. Dies stelle ein zusätzliches Risiko für die zukünftige Haushaltslage des Landkreises dar. Der Rechnungshof kritisiert, dass der Landkreis "alle seine Beteiligungen berücksichtigende und übergreifende strategische Planung bislang nicht durchgeführt" habe. Der Landkreis Meißen müsse strategische Konzepte mit dem Ziel erstellen, Risiken zu erkennen und sie durch aktive Steuerung zu vermeiden. Dabei soll er sich an seiner Zuständigkeit und Leistungsfähigkeit orientieren. Insbesondere fehlten bisher Angaben zu prognostizierten Patientenzahlen unter Beachtung der demografischen Entwicklung des Landkreises und darauf aufbauend eine fundierte Betrachtung des sich daraus abgeleiteten personellen und sachlichen Bedarfs. Im Frühwarnsystem „Kommunale Haushalte“ des Inneministeriums (Stand 12. August 2024) wird der Landkreis Meißen in der Kategorie D (instabile Leistungsfähigkeit) ausgewiesen. Zu Beginn des Prüfungszeitraumes konnte er noch mit B (hinreichende Leistungsfähigkeit) bewertet werden. Der Landkreis stellte aus seinem Haushalt seinen Beteiligungen jährlich steigende Transferaufwendungen zur Verfügung. Im Jahr 2022 betrugen diese 11,7 Millionen Euro und sind somit um rund 34 Prozent gegenüber 2020 gestiegen.

Was wird aus dem Platz am Bahrmannschen Brauhaus in Meißen?

Was wird aus dem Platz am Bahrmannschen Brauhaus in Meißen?

Was wird aus dem Platzes vor der Meißner Porzellanakademie im Bahrmannschen Brauhaus? Wird das alten Gefängnisses auf dem Burgberg neu gestaltet und kommt ein Projekt zum Senioren- und Familienwohnen an der Höroldtstraße? Zudem gab es Debatten zur Transformation der Wärmeversorgung in Meißen und - natürlich - um die Vorbereitungen auf das Festjahr 1.100 Jahre Meißen.Das war ein dickes Programm für die Mitglieder der Kommission für Architektur und Stadtgestaltung (KAS) der Stadt Meißen, teilte die Stadtverwaltung Meißen am Montag mit. Gemeinsam mit Baudezernent Albrecht Herrmann, Stadtarchitektin Katja Lamnek und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung berieten Fellbachs Baubürgermeisterin Beatrice Soltys, Prof. Ana Viader Soler von der TU Dresden, der Cottbusser Architekturprofessor Ralf-Rüdiger Sommer, die langjährige Regensburger Bau- und Planungsreferentin Christine Schimpfermann und andere unabhängige Expertinnen und Experten sowie Planerinnen und Planer auf der zweitägigen Veranstaltung im November zu Themen der innerstädtischen Entwicklung.Im Mittelpunkt der KAS-Treffen stehen immer aktuelle und künftige Bau- und Sanierungsprojekte. „Die Tage waren wieder geprägt von fachlich spannenden Diskussionen“, so Albrecht Herrmann. „Der Austausch, sowohl am Sitzungstisch als auch bei den Rundgängen im Stadtgebiet, ist eine wichtige Grundlage für unsere weitere Arbeit.“Zu den vorgestellten Bauprojekten machen sich die Kommissionsmitglieder jeweils vor Ort ein Bild und geben anschließend Empfehlungen dazu ab. Die Kommission für Architektur und Stadtgestaltung wurde aufgrund eines Stadtratsbeschlusses vom 5. Juni 2019 gegründet. Das Gremium aus unabhängigen Expertinnen und Experten berät die Stadt Meißen sowie auch private Bauherren bei städtebaulich relevanten und prägenden Projekten.

Sie war Prinzessin Tausendschön: Christel Bodenstein ist tot

Sie war Prinzessin Tausendschön: Christel Bodenstein ist tot

Bekannt wurde sie als ostdeutsche Märchenprinzessin: Die Schauspielerin Christel Bodenstein ist tot. Sie sei am 5. Dezember im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben, wie eine Sprecherin der DEFA-Stiftung sagte. «Es ging ihr schon länger nicht gut.» In letzter Zeit war es um sie ruhig geworden. Bodenstein, Jahrgang 1938 und gebürtige Münchnerin, ist vor allem durch den DEFA-Märchenfilm «Das singende klingende Bäumchen» bekannt. Darin spielte sich die gerade 18-Jährige 1957 als böse und trotzige Prinzessin Tausendschön mit Schmollmündchen in die Herzen der Zuschauer. Entdeckt wurde sie mit 17 Jahren von Regisseur Kurt Maetzig («Das Kaninchen bin ich»). Kurz darauf spielte sie in «Der Hauptmann von Köln» mit und danach schon eine Prinzessin - in der Märchenverfilmung «Das tapfere Schneiderlein». Noch während ihres Studiums an der Filmhochschule Babelsberg stand sie mehrfach für die DEFA vor der Kamera. 1963 dann bekam sie «ihre Traumrolle», wie sie selbst einmal bekannte, an der Seite von Manfred Krug, als FDJ-Sekretärin in «Beschreibung eines Sommers». «Der kleine Prinz» war ihr LieblingsfilmDie attraktive Brünette heiratete den Regisseur Konrad Wolf («Ich war neunzehn»), drehte aber nur einmal mit ihrem Mann: 1966 entstand «Der kleine Prinz» nach Antoine de Saint-Exupéry. Das Werk lief ein einziges Mal im DDR-Fernsehen, durfte danach nie wieder öffentlich gezeigt werden wegen ungeklärter Rechte. Dieser Film lag Bodenstein besonders am Herzen, berichtete die Sprecherin der DEFA-Stiftung. Als die Stiftung ihn vor einigen Jahren restaurierte, «war sie sehr glücklich». Bodenstein spielte am Maxim-Gorki-Theater und fürs Fernsehen, nach der Wende unter anderem an der Seite von Mario Adorf und Gudrun Landgrebe, war dann Regieassistentin am Berliner Friedrichstadtpalast und schrieb zum Ende ihrer Karriere noch eine Revue. Ihre letzte Filmrolle datiert von 2016 in der Neuverfilmung des Märchens, mit dem viele Fans sie verbinden - aber als Kräuterweib.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Kabinett bestätigt vorläufige Haushaltsführung

Kabinett bestätigt vorläufige Haushaltsführung

Das sächsische Kabinett hat der vorläufigen Haushalts- und Wirtschaftsführung 2025 zugestimmt. Damit haben alle Ressorts laut Mitteilung Planungssicherheit für die Bewirtschaftung in den kommenden Monaten. Nach Artikel 98 der Sächsischen Verfassung können so bereits laufende Maßnahmen und rechtliche Verpflichtungen fortgesetzt und neue nur bei Notwendigkeit und Unaufschiebbarkeit begonnen werden. Eine entsprechende Verwaltungsvorschrift regelt das Vorgehen bis zur Verabschiedung des nächsten Doppelhaushalts - die für Sommer 2025 angestrebt wird.Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) verwies auf die angespannte finanzielle Lage «auf allen staatlichen Ebenen» aufgrund schwächelnder Konjunktur und rückläufiger Erwartungen bei den Steuereinnahmen. Aktuell einheitliche Vorgaben seien zudem notwendig, weil die Entscheidung über den Haushalt für 2025 vom neugewählten Landtag nicht vorweggenommen werden darf. Mit der Regelung nun könnten die Ressorts nach eigener fachlicher und rechtlicher Einschätzung und Schwerpunktsetzung agieren.Unaufschiebbarkeit Kriterium für AusgabenEntscheidend ist nach Ministeriumsangaben, «ob die Ausgaben nötig sind» und unaufschiebbar. Die nötigen Mittel sind vorsorglich für das erste Halbjahr 2025 kalkuliert. Vorjohann sprach von einem «Kompromiss» und einem «Ringen» um die Verwaltungsvorschrift, wie herausfordernd die Haushaltsplanungen für die beiden kommenden Jahre werden. Der aktuelle Verfügungsrahmen sei ein Kompromiss, «der eine konsequente Haushaltskonsolidierung in den nächsten Jahren und die Vereinbarung konkreter Schritte auf diesem Weg vorwegnimmt».Das Verfahren zur Aufstellung des nächsten Doppelhaushalts soll «umgehend» nach Abschluss der Regierungsbildung eingeleitet werden. Ziel sei, den Entwurf bis Ende März vorzulegen - und ein Landtagsbeschluss möglichst bis zum Sommer 2025.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Soziale und kulturelle Vielfalt in Gefahr: Bürgereinwand gegen Kürzungspläne der Stadt Dresden

Soziale und kulturelle Vielfalt in Gefahr: Bürgereinwand gegen Kürzungspläne der Stadt Dresden

Der aktuelle Haushaltsentwurf 2025/26 der Landeshauptstadt Dresden sorgt für große Unruhe in der Bevölkerung. Vorgeschlagene Kürzungen in den Bereichen Kultur, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Dienstleistungen bedrohen das soziale und kulturelle Fundament der Stadt. Doch die Bürger:innen Dresdens haben eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen: Mit einem Bürgereinwand können sie aktiv gegen die Einsparungen protestieren. Für den 13. Dezember 2024 ist eine Demonstration geplant, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.Wie funktioniert der Bürgereinwand?Der Bürgereinwand ist in drei einfachen Schritten einzureichen:1️⃣ Herunterladen: Eine Vorlage für den Bürgereinwand steht auf dieser Seite zum Download bereit.2️⃣ Ausfüllen: Das Dokument ausfüllen. Name und Adresse sind erforderlich.3️⃣ Einreichen: Den Bürgereinwand per E-Mail an stadtkaemmerei@dresden.de senden oder per Post an:Landeshauptstadt DresdenStadtkämmereiPostfach 12002001001 DresdenWer kann einen Bürgereinwand einlegen?Alle Einwohner:innen und Abgabepflichtigen der Stadt Dresden sind dazu berechtigt. Jede Stimme zählt, und jeder eingereichte Einwand ist ein wichtiges Signal gegen die Kürzungspläne.Demonstration gegen die Kürzungen am 13. DezemberNeben dem Bürgereinwand können die Bürger:innen auch auf der Straße ein Zeichen setzen. Am 13. Dezember 2024 findet eine Demonstration gegen die Haushaltskürzungen statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr das Denkmal der Trümmerfrau vor dem Dresdner Rathaus.Bildquelle: Bündnis gegen Kürzungen Dresden https://www.instagram.com/buendnisgegenkuerzungendresden/

Vater und drei Kleinkinder tot in Meißen entdeckt

Vater und drei Kleinkinder tot in Meißen entdeckt

In einem Mehrfamilienhaus im sächsischen Meißen sind am Sonntagabend drei Kleinkinder (1, 2 und 3 Jahre alt) sowie deren 37 Jahre alter Vater tot gefunden worden. Am Tag danach ist die Lage am Fundort im Stadtteil Cölln ruhig, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Die Polizei ist nicht mehr mit großem Aufgebot vor Ort.Die Spurensicherung in der Wohnung ist laut Angaben eines Polizeisprechers beendet. Sie befindet sich im Dachgeschoss und ist mit einem Siegel verschlossen.Einsatzkräfte hatten am Sonntagabend gegen 21 Uhr die Kinder und deren Vater leblos vorgefunden. Der hinzugerufene Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen, wie es hieß. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von einem Tötungsdelikt aus. Eine Beteiligung Dritter wird nach Angaben eines Sprechers nicht angenommen. Die Mutter wohnt demnach in der Nähe des Fundorts.Die Polizei hat den Fundort am Abend abgesperrt und erste Befragungen von Anwohnern durchgeführt. Zu den Hintergründen wurden zunächst keine Angaben gemacht.Meißen - bekannt fürs Meissener Porzellan - liegt nordwestlich von Dresden an der Elbe und hat rund 30.000 Einwohner. Der Fundort liegt in einer Straße mit drei- und viergeschossigen Mehrfamilienhäusern, auch eine Bäckerei und ein Biomarkt befinden sich in der Nähe.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Polizei: Hakenkreuz an Hauswand in Riesa gesprüht

Polizei: Hakenkreuz an Hauswand in Riesa gesprüht

Am Sonntagabend haben Unbekannte ein Hakenkreuz an eine Hauswand an der Heydaer Straße in Riesa gesprüht. Das teilte die Polizei am Montag mit. Zeugen beobachteten drei Jugendliche, die mit schwarzer Farbe das Kreuz aufsprühten und anschließend flohen. Alarmierte Polizisten konnten sie nicht mehr stellen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro. Der Staatschutz ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung. (lr)Handy auf dem Meißner Weihnachtsmarkt gestohlenDiebe haben am Samstagmittag einem Mann (37) beim Weihnachtsmarktbesuch in Meißen das Handy gestohlen. Der Mann hatte das Smartphone in eine Jackentasche gesteckt. Nach dem Marktbummel bemerkte er das Fehlen des etwa 800 Euro teuren Telefons. (uh

Einschränkungen nach Unfall auf der A4 Richtung Eisenach

Einschränkungen nach Unfall auf der A4 Richtung Eisenach

Nach einem Unfall auf der Autobahn 4 Richtung Eisenach kommt es zu Einschränkungen. In den frühen Morgenstunden war ein 49 Jahre alter Lkw-Fahrer zwischen den Anschlussstellen Wilsdruff und dem Dreieck Nossen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, wie die Polizei mitteilte. Die Ursache sei noch unbekannt, hieß es weiter. Der Mann wurde nicht verletzt. Wegen der schwierigen Bergungsarbeiten wird der rechte Fahrstreifen immer wieder zeitweise gesperrt. Ein Ende der Maßnahmen sei nicht absehbar, erklärte ein Sprecher der Polizei.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Auto brennt in Parkhaus aus - Polizei vermutet Brandstiftung

Auto brennt in Parkhaus aus - Polizei vermutet Brandstiftung

Ein Auto ist in einem Dresdner Parkhaus komplett ausgebrannt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus, wie ein Polizeisprecher sagte. Die Tankklappe des Autos war den Angaben zufolge aufgehebelt worden. Wer den Brand am Freitag gelegt haben könnte, war zunächst unklar. Die Ermittlungen dazu laufen. Durch die Flammen wurden auch ein weiteres Fahrzeug sowie Teile des Gebäudes beschädigt. Die Ermittler schätzen den Schaden auf rund 5.000 Euro. Verletzt wurde niemand.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Millioneninvestition für altes Landwarenhaus in Rietschen

Millioneninvestition für altes Landwarenhaus in Rietschen

Das frühere Landwarenhaus in Rietschen im Landkreis Görlitz soll zum modernen Bürogebäude für Co-Working und Consulting werden. Der Freistaat fördert die Umwandlung mit 2,9 Millionen Euro aus dem Fonds für die Kohleregionen. Das von der Gemeinde erworbene dreigeschossige und denkmalgeschützte Gebäude wird vollständig entkernt, saniert sowie um einen modernen Anbau erweitert. Es soll künftig auch Konferenz- und Gewerbezwecken dienen. Ministerium: Impuls für RegionSachsens Regionalentwicklungsministerium sieht darin einen wichtigen Impuls für die Region. Das Angebot innovativer Arbeitsformen in einem strukturschwachen, ländlichen Gebiet helfe, das Lausitzer Revier zum attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort zu machen. Das Projekt schaffe die Basis für neue Arbeitsplätze und trage zur Belebung des Ortes nahe der polnischen Grenze bei.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zweistellige Millionensumme fürs Gewerbegebiet in Klipphausen

Zweistellige Millionensumme fürs Gewerbegebiet in Klipphausen

So viel Termine hat er vermutlich nicht mehr als sächsischer Wirtschaftsminister. Martin Dulig wird am 13. Dezember einen Fördermittelbescheid in Höhe von 14 Millionen Euro zur Erweiterung des Gewerbegebiets Klipphausen (5. Bauabschnitt) überreichen. Das teilte das Ministerium am Freitag mit. Den Bescheid nimmt Mirko Knöfel, Bürgermeister der Gemeinde Klipphausen entgegen. Die Fördermittel stammen aus dem Bund-Länder-Programm Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW-Infra). Mit diesem Programm fördert der Freistaat Sachsen u.a. die Erschließung von Gewerbegebieten, die Errichtung von Gewerbezentren sowie Investitionen in die touristische Infrastruktur.In der geplanten neuen CDU/SPD-Minderheitsregierung wird das Wirtschaftsministerium umstrukturiert und verkleinert. Es soll wieder an die SPD fallen, ist zu hören. Doch ob Martin Dulig wieder Minister wird, ist offen.

Scheune und Wohnhaus brennen in Dresden

Scheune und Wohnhaus brennen in Dresden

Im Dresdner Ortsteil Rossendorf ist eine Scheune in Brand geraten. Die Flammen griffen auch auf ein Wohnhaus über, wie die Feuerwehr mitteilte. Die Löscharbeiten seien schwierig gewesen, weil der Dachstuhl des Hauses schwer zu erreichen war. Rund 70 Einsatzkräfte brachten das Feuer unter Kontrolle. Verletzt wurden niemand. Die Brandursache sei noch unklar.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Rückenschmerzen: Neues Zentrum in Meißen etabliert

Rückenschmerzen: Neues Zentrum in Meißen etabliert

Ein neues Elblandzentrum Rückenschmerz und Wirbelsäulenerkrankungen soll die Wirbelsäulentherapie der Elblandkliniken weiter verbessern. Das teilte die Klinikgruppe am Mittwoch mit. Die stationäre Behandlung werde in Meißen fokussiert. Die Sprechstunden erfolgen weiterhin an allen Standorten in Radebeul, Meißen und Riesa. Bereits im Mai 2023 erfolgte unter Chefarzt Dr. med. Mark Schnöring die Zertifizierung des bisherigen Elblandzentrums für Rückenschmerz und Wirbelsäulenerkrankungen (ERW) am Standort Radebeul als Einrichtung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft hat das Zertifizierungsprogramm entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen sicherzustellen Im August 2023 konnte der überregional renommierte Wirbelsäulenchirurg Dr. med. Mario Leimert für das ERW als Chefarzt am Standort Meißen gewonnen werden. Nachdem er die Wirbelsäulenchirurgie der Neurochirurgischen Universitätsklinik Dresden viele Jahre geleitet hatte, war er zuletzt als Chefarzt der Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Sebnitz tätig. Seither arbeiten die beiden Spezialisten standortübergreifend Hand in Hand. Professionelle stationäre Behandlung gesichert Nun folgt die geplante räumliche Zusammenführung der Standorte. Rainer Zugehör, Vorstand der Elblandkliniken-Gruppe, dazu: „Das neue Elblandzentrum Rückenschmerz und Wirbelsäulenerkrankungen wird unsere Wirbelsäulenchirurgie in Meißen bündeln. Mit der Fokussierung am Standort Meißen ist die professionelle stationäre Behandlung unserer Patienten für die Zukunft gesichert.“ Die Führung des neuen ERW erfolgt auch in Zukunft durch die bewährte Doppelspitze der Chefärzte Dr. Leimert und Dr. Schnöring. Mit der Fusion zu einer deutlich größeren Abteilung sei eine weitere Verbesserung vor allem der personellen ärztlichen Versorgung der Patienten vor Ort gewährleistet. An den Zugangsmöglichkeiten der Patienten ändere sich nichts. Die Anlaufstellen über die Sprechstunden der fachärztlichen Mitarbeiter des ERW an den Standorten Riesa, Meissen und Radebeul blieben bestehen.“ Auch der konservative, also nichtoperative schmerztherapeutische Teil der stationären Patientenversorgung, welcher bisher in Radebeul unter der oberärztlichen Leitung des Schmerztherapeuten und zertifizierten Wirbelsäulen-Chirurgen Dr. med. Holger Köppert erfolgte, wird im Laufe des kommenden Jahres dem ERW ins Elblandklinikum Meißen folgen. Die Elblandkliniken haben sich in den vergangenen 15 Jahren mit dem Zentrum für Rückenschmerz und Wirbelsäulenerkrankungen auf die nichtoperative sowie operative Behandlung von Rückenleiden spezialisiert. Der Fokus liege dabei vor allem auf Erkrankungen aufgrund degenerativer Prozesse sowie Verletzungen (z.B. bei Osteoporose) oder Entzündungen. Besonderer Wert werde auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirbelsäulenspezialisten der Orthopädie, der Neurochirurgie und der Unfallchirurgie gemeinsam mit Physiotherapeuten, Psychologen und Schmerztherapeuten gelegt. In anderthalb Jahrzehnten hätten Chefarzt Dr. Mark Schnöring und sein Team das Zentrum etabliert und dafür gesorgt, dass es über die Grenzen des Landkreises hinaus einen ausgezeichneten Ruf genieße. Weitere Informationen gibt es hier.

Polizeibericht aus dem Kreis Meißen: Leblosen Mann nach Kellerbrand geborgen

Polizeibericht aus dem Kreis Meißen: Leblosen Mann nach Kellerbrand geborgen

Nach einem Brand im Keller eines Hauses an der Bahnhofstraße in Riesa ist am Dienstag Nachmittag ein lebloser Mann (45) gefunden worden. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Aus bislang unbekannter Ursache war in dem Keller ein Sofa in Brand geraten. Die Feuerwehr fand während der Löscharbeiten den Mann. Ein Arzt konnte nur noch dessen Tod feststellen. Brandursachenermittler der Polizeidirektion Dresden werden sich am Mittwoch den Brandort anschauen. (rr)Mit mehr als 2,2 Promille in Riesa unterwegsPolizisten des Reviers Riesa ermitteln gegen einen Mann (65) wegen Trunkenheit im Verkehr. Ein Zeuge hatte die die Beamten informiert. Er hatte gesehen, wie der 65-Jährige mit einem Hyundai Tucson am Dienstag Mittag auf der Rostocker Straße fuhr und durch eine unsichere Fahrweise auffiel. Die Polizisten trafen den Deutschen zu Hause an. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm mehr als 2,2 Promille. (rr)Tür von Haus in Coswig beschädigtUnbekannte haben an der Robert-Blum-Straße in Coswig die Tür eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Bewohner hörten in der Nacht zu Dienstag Geräusche und stellten später die Beschädigungen fest. Danach informierten sie die Polizei. Der Sachschaden beträgt etwa 200 Euro. (rr)Laster in Weinböhla beschmiertUnbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen Lkw Iveco auf der Dresdner Straße in Weinböhla beschmiert. Die Täter sprühten unleserliche Zeichen in weißer Farbe auf drei Seiten der Kippmulde des Lkw. Der Schaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. (lr)Mit VW gegen Leitplanke auf der Autobahn gestoßenDie Fahrerin (18) eines VW Touran ist am Dienstagnachmittag auf der A 13 bei Radeburg gegen die Leitplanke gestoßen. Sie wurde nicht verletzt. Die 18-Jährige war in Richtung Dresden unterwegs. Zwischen den Abfahrten Radeburg und Marsdorf kam sie ins Schleudern und stieß gegen die Mittelleitplanke. Polizisten der Autobahnpolizei ermitteln zur Unfallursache. Der Sachschaden am VW beträgt etwa 4.000 Euro. (rr)

Polizeibericht aus dem Kreis Meißen: In Gröditz gegen Haus gefahren – Autofahrer schwer verletzt

Polizeibericht aus dem Kreis Meißen: In Gröditz gegen Haus gefahren – Autofahrer schwer verletzt

Bei einem Unfall in Gröditz ist am Montagmittag ein Autofahrer (60) schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei am Dienstag mit. Der 60-Jährige war mit einem Renault Master auf der Reppiser Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Haus. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. (rr)Werkzeug und Kupferrohre in Radebeul gestohlenUnbekannte sind am Montag Vormittag auf einer Baustelle an der Meißner Straße in Radebeul in einen Container eingebrochen und haben daraus Werkzeug gestohlen. Die Täter entwendeten unter anderem einen Winkelschleifer und einen Seitenschneider. Außerdem stahlen sie vom Gelände mehrere Kupferrohre. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. (rr)Geld aus Büro in Meißen gestohlenUnbekannte sind in der Nacht zu Montag in ein Büro an der Fellbacher in Meißen Straße eingebrochen und haben daraus etwa 150 Euro gestohlen. Das Geld befand sich in einer Kassette und einem Portemonnaie. Um in das Büro zu gelangen, hatten die Täter die Tür aufgehebelt. Zudem wurden in dem Gebäude mehrere Kellerabteile aufgebrochen. Die Höhe des Schadens ist Gegenstand der Ermittlungen. (rr)Fahrräder und Geräte aus Kellern in Riesa gestohlenUnbekannte sind in den vergangenen Tagen in Keller von Mehrfamilienhäusern an der Neuen Straße sowie dem Clara-Zetkin-Ring in Riesa eingebrochen. Die Täter hebelten ein Fenster auf und gelangten in den Keller des Hauses an der Neuen Straße. Sie brachen mehrere Kellerräume auf und stahlen unter anderem drei Fahrräder im Wert von über 10.000 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 400 Euro. Am Clara-Zetkin-Ring gelangten die Täter auf unbekannte Weise ins Haus. Sie brachen mehrere Kellertüren auf und stahlen unter anderem Waschmaschinen, einen Kühlschrank, Mischbatterien, Farbeimer und weitere Gegenstände im Gesamtwert von über 3.000 Euro. Der Sachschaden wurde mit etwa 250 Euro beziffert. (lr)

Feuer in Leipziger Plattenbau - Verdacht auf Brandstiftung

Feuer in Leipziger Plattenbau - Verdacht auf Brandstiftung

Der Keller eines bekannten Mehrfamilienhauses im Leipziger Stadtteil Probstheida ist vermutlich von Unbekannten in Brand gesetzt worden. Durch den Brand in der «Langen Lene» - dem längsten Plattenbau Sachsens - seien in der Nacht zum Dienstag zwei Bewohner leicht verletzt worden, teilte die Polizei mit. Zwei Bewohner, ein 66-jähriger Mann und ein zwölfjähriges Mädchen, erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ambulant in einer Klinik behandelt.Wie die Polizei weiter mitteilte, war dies bereits der dritte Brand in dem Gebäude innerhalb der letzten vier Wochen. Der starke Rauch breitete sich über das Treppenhaus und den Lüftungsschacht in die oberen Stockwerke aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen - allerdings wurden Versorgungsleitungen sowie Teile des Gebäudes beschädigt.Einige Bewohner konnten ihre Wohnungen eigenständig verlassen, während andere von Rettungskräften evakuiert werden mussten. Für die Evakuierten stand ein Bus als vorübergehender Aufenthaltsort zur Verfügung. Nach Abschluss der Löscharbeiten durften alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Otto-Dix-Haus wird für den Besucherverkehr geöffnet

Otto-Dix-Haus wird für den Besucherverkehr geöffnet

Nach mehreren Monaten Schließung wird heute das Otto-Dix-Haus in Gera wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Zu sehen sind dann Fotografien, Skizzen und Frühwerke im Geburtshaus des Künstlers, wie die Kunstsammlung Gera mitteilte. Das Haus war seit August geschlossen, um die neue Ausstellung unter dem Titel «Wie alles begann» auszuarbeiten. Jährlich verzeichnet die Kunstsammlung etwa 16.000 Besucher rund um das Thema Dix. Sie hofft künftig auf eine Steigerung - auch durch die im Oktober eröffnete Ausstellung «Otto Dix – Trau deinen Augen» in der Geraer Orangerie. Dix wurde 1891 in Gera geboren und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit. Im Laufe seines Schaffens änderte er seinen Stil immer wieder. In der Nazizeit wurden seine Werke diffamiert.Die Geraer Kunstsammlung hat einen besonders reichen Fundus an Früh- und Jugendwerken des Malers ungefähr bis zum Jahr 1910. Dann verließ Otto Dix Gera und nahm ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden auf.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Die Stadt Lommatzsch erhält eine Millionen-Erbschaft

Die Stadt Lommatzsch erhält eine Millionen-Erbschaft

Große Freude im Rathaus von Lommatzsch. Die Stadt hat eine Millionen-Erbschaft erhalten. Das teilte Bürgermeisterin Anita Maaß am Montag mit. Es handelt sich hierbei um eine Summe von rund 2,6 Millionen Euro. Erblasser ist ein Urenkel von Carl Menzel, dem Gründer der Glasindustrie in Lommatzsch. (Ein weiterer Urenkel ist übrigens auch Terence Hill.) Ingo Menzel wurde am 4. März 1967 geboren und starb am 11.August 2021 in Braunschweig. Wie Frau Maaß weiter mitteilte, stamme das Vermögen Ingo Menzels von seinem Großvater Gerhard Menzel (04.12.1911-20.09.1997), ebenfalls Ehrenbürger der Stadt. Gerhard Menzel machte sich nach 1945 im Westen selbständig und gründete 1951 die Gerhard Menzel GmbH Braunschweig, so heißt es in einem Buch von Bernd Hoffmann über die Glasindustrie in Lommatzsch. Dieses Unternehmen beschäftigte sich mit Veredelung von Dünnglas und stellt zunächst Objektträger und Deckgläser für medizinische Zwecke her. Im Jahre 1955 zieht er mit 30 Angestellten in eine neue Betriebsstätte in Braunschweig um. Dort entwickelte er sein Unternehmen mit einem erweiterten Produktionsspektrum. 1985 gliedert die US-Amerikanische Firma Erie Scientific die Menzelsche Firma ein. Gerhard Menzel blieb seiner Heimatstadt treu und schenkte Lommatzsch im Jahr 1993 eine Summe von 600.000 DM. Davon flossen 500.000 DM in die Sanierung des Schützenhauses Lommatzsch. Vermutlich aus dem Verkauf seiner Firma stammt nun auch das Vermögen der aktuellen Erbschaft.Bürgermeisterin Maaß: "Eine Zweckbindung des Erblassers gibt es nicht. Damit ist die Erbschaft ein einzigartiger und wahrscheinlich einmaliger Lottogewinn in der Geschichte der Stadt Lommatzsch. Der Stadtrat trägt nun die Verantwortung, dieses Geld so einzusetzen, dass es im Sinne von Gerhard Menzel ist und auch für nachfolgende Generationen wirken kann."Aus dem Testament von Ingo MenzelIngo Menzel verfügte in seinem Testament vom 11. August 1993:§ 5: „Sollte ich versterben ohne verheiratet zu sein und ohne Kinder zu haben, so sollen die in § 3 genannten Institutionen zu den dort angegebenen Prozentsätzen Erben werden."§ 3: ,a) zu 40% die Stadt Lommatzsch Kreis Meißen. Dieses rührt daher, weil in dieser Stadt von meinen Vorfahren der Grundstein für mein derzeitiges Vermögen gelegt wurde;"

Gewandhausorchester Leipzig erspielt 35.000 Euro für Kinder

Gewandhausorchester Leipzig erspielt 35.000 Euro für Kinder

Beim Benefizkonzert des Gewandhausorchesters Leipzig sind 35.000 Euro eingespielt worden. Den Spendenscheck überreichte Gewandhausdirektor Andreas Schulz an die Stiftung «Leipzig hilft Kindern», wie ein Sprecher des Gewandhausorchesters mitteilte. In diesem Jahr hatte das renommierte Orchester zum 15. Mal sein Benefizkonzert gegeben. Auf dem Programm standen Werke von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Vorschläge für ein schönes Meißen 2025 gesucht

Vorschläge für ein schönes Meißen 2025 gesucht

Ab dem 1. Dezember können die Bürger wieder ihre Ideen und Vorschläge zum Meißner Bürgerhaushalt einbringen. 56.200 Euro und damit das Doppelte der bisherigen Summe stehen dieses Jahr bereit. Ein Betrag, über dessen Verwendung alleine die Einwohner Meißnens bestimmen. Das teilte die Stadtverwaltung Meißen mit. Mitgestalten kann so einfach sein.Neue kleine Projekte aber auch Verschönerungsmaßnahmen oder Reparaturen können Teil des neuen Bürgerhaushaltes werden – Bänke, Spielgeräte, Papierkörbe, Feste, Trinkbrunnen, Bepflanzungen – vieles ist möglich. Wichtig ist, dass die Maßnahmen grundsätzlich vielen Menschen zugutekommen, realisierbar und bezahlbar sein müssen.Vorschläge für den Bürgerhaushalt können in der Zeit vom 1. Dezember 2024 bis zum 28. Februar 2025 bei der Stadtverwaltung per Vorschlagsformular, online im Bürgerbeteiligungsportal, per E-Mail an buergerhaushalt@stadt-meissen.de oder auch persönlich eingereicht werden.Wer kann Vorschläge einreichen?Mitwirken können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meißen.Welche Regeln gibt es?Jede Bürgerin und jeder Bürger kann einen oder mehrere Vorschläge im Vorschlagszeitraum einreichen. Später eingehende Vorschläge verfallen. Es zählt das Datum des Posteingangs. Sie sollen grundsätzlich folgende Voraussetzungen und Kriterien erfüllen:Der Vorschlag kommt vielen Bürgerinnen und Bürgern zugute.Der Vorschlag ist realisierbar (rechtlich, technisch und zeitlich).Der Vorschlag ist bezahlbar und (möglichst) ohne Folgekosten.Es ist handelt sich nicht um einen reinen Vereinszuschuss oder Ähnliches.Beispiele für zulässige Vorschläge sind:Sitzgelegenheiten fürs Stadtgebiet (genaue Position)Aufstellen von InformationstafelnDurchführen eines StraßenfestesAnschaffung eines weiteren Spielgerätes für einen SpielplatzEin Vorschlag sollte konkret beschrieben sein und erkennen lassen, was, wo erreicht und realisiert werden soll. Anonym eingereichte Vorschläge sind unzulässig. Weitere Informationen zum Bürgerhaushalt sowie zum Verfahren sind auf der Internetseite der Stadt Meißen unter www.stadt-meissen.de zusammengestellt.

Dynamo wie im Rausch: 4:2-Sieg in Sandhausen

Dynamo wie im Rausch: 4:2-Sieg in Sandhausen

Dynamo Dresden hat sich mit einer beeindruckenden zweiten Halbzeit auf einen Aufstiegsrang in der 3. Fußball-Liga vorgekämpft. Die Sachsen kamen im Spitzenspiel beim SV Sandhausen zu einem 4:2 (1:2)-Erfolg und haben als Tabellenzweiter nun 29 Punkte auf dem Konto. Der frühere Dresdner Dominic Baumann (24.) hatte die Gastgeber in Führung gebracht, Christoph Daferner (29.) gelang der sofortige Ausgleich. Kurz vor der Pause traf David Otto (42.) zum Halbzeitstand. Nach dem Wechsel drehten erneut Daferner (53.), Vinko Sapina (59.) und Jonas Oehmichen (62.) innerhalb von neun Minuten die Partie. SV-Regisseur Besar Halimi sah in der 87. Minute die Rote Karte. Die 6.400 Zuschauer im Hardtwald sahen eine rassige Partie, in der die Gastgeber die ersten 25 Minuten bestimmten und nach einem Kopfball nicht unverdient führten. Doch Dynamo rappelte sich auf, kam zum Ausgleich und lieferte fortan ein Spiel auf Augenhöhe. Die Sandhäuser Pausenführung entsprang einer feinen Einzelleistung von Jeremias Lorch, der den Torschützen Otto bediente.Dynamo nach der Pause starkAus der Kabine kamen die Dresdner entschlossener und spielten sich nach dem Ausgleich in einen Rausch. In den folgenden zehn Minuten gelang den Gästen alles, während Sandhausen nur noch hinterherrennen konnte. Nach dem vierten Tor nahmen die Sachsen das Tempo aus dem Spiel, kontrollierten dieses aber über weite Strecken und ließ nur wenig gefährliche Situationen zu.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Feuer vor Leipziger Konzerthaus beschädigt 13 Autos

Feuer vor Leipziger Konzerthaus beschädigt 13 Autos

Auf dem Parkplatz eines Konzerthauses im Leipziger Nordwesten haben mehrere Autos gebrannt. 13 Fahrzeuge wurden bei dem Feuer am Freitagabend beschädigt, wie die Polizei Leipzig mitteilte. Demnach geriet zunächst ein Auto in Brand und die Flammen griffen auf zwei weitere Autos über, wie es hieß. Menschen wurden nicht verletzt. Was genau das Feuer auslöste, war zunächst nicht klar. Die Polizei ermittelte zur Ursache. Feuerwehrleute löschten das Feuer.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

«Wie alles begann» - Geburtshaus von Otto Dix öffnet wieder

«Wie alles begann» - Geburtshaus von Otto Dix öffnet wieder

Mit Fotografien, Skizzen und Frühwerken des Künstlers wird das Geburtshaus von Otto Dix (1891-1969) in Gera wiedereröffnet. Ab dem 3. Dezember – genau einen Tag nach seinem 133. Geburtstag – können Besucher das Gebäude im historischen Stadtkern besichtigen. «Es gibt einen guten Einblick über die frühe Phase seines Schaffens», sagte Holger Peter Saupe, Leiter der Kunstsammlung Gera. Damit stehen zukünftig neben der Dix-Schau in der spätbarocken Orangerie der Stadt zwei museale Hotspots für Kunstliebhaber bereit. Das Geburtshaus war seit August geschlossen, um die neue Ausstellung auszuarbeiten.Pappe, Papier, Holzschnitte und FederzeichnungenZu sehen sind Werke von Dix mit dargestellten Waldwegen, Wiesen und Feldern seiner thüringischen Heimat, oft mit Ölfarben auf Pappe oder Papier. Dazu kommen Porträts in Form von Holzschnitten oder als Federzeichnung. «Er hat in seinen frühen Jahren seine unmittelbare Umgebung schon künstlerisch erfasst», erklärte Claudia Schönjahn, die die neue Ausstellung im Geburtshaus unter dem Motto «Wie alles begann» konzipierte. Die Geraer Kunstsammlung habe einen besonders reichen Fundus an Früh- und Jugendwerken des Malers ungefähr bis zum Jahr 1910. Dann verließ Otto Dix Gera und nahm ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden auf.Auch über Thüringen hinaus eine große RolleNach der Eröffnung der großen, multimedialen Ausstellung «Otto Dix – Trau deinen Augen» im Oktober in der Geraer Orangerie habe das Besucherinteresse an der Geburtsstadt eines der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts «einen richtigen Schub bekommen», sagte Saupe. Die jährliche Besucherzahl von 16.000 Besucher rund um das Thema Dix könnte deutlich steigen, hofft er. «Unser volles Archiv bietet viele Entdeckungen.» Der Maler Otto Dix spielt auch über Thüringen hinaus in den Museen der mitteldeutschen Region weiterhin eine große Rolle. Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz etwa geht mit einer aktuellen Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit und dem Expressionismus und einer ganzen Etage zu den Werken von Dix ins Kulturhauptstadtjahr 2025.Wie hat der Künstler als Kind gelebt?Ebenfalls im Geraer Geburtshaus untergebracht ist eine Dauerausstellung, in der eine Arbeiterwohnung um 1900 und mit passendem Interieur nachgebaut wurde. «Dadurch kann sich jeder gut vorstellen, wie der Künstler als Kind in Gera und in diesem Haus gelebt hat», erklärte Schönjahn. Dix, in Gera geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit. Im Laufe seines Schaffens änderte er seinen Stil immer wieder. In der Nazizeit wurden seine Werke diffamiert.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Polizeibericht aus dem Landkreis Meißen: Zwölfjähriger in Coswig angefahren und schwer verletzt

Polizeibericht aus dem Landkreis Meißen: Zwölfjähriger in Coswig angefahren und schwer verletzt

Auf der Dresdner Straße in Cowig hat ein Auto (Fahrer 54) am Donnerstag Nachmittag ein Kind (12) erfasst. Der Junge kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Der 54-Jährige bog mit einem Auto von der Webereistraße nach links auf die Dresdner Straße ein. Dabei erfasste er den Zwölfjährigen, der gerade die Dresdner Straße überquerte. Angaben zum Sachschaden liegen nicht vor. (uh)Unfall in Klipphausen: Autofahrerin war betrunkenAuf der Hühndorfer Straße in Klipphausen, OT Sachsdorf sind am Donnerstag Nachmittag ein Mercedes C-Klasse (Fahrerin 61) und ein Mercedes GLA (Fahrer 73) zusammengestoßen. Die 61-Jährige war offenbar alkoholisiert und erlitt leichte Verletzungen. Die Frau war mit der Mercedes C-Klasse auf der Hühndorfer Straße in Richtung der Einmündung in die Weistropper Straße unterwegs. In einer Rechtskurve geriet sie in die Fahrbahnmitte und stieß mit dem Mercedes GLA im Gegenverkehr zusammen. Es entstand ein Sachschaden von rund 7.000 Euro.Die 61-jährige Deutsche stand mit etwa 1,6 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Polizisten veranlassten eine Blutentnahme bei ihr und behielten ihren Führerschein ein. (uh)Zigaretten von Sattelauflieger in Nossen gestohlenDiebe haben in der Nacht zum Donnerstag etwa 40 Kartons mit Zigaretten von einem Sattelauflieger auf der Straße Im Industriegebiet Nossen, OT Neubodenbach gestohlen. Die Täter schnitten eine Seitenwand des Aufliegers auf und entnahmen die Kartons mit etwa 200.000 Zigaretten. Der Wert des Diebesguts beträgt mehrere Zehntausend Euro. Der Sachschaden wurde mit etwa 10.000 Euro angeben. (uh)Einbruch in Praxis in RadebeulUnbekannte sind am Donnerstag in eine Praxis in Radebeul eingebrochen und haben daraus Geräte im Wert von etwa 14.000 Euro gestohlen. Um in die Räume zu gelangen, hatten die Täter ein Fenster aufgehebelt. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. (rr)

Polizeibericht aus dem Landkreis Meißen: Plane von Laster an der Autobahn aufgeschlitzt

Polizeibericht aus dem Landkreis Meißen: Plane von Laster an der Autobahn aufgeschlitzt

Unbekannte haben an der Raststätte Dresdner Tor bei Klipphausen in der Nacht zum Dienstag die Plane eines Sattelzuges aufgeschlitzt und mehrere Pakete beschädigt. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Fahrer (42) war in Richtung Chemnitz unterwegs und hatte das Fahrzeug an der Raststätte abgestellt. Am Dienstagmorgen bemerkte er den Schaden und informierte die Polizei. Was die Täter aus dem Fahrzeug gestohlen haben, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. (rr)Zwei Garagen in Zeithain aufgebrochenUnbekannte haben an der Hauptstraße in Zeithain am Dienstag zwei Garagen aufgebrochen. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Ob die Täter etwas gestohlen haben, steht noch nicht fest. (rr)4.000 Euro Sachschaden bei Unfall in RiesaBei einem Unfall ist am Dienstagvormittag In Riesa ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Die Fahrerin (85) eines VW Polo fuhr auf der Heinrich-Heine-Straße vom rechten Fahrbahnrand auf die Straße. Dabei stieß sie seitlich mit einem Bus (Fahrer 54) zusammen, der in Richtung Schillerstraße fuhr. Im Bus befanden sich während des Unfalls keine Fahrgäste. (rr)

Stadt Chemnitz bietet Wohnungslosen im Winter Schutz und Unterstützung

Stadt Chemnitz bietet Wohnungslosen im Winter Schutz und Unterstützung

Der Winter steht vor der Tür und für Menschen ohne eigenes Zuhause sind die kommenden Monate eine besondere Herausforderung. In Chemnitz ist man darauf vorbereitet: Die Stadt bietet wohnungs- und obdachlosen Menschen zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen an. Vom sicheren Schlafplatz über warme Mahlzeiten bis hin zu sozialer Beratung - die Hilfe ist vielfältig und soll Betroffene durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Das Sozialamt der Stadt beantwortet Fragen, um Unsicherheiten zu begegnen und konkrete Informationen zu geben. So sorgt die Stadt Chemnitz dafür, dass niemand in der Kälte allein bleibt.Wie groß ist derzeit die (geschätzte) Zahl an Wohnungslosen/Obdachlosen in der Stadt Chemnitz? Die Anzahl aller wohnungs- und obdachlosen Menschen ist nicht bekannt und lässt sich nicht ermitteln, da lediglich die Menschen erfasst werden können, die Hilfeangebote in Anspruch nehmen und dadurch bekannt werden. Obdachlose Menschen können zum Beispiel im „Wohnprojekt Eins“ untergebracht und, wenn sie möchten, sozialpädagogisch unterstützt werden. Stand Ende September 2024 leben dort 35 Personen. Elf davon nutzen nur die Möglichkeit einer Notunterkunft im Nachtquartier. Insgesamt haben im September 27 Personen die Notunterkunft im Nachtquartier in Anspruch genommen. Weiterhin gibt es im Tagestreff „Haltestelle“ für Menschen ohne eigene Wohnung die Möglichkeit, sich eine Postadresse, z. B. zum Erhalt von Behördenpost, einzurichten. Im vergangenen Jahr nutzen 178 Personen diese Möglichkeit. Hilfen zur Beendigung oder Verhinderung von Wohnungslosigkeit nehmen monatlich laufend ca. 460 Personen beim Sozialamt der Stadt Chemnitz in Anspruch. In welcher Form unterstützt die Stadt Chemnitz Menschen? Gemeinsam mit den freien Trägern der Wohnungsnotfallhilfe hält die Stadt Chemnitz dauerhaft ein Hilfesystem für Menschen ohne eigenen Wohnsitz und von Wohnungslosigkeit Bedrohte vor. Die Hilfe für wohnungslose Menschen hat mehrere Ziele: Zum einen die Vermittlung von Wohnraum, aber auch die Linderung einer aktuellen Notlage. Für die Betroffenen in Deutschland besteht, und das ist international einzigartig, ein Rechtsanspruch auf Hilfe und auch eine kommunale Pflicht zur Unterbringung. Wohnungslosigkeit und die Gründe, die zu einem Verlust der Wohnung führen, sind so komplex, dass angemessene Hilfe immer auch gute interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert. Die umfangreichen aktuellen Hilfe- und Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen in Chemnitz sind am Ende dieser Pressemitteilung zu finden. Welche Budgets sieht der aktuelle Haushalt für die Unterstützung vor? Im Haushalt der Stadt Chemnitz sind 2024 für die verschiedenen Hilfen ca. 2,2 Mio. Euro eingeplant. Welche zusätzlichen Angebote gibt es für Obdachlose während des Winters? Alle Angebote werden kontinuierlich und bedarfsorientiert vorgehalten. Bei vollständiger Auslastung der Übernachtungsplätze können kurzfristig zusätzliche Übernachtungsangebote zur Verfügung gestellt werden. Was kann man tun, wenn einem im öffentlichen Raum eine augenscheinlich obdachlose Person auffällt? Sprechen Sie den Menschen an und fragen Sie, ob und welche Hilfe er benötigt. Das kann ein warmes oder kaltes Getränk, etwas zu Essen, Kleidung, Geld oder ein Snack für den Hund sein. Verweisen Sie auch auf die genannten Hilfsangebote. Teilen Sie der Behördenrufnummer 115, dem Sozialamt oder dem Stadtordnungsdienst mit, wo Sie den Menschen angetroffen haben oder wo er sich in der Regel aufhält und wie er ggf. erreichbar ist. Die Behördenmitarbeiter werden dann versuchen, Kontakt herzustellen und Unterstützungsmöglichkeiten anbieten. Befindet sich die Person in einer augenscheinlichen Notlage, ist z. B. nicht mehr ansprechbar, sollten Sie im Sinne der Ersten Hilfe sofort den medizinischen Notdienst informieren.Wie kann man helfen? Sich um andere Menschen zu kümmern, ist nicht immer selbstverständlich und wird sehr geschätzt. Seien Sie aufmerksam, fragen Sie nach und verweisen Sie auf die Unterstützungsangebote. Informieren Sie die zuständigen Stellen. Die Behörden werden weitere Schritte veranlassen. Persönliche Hilfe- und Unterstützungsangebote, z. B. in Form von Geldspenden oder materiellen Dingen (Nahrungsmittel, Kleidung, Drogerieartikel) oder das eigene ehrenamtliche Engagement können jederzeit direkt an die genannten Träger übermittelt werden.Folgende Dinge werden hauptsächlich benötigt: Lebensmittel (ohne Kühlung haltbar) 5 Minuten Bechergerichte Heiße Tasse Tütensuppen/Dosensuppen Dosenobst Fertiggerichte Konserven Wurst im Glas Kartoffelbrei instant Nudeln/Reis Brühe Dauerwurst Würstchen eingeschweißt Gebäck/Kekse/Kräcker Müsliriegel Hustenbonbons Tee (Beutel oder „Krümel“) Erkältungstee/Heiße Zitrone etc. Brausetabletten Multivitamin Hygieneartikel (Neuware) Lippenpflegestifte Handcreme Zahnpasta/Zahnbürsten Trockenshampoo Duschbad Deo Antibakterielle Tücher/Gel Desinfektionsmittel Papiertaschentücher Damenbinden/Tampons Slipeinlagen Feuchttücher Einmalrasierer/Rasierschaum Verhütungsmittel Nagelfeilen Kämme/Bürsten Verbandsmaterial/Pflaster Toilettenpapier Sonnenschutz/Insektenschutz Warme Sachen/Kleidung Socken (Neuware) Mützen/Handschuhe Unterwäsche (Neuware) Schals Schuhe Schlafsäcke Isomatten Decken Sonstiges Tagesfahrscheine Trinkflaschen/Thermosflaschen kleine Taschenlampen Outdoor-Besteck Rucksäcke Bauchtaschen/Gürteltaschen Kerzen/Dauerbrenner/Teelichte Feuerzeuge kleine Zahlenschlösser Verbandskästen (nicht abgelaufen) Kartenspiele (Skat, Rommé) Hundefutter/Katzenfutter Wertgutscheine für Drogeriemarkt o. ä. Gut zu wissen: Von Obdachlosigkeit betroffene Personen können oder möchten wohlgemeinte Hilfe nicht immer annehmen. Aufgrund schlechter Erfahrungen, Krankheiten oder psychischer Einschränkungen ist der Personenkreis teilweise schwer für Hilfeangebote erreichbar. Das gut ausgebaute Netz der Wohnungsnotfallhilfe in Chemnitz versucht, mit professioneller Unterstützung jedem zu helfen und Angebote zu unterbreiten. Eine erste Instanz ist hierbei oftmals die Straßensozialarbeit, um für hilfebedürftige Menschen den Weg in Unterstützungsangebote so einfach wie möglich zu gestalten und sie dabei zu begleiten. Die Sozialarbeiter suchen regelmäßig Kontakt, bieten warme Getränke oder Suppe an und haben auch Kleidung dabei. Sie bemühen sich, auf diese Weise ein Vertrauensverhältnis aufzubauen mit dem Ziel, dass Betroffene die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe nutzen und ihre Lebenssituation stabilisieren und verbessern können. Nicht immer ist sofort ein Ergebnis erkennbar. Manchmal ist das Zulassen eines Gespräches oder das Annehmen einer Tasse Tee bereits ein großer Fortschritt. Das Annehmen von Unterstützung beruht auf Freiwilligkeit. Ein Einschreiten von Behörden zu bestimmten Maßnahmen, z. B. der medizinischen Versorgung oder einer Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen ist erst möglich, wenn der Betroffene sich selbst oder andere gefährdet. Durch die qualifizierte und kontinuierliche Zusammenarbeit des Hilfesystems der Wohnungsnotfallhilfe in Chemnitz können regelmäßig wohnungslose Menschen wieder in eigenen Wohnraum einziehen und ihre Lebenssituation verbessern.

Sachsen kritisiert Einigung zur Krankenhausreform

Sachsen kritisiert Einigung zur Krankenhausreform

Sachsens Regierung hat die Einigung zur umstrittenen Krankenhausreform kritisiert. Bundesgesundheitsminister Lauterbach habe es nicht geschafft, in wesentlichen Fragen einen Konsens mit den Ländern herzustellen, teilte der sächsische Minister für Bundesangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Conrad Clemens (CDU), mit. Sachsen hatte für die Anrufung eines Vermittlungsausschusses gestimmt. Dies fand aber nicht die erforderliche Mehrheit. Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kann damit umgesetzt werden. Sie soll den finanziellen Druck auf die Kliniken mindern und mehr Spezialisierung durchsetzen.Neues Vergütungssystem geplant Im Kern soll die bisherige Vergütung mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden. Künftig sollen Kliniken 60 Prozent der Vergütung allein schon für das Vorhalten bestimmter Angebote bekommen. Das soll Anreize zu immer mehr Fällen und medizinisch teils nicht optimalen Eingriffen beseitigen. Grundlage der Finanzierung durch die Krankenkassen sollen daher auch neue «Leistungsgruppen» sein. Sie sollen Klinik-Behandlungen genauer beschreiben und bundeseinheitliche Qualitätsvorgaben dafür absichern – etwa beim Fachpersonal oder der Behandlungserfahrung. Kommen soll zudem ein milliardenschwerer «Transformationsfonds», um die Neuorganisation finanziell zu unterstützen. Gesetz soll in mehreren Jahren greifen In Kraft treten soll das Gesetz zum 1. Januar 2025. Umgesetzt werden soll die neue Struktur aber erst über mehrere Jahre bis 2029. Für die Patientinnen und Patienten wird sie also nicht sofort spürbar. Das Netz der 1.700 Krankenhäuser dürfte damit auch kleiner werden. Vielen Krankenhäusern machen seit längerem Finanznöte, nicht belegte Betten und Personalmangel zu schaffen. Die Länder und die Klinkbranche hatten auch eine Überbrückungsfinanzierung für die Krankenhäuser bis zum Greifen der Reform gefordert.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Streit um Finanzpolitik: Im Haushalt klafft Milliarden-Loch

Streit um Finanzpolitik: Im Haushalt klafft Milliarden-Loch

Im sächsischen Haushalt für die beiden kommenden Jahre klafft ein Loch von insgesamt vier Milliarden Euro. «Auch wenn es einige noch immer nicht glauben wollen – die finanzielle Lage im Freistaat sowie in allen anderen Ländern ist schwierig. Es bedarf einer neuen und klaren Prioritätensetzung aller Ausgabepositionen im Haushalt – da führt kein Weg vorbei», erklärte Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) auf Anfrage. Über die Lücke im Etat hatten zuerst die «Leipziger Volkszeitung» und die «Sächsische Zeitung» berichtet.«Wer die haushalterischen Realitäten nicht sehen möchte, führt nicht nur eine Debatte zu Lasten künftiger Generationen, sondern sägt auch an dem Ast, auf dem er selbst sitzt», betonte der Minister weiter. Die Grünen kritisierten eine noch in diesem Jahr geplante Verwaltungsvorschrift für eine vorläufige Haushaltsführung, über die auch die beiden Zeitungen berichteten. Demnach sollen Ministerien und Behörden bis zur Verabschiedung eines neuen Etats nur noch maximal 55 Prozent ihrer bisherigen Ausgaben für Personal, Versorgungsaufgaben, Zuschüsse an Staatsbetriebe und für andere gesetzlich festgeschriebene Leistungen tätigen dürfen. Für sonstige Ausgaben soll eine Obergrenze von nur noch 15 Prozent gelten.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Proteste gegen Kürzungen in Dresden: Sozial- und Kulturbereich betroffen

Proteste gegen Kürzungen in Dresden: Sozial- und Kulturbereich betroffen

Lautstarker Protest vor dem Rathaus: Eine große Menschenmenge hat in Dresden gegen Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich protestiert. Der Platz vor dem Rathaus war dicht gefüllt. Der Veranstalter sprach von 2.500 Menschen, die Polizei von über 2.000. Die Teilnehmer waren in mehreren Demonstrationszügen durch die Stadt gelaufen und dann am Rathaus zusammengetroffen. Dort tagte am Nachmittag das Dresdner Stadtparlament. Man sei zusammengekommen, weil ein soziales Zusammenleben in Dresden sehr wichtig ist, sagte die Sozialarbeiterin Ulla Klinger aus dem Stadtteil Dresden-Gorbitz, der als sozialer Brennpunkt gilt. Ihre Kontakt- und Beratungsstelle «Gerda» betreut alte Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. «Ab 1. Januar müssen wir unsere Türen zumachen, wenn nicht noch ein Wunder geschieht.»Linke sprechen von «Liste der Grausamkeiten»Die Linken warfen Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) vor, einen Rotstift-Haushalt mit «Listen der Grausamkeiten» umsetzen zu wollen. In den Bereichen Soziales, Jugend und Kultur würden massive Einschnitte drohen. Aus Protest verlegte die Linke-Fraktion im Stadtparlament ihre Fraktionssitzung auf den Platz vor dem Rathaus und nahm geschlossen an der Kundgebung teil. «Die kurzsichtige Rotstift-Politik des Oberbürgermeisters droht enormen Schaden anzurichten und kommt die Stadt langfristig teuer zu stehen. Was jetzt bei Sozialem, Jugend und Kultur gekürzt wird, kostet uns später das Doppelte bis Dreifache», betonte Linke-Fraktionschef André Schollbach. Eingriffe gelten als Angriff auf das soziale Herz der Stadt «Diese massiven Einschnitte sind ein Angriff auf das soziale Herz unserer Stadt», sagte Stadträtin Kristin Dänhardt (Linke). Solidarität und soziale Gerechtigkeit dürften in Dresden nicht zum Opfer einer falschen Sparpolitik werden. Oberbürgermeister Hilbert müsse vom falschen Kurs des Kreditaufnahmeverbotes abweichen. «Ansonsten folgt auf den infrastrukturellen Zusammenbruch der soziale Zusammenbruch.»Oberbürgermeister Hilbert wollte im Stadtrat den Haushaltsentwurf für 2025/2026 vorstellen. Insgesamt fehlen der Stadt in den beiden kommenden Jahren 150 Millionen Euro. Allein für die Schulsozialarbeit sollen 1,5 Millionen Euro im kommenden Haushaltsjahr wegfallen, 20 Schulen seien betroffen, hieß es. An einigen Einrichtungen müsse die Schulsozialarbeit komplett eingestellt werden. Kultureinrichtungen warnen vor nachhaltigen Schäden Das «Netzwerk Kultur Dresden» warnte in einem offenen Brief vor massiven, nachhaltigen Schäden für Künstler und Kulturinstitutionen aller Sparten und verwies auf geplante Kürzungen im Kulturbereich im Umfang von 4 Millionen Euro. «Die Kulturstadt Dresden zerstört damit ihr Fundament», schreiben die Unterzeichner.«Kürzungen zerstören Perspektiven», war auf einem Plakat zu lesen. Inzwischen hat sich ein «Bündnis gegen Kürzungen» gegründet, das unter anderem mit einer Petition mobil macht. Bisher hätten rund 18.000 Menschen die Petition unterzeichnet, die sich vehement gegen die Einschnitte ausspricht, hieß es. Polizei: Beamte von Vermummten angegriffen und verletztAm Rande der Demonstration seien sieben Polizisten verletzt worden, teilte die Polizei am Abend mit. Gegen 16.00 Uhr seien vier Versammlungsteilnehmer auf zwei Fahnenmasten vor dem Rathaus geklettert. Als Einsatzkräfte sie zum Verlassen aufforderten, reagierten sie den Angaben zufolge nicht.«Gleichzeitig formierte sich am Fuß beider Masten eine Gruppe von etwa 30 Versammlungsteilnehmern. Diese vermummten sich, bedrängten und schubsten die Einsatzkräfte unvermittelt», hieß es weiter. Es sei wiederholt zu Schlägen und Tritten in Richtung der Polizeibeamten gekommen. Diese setzten den Angaben zufolge kurzzeitig Pfefferspray gegen die Angreifer ein.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Demo gegen Sozialkürzungen vor dem Dresdner Rathaus gestartet

Demo gegen Sozialkürzungen vor dem Dresdner Rathaus gestartet

Stand: 21.11.2024, 16:50 UhrDie lautstarken Protest vor dem Rathaus sind auch innen während der Rede von OB Dirk Hilbert zu hören.Stand: 21.11.2024, 16:35 UhrDer einsetzende heftige Schneefall in Dresden tut der Demonstration keinen Abbruch. Die Menschen demonstrieren weiterhin für den umfassenden Erhalt der Schulsozialarbeit. Mittlerweile läuft die Stadtratssitzung, in der heute OB Dirk Hilbert den geplanten Haushalt vorstellen möchte. Stand: 21.11.2024, 15:37 Uhr Vor der für 16 Uhr geplanten Stadtratssitzung hat in Dresden eine Demonstration gegen die geplanten Sozialkürzungen begonnen. Das "Bündnis gegen Kürzungen Dresden" will mit der Aktion noch einmal verdeutlichen, wie wichtig die Sozialarbeit an den Schulen der Stadt ist. Bereits am frühen Nachmittag sammelten sich Teilnehmende aus verschiedenen Stadtteilen bei mehreren Zubringerdemos, die unter anderem aus Johannstadt, Leuben und Neustadt zum Rathaus führten. Der Hintergrund der Proteste ist der Haushaltsentwurf für 2025/2026, den Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) heute in den Stadtrat einbringt. Mit weitreichenden Sparmaßnahmen will die Stadt Millionendefizite ausgleichen. Besonders betroffen sind der Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich. Zur Debatte stehen unter anderem höhere Elternbeiträge für Kitas und Einschnitte bei der Schulsozialarbeit. So sollen beispielsweise an zwei Oberschulen zwei Sozialarbeitsstellen auf eine reduziert werden, an einigen Grundschulen und Gymnasien könnte die Schulsozialarbeit sogar vollständig gestrichen werden. Der Philologenverband Sachsen warnte bereits vor den "gravierenden Auswirkungen" dieser Einschnitte auf die Schulgemeinschaften. Insgesamt sollen durch die Kürzung von 1,5 Millionen Euro im kommenden Haushaltsjahr etwa 20 Schulen betroffen sein. #bBK1qPr.is-media-grid { column-count: 4; column-gap: 10px; padding: 10px; } #bBK1qPr .gallery-item { position: relative; break-inside: avoid; border-radius: 0px; margin-bottom: 10px; line-height: 0; /* Eliminate extra space */ cursor: pointer; overflow: hidden; /* box-shadow: 5px 5px 0px #00000012;*/ } #bBK1qPr .gallery-item img { width: 100%; height: auto; transition: .8s all; margin: 0; } #bBK1qPr .gallery-item .caption { position: absolute; bottom: 0; left: 0; width: 100%; background-color: rgba(0, 0, 0, 0.4); color: #fff; padding: 12px 15px; opacity: 0; transition: all 0.8s ease; overflow: hidden; text-overflow: ellipsis; box-sizing: border-box; font-family: system-ui, -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, 'Open Sans', 'Helvetica Neue', sans-serif; font-size: .9em; font-weight: 200; line-height: 1.2; } #bBK1qPr .gallery-item .caption h4 { font-weight: 300; font-size: 1.1em; margin: 0 0 0.1em;; } #bBK1qPr .gallery-item:hover .caption { opacity: 1; } #bBK1qPr .gallery-item .caption { transform: translateY(100%); transition: transform 0.5s ease, opacity 0.5s ease; } #bBK1qPr .gallery-item:hover .caption { transform: translateY(0%); opacity: 1; } #bBK1qPr .gallery-item .caption { background-color: #fff; color: #000; } #bBK1qPr .gallery-item .caption * { color: #000; } @media (max-width: 800px) { #bBK1qPr.is-media-grid {column-count: 3;} } @media (max-width: 600px) { #bBK1qPr.is-media-grid {column-count: 2;} } @media (max-width: 400px) { #bBK1qPr.is-media-grid {column-count: 1;} } .gallery-item .gallery-video-overlay { width: 100%; height: 100%; position: absolute; top: 0; left: 0; background: rgba(255,255,255,0.000001); } .gallery-item video { height: auto; width: 100%; object-fit: cover; } Das Bündnis kritisiert zudem geplante Verschlechterungen beim Dresden-Pass und Sozialticket sowie eine Reduzierung im öffentlichen Nahverkehr. Auch ein deutlicher Anstieg der Kitagebühren steht im Raum. Die Protestierenden fordern den Stadtrat auf, die geplanten Kürzungen zurückzunehmen, um die Lebensqualität in der Stadt nicht weiter zu gefährden.Der Stadtrat wird den Haushalt voraussichtlich im Februar 2025 endgültig beschließen. Bis dahin plant das Bündnis weitere Aktionen, um Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben.

Der Landkreis Meißen rutscht noch tiefer in die roten Zahlen als erwartet

Der Landkreis Meißen rutscht noch tiefer in die roten Zahlen als erwartet

Nach Schätzung der Kreiskämmerei wird der Landkreis Meißen das Haushaltjahr 2024 mit einem sehr hohen Minus abschließen. Das teilte Landrat Ralf Hänsel in einer Vorlage für den Kreistag am 21. November mit. Der Fehlbetrag wird mit 34,1 Millionen Euro ausgewiesen. Damit fällt das Gesamtergebnis um 8,5 Millionen Euro schlechter aus als zur Jahresmitte prognostiziert. Im Vorjahr lag das Ergebnis bei minus 22,7 Millionen.Angesichts der kritischen Haushaltslage hatte der Landkreis bereits im Juni eine haushaltswirtschaftliche Sperre für den Bereich der Personalaufwendungen erlassen, einen Einstellungsstopp. Zudem arbeitet die Verwaltung an einem neuen Haushaltsstrukturkonzept für die Jahre 2025/26. Auf dem Kreistag soll auch der neue Haushalt 2025 und die mittelfristige Finanzplanung zum ersten Mal vorgestellt werden. Weiterhin müssen die Kreisräte über überplanmäßige Aufwendungen im Kreissozialamt zu entscheiden.Die 2. Sitzung des Kreistages Meißen in der neuen Sitzungsperiode ist zugleich die letzte im Jahr 2024. Die Kreisräte beginnen ihre Sitzung um 16 Uhr und tagen in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Meißen (Goethestraße 21 in Meißen). Auf der Tagesordnung stehen neben einer Vielzahl an Jahresabschlüssen – unter anderem für die Musikschule und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH – auch personelle Entscheidungen: unter anderem die Bestellung einer weiteren Stellvertretung für den Landrat durch die AfD und die Bestellung der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten. Die Vergabe von Bauleistungen für den Neubau der Förderschule Anne Frank in Radebeul, die Gebührensatzung Rettungsdienst, der Breitbandausbau im Landkreis und die Fraktionsfinanzierungssatzung sind weitere Themen der mit 32 Tagesordnungspunkten diesmal recht umfangreichen Agenda. Im Rahmen der Sitzung wird eine noch offene Auszeichnung mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Meißen 2024 vorgenommen. Traditionell eröffnen Schülerinnen oder Schüler der Musikschule des Landkreises Meißen die letzte Sitzung des Jahres mit einer Kostprobe ihres Könnens.Im Rahmen der Sitzung wird eine noch offene Auszeichnung mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Meißen 2024 vorgenommen. Traditionell eröffnen Schülerinnen oder Schüler der Musikschule des Landkreises Meißen die letzte Sitzung des Jahres mit einer Kostprobe ihres Könnens.Die komplette Tagesordnung finden Interessierte auf der Website des Landkreises Meißen unter Kreistag im Ratsinformationssystem.

Proteste gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich in Dresden

Proteste gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich in Dresden

Vor der Vorstellung des Haushaltsentwurfs für die kommenden beiden Jahre wächst die Kritik an geplanten Einsparungen im Sozial- und Kulturbereich. «Alle Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich treffen genau die Menschen, die Unterstützung am meisten brauchen», sagte Hendrik Müller, Sprecher für Kinder, Jugendliche und Familien der SPD-Fraktion Dresden. Bei einem Wegfall von Fördergeldern würden die Kosten lediglich verlagert: «Wenn wir bei der Prävention kürzen, führt uns das später zu zusätzlichen Kosten bei gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen im Sozialbereich.»Die Linke will sich vor allem gegen Kürzungen im Sozial-, Kultur- und Jugendhilfebereich einsetzen, wo Projekte, Träger und Vereine unmittelbar auf Förderungen angewiesen sind. «Hier kämpfen wir für alles, was geht», sagte Stadtrat Tilo Kießling. Ohne die Fördermittel würden bereits sofort zum Jahresanfang Schließungen drohen. In einigen Fällen dränge die Zeit besonders, so etwa bei der Förderung von Ferienlagern, die aktuell bereits für das nächste Jahr planen.Bündnis will gegen Kürzungen demonstrierenOberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) stellt am Donnerstag den Haushaltsentwurf für 2025/2026 im Stadtrat vor. Vor Beginn der Stadtratssitzung hat das «Bündnis gegen Kürzungen Dresden» zu einer Demonstration gegen weitreichende Sparpläne für den Sozial- und Kulturbereich aufgerufen, die vorab bekannt wurden. Die Einsparungen würden die Lebensqualität in Dresden einschränken, heißt es in dem Aufruf. Aufgelistet werden unter anderem ein deutlicher Anstieg der Kitagebühren, eine Verschlechterung beim Dresden-Pass für Menschen mit geringem Einkommen und dem Sozialticket sowie die Ausdünnung des öffentlichen Personennahverkehrs.Auch Schulen und Kultur betroffenKritik gibt es auch an geplanten Kürzungen der Schulsozialarbeit. Der Philologenverband Sachsen warnt in einer Mitteilung vor «gravierenden Auswirkungen auf die Schulgemeinschaften». Die Streichung von 1,5 Millionen Euro im kommenden Haushaltsjahr betreffe 20 Dresdner Schulen und könne dazu führen, dass an einigen Einrichtungen die Schulsozialarbeit vollständig eingestellt werde. In einem offenen Brief warnt das «Netzwerk Kultur Dresden» vor massiven, nachhaltigen Schäden für Künstler und Kulturinstitutionen aller Sparten durch vorgesehene Kürzung im Kulturbereich in Höhe von 4 Millionen Euro. «Die Kulturstadt Dresden zerstört damit ihr Fundament», schreiben die Unterzeichner, zu denen unter anderem die Direktorin des Deutschen Hygienemuseums, Iris Edenheiser, und der Intendant des Staatsschauspiels Dresden, Joachim Klement, zählen.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Brand in Zwönitzer Mehrfamilienhaus - Kind im Krankenhaus

Brand in Zwönitzer Mehrfamilienhaus - Kind im Krankenhaus

Im Flur eines Mehrfamilienhauses in Zwönitz (Erzgebirgskreis) ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Vier Menschen kamen mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus, darunter ein vier Jahre altes Mädchen, wie die Polizei Chemnitz mitteilte. Die Polizei geht wegen einiger Hinweise von Brandstiftung aus.Feuerwehrleute evakuierten aufgrund der starken Rauchentwicklung das sechsgeschossige Gebäude. Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten nach dem Einsatz nicht zurück in ihre Wohnungen, sondern mussten die Nacht woanders verbringen.Nach ersten Erkenntnissen war ein Möbelstück im Flur in Brand geraten. Was genau das Feuer auslöste, ist laut Polizei aber noch unklar. Ein Brandursachenermittler sei heute vor Ort. Bei den Verletzten handelte es sich neben dem Kind demnach um eine 29- und eine 68-Jährige sowie einen 73 Jahre alten Mann.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Mann bedroht Familienmitglieder in Zwickau mit einem Messer

Mann bedroht Familienmitglieder in Zwickau mit einem Messer

Ein 21-Jähriger hat nach Polizei-Angaben in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Zwickau zwei Familienmitglieder mit einem Messer bedroht und damit einen Einsatz von Spezialkräften der Polizei ausgelöst. Menschen wurden nicht verletzt, wie die Polizei mitteilte. Der Mann wurde in einem Krankenhaus in die psychiatrische Abteilung gebracht.Den Betroffenen war es gelungen, sich selbst in Sicherheit zu bringen und die Polizei zu informieren. Die Beamten der Spezialeinsatzkräfte wollten zunächst mit dem Mann sprechen und verschafften sich Zutritt zu der Wohnung, nachdem dieser nicht reagierte. Gegen ihn wird wegen Bedrohung ermittelt.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Verletzte nach Explosion in Haus

Zwei Verletzte nach Explosion in Haus

Zwei Menschen sind bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus in Freital südlich von Dresden verletzt worden. Das Haus hat ein Loch in einer Außenwand sowie in einem Giebel und ist derzeit nicht bewohnbar, wie ein Sprecher der Polizei mitteilte. Ob möglicherweise eine Gasexplosion die Ursache war, könne derzeit noch nicht bestätigt werden. Es werde weiter ermittelt. Zuvor hatte die «Sächsische Zeitung» berichtet.Ein 60 Jahre alter Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, eine 80 Jahre alte Frau mit leichten Verletzungen. Bei dem Einsatz am Sonntagmittag war auch das Technische Hilfswerk vor Ort.Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken